DE9209598U1 - Patrone für Übungszwecke - Google Patents

Patrone für Übungszwecke

Info

Publication number
DE9209598U1
DE9209598U1 DE9209598U DE9209598U DE9209598U1 DE 9209598 U1 DE9209598 U1 DE 9209598U1 DE 9209598 U DE9209598 U DE 9209598U DE 9209598 U DE9209598 U DE 9209598U DE 9209598 U1 DE9209598 U1 DE 9209598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullet
core
projectile
cartridge
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Elisenhuette 5408 Nassau De GmbH
Original Assignee
Metallwerk Elisenhuette 5408 Nassau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Elisenhuette 5408 Nassau De GmbH filed Critical Metallwerk Elisenhuette 5408 Nassau De GmbH
Priority to DE9209598U priority Critical patent/DE9209598U1/de
Priority to ITMI920796U priority patent/IT226877Z2/it
Publication of DE9209598U1 publication Critical patent/DE9209598U1/de
Priority to EP93109582A priority patent/EP0578981A1/de
Priority to NO932497A priority patent/NO932497L/no
Priority to FI933237A priority patent/FI933237A/fi
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Claims (9)

  1. G11816Gb
    Metallwerk ELisenhütte GmbH, Elisenhütte 10, D-5408 Nassau
    Patrone für Übungszwecke
    Die Erfindung betrifft eine Patrone, die eine Hülse, welche eine Treibladung enthält und an einem Ende mit einem Zündhütchen versehen ist, und ein Geschoß, das in den Hülsenmund am anderen, im Querschnitt verengten Ende der Hülse eingesetzt ist, aufweist.
    Bekannte Patronen wie beispielsweise die Nato-Infanteriemuniton haben
    ein Weichkern-Geschoß, das in einer aus mit Tombak plattiertem Stahl bestehenden Hülle einen von der Hülle vollständig eingeschlossenen Kern aus weicherem Material wie Blei enthält. Die Patronenhülse ist 2Q in Länge und Durchmesser so gewählt, daß sie eine ausreichende Menge Treibladung bzw. Pulverladung aufnehmen kann, die beim Abfeuern einen genügend großen Gasdruck aufbaut, um das Geschoß aus der Hülse und dem Lauf der Waffe mit der notwendigen Anfangsgeschwindigkeit herauszudrücken und außerdem die Waffe erneut selbsttätig zu Laden.
    Patronen dieser Art haben eine Schußweite oder Reichweist von etwa 4500 m,
    jedoch muß als Sicherheitsgrenze mit einer Reichweite von bis zu 6000 m
    gerechnet werden. Die Treffsicherheit derartiger Munition ist auch bei
    größeren Entfernungen noch sehr gut, d.h. das Trefferfeld ist auch nach on mehreren 100 m verhältsnismäßig klein.
