DE9215618U1 - Schallschutzsystem - Google Patents

Schallschutzsystem

Info

Publication number
DE9215618U1
DE9215618U1 DE9215618U DE9215618U DE9215618U1 DE 9215618 U1 DE9215618 U1 DE 9215618U1 DE 9215618 U DE9215618 U DE 9215618U DE 9215618 U DE9215618 U DE 9215618U DE 9215618 U1 DE9215618 U1 DE 9215618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
profile
soundproofing system
frame
soundproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9215618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEFEN RAINER 5249 HAMM DE
Original Assignee
SIEFEN RAINER 5249 HAMM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEFEN RAINER 5249 HAMM DE filed Critical SIEFEN RAINER 5249 HAMM DE
Priority to DE9215618U priority Critical patent/DE9215618U1/de
Publication of DE9215618U1 publication Critical patent/DE9215618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6187Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on top and/or bottom surfaces of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Thomas Franke Rainer Siefen 5249 Hamm/Sieg 5249 Hamm/Sieg
Schallschutzsystem
Die Erfindung betrifft ein Schallschutzsystem, insbesondere für die Schalldämmung an Maschinen,Arbeitskabinen und dergl., aus schalldämmenden Platten mit einem an den Ecken offenen Rahmen, auf dem ein gelochtes Blech und parallel zu diesem ein ungelochtes Blech angebracht sind, zwischen denen eine Schicht aus schalldämmendem Material angeordnet ist, sowie Verbindungsklammern zur Verklammerung der schalldämmenden Platten mitein- ander.
Bei einem bekannten Schallschutzsystem dieser Art besteht der Plattenrahmen aus einem nach außen offenen U-Profil, auf dessen Schenkel außenseitig die Bleche punktuell aufgeschweißt werden, worauf ein zweites U-Profil über das offene U-Profil und die Blechränder geschoben und punktuell verschweißt wird. Die Verbindungsklammern dieses Systems sind als Spannklammern ausgebildet, welche die Rahmen benachbarter Platten an den Verbindungsstellen praktisch abstandslos zusammenspannen. Bei diesem System ist die Plattenherstellung durch den aus zwei U-Profilen zusammengesetzten Rahmen und durch die Schweißverbindungen aufwendig. Die Schweißstellen sind zudem äußerlich sichtbar. Da zwischen den Stirnflächen zweier benachbarter Platten eine Moosgummidichtung liegt, ergibt sich durch die Spannklammern eine unterschiedliche Breite des Spaltes zwischen den Platten. An den Klammerstellen ist der Abstand am geringsten und in der Mitte zwischen den Klammerstellen am größten. Oftmals ist daher auch die Schalldichtung im mittleren Bereich der Fuge beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schallschutzsystem, insbesondere für die Schalldämmung in Fabrikhallen, an Maschinen, Arbeitsplätzen usw. zu schaffen, das sich einfach und kostengünstig herstellen läßt. Außerdem sollen Mangel der bisher bekannten Systeme, nämlich äußerlich sichtbare Schweißoder Verbindungspunkte im Rahmenbereich der Platten sowie eine unterschiedliche Breite der Fuge zwischen zwei aufgestellten Platten vermieden werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schallschutzsystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Plattenrahmen aus einem Kastenprofilrohr besteht, die senkrechten Profilrohre des Plattenrahmens oben und unten offen sind und die Klammern zur Verbindung der Platten mit einem bei der Verklammerung zwischen den Platten liegenden Abstandssteg versehen sind. Durch die Benutzung eines Vierkant-Kastenprofilrohres für den Plattenrahmen ergibt sich gegenüber dem Rahmen aus zwei U-Profilen eine Vereinfachung, da nicht mehr zwei U-Profile miteinander verbunden werden müssen. Außerdem ergibt sich durch das Profilrohr eine Verbesserung der Rahmenstabilität. Durch die Klammern mit Abstandssteg werden die Platten auch an den Verklammerungsstellen in einem definierten, durch die Stegdicke vorgegebenen Abstand gehalten. Durch diesen Abstand ist der Spalt zwischen den Rahmen benachbarter Platten über die gesamte Spaltlänge vorgegebenen. Es wird so vermieden, daß die Rahmen benachbarter Platten an den Verklamm-erungsstellen aneinandergedrückt werden und der Spalt zwischen ihnen mit zunehmender Entfernung von den Verklammerungsstellen breiter wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallschutzsystems ist das ungelochte Blech auf den Rohrrahmen aufgeklebt. Durch die Klebung entfallen auf der Außenseite sichtbare Schweißpunkte. Außerdem wird die Herstellung der Schalldämmplatten vereinfacht. Vorzugsweise ist das ungelochte Blech mittels
