DE9217789U1 - Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen

Info

Publication number
DE9217789U1
DE9217789U1 DE9217789U DE9217789U DE9217789U1 DE 9217789 U1 DE9217789 U1 DE 9217789U1 DE 9217789 U DE9217789 U DE 9217789U DE 9217789 U DE9217789 U DE 9217789U DE 9217789 U1 DE9217789 U1 DE 9217789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cleaning
measuring
measuring element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217789U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBAUER HEINRICH 8399 KOESSLARN DE
Original Assignee
NEUBAUER HEINRICH 8399 KOESSLARN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBAUER HEINRICH 8399 KOESSLARN DE filed Critical NEUBAUER HEINRICH 8399 KOESSLARN DE
Priority to DE9217789U priority Critical patent/DE9217789U1/de
Publication of DE9217789U1 publication Critical patent/DE9217789U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/02Wash-tubs; Supports therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

LEDERER, KELLER & RIEDERER ?£.^&Idigr;&Agr;&Ngr; DERWER™
Patentanwälte - European Patent Attorneys QR pRANZ LEDERER
Opt »em. München
DR. GÜNTER KELLER
DlpL-Blol München
ANTON FREIHERR
RIEDERERv. PAAR
QpL-lng. Landshut Lederer. Keller & Riederer, Postfach 2664. D-8300 Landshirt
D-8300 Landshut
Postfach 2664, Freyung 615
Telefon (08 71)2 21 70
Telefax (08 71)2 21 43
Heinrich Neubauer
Am Anger 9
8399 Kößlarn
Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen
Die Neuerung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen, insbesondere Reinigungslösungen, die zum manuellen Reinigen von Gegenständen und Flächen bestimmt sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Putzeimer.
Allgemein sind die verschiedensten Behälter zur Aufnahme von Reinigungslösungen bekannt. Unterschiedliche Ausführungsformen können verschiedene Mengen von Reinigungslösungen aufnehmen und besitzen unterschiedliche gestalterische und konstruktive Merkmale, die ein günstiges Handhaben, vereinfachte Beförderung während der Reinigungstätigkeit und weitere ähnlich gelagerte Verwendungen ermöglichen. Allerdings bereitet es Schwierigkeiten, die optimale Reinigungsmittelkonzentration und den richtigen pH-Wert einzustellen, und aus diesem Grunde werden die bekannten Behälter, die während des Reinigungsvorgangs die Reinigungslösung beinhalten, weder dem wachsenden Umweltbewußtsein der Benutzer, noch ökonomischen Gesichtspunkten bei der Dosierung der Reinigungsmittel gerecht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, welches unabhängig von seiner Form bzw. seinem Fassungsvermögen eine optimale Dosierung des gelösten Stoffes in der Lösung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Behälter mit einem Meßelement ausgerüstet ist, welches den pH-Wert der Reinigungslösung ermittelt. Hierdurch kann die Dosierung des gelösten Stoffes, insbesondere Reinigungsmittels, in der wässerigen Lösung überwacht werden. Derartige Meßelemente sind an sich bekannt (EP-A 23 1 843).
Vorzugsweise besteht das Meßelement wenigstens aus einem Anzeigeelement, einer Meßelektrode und einer Bezugselektrode, womit es möglich wird, eine galvanische Spannung zu messen. Die beiden Elektroden sind vorzugsweise im unteren Bereich des Behälters angeordnet, so daß sie stets in Kontakt mit der Lösung sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Behälters gemäß der Neuerung in
einer Ebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Behälters gemäß der Neuerung in einer Ebene IH-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1, nämlich ein Putzeimer, von oben gezeigt, der im wesentlichen aus einer Wand 2 und einem Meßelement 3 besteht. Das Meßelement 3 besitzt ein Anzeigeelement 4, zum Beispiel ein Voltmeter, welches an der Innenseite 5 der Wand 2 befestigt ist. Zum Beispiel läßt sich das Meßelement 3 in einer Halterung 6 einsetzen, die ihrerseits Teil der Innenseite 5 der Wand 2 ist. Beim in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist die Halterung 6 eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung der Innenseite 5.