    Für Übungszwecke oder Trainingszwecke sind die mit Weichkern-Geschossen erzielbaren Weiten nicht notwendig. Vielmehr wird nur aus kürzerer Entfernung geschossen, beispielsweise beim Scheibenschießen. Weit fliegende Geschosse müssen hinter den Scheiben aufgefangen werden, beispielsweise mittels eines Erdwalles oder einer anderen Fangeinrichtung Da Übungsschießen vielfach in begrenzten Regionen, beispielsweise
    auch innerhalb eines Truppenübungsplatzes, stattfindet, ist es wünschenswert, für derartige Zwecke Munition mit kurzer Reichweite zu benutzen, die auch eine verhältnismäßig geringe Sicherheitsgrenze
    erfordert. Dabei ist es andererseits von großer Bedeutung, derartige Munition in den üblichen Schußwaffen, beispielsweise FAL, BM 59 oder MG 3, verwenden zu können, ohne diese Schußwaffen für das Übungsschießen umbauen oder mit zusätzlichen Einbauten versehen zu müssen, da diese ,Q Umbauteile bei unsachgemäßer Handhabung den Schützen gefährden können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Trainingszwecke bzw. für das Übungsschießen geeignete Patrone kurzer Reichweite zu schaffen, welche in bekannten und üblichen Selbstladewaffen verwendet werden kann, ,&rgr;- ohne an der Waffe Umbauten vornehmen oder in die Waffe Umbauteile einsetzen zu müssen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Patrone gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen 2Q und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Während bei der erfindungsgemäßen Patrone die Hülse dieselben Dimensionen und Abmessungen wie Patronen für Weichkern-Geschosse großer Reichweite hat, ist das Geschoß der erfindunsgemäßen Patrone sehr viel leichter und
    ok beispielsweise auch sehr viel kürzer als ein bekanntes Weichkern-Geschoß ausgebildet. Das Geschoß der erfindungsgemäßen Patrone hat zwar, weil es leichter ausgebildet ist und zweckmäßig mit einer Treibladung , die einer der Weichkern-Patrone möglichst ähnliche Innenballistik erzeugen sollte, abgefeuert wird, eine höhere Anfangsgeschwindigkeit als ein
    oQ bekanntes Weichkern-Geschoß für große Reichweiten, jedoch verliert es wegen seiner geringen Querschnittsbelastung und einer für seinen Anwendungszweck optimierten Form schnell an Geschwindigkeit, so daß seine Reichweite maximal 1000 m - gegenüber etwa 4500 m bei bekannten Weichkern-Geschossen - beträgt.
    Auf Entfernungen von etwa 100 m ist die Präzision des erfindunsgemäßen Kurzbahn-Geschosses mit der eines bekannten Weichkern-Geschosses
    vergLeichbar. Die TreffpunktLagen beider Munitionen stimmen in dieser Entfernung etwa überein. Bei Entfernungen von etwa 200 m Liegt die c TreffpunktLage der erfindunsgemäßen Patrone schon etwa 10 cm niedriger aLs bei bekannten Weichkern-Geschossen. Nach etwa 300 m Liegt der Schwerpunkt des TrefferbiLdes bereits etwa 1 m unter dem des TrefferbiLdes von bekannten übLichen Weichkern-Geschossen.
    ,(-> Bei der erfindungsgemäßen Patrone sorgt der aus - vorzugsweise spLitterfreiem, schLagzähem und röntgentechnisch erfaßbarem Kunststoff bestehende Kern des Geschosses für das eine geringe Reichweite gewährLeistende niedrige Gewicht des Geschosses, weiL dieser Kern aus verhäLtnismäßig Leichtem Kunststoff bestehen kann. Hinzu kommt, daß das
    ,j- Geschoß auch noch kürzer aLs übLiche Weichkern-Geschosse ausgebiLdet sein kann.
    Der Kern des Geschosses steht beispieLsweise über das vordere Ende des tassenförmigen oder schaLenförmigen ManteLs über, das aLs scharfer Rand „- ausgebiLdet ist, um dem Geschoß eine mögLichts geringe Reichweite zweckmäßige Form geben zu können, ohne das Gewicht hoch haLten zu müssen. Andererseits kann das erfindunsgemäße Geschoß auch aLs VoLLmanteLgeschoß mit Leichtem Kern ausgebiLdet sein.
    «c Die den Kern aufnehmende HüLLe bzw. der tassenförmige ManteL des Geschosses besteht aus MetaLL und vorzugsweise hartem MetaLL wie Tombak oder mit Tombak pLattiertem StahL und vorzugsweise hart-zähem MetaLL wie Tombak und Kupfer Legierungen oder mit gaLvanisch verzinntem tombakpLattiertem StahL. Diese HüLLe bzw. dieser ManteL biLdet
    on den Kontaktbereich zwischen dem Geschoß und dem Lauf der Waffe, so daß der Lauf der Waffe nicht mit dem Kunststoff des Kerns des Geschosses in Kontakt kommen kann. Ein socher Kontakt hätte den NachteiL, daß sich Kunststoff an der Innenseite des Laufes der Waffe absetzen und sogar in den Lauf einbrennen könnte, insbesondere im Bereich der Züge der
    gc Waffe und sogar im Laufinneren Erosion hervorrufen könnte, insbesondere im Bereich der FeLdkanten der Waffer. Die HüLLe bzw. der ManteL des
    Geschosses kann dabei eine sehr geringe Wandstärke aufweisen, weiL die von den Zügen des Laufes der Waffe verursachten Verformungen der
    c Außenseite der Hülle bzw. des Mantels keine schädlichen Einflüsse auf b
    den Kern des Geschosses ausüben können.
    Durch die Erfindung wird eine für Trainingszwecke bzw. für das Übungsschießen, beispielsweise bis zu einer Entfernung von etwa 200 m,
    .Q geeignete Patrone geschaffen, bei der die Reichweite des Geschosses verhältnismäßig gering ist, während diese Patrone in üblichen Waffen ohne Umbauteile oder Zusatzteile verwendet werden kann und auch den notwendigen Gasdruck für das automatische Nachladen dieser Waffen liefert. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Patrone in üblichen
    . c Gasdruckladern, Rückstoßladern und Waffen mit übersetzten Masse-Feder-Verschlüssen sind diese voll funktionsfähig, ohne Umbauteile vorsehen zu müssen.
    Trifft das Geschoß innerhalb einer Reichweite von bis zu etwa 200 m auf on ein Ziel auf, beispielseise einen Gelatineblock, kann das überstehende Ende des aus Kunststoff bestehenden Einsatzes oder Kernes sich lockern, oder ganz abfallen. Hierdurch wird jedoch die Einschußrichtung nicht spürbar beeinträchtigt oder gar das Geschoß im Ziel abgelenkt.
    «p- Bei der erfindungsgemäßen Patrone ist das Geschoß von der Form und der Querschnittsbelastung her einem Pistolen-Geschoß vergleichbar. Versuche mit Längeren Geschossen waren bezüglich Präzision unbefriedigend. Das Geschoß der erfindunsgemäßen Patrone ist eine für Übungszwecke brauchbarer Kompromiß zwischen Zuführbarkeit und Präzision.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindunsgemäßen Patrone in vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. 1 eine Patrone in Außenansicht und teilweise in einem oc Längsschnitt,
    Fig. 2 ein zu der Patrone aus Fig. 1 passendes Geschoß im Längsschnitt und in weiter vergrößertem Maßstab und
    Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte zweite Ausführungsform des Geschosses im Längsschnitt.
    n Die Patrone 1 hat eine Leicht konische Hülse 2, in deren verengten Hals 3 ein Geschoß 4 eingesetzt ist, welches Fig. 2 im einzelnen zeigt.
    Am entgegengesetzten Ende der Hülse 2 ist in deren Boden 5 von außen ein schadstoffarmes Zündhütchen 6 eingelassen. Kanäle 7 bilden eine
    Verbindung zum Innenraum 8 der Hülse 2, der mit einer Pulvei— 15
    Treibladung gefüllt ist. Im Bereich des Bodens 5 der Hülse 2 ist auf deren Außenseite eine Ausziehrille 9 vorgesehen.
    Die Hülse 2 entspricht in ihrer Gestalt, Länge und äußeren Kontur den
    Patronenhülsen üblicher Gewehr- oder MG-Munition, so daß diese Hülse &Lgr; (J
    ohne Umbauten oder Zusatzeinrichtungen in das Patronenlager derartiger Waffen paßt.
    Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Geschoß 4 ist aus zwei Teilen
    „c zusammengesetzt, nämlich einem hülsenförmigen Mantel 10, der einen Zo
    geschlossenen Boden 11 aufweist und am vorderen Ende 12 offen ist, und einem vollen Kern 13, der den Innenraum des Mantels 10 voll ausfüllt und mit einer abgerundeten Spitze 14 über das vordere Ende 12 des Mantels übersteht. Das vordere Ende 12 des Mantels 10 bildet einen scharfen Rand, on auch als "Scharfrand" bezeichnet.