eines Schaumstoffklebebandes auf den Rohrrahmen aufgeklebt. Aufgrund der Dicke des Schaumstoffklebebandes können geringe Unebenheiten des Rahmens oder des ungelochten Bleches ausgeglichen werden. Vorzugsweise ist das gelochte Blech auf den Rohrrahmen aufgenietet.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallschutzsystems ist im mittleren Bereich des Spalts zwischen den Rahmen benachbarter Platten ein Dichtstreifen angeordnet. Während bisher der Spalt zwischen den Rahmen durch zwei Dichtungsbänder jeweils außen und innen abgedichtet wurde, wird nunmehr mit nur einem Dichtungsstreifen gearbeitet, der von der Außen- und Innenseite der Platten Abstand hat. Einerseits wird hierdurch Dichtungsband eingespart; andererseits wird durch die Anordnung des Dichtungsbandes im mittleren Bereich der Fuge außen- und innenseitig ein Spalt für den Einsatz von Abdeckleisten geschaffen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallschutzsystems ist der Spalt zwischen den Rahmen benachbarter Platten innen und/oder außen mit T-Profilleisten abgedeckt. Diese T-Profilleisten decken innenseitig auch die Nietstellen ab. Die Fugenüberdeckung durch diese Profilleisten verbessert zudem das äußere Erscheinungsbild der nach diesem System aufgebauten Wände, Kabinen und dergl.. Zur sicheren Befestigung der T-Profilleisten in den Fugen ist Her Einstecksteg der Leisten als sich an den Rohrrahmen der Platten abstützender, zum Ende gespreizter Doppelsteg ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schallschutzsystems ist eine Wand/Decke-Verbidnung so ausgebildet, daß auf die aufgestellten Wandplatten eine h-Profilschiene und auf die h-Profilschiene die Deckenplatten aufgelegt sind. Durch die h-Profilschiene werden die aufgelegten Deckenplatten verschiebungssicher gehalten.
Das erfindungsgemäße Schallschutzsystem wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Figur 1 zwei mit Klammern verbundene schalldämmende Platten des Systems in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 mit eingesetzten T-Profilleisten;
Figur 3 die T-Profilleiste im Querschnitt in vergrößertem Maßstab;
Figur 4 die perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Klammer in vergrößertem Maßstab;
Figur 5 die perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Klammer in vergrößertem Maßstab; und
Figur 6 die Verbindung der Wand- und Deckenplatte mittels h-Profilschiene in perspektivischer Darstellung.
Nach den Figuren 1 und 2 besteht jede schalldämmende Platte 1 aus einem rechteckigen Rahmen 2, der aus Vierkantprofilrohr 2 zusammengeschweißt ist und auf der mit Schall beaufschlagten Seite ein Lochblech 3 und auf der Rückseite ein geschlossenes Blech 4 trägt. Zwischen den Blechen 3 und 4 ist eine Schicht 5 aus schalldämmendem Material, insbesondere Steinwolle oder Glaswatte angeordnet. Diese Schicht 5 liegt insbesondere in Form von Matten vor, die mit einem naturbelassenen Glasvlies kaschiert sind, um das schalldämmende Material in der Platte zu halten und ein Herausrieseln durch das Lochblech 3 zu verhindern. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Rahmen 2 der Platten 1 an den Ecken oben offen. In gleicher Weise sind die Rahmen 2 auch an den unteren Ecken (nicht sichtbar) offen. Die Platten 1 werden durch spezielle Abstandsklammern 6 verbunden, von denen in Figur 1 nur eine sichtbar ist. Die Verbindung der Platten 1 mittels einer Klammer 6 erfolgt in gleicher Weise an der Unterseite der Platten (nicht sichtbar). Wie aus Figur 4 ersichtlich ist,
pt
hat die Abstandsklammer 6 zwei parallele Schenkel 6 und einen
zwischen den Schenkeln 6 und im wesentlichen parallel zu diesen verlaufenden Abstandssteg 6 . Beim Verklammern zweier Platten 1 befindet sich der Abstandssteg 6 zwischen den Seitenflächen der Platten, d.h. zwischen den Rahmen, während die Schenkel 6 in die Kastenprofilrohre 2 des Rahmens 2 der benachbarten Platten eingreifen. Auf diese Weise werden die Platten 1 unten und oben in einem definierten Abstand gehalten, d.h. die Fuge hat eine konstante Breite. Bei der Ausfiihrungsform der Klammer 6 nach Figur sind die Schenkel 6 derart gewellt, daß sie zum Rand 6° hin nach außen gebogen sind, wodurch das Einsetzen der Klammern erleichtert wird.
