DE2208885A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes

Info

Publication number
DE2208885A1
DE2208885A1 DE19722208885 DE2208885A DE2208885A1 DE 2208885 A1 DE2208885 A1 DE 2208885A1 DE 19722208885 DE19722208885 DE 19722208885 DE 2208885 A DE2208885 A DE 2208885A DE 2208885 A1 DE2208885 A1 DE 2208885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ship
hollow body
immersion depth
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208885
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITURRIBARRIA M DE
URRUTICOECHEA Z DE
Original Assignee
ITURRIBARRIA M DE
URRUTICOECHEA Z DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITURRIBARRIA M DE, URRUTICOECHEA Z DE filed Critical ITURRIBARRIA M DE
Publication of DE2208885A1 publication Critical patent/DE2208885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/12Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude for indicating draught or load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Pr. rer. nut. PtLT1IR LOUIS . 12 674/5 30/ir
Dipl.-Hy... CA*.'?. PCj-.'LAU Ριρ'.-Ι^.ΓΛλ?"' ΙΟΙ ΙΓ.ΖΝΤΖ 8 500 TJORMDERQ KESSLERPLATZ J
Herr Francisco Angel de Iturribarria Miguel und Herr Angel de Urruticoechea Zalbide, Bilbao (Spanien)
Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe eines Schiffes
Lie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe eines Schiffes.
Während der Lade- oder Ballastarbeit wird bei einem Schiff das Gewicht der Ladung durch Eichungen oder Messungen auf einer Eintauchtiefen-Skala oder einer äusseren Gradeinteilung
209852/0546
des Schiffes bestimmt. Dabei wird die Lage der Wasseroberfläche gegenüber der an dem Schiff befindlichen Skala od.dgl. bestimmt. Die zur Vornahme der Messungen benötigte Person bzw. Personen sind infolgedessen gezwungen, sich dauernd etwa auf Höhe des Wasserspiegels vor der Eintauchtiefen-Skala aufzuhalten oder sie müssen so häufig vom Schiff zum Hilfsboot hinuntersteigen, wie dies die Arbeit erfordert. Gleichzeitig ist es günstig, wenn sich die die Ablesung vornehmende Person möglichst nahe am Wasserspiegel aufhält. Infolgedessen ist uife vorerläuterte Arbeit sehr mühsam, manchmal gefährlich und vor allem häufig recht ungenau, da es sehr schwierig ist, einen bestimmten Wasserspiegel festzustellen, wenn sich das Wasser etwas bewegt.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, ohne die vorerwähnten Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen zu müssen, die Eintauchtiefe eines Schiffes auch bei bewegtem Wasserspiegel relativ genau bestimmen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung nun vorgeschlagen, eine Vorrichtung zu verwenden, die eine in das Wasser eintauchende, wassergefüllte Dämpfungseinrichtung aufweist, in deren Innerem die Amplitude der Wellenbeivegung des Walsers stark verkleinert ist, so-wie ein in Abhängigkeit von dem Wu.;st:L-üpix-gel Ln der Dämpi'unjjseinrichtung bewegliches 1''UhIjL Lt:.i, aas i.iLt einer Meimeiurichtung verbunden
2 09852/0546
BAD OBlOINAL
Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet infolge des Vorhandenseins des Fühlgliedes die interessierenden Messungen vom Schiffsdeck aus durchzuführen, wobei sich eine Genauigkeit erzielen lässt, die bisher auch nicht von Spezialisten erreicht worden ist. Diese Genauigkeit ergibt sich deshalb, da die Messungen innerhalb einer Dämpfungseinrichtung durchgeführt werden, welche die Wasserspiegelschwankungen zwischen dem Berg und dem Tal einer Welle auf ein Minimum reduziert.
Die Ladearbeiten an einem Schiff werden normalerweise innerhalb der Häfen oder an einem geschützten Ort ausgeführt, wo die Wasserspiegelschwankungen zwischen Berg und Tal einer Welle 500 Millimeter kaum übertreffen. Ein grösserer Unterschied würde die Messungen unmöglich machen. Augenblicklich wird beim Messen so vorgegangen, dass der Mittelwert zwischen Maximum, d.h. Wellenberg, und Minimum, d.h. Wellental, geschätzt wird. Die bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorhandene Dämpfungseinrichtung ermöglicht es nun, die Messungen an einem Platz auszuführen, wo die Wasserspiegel-Schwankungen nur etwa 5 bis 10% der tatsächlich vorhandenen Schwankungen betragen. Dies bedeutet, dass im schlimmsten Falle, d.h. bei etwa 500 Millimeter hohen Wellen, die Schwankungen in der Däir.pfungseinrichtung nur 25 bis 50 Millimeter betragen. Diese
209852/0546
Schwankungen lassen sich wegen ihrer geringen Grosse leicht kontrollieren. Im allgemeinen ist es möglich, zur Bestimmung des Wasserspiegels entsprechend geeichte elektrische Geräte zu verwenden, die auf dem Deck des Schiffes aufgestellt sind. Mit diesen Geräten ist es wesentlich leichter, auf einer kleineren und exakteren Skala den Mittelwert der Wellenbewegung zu bestimmen und diesen Mittelwert dann entsprechend auf die bekannten Werte der Skala oder Gradeinteilung des Schiffes zu übertragen.