    Der Mantel 10 besteht aus verhältnismäßig hartem Material, vorzugsweise aus Metall. Ein Beispiel für diese Material ist Tombak CuZn 10 oder auch Bronze Cu Sn 0,1. Der Kern 13 besteht hingegen aus oc leichterem und auch weicherem Material, vorzugsweise aus Kunststoff
    mit etwa 40 Gew.% mineralischem Füllstoff und unter 1 Gew.% Kupferpulver,
    um das Geschoß 4 röntgentechnisch erfaßbar zu machen.
    Die Länge des Geschosses 4 ist gegenüber Geschossen üblicher Gewehrmuni ton reduziert. Sie beträgt beispielsweise etwa 20,5 mm gegenüber etwa 30 mm bei bekannten und üblichen Weichkern-Geschossen von Gewehr- und Maschinengewehr- (MG)-Munition. Das Gewicht dieser kürzeren und leichteren Geschosses 4 beträgt etwa 3 g.
    Der Mantel 10 weist über den größeren Teil seiner Länge eine
    zylinderförmige äußere Kontur auf, ist jedoch zu seinem vorderen Ende 12 über einen bogenförmigen konischen Abschnitt 15 verjüngt. Die aus dem Mantel 10 herausragende Spitze 14 des aus einem Kunststoff- , c Gemisch bestehenden Kernes 13 ist abgerundet, ähnlich wie dies beispielsweise bei Pistolen-Munition bekannt ist.
    Beim Einschieben der Patrone 1 in das Patronenlager einer Waffe kommt der Kunststoff aufweisende Kern 13 des Geschosses 4 mit der Innenwand
    jp. des Laufes der Waffe nich in Kontakt. Auch beim Abfeuern der Patrone 1 und beim Austreiben des Geschosses 4 aus dem Lauf der Waffe kommt der Kunststoff enthaltende Kern 13 des Geschosses 4 mit dem Lauf der Waffe nicht in Kontakt. Der aus hartem Material wie Metall bestehende Mantel des Geschosses 4 arbeitet sich beim Austreiben des Geschosses in die Züge der Waffe ein, so daß das Geschoß 4 den gewünschten Drall erhält. Die Wandstärke des Mantels 10 ist dabei so gewählt, daß dieser seine Funktion, nämlich einen Kontakt zwischen dem Kern 13 des Geschosses und dem Lauf der Waffe zu verhindern und dem Geschoß den gewünschten Drall zu erteilen, erfüllt, jedoch sollte die Wandstärke des Mantels 10 so gering wie möglich
    oQ gehalten werden, um Gewicht einzusparen.
    Auch die Länge des hülsenförmigen Mantels 10 ist im Hinblick auf diese Funktion klein gewählt.
    gc Das vordere Ende 12 des Mantels 10 bildet einen scharfkantigen Absatz oder Scharf rand, der eine Art Abreißkante bildet, damit beim
    Eindringen des Geschosses 4 in eine Zielscheibe ein scharfkantiges und nicht ausgerissenes Einschußloch entsteht und der Treffer somit eindeutig den Markierungen auf der Zielscheibe zugeordnet werden kann.
    Auf der Außenseite des hülsenförmigen Mantels 10 des Geschosses 4 befindet sich eine umlaufende Rille 16, in welche der am Hals 3 der Hülse 2 vorgesehene Hülsenmund 17 formschlüssig eingreifen kann, um das Geschoß 4 sicher an der Hülse 2 zu halten, bis sich ein gewisser Gasdruck im Innenraum der Patrone gebildet hat und die Patrone 1 abgefeuert wird.