Das Meßelement besitzt eine Meßelektrode 10 und eine Bezugselektrode 11. Die beiden Elektroden 10, 11 bestehen jeweils aus einem langgestreckten elektrisch gut leitenden Abschnitt 12, der die Verbindung zwischen dem Anzeigeelement 4 und einem Meßpunkt 13 bzw. 14 herstellt. Die Meßpunkte 13, 14 sind im Abstand voneinander angeordnet und bestehen aus gegenseitig verschiedenen metallischen Materialien, die zueinander so im Verhältnis stehen, daß sie gemäß der elektrochemischen Reihe eine galvanische Zelle bilden. In der beschriebenen Ausführungsform sind die langgestreckten elektrisch leitenden Abschnitte 12 in die Wand 2 des Behälters 1 eingelassen. Dabei ist es erforderlich, daß die Wand 2 aus elektrisch nichtleitendem Material besteht, zum Beispiel Polyvenylchlorid. Die Meßpunkte 13, 14 sind in der Wand 2 so angeordnet, daß sie mit der Innenseite 5 plan abschließen, ohne jedoch von nichtleitendem Material der Wand 2 überdeckt zu sein. Dadurch können die Meßpunkte 13, 14 in elekrischen Kontakt mit der Reinigungslösung 15 treten. Befindet sich zwischen den Meßpunkten 13, 14 eine Reinigungslösung 15, so stellt dies nach elektrochemischen Gesetzen eine galvanische Zelle dar. Das heißt, zwischen den Meßpunkten 13, 14 baut sich eine Spannung auf, die einen Ausschlag an dem Anzeigeelement 4 bewirkt, da sie über die elektrisch leitenden Abschnitte 12 an dieses angeschlossen ist.
In Fig. 3 ist die Anordnung der Elektroden 10, 11 erkennbar. Sie haben einen seitlichen Abstand zueinander, um solange voneinander elektrisch isoliert zu sein, bis die Reinigungslösung 15 eine elektrische Verbindung zwischen den Meßpunkten 13, 14 herstellt.
Das Meßelement 3, das in einer weiteren Ausführungsform neben dem Anzeigeelement 4 und den Elektroden 10, 11 noch weitere Elemente wie eine Batterie und Verstärkerelemente enthalten kann, wird in der Halterung 6 mit Hilfe von Dichtelementen 16 so angeordnet, daß keine Reinigungslösung in den Innenraum eindringen kann.
Die an der galvanischen Zelle, die in dem Behälter 1 durch die Reinigungslösung 15 und die Elektroden 10, 11 gebildet wird, auftretende Spannung ist einerseits von den für die Meßstellen 13, 14 benutzten Materialien abhängig, andererseits ist ihr Wert ein
Maß für den pH-Wert der Reinigungslösung. Dieser pH-Wert hängt einerseits von der Konzentration des Reinigungsmittels in dem Wasser, andererseits jedoch auch von der Härte, das heißt von dem im Wasser enthaltenen Kalkanteil ab. Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, ist ein bestimmter pH-Wert der Reinigungslösung erforderlich. Je nach der Qualität des Wassers bedarf es also einer unterschiedlichen Menge an Reinigungsmittel. Gibt man dem Wasser eine Mindestmenge an Reinigungsmittel zu und vermischt dieses gründlich mit dem Wasser, kann danach an dem Meßelement 3 der sich einstellende pH-Wert der Reinigungslösung abgelesen werden. Danach kann entschieden werden, ob der Lösung weiteres Reinigungsmittel zugegeben werden muß.
Im Ergebnis kann bei unterschiedlichen Wasserqualitäten auf einfache Art und Weise die erforderliche Menge des zuzugebenden Reinigungsmittels ermittelt werden. Damit wird sichergestellt, daß unabhängig von Wassermenge und -qualität ein gleichbleibender optimaler Reinigungseffekt erzielt werden kann und weiterhin keine unnütze Menge an Reinigungsmittel zugegeben wird, was sowohl die Umwelt entlastet als auch den Verbrauch an Reinigungsmittel vermindert.