Auf den Seitenflächen der Platten 1 wird im mittleren Bereich eine Schaumgummidichtung 7 angebracht, z.B. an der Wand eines der einander gegenüberliegenden Profilrohre angeklebt. Die Schaumgummidichtung 7 beginnt mit Abstand von der Ober- und Unterkante der Platten 1, so daß das Einsetzen der Abstandsstege 6 der Klammern 6 nicht behindert wird.
Durch die oben und unten angebrachten Klammern 6 und die durch das Kastenprofilrohr erreichte Biegesteifigkeit des Plattenrahmens ist über die gesamte Länge der Fuge eine gleichbleibende Fugenbreite gegeben. Die Fuge wird beidseitig durch T-Profilleisten 8 angedeckt. Der Einstecksteg 8 dieser Profilleisten ist als zum Einsteckende gespreizter Doppelsteg 8 ausgebildet (Figur 3), der an den Rohrrahmen angreift und einen sicheren Halt der eingesetzten T-Profilleiste gewährleistet. Die den Blechen 3,4 aufliegenden Abdeckstege 8 der Leisten 8 sind so breit, daß die Nieten 9 für die Befestigung des Lochbleches 3 an dem Rahmen 2 überdeckt werden. Die T-Profilleiste 8 ist aus einem entsprechend breiten Stahlband geformt. Während das Lochblech 3 auf das Vierkantrohrprofil 2 des Rahmens aufgenietet ist, ist das ungelochte Blech 4 auf der anderen Seite der Platte auf den Vierkantrohrrahmen aufgeklebt. Die Aufklebung des Bleches 4 auf den Rahmen 2 erfolgt mittels eines beidseitig klebstoffbeschichteten Schaumstoffklebebandes 10. Das Klebeband 10 hat z.B. eine Dicke
von 1 mm und kann dementsprechend geringe Unebenheiten des Rahmens und /oder der ungelochten Platte 4 ausgleichen.
Figur 6 zeigt die Ausbildung einer Wand/Decke-Verbindung mittels einer einteiligen h-Profilschiene 11. Diese Schiene wird in der Weise auf die senkrecht stehenden Platten 1 aufgelegt, daß das obere Ende der Platten, insbesondere das obere Rahmenteil zwischen den parallelen Stegen 11 der Schiene 11 liegt. Der Steg 11 der h-Profilschiene dient als Anschlag bei der Auflage der Deckenplatte 1 in der Weise, daß das Vierkant-
a b
profil 2 der Deckenplatte an dem Steg 11 der Schiene 11 zur Anlage kommt, wie dies aus Figur ° ersichtlich ist.
Das erfindungsgemäße Schallschutzsystem zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Platten und gute Schalldämmung in der Fuge sowie durch erhebliche fertigungstechnische Vorteile aus·

Claims (9)

Schutzanspriiche
1. Schallschutzsystem, insbesondere für die Schalldämmung
an Maschinen, an Arbeitsplätzen und in Fabrikhallen, aus schalldämmenden Platten mit einem an den Ecken offenen Rahmen, auf dem ein gelochtes Blech und parallel zu diesem ein ungelochtes Blech angebracht sind, zwischen denen eine Schicht aus schalldämmendem Material angeordnet ist, und Verbindungsklammern zur Verklammerung der schalldämmenden Platten miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenrahmen (2) aus Vierkantprofilrohr (2 ) besteht, die senkrechten Profilrohre (2 ) des Rahmens oben und unten offen sind und die Klammern (6) mit einem bei der Verklammerung zwischen den verklammerten Platten (1) liegenden Abstandssteg (6 ) versehen sind.
2. Schallschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungelochte Blech (4) auf den Rohrrahmen (2) aufgeklebt ist.
3. Schallschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ungelochte Blech (4) mittels eines Schaumstoffklebebandes (10) auf den Rohrrahmen (2) aufgeklebt ist.
4. Schallschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Blech (3) auf den Rohrrahmen (2) aufgenietet ist.
5. Schallschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Spalts zwischen den Rahmen (2) benachbarter Platten (1) ein Dichtstreifen (7) angeordnet ist.
6. Schallschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Rahmen (2)
benachbarten Platten (1) innen und außen mit T-Profilleisten (8) abgedeckt sind.
7. Schallschutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (8 ) der T-Profilleiste (8) so breit gewählt ist, daß die Nieten (9) auf den Seiten der Lochbleche (3) der Platten (1) überdeckt sind.
8. Schallschutzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstecksteg (8 ) der T-Profilleisten (8) als sich an den Rohrrahmen (2) der Platten (1) abstützender, zum Ende hin gespreizter Doppelsteg ausgebildet ist.
9. Schallschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand/Decke-Verbindung so ausgebildet ist, daß auf die Wandplatten (1) eine h-Profilschiene (11) und auf die h-Profilschiene (11) die Deckenplatten (1) aufgelegt sind.
DE9215618U 1992-11-17 1992-11-17 Schallschutzsystem Expired - Lifetime DE9215618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215618U DE9215618U1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Schallschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215618U DE9215618U1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Schallschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9215618U1 true DE9215618U1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6886104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215618U Expired - Lifetime DE9215618U1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Schallschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9215618U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318348U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Schneeberg, Gerhard, 37445 Walkenried Schallschutzgehäuse
WO2007022973A2 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
DE102006041834A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Erich Diel Schall-Absorberelement zur Wand- oder Deckenmontage in einem Raum und Rahmen, insbesondere für ein Schall-Absorberelement
DE202010000767U1 (de) 2010-01-09 2010-06-24 Weber, Gabriele Hohlraumbehältnis zur Schallabsorbtion
EP2161386A3 (de) * 2008-09-03 2012-04-18 Quattro Schallabsorber GmbH Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318348U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Schneeberg, Gerhard, 37445 Walkenried Schallschutzgehäuse
WO2007022973A2 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
WO2007022973A3 (de) * 2005-08-23 2007-05-31 Airbus Gmbh Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
JP2009505880A (ja) * 2005-08-23 2009-02-12 エアバス・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 輸送手段、特に航空機用の吸音要素
US7837007B2 (en) 2005-08-23 2010-11-23 Airbus Deutschland Gmbh Sound-absorbing element for transport means, in particular for aircraft
DE102006041834A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Erich Diel Schall-Absorberelement zur Wand- oder Deckenmontage in einem Raum und Rahmen, insbesondere für ein Schall-Absorberelement
DE102006041834B4 (de) * 2006-09-04 2008-07-31 Erich Diel Schall-Absorberelement zur Wand- oder Deckenmontage in einem Raum und Rahmen, insbesondere für ein Schall-Absorberelement
EP2161386A3 (de) * 2008-09-03 2012-04-18 Quattro Schallabsorber GmbH Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE202010000767U1 (de) 2010-01-09 2010-06-24 Weber, Gabriele Hohlraumbehältnis zur Schallabsorbtion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE1459970A1 (de) Wandkonstruktion mit wiederholt verwendbaren Elementen
EP0218180B1 (de) Bauplatte
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
EP0180837B2 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
WO1991005925A1 (de) Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE9215618U1 (de) Schallschutzsystem
DE2512154A1 (de) Verbundgefuege
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP0174297B1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern
DE3729620A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere kofferaufbau
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE9110169U1 (de) Dachkonstruktion
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE4036859C2 (de) Trennwand
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE8605594U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
CH587984A5 (en) Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE9215128U1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE8429603U1 (de) Wandelement für ein Bausystem