DE29818579U1 - Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren - Google Patents

Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren

Info

Publication number
DE29818579U1
DE29818579U1 DE29818579U DE29818579U DE29818579U1 DE 29818579 U1 DE29818579 U1 DE 29818579U1 DE 29818579 U DE29818579 U DE 29818579U DE 29818579 U DE29818579 U DE 29818579U DE 29818579 U1 DE29818579 U1 DE 29818579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
weld seam
butt joint
radiator
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to DE29818579U priority Critical patent/DE29818579U1/de
Publication of DE29818579U1 publication Critical patent/DE29818579U1/de
Priority to CH01553/99A priority patent/CH693803A5/de
Priority to AT99810934T priority patent/ATE282811T1/de
Priority to EP99810934A priority patent/EP0994320B1/de
Priority to DE59911085T priority patent/DE59911085D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

-1 -
ARBONIAAG, 9320-Arbon, Schweiz
Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
Die Neuerung bezieht sich auf einen Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren, zwischen denen eine Stossfuge gebildet ist.
Ein gattungsmässiger Heizkörper gemäss der Druckschrift DE-A-295 06 830 ist als sogenannter Konvektor ausgebildet. Dieser Konvektor hat frontseitig mindestens zwei übereinander angeordnete Flachrohre und an deren Hinterseite eine an sich bekannte Lamellenreihe. Zwischen diesen beiden Flachrohren ist eine Stossfuge gebildet. Bei der nach der Herstellung dieses Heizkörpers erfolgenden Aussenlackierung können im Spaltbereich dieser Stossfuge im Verlaufe der Zeit Korrosionsschä-
-2-
den auftreten, da die Lackierung auf der Frontseite bei dieser Stossfuge naturgemäss problematisch ist und deshalb unterbrochen sein kann.
Zur Verhinderung solcher Undefinierter Übergangsstellen ist man auch dazu übergegangen, zwischen diesen Flachrohren einen Spalt vorzusehen, so dass die Oberflächen auch der gegeneinander zugekehrten Flächen dieser Flachrohre mit einer Lackierungsschicht versehen werden können. Diese Lösung ist jedoch aus optischen Gründen nicht ideal und ausserdem wird in dem üblicherweise horizontal erzeugten Spalt eine Staubablagerung gefördert, der für eine Reinigung jedoch schlecht zugänglich ist.
Der vorliegenden Neuerung wurde demgegenüber, die Aufgabe zugrundegelegt, einen Heizkörper nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mittels dem bei einfacher und kostengünstiger „Herstellung eine eindeutig definierte und hierdurch dauerhafte Übergangsstelle zwischen diesen Flachrohren erzielt wird, bei der keine sichtbaren Korrosionsschäden entstehen. .
Die Aufgabe ist neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens an der Frontseite dieser Flachrohre eine sich entlang dieser Stossfuge erstreckende Schweissnaht erzeugt ist, durch welche frontseitig ein nahtloser Übergang zwischen den Flachrohren gebildet ist und damit eine ununterbrochene Lackierung ermöglicht wird.
Mit diesem neuartigen Heizkörper wird somit in einfacher Weise ein Rosten in oder ein Ansetzen von Staub frontseitig bei dieser Stossfuge verhindert.
Bei einer vorteilhaften Ausführung wird diese Schweissnaht mittels Laserschweissen ausgeführt. Hierdurch kann diese Schweissnaht ohne
-3-
grossen Aufwand sehr gleichmässig und mit einem sehr geringen Querschnitt über die gesamte Länge der zu verbindenden Flachrohre erzeugt werden. Ausserdem ist die Hitzeeinwirkung beim Laserschweissen so gering, dass praktisch kein Verzug bei den Flachrohren entsteht. Durch dieses durchgehende Schweissen in diesem Spaltbereich erübrigt sich das bis anhin gebräuchliche stellenweise Punktschweissen zum Verbinden der aufeinanderstellenden Flachrohre.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen perspektivisch dargestellten Heizkörper in teilweiser Ansicht,
Fig.2 einen teilweisen Querschnitt des Heizkörpers nach Fig. 1, bei dem die Flachrohre bei der Stossfuge vergrössert dargestellt sind, und
Fig.3 einen vergrösserten Ausschnitt A nach Fig.2.
Fig. 1 zeigt einen Heizkörper 10, von dem annähernd die eine Hälfte veranschaulicht ist und der vorliegend als sogenannter Konvektor-Heizkörper ausgestaltet ist, der im wesentlichen aus drei hintereinander stehenden Heizwänden und aus zwischen diesen angeordneten Konvektorlamellen 16, 19 besteht. Diese Konvektorlamellen 16, 19 sind reihenweise im Abstand zueinander mit diesen Heizwänden verbunden. Durch die zwischen diesen Lamellen gebildeten Hohlräume zirkuliert die Luft und es kann durch die vergrösserte Oberfläche eine erheblich gesteigerte Wärmeleistung herbeigeführt werden.
Die bei den Enden über ein wasserführendes Kopfstück 28 miteinander verbundenen Heizwände des Heizkörpers weisen jeweils zwei aufeinanderstehende, gleich dimensionierte Flachrohre 11, 12, 21, 31 auf, wel-
-A-
che einen länglichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und ihre Längs-Schmalseiten 11", 12" überdeckend aufeinanderliegen und hierbei eine Stossfuge 15 bilden. Diese Flachrohre sind mit Vorteil aus Stahl gefertigt, sie könnten jedoch auch aus einem anderen Material sein.
Bei den seitlichen Kopfstücken 28 ist im oberen und im unteren Teil je ein Anschluss 13, 14 vorhanden. In den einen an eine Heizleitung befestigbaren Anschluss wird ein flüssiges Heizmedium, insbesondere Warmwasser, eingeführt, welches durch die oberen Flachrohre 11, 21, 31 strömt und beim gegenüberliegenden, nicht gezeigten Kopfstück in die unteren Flachrohre 12 zum Anschluss 14 und über ein nicht näher gezeigtes Leitungsrohr zurück zu einer Zentralheizung oder dergleichen geleitet wird. Selbstverständlich könnten auch andere Anschlussarten, wie zum Beispiel eine gleichseitige, ein Einrohr-Anschluss oder dergleichen angewendet werden.
Gemäss Fig.2 und Fig.3 ist neuerungsgemäss wenigstens an der Frontseite 25 dieser Flachrohre 11, 12 eine sich entlang dieser Stossfuge 15 erstreckende Schweissnaht 22 erzeugt, durch welche an dieser Frontseite ein nahtloser Übergang vom einen zum andern Flachrohr gebildet ist.
Die mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Flachrohre 11, 12 weisen beim Übergang von der Stossfuge 15 zur Frontseite 25 radius- oder andersförmige Aussenkanten 11R, 12R auf, es ist damit eine Längsnut 23 gebildet, in welcher diese Schweissnaht 22 erzeugt ist. Durch diese nahtlose Ausbildung im Übergangsbereich zwischen den Flachrohren 11, 12 entstehen im Wurzelbereich 23' der Längsnut 23 keinerlei Spalten, wodurch ein Eindringen von Feuchte in die Stossfuge 15 und einem daraus resultierenden Rosten der Flachrohre dauerhaft verhindert werden kann. Nach dieser Herstellung der Schweissnaht und
-5-
dem Zusammenbau des Heizkörpers 10 wird eine strichpunktiert dargestellte Lackierung 20 in an sich herkömmlicher Weise in gleichmässiger Dicke auf die Aussenoberfläche der Flachrohre angebracht.
Diese entlang der Stossfuge 15 über die gesamte Heizkörperlänge vorgesehene Schweissnaht 22 ist im Rahmen der Neuerung sehr vorteilhaft durch Laserschweissen erzeugt. Dieses Laserschweisssen bietet den Vorteil, dass sich die Verbindungsnaht automatisiert und mit einem sehr konstant dünnen Querschnitt von vorzugsweise annähernd einem Millimetern Breite herstellen lässt.
Auf der Rückseite der Flachrohre 11, 12 ist in Fig.2 fernerhin noch eine teilweise Konvertorlamelle 19 ersichtlich, die an die Flachrohre angeschweisst ist. Im Prinzip könnte auch auf der Rückseite der Flachrohre bei dieser Stossfuge eine analoge Schweissnaht wie auf der Vorderseite vorgesehen sein.
Die Neuerung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Messe sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. Anstelle einer Konvektorheizung könnte die nach der Neuerung ausgebildete Schweissnaht auch bei einem anders als demjenigen nach Fig. 1 ausgebildeten Heizkörper, insbesondere bei sogenannten Heizwänden, angewendet werden, bei welchem mehrere übereinanderstehende Flachrohre mit zwischen diesen vorgesehenen Längsnuten und die Flachrohre als Profilrohre mit jeweils einem rechteckigen, ovalen oder ähnlichen Querschnitt ausgebildet sein könnten. Grundsätzlich wäre es denkbar, die Schweissnaht 22 durch eine andere Schweissart, durch Hartlöten oder ähnlichem zu bewerkstelligen.

Claims (5)

t · i &Phi; · · t < -6- ANSPRÜCHE
1. Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren (11, 12), zwischen denen eine Stossfuge (15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens an der Frontseite (25) dieser Flachrohre (11, 12) eine sich entlang dieser Stossfuge (15) erstreckende Schweissnaht (22) erzeugt ist, durch welche frontseitig ein nahtloser Übergang zwischen den Flachrohren (11, 12) gebildet ist und damit eine ununterbrochene Lackierung (20) ermöglicht wird.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnaht (22) entlang dieser Stossfuge (15) durch Laserschweissen über die gesamte Länge der Flachrohre (11, 12) erzeugt ist.
I* · *&diams; « · »tit
-7-
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Flachrohre (11, 12) beim Übergang von der Stossfuge (15) zur Frontseite (25) radius- oder andersförmige Aussenkanten (11R, 12R) aufweisen und damit eine Längsnut (23) gebildet ist, in welcher diese Schweissnaht (22) erzeugt ist.
4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnaht (22) mit einem konstant dünnen Querschnitt von annähernd einem Millimeter Breite hergestellt ist.
5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnaht (22) im Wurzelbereich (23') der Längsnut (23) enthalten ist und einen gleichmässigen Übergang vom einen zum anderen Radius der Aussenkanten (11R, 12R) der Flachrohre bewirkt.
DE29818579U 1998-10-17 1998-10-17 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren Expired - Lifetime DE29818579U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818579U DE29818579U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren
CH01553/99A CH693803A5 (de) 1998-10-17 1999-08-25 Heizkoerper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren.
AT99810934T ATE282811T1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden flachrohren
EP99810934A EP0994320B1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE59911085T DE59911085D1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818579U DE29818579U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818579U1 true DE29818579U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8064062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818579U Expired - Lifetime DE29818579U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren
DE59911085T Expired - Fee Related DE59911085D1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911085T Expired - Fee Related DE59911085D1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693803A5 (de)
DE (2) DE29818579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994320A3 (de) * 1998-10-17 2001-01-24 Arbonia Ag Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
CN105328340A (zh) * 2015-11-04 2016-02-17 阳江市五金刀剪产业技术研究院 一种液晶显示器支架的光纤激光焊接方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994320A3 (de) * 1998-10-17 2001-01-24 Arbonia Ag Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
CN105328340A (zh) * 2015-11-04 2016-02-17 阳江市五金刀剪产业技术研究院 一种液晶显示器支架的光纤激光焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH693803A5 (de) 2004-02-13
DE59911085D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703638T2 (de) Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1056628B (de) Verdampfer
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE29818579U1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeianderstehenden Flachrohren
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3701362C2 (de)
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008018209B4 (de) Hauptrohr eines Wärmetauschers mit Führungsrillen für Lötzusatzwerkstoff
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE4316875C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Fließbetttrockner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE9215997U1 (de) Flachheizkörper
CH683126A5 (de) Heizrohr zur Bildung einer Heizwand.
CH611819A5 (en) Heat exchanger
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041104

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061006

R071 Expiry of right