Bevorzugt ist die Dämpfungseinrichtung nach der Erfindung von zwei etwa rohrförmigen, unterseitig verschlossenen Hohlkörpern gebildet, die derart ineinandergefügt sind, dass der äussere Hohlkörper den inneren aussenseitig und unten in Abstand umgibt, und die jweils am Boden mindestens eine Wasser-Durchtrittsöffnung aufweisen, wobei das Fühlglied im inneren Hohlkörper angeordnet ist. Zweckmässig sind am Boden des äusseren Hohlkörpers Wasser-Durchtrittsöffnungen mit grösserem Gesamtquerschnitt als am Boden des inneren Hohlkörpers angeordnet.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass als Fühlglied ein Schwimmer dient, der eine Kolbenstange aufweist, welche an ihrem oberen Ende in Abstand vom Schwimmer ein zwei leitend verbundene Gleitkontakte aufweisendes Kontaktstück trägt, wobei der eine Gleitkontakt den beweglichen Abgriff eines Potentiometer-Widerstandes bildet, während der
209852/0546
andere Gleitkontakt mit einer Anschlussschiene zusammenwirkt. Auf diese Weise lassen sich die Hub- und Senkbewegungen des Fühlgliedes leicht in elektrische Signale umwandeln, die von der Änderung des Potentiometer-Widerstandes abhängig sind. Zweckmässigerweise sind hierbei der Potentiometer-Widerstand und die Anschlusschiene über einen Nebenschluss oder einen Abzweigwiderstand mit einem elektrischen Messgerät verbunden, welches abhängig von den in dem Messkreis erzeugten WiderstandsSchwankungen die Eintauchtiefe graphisch oder direkt anzeigt. Das Mihlglied mit dem Potentiometer-Widerstand verhält sich wie ein Schieberwiderstand, wobei die von diesem Widerstand abgegebenen Signale gestatten, den Mittelwert zwischen Maximal- und Minimalstand des Wassers zu schätzen. Der geschätzte Mittelwert wird dann auf Umrechnungs tafeln übertragen, die für jedes einzelne Schiff einmalig erstellt werden. Hierbei werden dann ausserdem noch die An-
fangswerte berücksichtigt, die sich ergeben, wenn das Püiilglied frei in der erfindungsgemässen Vorrichtung hangt. Auf diese Weise ist es jederzeit möglich, die Eintauchtiefe des Schiffes im Hinblick auf den mittleren Wasserstand zu bestimmen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
209852/0546
Figur 1 teilweise im Schnitt eine Gesamtansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe eines Schiffes od.dgl. und
Figur 2, die an sich in Verbindung mit Figur 1 zu sehen ist, in graphischer Darstellung die Wellenbewegung des Wassers ausserhalb der Vorrichtung, im Bereich zwischen den beiden rohrförmigen Körpern und im Inneren der Vorrichtung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht, wie Figur 1 deutlich zeigt, im wesentlichen aus einem äusseren, rohrförmigen Körper 1, dessen unteres Ende mit einem Deckel od.dgl. verschlossen ist, in welchem beispielsweise drei Löcher 2 vorhanden sind. In dem Körper 1 ist konzentrisch ein innerer, rohrförmiger Körper 3 angeordnet, dessen unteres Ende ebenfalls 2.B. mit einem Deckel verschlossen1 ist, in dem aber nur ein Loch 4 vorhanden ist. Beide Körper 1,3 sind mittels nicht gezeigter, komplementärer Zugstangen in einer etwa der Stellung der Figur 1 entsprechenden Lage gehalten, so dass zwischen beiden Körpern allseits ein gleichbleibender Zwischenraum existiert.
In den inneren, rohrförmigen Körper 3 ist ein Schwimmer 5 eingepasst, von dem nach oben eine Kolbenstange 6 absteht. Am oberen Ende der Kolbenstange 6 ist elektrisch isoliert ein metallisches Kontaktstück 7 befestigt, welches an seinen gegenüberliegenden
209852/0546
Enden zwei Gleitstücke 8 trägt, die jeweils entlang einer Anschlusschiene 9 od.dgl. des einen Pols und über einen Widerstand 10 gleiten. Der Widerstand 10 ist an den anderen Pol einer Batterie od.dgl. angeschlossen. Die Anschlusschienen 9 und der Widerstand 10 sind über den Nebenschluss 11 oder einen Abzweigwiderstand mit einem Messgerät verbunden. Dieses Gerät befindet sich auf dem Deck des Schiffes und ist beispielsweise mit einem Milliamperemeter 12 und einem Potentiometer 13 versehen. Ausserdem weist das Gerät die erforderlichen Schalter^ Anzeigeleuchten usw. auf.
Der eintauchbare Teil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht also aus dem inneren Körper 3 und dem äusseren Körper 1, dem Schwimmer 5 und den diesem zugeordneten bzw. mit ihm beweglichen Elementen 6 bis 8. Diesen eintauchbaren Teil hängt man mittels
irgendeiner bekannten Vorrichtung vom Schiffsdeck aus ins Wasser, wobei allerdings die anfängliche Absenkung messbar sein muss. Zu dieser anfangs gemessenen Absenkung müssen dann die auf elektrischem Wege gewonnenen Messwerte addiert werden, die sich aufgrund der gedämpften Wasserspiegel- Schwankungen zwischen Berg und Tal einer Welle ergeben.
Bei der Benutzung der Vorrichtung sind keine besonderen Massnahmen erforderlich. Es ist lediglich notwendig, die Vorrichtung soweit
209852/0546
in das Wasser einzutauchen, bis der minimale Wasserstand 14 bzw. der einem Wellental entsprechende Wasserstand den unteren Teil, d.h, im wesentlichen den Deckel der beiden Hohlkörper 1, 3 erfasst.
Die graphische Darstellung der Figur 2, welche in Verbindung mit der Figur 1 zu sehen ist, lässt erkennen, dass die Amplitude zwischen dem Minimal-Wasserstand 14 und dem Maximal-Wasserstand 15, d.h. die Differenz zwischen Wellental und Wellenberg in der zwischen dem äusseren Hohlkörper 1 und dem inneren Hohlkörper 3 gebildeten Kammer auf etwa 50% vermindert wird. Es werden somit die Wasserstandsschwankungen im freien Wasser, die durch die Kurve"A" dargestellt sind, derart gedämpft, dass sich etwa die Kurve "B" ergibt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich infolge des geringen freien Querschnittes der Löcher 2 eine Verspätung bzw. eine Verzögerung des Wasserdurchlaufs durch diese-Löcher 2 ergibt. Tatsächlich ist es nämlich so, dass wegen des geringen Querschnitts der Löcher 2 und der Frequenz der aufeinanderfolgenden Wellen dann, wenn im freien Wasser ein Tal 14 entstanden ist, dort bereits ein Berg entsteht bzw. umgekehrt, bevor das Wasser durch die Löcher laufen kann. Ein Wechsel im Wasserstand ausserhalb des Körpers 1 überträgt sich also anfänglich auch auf den Raum zwischen den ■ Körpern 1 und3, kann sich jedoch dort mangels Zeit nicht völlig auswirken, so dass sich minimale V/asserstände 14b und maximale Wasserstände 1^b ergeben, die die vorerwähnte Kurve 11B" bestimmen. . .
209852/0546
Die zweite Verkleinerung der Amplitude zwischen Maximal- und Minimalstand des Wassers wird dann Innerhalb des inneren rohrförmigen Körpers 3 erzeugt, wo das Wasser durch das Loch 4 hereinfliesst. Der Vorgang ist prinzipiell der gleiche, wie er vorstehend hinsichtlich des äusseren Körpers 1 mit den Löchern 2 erläutert wurde. Es ergeben sich so Minimalwerte 14c und Maximalwerte 15c des Wasserstandes entsprechend den Wellenbergen und-tälern innerhalb des inneren Körpers 1, die etwa 5 bis 10% der Wasserstands-Differenzen im freien Wasser entsprechen. Diese Schwankungen sind in der Kurve "G" graphisch dargestellt. Sie werden auf den Schwimmer 5 übertragen, der -entsprechend geführt- in dem inneren rohrförmigen Körper 3 auf- und abbeweglicli ist, wobei die Gleitkontakte .8 des metallisch leitenden Kontaktstückes 7 den elektrischen Stromkreis über unterschiedliche Windungszahlen des Widerstandes 10 schliess,en. Es ergeben sich so Maximal- und Minimalwerte des durch den Messkreis fliessenden Stromes od.dgl., die mit dem Potentiometer 13 entsprechend eingestellt, z.B. kompensiert werden, worauf die jeweiligen Messwerte auf der in Graden eingeteilten Skala des Potentiometers 13 abgelesen werden können. Der Mittelwert der ganessenen Werte, der leicht abzulesen ist, wird auf Umrechnungstafeln übertragen, die für jedes einzelne Schiff entsprechend berechnet wurden. Wenn man dann hierzu die Anfangsunterschiede addiert, die in der Aufhängevorrichtung des Wasserstandsmessers direkt gemessen werden, kann man jederzeit die Wasserlinie des Schiffes gegenüber dem Mittelstand
209852/0546
des äusseren Wassers bestimmen, und zwar mit einer Genauigkeit, die mit den bekannten Systemen nicht erreichbar war.
Die elektrische Messeinrichtung kann natürlich nicht nur, wie oben beschrieben, von dem Milliampe'remeter 12 und Potentiometer 13 gebildet werden. Sie kann vielmehr jeden Stromkreis bzw. jedes Nessgerät umfassen, welches in der Lage ist, die Unterschiede graphisch oder direkt aufzuzeigen, die sich in dem Messstrom aufgrund der verschiedenen Werte des wirksamen Teils des Widerstandes 10 ergeben. Diese unterschiedlichen Widerstandswerte ergeben sich aufgrund der Verschiebung des Kontaktstückes 7 mit den Gleitkontakten 8 bei Bewegung des Schwimmers 5· Im vorliegenden Falle verhält sich dabei der Widerstand 10 wie ein Schieberwiderstand, dessen Abgriff bzw. beweglicher Schieber das Kontaktstück 7 ist. >
Selbstverständlich ist es möglich, eine Reihe von Abänderungen an der erfindungsgemässen Vorrichtung vorzunehmen. Insbesondere können die Abmessungen, die Form und die Materialien zur Anpassung an die unterschiedlichen Einsatzgebiete variiert werden«
209852/0546

Claims (4)

Patent- (Schutz-) Ansprüche
1. /Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe eines Schiffes,
gekennzeichnet durch eine in das Wasser eintauchende, wassergefüllte Dämpfungseinrichtung (1 bis 4), in deren Innerem die Amplitude der Wellenbewegung des Wassers stark verkleinert ist, sowie durch einin Abhängigkeit von dem Wasserspiegel in der Dämpfungseinrichtung bewegliches Fühlglied (5) das mit einer Messeinrichtung (7 bis 1J) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung von zwei etwa rohrförmigen, unterseitig verschlossenen Hohlkörpern (1, 3) gebildet ist, die derart ineinandergefügt sind, dass der äussere Hohlkörper (1) den -inneren (3) aussenseitig und unten in Abstand umgibt, und die jeweils am Boden mindestens eine Wasser-Durchtrittsöffnung (2, 4) aufweisen, wobei das Fühlglied (5) im inneren Hohlkörper angeordnet ist.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des äusseren Hohlkörpers (1) Wasser-Durch-
209852/0546
trittsöffnungen (2) mit grösseremGesamtquerschnitt als am Boden des inneren Hohlkörpers (3) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchet dadurch gekennzeichnet, dass als Fühlglied ein Schwimmer (5) dient, der eine Kolbenstange (6) aufweist, welche an ihrem oberen Ende im Abstand vom Schwimmer ein zwei leitend verbundene Gleitkontakte (8) aufweisendes Kontaktstück (7) trägt, wobei der eine Gleitkontakt den beweglichen Abgriff eines Potentiometer-Widerstandes (10) bildet, während der andere Gleitkontakt mit einer Anschlussschiene (9) zusammenwirkt.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentiometer-Widerstand (10) und die Anschlusschiene (9) über einen Nebenschluss (11) oder einen Abzweigwiderstand mit einem elektrischen Messgerät (12, 1J) verbunden sind, welches abhängig von den in dem Messkreis(7 bis 11) erzeugten Widerstandsschwankungen die Eintauchtiefe graphisch oder-direkt anzeigt.
209852/0546
DE19722208885 1971-06-16 1972-02-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes Pending DE2208885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES39231171 1971-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208885A1 true DE2208885A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=8458599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208885 Pending DE2208885A1 (de) 1971-06-16 1972-02-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3813941A (de)
BE (1) BE773619A (de)
DE (1) DE2208885A1 (de)
FR (1) FR2142331A5 (de)
GB (1) GB1333994A (de)
NL (1) NL7204212A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178802A (en) * 1977-04-20 1979-12-18 Niles Parts Co., Ltd. Apparatus for indicating quantity of fuel of a vehicle
US4157038A (en) * 1977-04-28 1979-06-05 Niles Parts Co., Ltd. Liquid meter with an enlarged range of indication mechanism
DE2730029C3 (de) * 1977-07-02 1986-03-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Tauchrohrgeber zur Pegelmessung
EP0086154B1 (de) * 1982-02-05 1988-11-09 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Flüssigkeitsbehälter und seine Arbeitsweise
DE3445541A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Skandiafabriken AB, Mullsjö Fluessigkeits-fuellstandsanzeiger
US5073253A (en) * 1990-07-11 1991-12-17 Phillips Petroleum Company Froth level measurement
AU2399900A (en) * 1998-12-31 2000-07-31 Methode Electronics, Inc. Fuel level sensor with flexible circuit
DE102004026396B4 (de) * 2004-05-29 2007-10-31 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung der Füllstandshöhe und/oder der Temperatur in einem Behälter
FR2878955B1 (fr) * 2004-12-02 2007-08-10 Bosch Gmbh Robert Systeme de detection de niveau de liquide
CN101628612B (zh) * 2009-08-19 2011-08-17 河海大学 船舶吃水超限预警系统及预警方法
CN101964150B (zh) * 2010-09-07 2012-05-23 河海大学 一种用于控制吃水超深船舶过闸的方法及装置
CN102050211B (zh) * 2010-12-02 2013-01-23 徐传仁 船舶智能水尺计重装置
CN102910266A (zh) * 2012-07-23 2013-02-06 太仓市旭达机械设备有限公司 船舶吃水量检测装置
US9873491B2 (en) 2015-08-04 2018-01-23 Skier's Choice, Inc. Wakeboat draft measuring system and methods
IT201800021028A1 (it) * 2018-12-24 2020-06-24 Sailadv S R L Misuratore di bordo libero
CN110733611B (zh) * 2019-10-21 2021-04-06 中国舰船研究设计中心 一种吃水测量装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293991A (en) * 1919-02-11 Louis J Vandermyde Indicating means.
US2592159A (en) * 1946-12-23 1952-04-08 Us Navy Tide gauge
US2678060A (en) * 1947-10-08 1954-05-11 Chicago Bridge & Iron Co Float gauge
US3113282A (en) * 1962-10-16 1963-12-03 Gen Motors Corp Plastic housed level indicator sending units
US3301047A (en) * 1963-11-08 1967-01-31 Jr Walter A Von Wald Wave gage arrays for obtaining ocean-wave spectra

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142331A5 (de) 1973-01-26
BE773619A (fr) 1972-01-31
US3813941A (en) 1974-06-04
GB1333994A (en) 1973-10-17
NL7204212A (de) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208885A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ein tauchtiefe eines Schiffes
DE10008093B4 (de) Kapazitives Füllstandsmessgerät
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE2524608A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitiven pegelmessung
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE2210298C3 (de) Füllstandsmesser für Flüssigkeiten
DE102004035757B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Höhe eines Flüssigkeitsstandes
DE3347606C2 (de)
DE2723999A1 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten
DE3504493A1 (de) Elektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE2309790A1 (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE2552082C2 (de) Kontrollvorrichtung für die Wasserqualität
DE1094992B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE561883C (de) Verfahren zur elektrischen Messung von Fluessigkeitshoehen oder -druecken auf beliebige Entfernung mittels Wechselstromes
DE1623933A1 (de) Zelle konstanter Masse
WO2005031284A2 (de) Anordnung zur füllstandsmessung in einem mit einem peilrohr ausgestatteten tank
DE1773251B2 (de) Meßgerät für Flüssigkeitsstände
AT120360B (de) Peilstab.
DE3542181C2 (de) Vorrichtung für die Füllstandsmessung in einem Behälter
DE2909176C2 (de)
DE7208187U (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE102020003115A1 (de) Gliedermaßstab als Mehrzweckgerät
DE1997495U (de) Vorrichtung zur messung des durchflusses in offenen fliessgerinnen, insbesondere von wasser und abwaessern
DE3125398C2 (de)