DE9217704U1 - Flachheizkörper - Google Patents

Flachheizkörper

Info

Publication number
DE9217704U1
DE9217704U1 DE9217704U DE9217704U DE9217704U1 DE 9217704 U1 DE9217704 U1 DE 9217704U1 DE 9217704 U DE9217704 U DE 9217704U DE 9217704 U DE9217704 U DE 9217704U DE 9217704 U1 DE9217704 U1 DE 9217704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
sheet
flat
radiator according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9217704U priority Critical patent/DE9217704U1/de
Publication of DE9217704U1 publication Critical patent/DE9217704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Klostermann, Harald
Flachheizkörper
Die Neuerung betrifft einen Flachheizkorper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech und dessen Rückwand durch ein mit Sicken versehenes - gesicktes Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, die zwischen dem ebenen Blech und dem gesickten Blech entlang zweier paralleler Kanten gebildet sind, und mit durch die Sicken voneinander getrennten, in dem Vorlauf und dem Rücklauf mündenden Kanälen.
Flachheizkörper der vorgenannten Art sind bekannt (vgl. DE-GM 88 15 666). Sie werden mit dem gesickten Blech - Rückwand - in Richtung auf die Wand des Raums montiert, den sie beheizen sollen. Sichtbar ist dann von dem montierten Flachheizkörper aus dem Raum das ebene Blech - Vorderwand -, also eine glatte Ansichtsfläche. Bei dem so ausgebildeten Flachheizkörper handelt es sich um einen glatten, starkwandigen Heizkörper mit markanten, ausgeprägten und abgerundeten Ober- und Unterseiten. Er ist besonders hygienisch und pflegeleicht.
Der Markt verlangt in zunehmendem Maß Heizkörper, deren Ansichtsfläche nicht mehr einheitlich glatt ist, die aber auch nicht - wie bei dem bekannten Flachheizkörper die Rückwand - stark profiliert ist, sondern in mehrere Abschnitte dezent unterteilt ist. Gefertigt werden Heizkörper von solchem Aussehen aus Vierkantrohren, die extrem flach sind, mit ihren Schmalseiten übereinander - horizontal aneinander, mit einer Stirnseite an den vertikalen Vorlauf und mit der anderen Stirnseite an den ebenfalls vertikalen Rücklauf des Heizkörpers geschweißt sind. Zwischen den einzelnen Vierkantrohren sind ca. 3mm breite Nuten sichtbar, die die Unterteilung hervorrufen. Der Aufbau dieser Heizkörper ist aufwendig und wärmetechnisch nicht günstig. Außerdem sind sie begrenzt auf solche Ansichtsflächen, deren Nuten in gleichen Abständen parallel verlaufen. Die Nuten befinden sich auch auf der Rückseite, sind also "durchgängig", damit wegen der Rohrradien verhältnismäßig tief - bis über 1,5 mm - und schwer sauber zu halten.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachheizkörper der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er auch den genannten Anforderungen, die der Markt stellt, genügt. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorderwand auf der Ansichtsseite mit Riefen versehen ist.
Unter einer Riefe im Sinne des Gebrauchsmusters ist eine Vertiefung verhältsnismäßig geringer Tiefe zu verstehen. In Ausgestaltung der Neuerung beträgt die Tiefe 2/10 mm bis 3/10 mm. Da sie in das Blech geschliffen bzw. gelasert ist und relativ niedrig bzw. flach ist, ist sie leicht sauber zu halten. Die von dem Flachheizkörper mit glatter
Ansichtsfläche erfüllten Anforderungen an die Hygiene erfüllt auch der Flachheizkörper nach der Neuerung. Ebenfalls die Druckfestigkeit des Flachheizkorpers wird wegen der geringen Schleiftiefe bzw. Lasertiefe nicht nennenswert vermindert. Die Riefen müssen außerdem nicht horizontal in demselben Abstand zueinander angebracht sein; sie können vielmehr als wählbares Muster ausgeführt sein.
Der Flachheizkörper nach der Neuerung kann für sich genommen als Heizkörper angebracht werden; er kann aber auch zusammen mit anderen Flachheizkörpern zu einem mehrreihigen Heizkörper zusammengefaßt sein. Seine Bauhöhe und seine Baulänge unterscheidet sich nicht von denen der Flachheizkörper der eingangs genannten Art. Zusammengefaßt weist der Flachheizkörper nach der Neuerung alle diejenigen Vorteile auf, die auch ein Flachheizkörper der eingangs genannten Art hat. Zusätzlich ist er im Design an die Anforderungen des Marktes angepaßt.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht der Rückwand eines einreihigen Flachheizkorpers ;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Flachheizkörper entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig..3 bis 7 die Ansicht von Vorderwänden zu dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Flachheizkörper mit unterschiedlichen Riefen und in nochmals verkleinertem Maßstab.
-A-
Bei einem Flachheizkörper erfolgt die Führung des Heizmediums, z.B. Warmwasser, in vertikal verlaufenden Kanälen 1, die alle einerseits in einen Vorlauf 2, andererseits in einen Rücklauf 3 übergehen. Die einzelnen Kanäle 1 sind durch Sicken 4 voneinander getrennt. Mit Vorlauf 2 und Rücklauf 3 sind Anschlüsse für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums verbunden.
Die Kanäle 1 sind von einem ebenen Blech 7 und einem gesickten Blech 8 gebildet. Das Ebene Blech 7 ist aus einem stärkeren Material, z.B. 2,5 mm, als das gesickte Blech 8, z.B. 1,5 mm, gefertigt. Im Bereich von Vorlauf 2 und Rücklauf 3, außerdem an den Sicken 4 sind die Bleche 7, 8 miteinander verschweißt. Für jeden Kanal 1 entsteht so im Querschnitt die Form eines symmetrischen Trapezes, für Vorlauf 2 und Rücklauf 3 im wesentlichen die Form eines Quadrates. Das ebene Blech 7 bildet die einem zu beheizenden Raum zugewandte Fläche des Flachheizkörpers, das ist die Vorderwand.
