DE102008032945A1 - Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat - Google Patents

Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102008032945A1
DE102008032945A1 DE200810032945 DE102008032945A DE102008032945A1 DE 102008032945 A1 DE102008032945 A1 DE 102008032945A1 DE 200810032945 DE200810032945 DE 200810032945 DE 102008032945 A DE102008032945 A DE 102008032945A DE 102008032945 A1 DE102008032945 A1 DE 102008032945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine assembly
direct drive
unbalance
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032945
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bogner
Peter Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810032945 priority Critical patent/DE102008032945A1/de
Publication of DE102008032945A1 publication Critical patent/DE102008032945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/363Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using rolling bodies, e.g. balls free to move in a circumferential direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Direktantrieb für ein Maschinenaggregat, umfassend einen gerätefesten Stator (2) und einen drehantreibbaren, mit dem Maschinenaggregat direkt verbundenen Rotor (6). Erfindungsgemäß ist an dem Rotor (6) eine mit diesem konzentrische, Unwuchten des Gesamtsystems ausgleichende selbsttätige Unwuchtausgleichseinrichtung (110) vorgesehen. Auf diese Weise erübrigt sich ein getrennter Unwuchtausgleich des Antriebsmotors einerseits und des angetriebenen Maschinenaggregates andererseits.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Direktantrieb für ein Maschinenaggregat, umfassend einen gerätefesten Stator und einen drehantreibbaren, mit dem Maschinenaggregat verbundenen Rotor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Direktantriebe sind Antriebe, bei denen der Antriebsmotor direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder dergleichen mit dem anzutreibenden Maschinenaggregat verbunden ist. Der Antriebsmotor wird so ausgelegt, dass er unmittelbar die Drehzahl des anzutreibenden Maschinenaggregates hat. Die Vorteile von Direktantrieben sind allgemein bekannt. Sie liegen insbesondere darin, dass diese eine kompaktere Bauweise und damit insbesondere bei Schnellläufern eine hohe Leistungsdichte ermöglichen, und dass sie geringere Übertragungsgeräusche und Übertragungsverluste aufweisen. Typische Anwendungsgebiete für Direktantriebe, insbesondere im schnell laufenden Bereich, sind beispielsweise Antriebe für Werkzeugmaschinenspindeln, elektri sche Turbolader, CD- und DVD-Laufwerke, Waschmaschinen und Wäschetrommeln usw.
  • Insbesondere im Bereich schnell laufender Maschinenaggregate ist es von Bedeutung, dass diese vollkommen oder weitgehend ausgewuchtet sind. Gut ausgewuchtete Aggregate haben gegenüber mit einer Unwucht laufenden Aggregaten den Vorteil einer geringeren Geräuschentwicklung und einer niedrigeren Lagerbelastung, was zu einer höheren Lagerlebensdauer führt oder für eine Erhöhung der Drehzahlen oder eine kleinere Dimensionierung der Lager ausgenutzt werden kann.
  • Im allgemeinen werden bei einem elektrisch angetriebenen Maschinensystem das anzutreibende Maschinenaggregat einerseits und der Antriebsmotor andererseits getrennt ausgewuchtet. Das Auswuchten erfolgt beispielsweise durch Anbringen von Zusatzgewichten oder durch Wegnahme von Material.
  • Es sind auch schon Einrichtungen zum selbsttätigen Auswuchten von Maschinenaggregaten bekannt geworden. Derartige Einrichtungen sind in der Lage, auch unterschiedliche oder beispielsweise während des Betriebes sich ändernde Unwuchten auszugleichen. Die DE 10 2006 030 163 A1 zeigt eine derartige Einrichtung, bei der sich frei bewegliche Kugeln auf einer zur Drehachse konzentrischen Kreisbahn unter der Wirkung der an diesen angreifenden Normal- und Zentrifugalkräfte so einstellen, dass sie ein ausgleichendes Gegengewicht zur Unwuchtmasse bilden. Die Kugeln verändern ihre Lage solange, bis sich das geometrische Zentrum, d. h. die Drehachse, und das Gesamtmassenzentrum decken. Derartige selbsttätige Unwuchtausgleichseinrichtungen sind konstruktiv und baulich aufwendig, vor allem wenn sie sowohl für den Antriebsmotor als auch für das anzutreibende Maschinenaggregat vorgesehen werden müssen. Insbesondere bei einem Direktantrieb geht in diesem Fall der Vorteil der kompakten Bauweise zumindest teilweise wieder verloren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Direktantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit Unwuchtausgleich zu schaffen, welcher konstruktiv und baulich einfach ist und welcher veränderliche Unwuchten ausgleichen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem elektrischen Direktantrieb der Antriebsmotor und das anzutreibende Maschinenaggregat, die nicht über ein Getriebe oder über andere drehmomentübertragende Mittel miteinander verbunden sind, ein Gesamtsystem bilden, dessen Unwucht mit einer einzigen Unwuchtausgleichseinrichtung kompensierbar sein sollte.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem elektrischen Direktantrieb für ein Maschinenaggregat, umfassend einen gerätefesten Stator und einen drehantreibbaren, mit dem Maschinenaggregat verbundenen Rotor. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Rotor eine mit diesem konzentrische, selbsttätige Unwuchtausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die Unwuchten des aus dem Direktantrieb und dem Maschinenaggregat bestehenden Gesamtsystems ausgleichen kann. Dadurch, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung selbsttätig arbeitet, kann sie auf unterschiedliche oder im Betrieb veränderliche Unwuchteffekte reagieren, beispielsweise bei Waschmaschinen, bei denen sich im Schleudergang durch Wasserentzug und Verlagerung der Wäsche Größe und Lage der Unwucht ändert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung baulich in den Rotor integriert ist, d. h. einen Teil des Rotors bildet.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Unwuchtausgleichseinrichtung an den Rotor angebaut. Diese Ausgestaltung hat den Vor teil, dass sie auch nachträglich an bestehenden elektrischen Direktantrieben nachgerüstet werden kann.
  • Dabei sieht eine konstruktive Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung an einer Stirnfläche des Rotors befestigt ist. Gemäß einer anderen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Unwuchtausgleichseinrichtung auf einer Umfangsfläche des Rotors angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 schematisch eine Teilschnittansicht eines elektrischen Direktantriebes mit einer in den Rotor integrierten Unwuchtausgleichseinrichtung,
  • 2 eine Ansicht etwa entsprechend der 1, mit einer an einer Stirnfläche des Rotors befestigen Unwuchtausgleichseinrichtung, und
  • 3 eine Ansicht etwa entsprechend den 1 und 2, mit einer auf einer Umfangsfläche des Rotors angeordneten Unwuchtausgleichseinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren zeigen jeweils einen gerätefesten, d. h. beispielsweise am Gehäuse einer Waschmaschine befestigten Stator 2 und einen diesem gegenüber um eine Drehachse 4 drehbaren, elektrisch antreibbaren Rotor 6, welcher mit der Eingangswelle 8 eines nicht dargestellten, anzutreibenden Maschinenaggregates drehverbunden ist.
  • Wie 1 zeigt, ist in den Rotor 6 eine mit 10 bezeichnete Unwuchtausgleichseinrichtung integriert, welche auf dem Prinzip der auf einer zur Drehachse 4 konzentrischen Kreisbahn sich automatisch einstellenden Ausgleichsgewichte, in diesem Fall Kugeln beruht. Am Rotor 6 ist ein durch zwei zueinan der konzentrische Ringflansche 12 bzw. 14 gebildeter, die Ausgleichskugeln 16 aufnehmender Ringraum vorgesehen, welcher durch einen in geeigneter Weise befestigten Deckel 18 abgeschlossen ist.
  • Die Unwuchtausgleichseinrichtung 10 ist, wie weiter vorne bereits dargelegt wurde, so ausgelegt, dass sie eventuell, auch veränderliche Unwuchten des aus dem Antriebsmotor und dem anzutreibenden Maschinenaggregat bestehenden Gesamtsystems ausgleichen kann.
  • 2 zeigt einen elektrischen Direktantrieb, welcher dem Direktantrieb der 1 im wesentlichen entspricht. Im Unterschied dazu ist jedoch eine Unwuchtausgleichseinrichtung 20 vorgesehen, die an der Stirnfläche 22 des Rotors 6 über den Rotor 6 mit einer Rotornabe 24 verbindende Schrauben 26 befestigt ist. Die Unwuchtausgleichseinrichtung 20 besteht im wesentlichen aus einem Ringelement 27, welches so geformt ist, dass es einen Ringraum zur Aufnahme der Ausgleichskugeln 28 bildet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines elektrischen Direktantriebes, bei welchem eine Unwuchtausgleichseinrichtung 30 auf einer radial außen liegenden Umfangsfläche 32 des Rotors 6 befestigt ist. Die Unwuchtausgleichseinrichtung 30 besteht aus einem Ring 34 mit einem U-förmigen Querschnitt, welcher einen Ringraum zur Aufnahme der Ausgleichskugeln 36 bildet. Der Ring 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Rotor verschweißt.
  • Die die jeweiligen Ausgleichskugeln 16, 28 bzw. 36 aufnehmenden Ringräume können mit einem Dämpfungsmedium, beispielsweise Öl gefüllt sein. Dies ermöglicht insbesondere bei instationären Beschleunigungs- und Bremsvorgängen des Gesamtsystems eine Dämpfung der Kugelbewegungen.
  • 2
    Stator
    4
    Drehachse
    6
    Rotor
    8
    Eingangswelle
    10
    Unwuchtausgleichseinrichtung
    12
    Ringflansch
    14
    Ringflansch
    16
    Ausgleichskugeln
    18
    Deckel
    20
    Unwuchtausgleichseinrichtung
    22
    Stirnfläche
    24
    Rotornabe
    26
    Schrauben
    27
    Ringelement
    28
    Ausgleichskugeln
    30
    Unwuchtausgleichseinrichtung
    32
    Umfangsfläche
    34
    Ring
    36
    Ausgleichskugeln
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006030163 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat, umfassend einen gerätefesten Stator (2) und einen drehantreibbaren, mit dem Maschinenaggregat verbundenen Rotor (6), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (6) eine mit diesem konzentrische, Unwuchten des Gesamtsystems ausgleichende selbsttätige Unwuchtausgleichseinrichtung (10) vorgesehen ist.
  2. Elektrischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung (10) baulich in den Rotor (6) integriert ist.
  3. Elektrischer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung (20) an den Rotor (6) angebaut ist.
  4. elektrischen Direktantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung (20) an einer Stirnfläche (22) des Rotors (6) befestigt ist.
  5. Elektrischer Direktantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtausgleichseinrichtung (30) auf einer Umfangsfläche (32) des Rotors (6) befestigt ist.
DE200810032945 2008-07-12 2008-07-12 Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat Withdrawn DE102008032945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032945 DE102008032945A1 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032945 DE102008032945A1 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032945A1 true DE102008032945A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032945 Withdrawn DE102008032945A1 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2838184A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer elektrischen Maschine
CN109594296A (zh) * 2018-12-12 2019-04-09 青岛科技大学 一种基于电磁驱动的洗衣机转子自动动平衡调整方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030163A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Schaeffler Kg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030163A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Schaeffler Kg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2838184A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer elektrischen Maschine
CN109594296A (zh) * 2018-12-12 2019-04-09 青岛科技大学 一种基于电磁驱动的洗衣机转子自动动平衡调整方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE102009038416A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für einen Elektromotor sowie Radnabenmotor
DE102012215241A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102018215734A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE19805679A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Elektromotor
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102012215236A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP2120315A1 (de) Antriebseinrichtung
DE202013011351U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008032945A1 (de) Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat
EP3002856A1 (de) Greif- oder schwenkeinheit
DE102017220422A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2934710C2 (de) Rotor zur Drehenergiespeicherung
DE102005011020A1 (de) Getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb in Außenläuferausführung
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102011079678A1 (de) Gebriebemotor
DE102009038223A1 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine
WO2004112220A1 (de) Elektrische maschine
DE102007042488A1 (de) Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer
DE102010029997A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Eigenlüfter
EP4105514A1 (de) Automatische auswuchtvorrichtung in kompakter axialer anordnung
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017005885A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018106079B3 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203