In weiteren Ausführungsformen der Neuerung können den bereits genannten Elementen des Meßelements 3 zur Schaffung an sich bekannter meßtechnischer Schaltungen weitere Elemente zugeordnet werden. Damit läßt sich zum Beispiel der den Meßwert verfälschende Einfluß der Temperatur der Reinigungslösung kompensieren.
Das Prinzip der Neuerung kann an unterschiedlichen Behältern eingesetzt werden. Die verschiedensten Ausführungsformen sowohl in Bezug auf die unterschiedlichen Behälter, als auch auf den mehr oder weniger aufwendigen Aufbau des Meßelements sind denkbar.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Behälter (1) zur Aufnahme von wässerigen Lösungen (15), insbesondere von Reinigungslösungen, die zum manuellen Reinigen von Gegenständen und Flächen bestimmt sind, der von einer einzelnen Person während der Reinigungsarbeiten ohne motorische Hilfsmittel gehandhabt werden kann und ein Aufnahmevolumen für zwei bis 20 Liter der Reinigungslösung (15) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem pH-Wert-Meßelement (3) ausgerüstet ist.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (3) wenigstens ein Anzeigeelement (4), eine Meßelektrode (10) und eine Bezugselektrode (11) besitzt und eine galvanische Spannung mißt.
3. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10, 11) im unteren Bereich des Behälters (1) angeordnet sind, so daß sie stets in Kontakt mit der Reinigungslösung (15) sind.
4. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (3) in die Wand des Behälters (1) eingebettet ist.
5. Behälter (1) nach dem auf Anspruch 3 rückbezogenen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10, 11) an der Innenseite (5) der Behälterwand (2) aus dieser hervortreten und in der Wandfläche glatt abschließen.
DE9217789U 1992-12-29 1992-12-29 Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen Expired - Lifetime DE9217789U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217789U DE9217789U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217789U DE9217789U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217789U1 true DE9217789U1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6887648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217789U Expired - Lifetime DE9217789U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9217789U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
DE10139641C1 (de) * 2001-08-11 2003-04-10 Freudenberg Carl Kg Reinigungsutensil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
DE10139641C1 (de) * 2001-08-11 2003-04-10 Freudenberg Carl Kg Reinigungsutensil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211229A1 (de) Vorrichtung zur ferromagnetischen schnellzerstaeubung
DE3236909A1 (de) Messgeraet zur induktiven messung der fliessgeschwindigkeit fluessiger medien
DE2208885A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes
DE19855822A1 (de) Leitfähigkeitsmeßgerät
DE9217789U1 (de) Behälter zur Aufnahme von wässerigen Lösungen
DE3804880C2 (de)
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE2054242A1 (de) Zelle zum Aufbringen elektrisch geladener Teilchen
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE4244433C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE3527021C1 (en) Remote voltage tester
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE2925909C2 (de) Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen
DE3823327A1 (de) Bezugselektrode zum messen elektrochemischer groessen
DE1598225B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von fluor und fluorwasserstoffsaeure in einer atmosphaere
DE1598273C (de) Verfahren zum Messen der Elektrolytkonzentration in einem elektrochemischen Generator und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Nehring Südost-Institut München. Die Abteilung Geschichte
DE2322614C2 (de) Elektrolytische Zelle zur Oberflächenbehandlung eines horizontal geführten streifenförmigen metallischen Gegenstandes
DE1623123C3 (de) Geophysikalisches Erkundungsverfahren zur Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und der Maße eines Erzkörpers
AT162581B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von gelösten Stoffen aus künstlichen oder natürlichen Lösungen, insbesondere Wasser, auf elektroosmotischem Wege
DE28868C (de) Verfahren zur Herstellung von Accumulatoren
DE2107088A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Leitfähigkeitselektroden
DE2108642B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens mittels Elektrolyse und Gerät zum Messen der Leistung