    Der freie Innenraum 8 der Hülse 2 ist so groß, daß die in ihn eingefüllte Menge der pulverförmigen Treibladung aureicht, um dem Geschoß 4 eine V-10 von etwa 1200m/sec zu verleihen und einen Gasdruck von bis 3200 bar zu liefern. Dieser Gasdruck und sein zeitlicher Ablauf sind nicht nur ausreichend, um das Geschoß 4 aus dem Lauf der Waffe auszutreiben, sondern liefern auch die zum automatischen Nachladen der Waffe benötigte Energie.
    Das in Fig. 3 gezeigte Geschoß 18 unterscheidet sich von dem Geschoß 4 gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß es sich um ein Vollmantelgeschoß handelt. Im übrigen sind jedoch die Abmessungen und die Materialwahl bei beiden Geschoßtypen gleich.
    Das Geschoß 18 hat einen im hinteren Bereich zylindrischen Mantel 19 aus Metall wie Tombak, der am vorderen Ende eine geschlossene abgerundete Spitze 20 aufweist. Am übergang zwischen dem zylindrischen Teil des Mantels 19 und der Spitze 20 befindet sich eine Abreißkante 21, welche eine ähnliche Wirkung wie das scharfkantige Ende 12 des Mantels 10 des Geschosses 4 hervorruft, d.h. einen sauberen Einschuß in eine Zielscheibe gewährleistet.
    Im zylindrischen Teil des Mantels 19 befindet sich eine äußere umlaufende Rille 22, welche ein formschlüssiges Eingreifen des Hülsenmundes einer in Fig. 3 nicht dargestellten Hülse gestattet.
    Das hintere Ende des ManteLs 19 enthält eine durch den beigebördelten c Mantel verkleinerte öffnung 23, in die vorher der Kern 24, der vorzugsweise aus einem Gemisch aus Kunststoff, mineralischem Füllstoff und Kupferpulver besteht, des Geschosses eingepreßt worden ist.
    Der Kunststoff ist zweckmäßig ein Polypropylen-Homopolymer. Ein dieses I1-V Material enthaltendes Kunststoffgemisch ist umweltfreundlich, da grundwasserneutral. Dementsprechend kann es auf dem üblichen Wege entsorgt werden, d.h. es erfordert weder spezielle Deponien noch muß es zur Entsorgung verbrannt werden.
    , p- Mit der erfindungsgemäßen Kurzbahn-Patrone kann eine für übungsmunition sehr gute Präszision erreicht werden. So ergibt sich auf einer Entfernung von etwa 100 m ein Trefferbild, dessen Höhe und Breite addiert etwa 25 cm betragen. Die maximale Schußweite beträgt etwa 1000 m und die im Schußbereich einzuhaltende Sicherheitsgrenze etwa 1200 m.
    Diese übungsmunition ist beispielsweise für Schußwaffen des Kalibers 7,62 mm &khgr; 51 verwendbar.
    G/su 30
    G11816Gb
    Metallwerk Elisenhütte GmbH, Elisenhütte 10,D-5408 Nassau
    Schutzanspruche:
    1. Patrone, mit einer Hülse, welche eine Treibladung enthält und an ,Q einem Ende ein Zündhütchen aufweist, und mit einem Geschoß, das in den Hülsenmund am anderen,im Querschnitt verengten Ende der Patrone eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (4;18) in einem Mantel (10,19) aus Metall einen Kern (13;24) aus Kunststoff enthält.
  2. 2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10)
    des Geschosses (4) tassen- oder hülsenförmig ausgebildet und zum vorderen Ende (12) offen ist und einen scharfen Rand (12) aufweist.
    „n
  3. 3. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13) über das offene vordere Ende (12) des Mantels (10) übersteht.
  4. 4. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (19) als Vollmantel ausgebildet ist.
  5. 5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantel (10;19) aus hartem Metall wie Tombak oder einer anderen Kupferlegierung besteht.
    „Q
  6. 6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10;19) dünnwandig ausgebildet ist.
  7. 7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10;19) eine umlaufende Rille (16;22) für den Mund
    oc (17) der Hülse (2) enthält,
    ob
    -2-
  8. 8. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (4;18) eine Länge von etwa 20,5 mm aufweist.
  9. 9. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13;24) des Geschosses (4;18) aus splitterfreiem, schlagzähem und röntgentechnisch erfaßbarem Kunststoff besteht.
    G/su
DE9209598U 1992-07-17 1992-07-17 Patrone für Übungszwecke Expired - Lifetime DE9209598U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209598U DE9209598U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Patrone für Übungszwecke
ITMI920796U IT226877Z2 (it) 1992-07-17 1992-08-31 Cartuccia da esercitazione
EP93109582A EP0578981A1 (de) 1992-07-17 1993-06-16 Patrone für Übungszwecke
NO932497A NO932497L (no) 1992-07-17 1993-07-08 Patron for oevelsesformaal
FI933237A FI933237A (fi) 1992-07-17 1993-07-16 Oevningspatron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209598U DE9209598U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Patrone für Übungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209598U1 true DE9209598U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6881714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209598U Expired - Lifetime DE9209598U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Patrone für Übungszwecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0578981A1 (de)
DE (1) DE9209598U1 (de)
FI (1) FI933237A (de)
IT (1) IT226877Z2 (de)
NO (1) NO932497L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626557A1 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 Royal Ordnance plc Übungsgeschoss aus gesintertem Metallpulver
WO1997038282A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-16 Cesaroni Technology Inc. Lead-free bullet
US7607394B2 (en) 2001-04-24 2009-10-27 Anthony Joseph Cesaroni Lead-free projectiles
US9170080B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Alliant Techsystems Inc. Reloading kit with lead free bullet composition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536352B1 (en) 1996-07-11 2003-03-25 Delta Frangible Ammunition, Llc Lead-free frangible bullets and process for making same
DE19700349C2 (de) * 1997-01-08 2002-02-07 Futurtec Ag Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
AU5439100A (en) * 1999-04-02 2000-11-14 Delta Frangible Ammunition, Llc Jacketed frangible bullets
US6363856B1 (en) * 1999-06-08 2002-04-02 Roscoe R. Stoker, Jr. Projectile for a small arms cartridge and method for making same
US6405654B1 (en) * 2001-02-08 2002-06-18 Tim T. Smith Muzzle-loader projectile with a plastic insert
EP1451520B1 (de) * 2001-12-04 2010-07-28 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Übungspatrone
US9052174B2 (en) 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles
DE102017112889A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergschoss sowie Kleinkalibermunition mit einem derartigen Kleinkalibergeschoss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349178A (fr) * 1962-08-06 1964-01-17 Gevelot Sa Nouveau projectile de tir
FR1381512A (fr) * 1963-10-29 1964-12-14 Gevelot Sa Nouvelle cartouche destinée au tir à distance limitée

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626557A1 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 Royal Ordnance plc Übungsgeschoss aus gesintertem Metallpulver
WO1997038282A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-16 Cesaroni Technology Inc. Lead-free bullet
US7607394B2 (en) 2001-04-24 2009-10-27 Anthony Joseph Cesaroni Lead-free projectiles
US9170080B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Alliant Techsystems Inc. Reloading kit with lead free bullet composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT226877Z2 (it) 1997-07-22
FI933237A0 (fi) 1993-07-16
FI933237A (fi) 1994-01-18
NO932497L (no) 1994-01-18
ITMI920796V0 (it) 1992-08-31
EP0578981A1 (de) 1994-01-19
NO932497D0 (no) 1993-07-08
ITMI920796U1 (it) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718452T2 (de) Bleifreie geschosse
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE9209598U1 (de) Patrone für Übungszwecke
CH623653A5 (de)
DE4227068B4 (de) Bleifreies Vollgeschoss
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3148829A1 (de) Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE2650136C2 (de)
DE4210204A1 (de) Patrone für Schußwaffen
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
EP1451520B1 (de) Übungspatrone
DE1453827C (de)
DE2742506A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2309589C3 (de) ÜbungsgeschoB für Schußwaffen
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz