DE9216824U1 - Lenkrollen-Schwenklager - Google Patents
Lenkrollen-SchwenklagerInfo
- Publication number
- DE9216824U1 DE9216824U1 DE9216824U DE9216824U DE9216824U1 DE 9216824 U1 DE9216824 U1 DE 9216824U1 DE 9216824 U DE9216824 U DE 9216824U DE 9216824 U DE9216824 U DE 9216824U DE 9216824 U1 DE9216824 U1 DE 9216824U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel bearing
- castor
- cup
- fastening plate
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 title claims description 40
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 9
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 6
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 4
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co. KG, Am Krupin 15,
5632 Wermelskirchen-Tente
5632 Wermelskirchen-Tente
Die Erfindung betrifft ein Lenkrollen-Schwenklager, das mit einem im wesentlichen zylinderschalenartig gestalteten
Schwenklagertopf, der über eine topfrandseitig hinausragende Befestigungsplatte am verfahrbaren Gerät zu befestigen ist, und
mit einer im Schwenklagertopf über zwei übereinander liegende Wälzlagerkränze schwenkbeweglich gelagerten, mit der Lenkrollengabel
zu verbindenden Schwenklagerplatte versehen ist.
Lenkrollen-Schwenklager der vorerwähnten Art sind unter anderem durch die DE-OS 33 41 063 bekannt. Sie unterscheiden
sich von anderen bekannten Lenkrollen-Schwenklagern vor allem dadurch, daß sie bei großer Beanspruchbarkeit und Lastaufnahmefähigkeit
ohne Werkstoffverzug mit bestmöglichen Laufeigenschaften
ihrer Wälz-, insbesondere Kugellager hergestellt werden können, und zwar dadurch, daß in den mit anfänglich durchweg
zylindrisch verlaufender Wandung versehenen Schwenklagertopf zunächst die Wälzlagerkörper und die Schwenklagerplatte
eingelegt werden und anschließend die zylindrische Topfwandung
an ihrem freien Ende nach innen um den ihnen zugewandt liegenden Wälzlagerkranz umgebördelt wird. Dieses Umbördeln kann mittels
entsprechender Bördelwerkzeuge so schonend vorgenommen werden, daß dadurch das ordnungsgemäße Bewegungsspiel der Lagerkugeln
und damit die Laufeigenschaften des Schwenklagers nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere entfällt dadurch auch
jedweder durch sonstiges nachträgliches Schweißen bedingte Werkstoffverzug. Weiterhin können dadurch die Teile des
Schwenklagertopfes wie auch die Schwenklagerplatte selber vor dem Umbördeln bereits oberflächenbehandelt, also etwa galvanisiert
werden, weil das dadurch hervorgerufene gute Aussehen des Lagers durch das Bördeln nicht gestört wird. Nachteilig ist bei
den bekannten gattungsgemäßen Lenkrollen-Schwenklagern aber noch, daß sie über ihre Befestigungsplatte am verfahrbaren Gerät
immer nur so anzubringen sind, daß sie dabei mit ihrer vollen Höhenerstreckung unterhalb der Geräte-Unterseite liegen,
mithin eine entsprechend große Lenkrollen-Bauhöhe bedingen, die vielfach unerwünscht ist, zumal dadurch die stabile Verfahrbarkeit
des damit auszurüstenden Geräts beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrollen-Schwenklager
der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es mit geringstmöglicher
Bauhöhe an der Geräte-Unterseite angebracht bzw. darin gar eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Lenkrollen-Schwenklager erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Befestigungsplatte am unteren, der Lenkrollengabel zugewandten Rand des Schwenklagertopfes angeordnet ist.
Auf diese Weise kann das Lenkrollen-Schwenklager beim Anbringen an der Geräte-Unterseite praktisch vollständig darin
integriert werden, wodurch die Einbauhöhe der gesamten Lenkrolle entsprechend reduziert werden kann.
Um dabei auf die oben schon erwähnte vorteilhafte Herstellungsweise
des Lenkrollen-Schwenklagers nicht verzichten zu müssen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der
Schwenklagertopf oben offen und hier mit einem nach innen über
den oberen Wälzlagerkranz umgebördelten Topfwandungsrand versehen.