Das gesickte Blech 8 bildet dann die Rückwand.
Bei einem mehrreihigen Flachheizkörper ist wenigstens ein ebenes Blech 7 außen angeordnet.
Auf der Ansichtsseite sind in dem ebenen Blech 7 Riefen 10 vorgesehen. Die Riefen 10 sind musterartig angeordnet. Sie sind durch einfaches Schleifen bzw. Lasern in die Ansichtsseite des ebenen Blechs 7 eingebracht. Die Riefen 10 haben eine Tiefe von 2/10 mm bis 3/10 mm. Bei dieser Tiefe sind sie einerseits einfach herzustellen, andererseits sind sie so deutlich sichtbar, wie es gewünscht wird. Eine Schwächung des ebenen Blechs tritt nicht ein.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Heizkörper sind die Riefen 11 horizontal im gleichen Abstand über die ganze Länge und Höhe des Blechs 7 angebracht.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Heizkörper sind die Riefen 12 horizontal im gleichen - gegenüber Figur 3 geringeren - Abstand über die ganze Länge des Blechs 7, aber nur über einen Teil seiner Höhe angebracht.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Heizkörper sind die Riefen 13 netzartig ausgehend von zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten des Blechs 7 angebracht. Sie haben aber nicht die Länge und die Höhe des Blechs 7, sondern verlaufen in dem Blech, d.h sie gehen im Abstand von den Rändern des Blechs 7 in die Oberfläche über.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Heizkörper bilden die Riefen 14 mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten des Blechs 7 rechtwinklige Dreiecke. Die Riefen 14 sind parallel zueinander im Abstand angeordnete Hypothenusen des rechtwinkligen Dreiecks.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Heizkörper ist die Riefe 15 zu einem Band verbreitert, das abgeschliffen ist. Es können auch mehrere Bänder angebracht sein.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Flachheizkörper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech und dessen Rückwand durch ein mit Sicken
versehenes - gesicktes - Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, die zwischen dem ebenen Blech und dem gesickten Blech entlang zweier paralleler Kanten gebildet sind, und mit
durch die Sicken voneinander getrennten, in dem
Vorlauf und dem Rücklauf mündenden Kanälen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (7)
auf der Ansichtsseite mit Riefen (10 bis 15)
versehen ist.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (10 bis 15) musterartig angebracht sind.
3. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (11) horizontal im gleichen Abstand über die ganze Länge und Höhe des Blechs (7) angeordnet sind.
4. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (12) horizontal im gleichen Abstand über die ganze Länge, aber nur über einen Teil der Höhe des Blechs (7) angeordnet sind.
5. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (13) netzartig ausgehend von zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten des Blechs (7) angeordnet sind.
6. Flachheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (13) im Abstand von der Kante des Blechs (7), von der sie ausgehen, enden.
7. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (14) parallel zueinander angeordnet sind und mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten rechtwinklige Dreiecke bilden.
8. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefe (15) zu mindestens einem Band verbreitert ist, das abgeschliffen ist.
9. Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (10 bis 15)
* eine Tiefe von 2/10 mm bis 3/10 mm aufweisen.
DE9217704U 1992-12-24 1992-12-24 Flachheizkörper Expired - Lifetime DE9217704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217704U DE9217704U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Flachheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217704U DE9217704U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Flachheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217704U1 true DE9217704U1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6887582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217704U Expired - Lifetime DE9217704U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Flachheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9217704U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703638T2 (de) Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
DE9217704U1 (de) Flachheizkörper
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE3227146A1 (de) Waermetauscher, insbesondere plattenheizkoerper
DE69006279T2 (de) Heizkörper für Zentralheizung.
DE3318159A1 (de) Pflugkoerper mit streifenstreichblech
DE3129219A1 (de) Anordnung von erdsonden, sowie erdsonde
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE9003816U1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE9215997U1 (de) Flachheizkörper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
AT404186B (de) Wärmetauscher, insbesondere für fliessbetttrockner sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE7902116U1 (de) Profilbrett, insbesondere zur herstellung von wand- und deckenverkleidungen
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE29818579U1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren