DE923753C - Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE923753C
DE923753C DEG1668A DEG0001668A DE923753C DE 923753 C DE923753 C DE 923753C DE G1668 A DEG1668 A DE G1668A DE G0001668 A DEG0001668 A DE G0001668A DE 923753 C DE923753 C DE 923753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
internal combustion
combustion engine
cylinder
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1668A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1668A priority Critical patent/DE923753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923753C publication Critical patent/DE923753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/152Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with fuel supply and pulverisation by injecting the fuel under pressure during the suction or compression stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schlitzgesteuerte, mit Spülung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der die Umlenkung des Spülstromes an der Zylinderkopfinnenfläche durch eine angenähert halbhohlkugelförmige Ausbildung derselben unterstützt wird und der Zylinderkopf einerseits eine nach Abschluß der Auslaßschlitze leichtflüchtigen Kraftstoff dem Spülluftstrom entgegen einspritzende Einspritzdüse und ferner eine Zündkerze aufnimmt.
  • Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen dieser Gattung wird angestrebt, mit Hilfe von möglichst einfachen Mitteln eine günstige Verteilung des eingespritzten Kraftstoffes auf die Ladeluft zu erzielen. Bekannt ist eine Bauart, bei der die Einspritzung vom Zylinderdeckel gegen den aufsteigenden Sammelspülstrom erfolgt und die Zündkerze in der Wirbelebene des Sammelspülstromes angeordnet ist. Die Einspritzdüse sitzt dabei im Zylinderkopf, ihre Achse verläuft parallel zur Achse des Zylinders.
  • Es ist ferner bekannt, den Kraftstoff in die beim Spülvorgang sich abwärts bewegende Frischluft in einer von den ausströmenden Altgasen bereits freien Höhe des Zylinders nahe dem Auslaßschlitz einzuspritzen. Die Einspritzdüse sitzt dabei in der Zylinderwand der Maschine, und zwar so geneigt zur Zylinderachse, daß die Kraftstoffstrahlen zum Zylinderkopf hin, also dem Frischluftstrom entgegen, gerichtet sind.
  • Schließlich gibt es noch eine weitere bekannte Ausführung, bei der die Spritzdüse derart gegenüber der Zündkerze ausgerichtet ist, daß die Zündkerze unmittelbar im Bereiche des vom Spritzkegel gebildeten Randwirbels liegt. Die Einspritzdüse sitzt im Zylinderkopf; von ihr ausgehende Kraftstoffstrahlen schneidenden aufsteigenden Frischluftstrom rechtwinklig. Randwirbel der Kraftstoffstrahlen bewegen sich in der Nähe der Zylinderwand.
  • Demgegenüber ist erfindungsgemäß die Einspritzdüse in der Spülmittelebene schräg zur Zylinderachse in dem Sinne geneigt angeordnet, daß die Einspritzung entgegen dem Spülstrom erfolgt, sowie ihre Achse die gedachte Mittelachse des an der Zylinderkopfinnenfläche umgelenkten Spülstromes tangiert. Der Vorteil dieser Schrägeinspritzung gegenüber einer von oben nach unten parallel zur Zylinderwand erfolgenden Einspritzung besteht darin, daß die beim Zusammenprall der Kraftstoffstrahlen mit dem Luftstrom seitwärts geschleuderten Kraftstofftröpfchen oder wenigstens die Hauptmenge davon nicht auf die Kolbenlaufbahn, sondern auf die oberhalb davon anschließende Fläche des Zylinders auftreffen bzw. auftrifft, die heißer ist als die Kolbenlaufbahn. Die Folge davon ist eine raschere Verdampfung der gegen die Zylinderwand geworfenen Kraftstoffteilchen und damit eine raschere Aufbereitung der gesamten Kraftstoffmenge während des Verdichtungsvorganges. Ferner kann der Strahlkegel der Kraftstoffstrahlen breiter gewählt werden als bisher, ohne daß die Gefahr besteht, daß Randstrahlen auf die Kolbenlaufbahn des Zylinders auftreffen. Je breiter die Kraftstoffstrahlkegel sind, um so gründlicher erfolgt aber die Durchmischung des Frischluftstromes mit Kraftstoff.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es handelt sich um den im Längsschnitt veranschaulichten Zylinderkopf einer Einspritzbrennkraftmaschine mit Querstromspülung. Die Einspritzdüse ist mit z, die Zündkerze mit 2 bezeichnet. Die strichpunktierte Linie 3 deutet die Richtung des Frischluftstromes an. Die Achse q. der Einspritzdüse schneidet den Frischluftstrom tangential an. Der Winkel a zwischen der Zylinderachse 5 und der Achse ¢ beträgt etwa 30°.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schlitzgesteuerte, mit Spülung durch Luft arbeitende Zweitäktbrennkraftmaschine, bei der die Umlenkung des Spülstromes an der Zylinderkopfinnenfläche durch eine angenähert halbhohlkugelförmige Ausbildung derselben unterstützt wird und der Zylinderkopf einerseits eine nach Abschluß der Auslaßschlitze leichtflüchtigen Kraftstoff dem Spülluftstrom entgegen einspritzende Einspritzdüse und ferner eine Zündkerze aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse in der Spülmittelebene schräg zur Zylinderachse in dem Sinne geneigt angeordnet ist, daß die Einspritzung entgegen dem Spülstrom erfolgt, sowie ihre Achse die gedachte Mittelachse des an der Zylinderkopfinnenfläche umgelenkten Spülstromes tangiert.
  2. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerze (2), in Strömungsrichtung der Spülluft gesehen, in an sich bekannter Weise hinter der Einspritzdüse (r) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 720 728, 739 66z.
DEG1668A 1950-04-19 1950-04-19 Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE923753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1668A DE923753C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1668A DE923753C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923753C true DE923753C (de) 1955-02-21

Family

ID=7116376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1668A Expired DE923753C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923753C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4872504A (de) * 1971-12-29 1973-09-29
EP0036942A2 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 John A. Roesch, Jr. Abgasregelung für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720728C (de) * 1936-02-02 1942-05-14 Auto Union A G Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE739661C (de) * 1938-01-27 1943-10-01 Fichtel & Sachs Ag Zweitaktbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720728C (de) * 1936-02-02 1942-05-14 Auto Union A G Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE739661C (de) * 1938-01-27 1943-10-01 Fichtel & Sachs Ag Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4872504A (de) * 1971-12-29 1973-09-29
JPS5319721B2 (de) * 1971-12-29 1978-06-22
EP0036942A2 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 John A. Roesch, Jr. Abgasregelung für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0036942A3 (de) * 1980-04-01 1982-05-12 John A. Roesch, Jr. Abgasregelung für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865683C (de) Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE1526310A1 (de) Kammerkolben fuer Verbrennungsmaschinen
DE4219955A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE2406805B2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorverbrennung
DE923753C (de) Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0223767B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE854282C (de) Mit Gemischverdichtung und Zeitpunktfremdzuendung arbeitende Viertakt- oder Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE755493C (de) Mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE10018777B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE2537041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE968925C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff
DE976748C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Verdichtungszuendung und mit einer gekuehlten scheibenfoermigen Waelzkammer
CH131894A (de) Zylinder mit Spül- und Auspuffschlitzen für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
DE875100C (de) Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE668603C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem gegenueber dem Hubraum abgesetzten dachfoermigen Verdichtungsraum
DE568856C (de) Selbstzuendende Vorkammer-Brennkraftmaschine