Auf diese Weise kann auch hier das Einlegen der Wälzlager und der über sie abgestützten Schwenklagerplatte erst durchgeführt
werden, nachdem bereits die Befestigungsplatte am Schwenklagertopf angebracht, insbesondere angeschweißt worden
ist, so daß durch Werkstoffverzug bedingte Verschlechterungen der Laufeigenschaften der Wälzlagerkränze auch hier nicht zu
befürchten sind.
Sofern an der Unterseite des mit den Lenkrollen auszurüstenden Geräts entsprechend große abgedeckte Aussparungen für
das Einsetzen des Schwenklagertopfes vorhanden sind, kann dieser auch in seiner oben offenen Form darin unmittelbar untergebracht
werden. Falls sich geräteunterseitig jedoch keine entsprechend abgedeckte Aussparung befindet, also etwa nur ein
flacher Geräteboden vorhanden ist, kann vorteilhaft auch noch eine den Schwenklagertopf mitsamt seiner oberen Öffnung umgreifende
Abdeckkappe vorgesehen sein. Dazu kann die Abdeckkappe mit einem auf der Befestigungsplatte aufliegenden Randflansch
versehen sein und über diesen mitsamt der Befestigungsplatte an dem eine entsprechende Einbauöffnung aufweisenden Boden des
verfahrbaren Geräts befestigt werden.
Der Schwenklagertopf kann einen mit seiner Topfwandung einstückigen, im wesentlichen ringscheibenartigen Topfboden
aufweisen, der innen die für die Verbindung zwischen Schwenklagerplatte und Lenkrollengabel notwendige zentrale Durchtrittsöffnung
aufweist und der außen mit der eine entsprechend weite Aufnahmeöffnung aufweisenden Befestigungsplatte verschweißt
ist. Es kann aber ebensogut auch der die zentrale Durchtrittsöffnung für die zwischen Schwenklagerplatte und Lenkrollengabel
vorhandene Verbindung aufweisende Topfboden von der Befestigungsplatte selber gebildet werden, auf der die zylindrische
Topfwandung stumpf aufgeschweißt ist und in der sich eine ringförmig ausgeprägte Führungsbahn für die Wälzlagerkörper des unteren
Wälzlagerkranzes befindet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß
beschaffener Lenkrollen-Schwenklager im Schnitt und ihre Einbauweisen dargestellt, wobei
Fig.l die erste und
Fig.2 die zweite Ausführungsform wiedergeben.
Beide dargestellten Lenkrollen-Schwenklager stimmen insoweit überein, als sie einen im wesentlichen zylinderschalenartig
gestalteten Schwenklagertopf 1 sowie eine darin über zwei übereinander liegende Kugellagerkränze 2,3 schwenkbeweglich um
die zentrale Achse 4 gelagerte Schwenklagerplatte 5 aufweisen, die über das untere Verbindungsstück 6 und lediglich angedeutete
Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben 7 unmittelbar mit der die Lenkrolle 8 enthaltenden Lenkrollengabel 9 bzw. deren Gabelrücken
9 ' verbunden ist . Die Schwenklagertöpfe 1 sind in beiden Fällen über die an ihrem unteren Rand angebrachte, topfrandseitig
hinausragende Befestigungsplatte 10 bzw. 10' unterseitig mit dem verfahrbaren Gerät 11 bzw. Geräteboden 11' über
hier gleichfalls nur angedeutete Schrauben 12 od.dgl. Befestigungsmittel
fest verbunden. Weiterhin ist der Schwenklagertopf 1 in beiden Fällen oben offen und besitzt hier einen nach innen
über den oberen Wälzlager- bzw. Kugellagerkranz 2 nach innen umgebördelten Topfwandungsrand 1 ' . Hierdurch ist es möglich,
den Schwenklagertopf 1 zuvor mit der Befestigungsplatte 10 bzw. 10 ' fest zu verbinden, insbesondere zu verschweißen, um erst
dann die Schwenklagerplatte 5 mit den beiden Kugellagerkränzen 2,3 in den Schwenklagertopf 1 einzusetzen und abschließend den
Topfwandungsrand 1 ' nach innen umzubördeln, was ohne Beeinträchtigung
der Laufeigenschaften der Kugellager 2,3 ohne weiteres möglich ist.
Im Falle der Fig.l besitzt der Schwenklagertopf 1 einen mit seiner Topfwandung 1 ' ' einstückigen, im wesentlichen ringscheibenartigen
Topfboden 1'''. Dieser weist innen die für die Verbindung 6 zwischen Schwenklagerplatte 5 und Lenkrollengabel
9 notwendige zentrale Durchtrittsöffnung 13 auf, während der Topfboden 1 ' ' ' außen mit der eine entsprechend weite Aufnahmeöffnung
10 ' ' aufweisenden Befestigungsplatte 10 verschweißt ist. Das mit der Lenkrolle auszurüstende Gerät 11 ist hier mit
einer unterseitig vorhandenen abgedeckten Einbauaussparung H'' für den Schwenklagertopf 1 versehen, dessen oben vorhandene
Öffnung 1IV mit der darin unabgedeckt liegenden Schwenklager-
platte 5 hier nicht weiter stört . Über die Befestigungsplatte
10 und den zwischen ihr und der Geräteunterseite einzulegenden Dichtungsring 14 kann hier somit das Lenkrollen-Schwenklager
ringsum gut abgedeckt und abgedichtet an der Geräteunterseite befestigt werden, und zwar mit geringstmöglicher Einbauhöhe, so
daß das Gerät 11 über die Lenkrollen verhältnismäßig tief und damit auch stabil liegend verfahrbar auszurüsten ist.
Im Falle der Fig.2 wird der die zentrale Durchtrittsöffnung
13 für die zwischen Schwenklagerplatte 5 und Lenkrollengabel 9 vorhandene Verbindung 6 aufweisende Topfboden von der Befestigungsplatte
10' gebildet, auf der die zylindrische Topfwandung 1'' des Schwenklagertopfes stumpf aufgeschweißt ist. In
der Befestigungsplatte 10' ist in diesem Falle auch noch eine
ringförmig ausgeprägte Führungsbahn 10' für die Kugeln 3' des unteren Kugellagers 3 vorhanden. Im vorliegenden Fall ist angenommen,
daß das mit den Lenkrollen verfahrbar auszurüstende Gerät unterseitig lediglich einen flachen, mit einer Einbauöffnung
11' versehenen Geräteboden 11' aufweist. Um daher auch in diesem Falle Verschmutzungen des Lenkrollen-Schwenklagers zu
vermeiden, ist hier noch eine den Schwenklagertopf 1 mitsamt seiner oberen Öffnung 1IV und der darin hineinragenden Schwenklagerplatte
5 umgreifende Abdeckkappe 15 vorgesehen. Diese ist mit einem auf der Befestigungsplatte 10' aufliegenden Randflansch
15 ' versehen, über den die Kappe 15 mitsamt der Befestigungsplatte 10' am Geräteboden 11' zu befestigen ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So versteht es sich, daß der Schwenklagertopf
1 grundsätzlich auch oben geschlossen sein kann, dann also lediglich noch die in seinem Topfboden notwendigerweise vorhandene
zentrale Durchtrittsöffnung 13 für die zwischen der Schwenklagerplatte 5 und der Lenkrollengabel 9 vorhandene Verbindung
6 aufweist. Auch für diesen Fall kann die Befestigungsplatte 10 grundsätzlich am unteren der Lenkrollengabel 9 zugewandten
Rand des Schwenklagertopfes 1 angebracht sein, wodurch die mit der Erfindung angestrebte geringe Einbauhöhe des Lenkrollen-Schwenklagers
am verfahrbaren Gerät zu erzielen ist.
Claims (6)
1. Lenkrollen-Schwenklager mit einem im wesentlichen zylinderschalenartig
gestalteten Schwenklagertopf (1), der über eine topfrandseitig hinausragende Befestigungsplatte (10)
am verfahrbaren Gerät (11) zu befestigen ist, und mit einer im Schwenklagertopf (1) über zwei übereinander liegende
Wälzlagerkränze (2,3) schwenkbeweglich gelagerten, mit der Lenkrollengabel (9) zu verbindenden Schwenklagerplatte
(5), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (10 bzw. 10') am unteren, der Lenkrollengabel (9) zugewandten
Rand des Schwenklagertopfes (1) angeordnet ist.
2. Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schwenklagertopf (1) oben offen ist und
hier einen nach innen über den oberen Wälzlagerkranz (2) umgebördelten Topfwandungsrand (1') besitzt.
3. Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß eine den Schwenklagertopf (1) mitsamt seiner
oberen Öffnung (1IV) umgreifende Abdeckkappe (15) vorgesehen
ist.
4. Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Abdeckkappe (15) mit einem auf der Befestigungsplatte
(10') aufliegenden Randflansch (15') versehen und über diesen mitsamt der Befestigungsplatte (10')
am eine entsprechende Einbauöffnung (H''') aufweisenden Boden (H') des verfahrbaren Geräts zu befestigen ist.
5. Lenkrollen-Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenklagertopf (1)
einen mit seiner Topfwandung (I'') einstückigen, im wesentlichen ringscheibenartigen Topfboden (I''') aufweist,
der innen die für die Verbindung (6) zwischen Schwenklagerplatte (5) und Lenkrollengabel (9) notwendige zentrale
Durchtrittsöffnung (13) aufweist und außen mit der eine entsprechend weite Aufnahmeöffnung (10'') aufweisenden Befestigungsplatte
(10) verschweißt ist (Fig.l).
6. Lenkrollen-Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die zentrale Durchtrittsöffnung
(13) für die zwischen Schwenklagerplatte (5) und Lenkrollengabel (9) vorhandene Verbindung (6) aufweisende
Topfboden von der Befestigungsplatte (10') gebildet wird, auf der die zylindrische Topfwandung (I'') stumpf
aufgeschweißt ist und in der sich eine ringförmig ausgeprägte Führungsbahn (IO''') für die Wälzlagerkörper (3')
des unteren Wälzlagerkranzes (3) befindet (Fig.2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216824U DE9216824U1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Lenkrollen-Schwenklager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216824U DE9216824U1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Lenkrollen-Schwenklager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216824U1 true DE9216824U1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6886976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216824U Expired - Lifetime DE9216824U1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Lenkrollen-Schwenklager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216824U1 (de) |
-
1992
- 1992-12-10 DE DE9216824U patent/DE9216824U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29623389U1 (de) | Kanne für Flüssigkeiten | |
DE2217061A1 (de) | Fülleinsatz für Fässer | |
EP1109983B1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
DE1286822B (de) | Dichtungsanordnung fuer Zapfengelenk | |
EP0163671B1 (de) | Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager | |
EP0305821A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
DE9216824U1 (de) | Lenkrollen-Schwenklager | |
CH607646A5 (en) | Valve unit on a container for liquid gas | |
DE3902924A1 (de) | Einrichtung zum gelenkigen verbinden von wagenkaesten eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges | |
DE1555037A1 (de) | Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung von Strassenfahrzeugen | |
DE3708774A1 (de) | Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter | |
DE3109553A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer | |
DE7142834U (de) | Lagerfuß für eine Lenkrolle | |
DE3505136A1 (de) | Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters | |
DE8605367U1 (de) | Druckausgleich-Doppelventil für Behälter | |
DE2522410A1 (de) | Bodentuerschliesser | |
DE2822710A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von behaeltern, wie container o.dgl., auf traegerfahrzeugen | |
DE2800095A1 (de) | Lenkrolle | |
CH535548A (de) | Automatischer Aschenbecher | |
CH688712A5 (de) | Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes. | |
DE1933343C (de) | Handbetätigtes Schnellschluß-Sitzventil | |
DE10003601A1 (de) | Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage | |
DE7243877U (de) | Türschließer mit Feststellvorrichtung | |
DE2635425A1 (de) | Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
DE20310396U1 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Anhänger |