DE9208216U1 - Großflächige Kurzhubtaste - Google Patents

Großflächige Kurzhubtaste

Info

Publication number
DE9208216U1
DE9208216U1 DE9208216U DE9208216U DE9208216U1 DE 9208216 U1 DE9208216 U1 DE 9208216U1 DE 9208216 U DE9208216 U DE 9208216U DE 9208216 U DE9208216 U DE 9208216U DE 9208216 U1 DE9208216 U1 DE 9208216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
stroke
housing
short
area short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Automaten GmbH
Original Assignee
Bally Wulff Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Automaten GmbH filed Critical Bally Wulff Automaten GmbH
Priority to DE9208216U priority Critical patent/DE9208216U1/de
Publication of DE9208216U1 publication Critical patent/DE9208216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Großflächige Kurzhubtaste
Die Erfindung betrifft eine großflächige Kurzhubtaste, welche aus einem Tastenkörper und einer innerhalb des Tastenkörpers beweglich gelagerten Tastfläche besteht.
Derartige Tasten sind mit rund oder eckig ausgeführten Tastflächen bekannt. Eines der wesentlichen Nachteile aller bekannten Ausführungsformen ist die Begrenzung der Tastfläche. Da eine leichtgängige, gleichmäßige und klemmfreie Bewegung selbiger im Tastengrundkörper gewährleistet werden muß, wurden die Tastflächen entweder möglichst klein gehalten oder eine aufwendige Federkonstruktion zur gleichmäßigen Druckverteilung vorgesehen. Aber auch bei Anwendung der letzgenannten Maßnahme war eine leichtgängige, gleichmäßige und klemmfreie Bewegung bei Druck auf Randbereiche der Tastfläche nicht immer mit hinreichender Sicherheit )'
gewährleistet. Hierbei kam es zu Verklemmungen, undefi- ■'
nierten Schaltvorgängen am nachgeordneten Schalter ■
infolge ruckartiger Bewegungen der Tastfläche oder ahn- [·
liehen Mangeln. j
Eine Vielzahl von Anwendungsfällen macht aber eine mög- [
liehst großflächige Ausbildung der Tastfläche aus funk- [
tionellen oder ästhetischen Anforderungen wünschens- j
wert, die nicht über die oben genannten Nachteile &iacgr;
Verfügen. |
Hier setzt die Aufgabe der Erfindung ein, die darin [;
besteht, eine Anordnung für eine großflächige Kurzhub- f
taste vorzuschlagen mittels welcher bei beliebig groß ausgebildeter Tastfläche deren leichtgängige, ruck- und klemmfreie Bewegung im Tastengrundkörper gewährleistet 5 ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind gemäß der Unterahsprüche möglich. 5
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, daß zur gleichmäßigen Druckverteilung die Tastfläche im Tastengehäuse mittels einer Gestängevorrichtung beweglich gelagert Ist.
Diese Gestängevorrichtung besteht mindestens aus einer Führungsstange in Längs- und einer Führungsstange in Querrichtung, wobei die Führungsstangen mit Ihren jeweiligen Enden lose in der beweglichen Tastfläche und annähernd mittig um Ihre jeweilige Längsachse schwenkbar im Tastengehäuse gelagert sind.
Zum Ausgleich der Längenänderung während der Bewegungen der Tastfläche kann die lose Lagerung der Gestängeenden an der Tastfläche in Form von Langlöchern ausgebildet sein. Werden als Führungsstangen dünne, federnde, drahtförmige "Stangen" verwendet so kann auch auf die Ausbildung der Langlöcher verzichtet werden. In diesem Fall würde dann die Federkraft der Führungsstangen gleichzeitig eine der Betätigungsrichtung der Taste entgegengesetzt wirkende Federkraft hervorrufen.
Im Falle einer rechteckigen Ausbildung der Kurzhubtaste ist die Gestängevorrichtung vorteilhafterweise aus drei Führungsstangen gebildet ist, wobei eine Führungsstange in Längs- und zwei in Querrichtung angeordnet sind.
Die Führungsstangen können zur Freihaltung des Tasteninnenraumes, zum Beispiel für die Anordnung von Beleuchtungselementen, jeweils abgewinkelt ausgebildet sein.
O &Lgr; &Lgr; * i
Für eine einfache Mon- und Demontage kann die Verbindung zwischen Tastengehäuse und Tastfläche als eine erste snap-in-Rastung ausgebildet sein. Da die Bewegungsrichtungen der Tastfläche innerhalb des Tastengehäuses durch Anschläge zu begrenzen ist, können hierfür in die eine Richtung der Tastendrundkörper und in die Andere Richtung die keilförmig ausgebildeten Rastnasen der snap-in-Rastung verwendet werden.
Für Einbauzwecke der gesamten Taste können auch am Tastengehäuse Rastnasen für eine zweite snap-in-Rastung vorgesehen sein.
Für die Ausdrückbewegung der Tastfläche aus dem Tasteng rund körper nach einer Tastenbetätigung besteht neben der Verwendung federnder Führungsstangen die Möglichkeit der Anordnung mindestens einer Druckfeder.
Hierzu kann vorzugsweise mittig an der Tastfläche eine Stange, ein Noppen oder eine ähnliche Vorrichtung als Angriffspunkt für die Druckfeder, einen Mikrotaster oder ein ähnliches Druckfederelement vorgesehen sein.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße großflächige Kurzhubtaste an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werde. Hierbei zeigen:
Fig. 1: Eine Explosivdarstellung der großflächigen Kurz-
hubtaste;
Fig. 2: Eine Drauf- und zwei Seitenansichten der groß-0 flächigen Kurzhubtaste.
Die Explosivdarstellung der Flg. 1 zeigt die Einzeltelle Tastfläche 1 mit Langlöchern 10, die Querstange 3, die Längsstange 4, den Tastenkörper 2 mit den Ausnehmungen 6b für die Einrastung der Zapfen 6a und der Klemmhalterung 12 für die Gestängevorrichtung 3, 4.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine Rahmenkonstruktion 8 dargestellt, in welche die erfindungsgemäße Kurzhubtaste mittels der Rastvorrichtungen 7a und 7b einbaubar Ist. Als Schalt- und Federeiement kann eine Mlkrotaster 9 vorgesehen sein, dessen Federkraft die Tastfläche 1 nach deren Betätigung wieder in ihre Ausgangslage versetzt. Hierzu ist an der Tastfläche 1 noch eine Querstange 5 vorgesehen, welche mit dem Mlkrotaster 9 in Wirkverbindung steht. Alternativ kann diese Querstange 5 auch durch einen Noppen oder ein ähnliches Element und der Mlkrotaster 9 durch ein anderes, federndes Element ersetzt werden.
Fig. 2 zeigt, daß die Gestängevorrichtung 3, 4 mit ihren Enden jeweils lose in den Langlöchern 10 gelagert ist. Bei Tastenbetätigung dienen diese Langlöcher zum Längenausgleich der schwenkenden Längs- und Querstangen 3, 4.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Gestängevorrichtung 3, 4 gewährleistet eine gleichmäßige, ruck- und verkantungsfreie Bewegung der Tastfläche 1 im Tastenkörper 2 auch für den Fall, daß die Druckkraft in den Randbereichen der großflächigen Tastfläche 1 angreift.
Dies geschieht dadurch, daß die Gestängeelemente 3, 4 bei Tastenbetätigung um ihre Befestigungen 12 am Tastenkörper 2 geschwenkt werden, über die Tastfläche stehen diese Gestängeelemente 3, 4 miteinander in Wirkverbindung, so daß sie unabhängig vom Ort der angreifenden Druckkraft die Tastfläche 1 gleichmäßig und ohne Verkantung in den Tastenkörper 2 "hineinziehen". Die Führungsstange 4, welche in Längsrichtung angeordnet ist, verhindert eine Kippbewegung In Längsrichtung und die Führungsstange(n) 3, welche In Querrichtung angeordnet ist (sind), verhindern eine Kippbewegung in Querrichtung.
Zur Freihaltung des Tasteninnenraumes, zum Beispiel für die Anordnung von Beleuchtungselementen, sind die Führungsstangen 3, 4 abgewinkelt ausgebildet. Sollen Im Innenraum des Tasters Beleuchtungselemente angeordnet werde, so erweist sich der Einsatz einer Streuscheibe 11 zur gleichmäßigen Lichtverteilung als vorteilhaft.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Großflächige Kurzhubtaste bestehend aus einem Tastengehäuse und einer beweglich gelagerten Tastfläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur gleichmäßigen Druckverteilung die Tastfläche (1) im Tastengehäuse (2) mittels einer Gestängevorrichtung (3, 4) beweglich gelagert ist,
daß die Gestängevorrichtung (3, 4) aus mindestens einer Führungsstange (4) in Längs- und einer Führungsstange (3) in Querrichtung besteht und
daß die Führungsstangen (3, 4) mit Ihren jeweiligen Enden lose in Langlöchern (10) der beweglichen Tastfläche (1) und annähernd mittig um ihre jeweilige Längsachse schwenkbar im Tastengehäuse (2) mittels Klemmvorrichtung (12) gelagert sind.
2. Großflächige Kurzhubtaste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Im Falle einer rechteckigen Ausbildung der Kurzhubtaste die Gestängevorrichtung (3, 4) aus drei Führungsstangen gebildet Ist, wobei eine Führungsstange (4) in Längs- und zwei in Querrichtung (3) angeordnet sind und
daß die Führungsstangen (3, 4) zur Freihaltung des Tasteninnenraumes, zum Beispiel für die Anordnung von Beleuchtungselementen, jeweils abgewinkelt ausgebildet sind.
3. Großflächige Kurzhubtaste nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen Tastengehäuse (2) und Tastfläche (1) als eine erste snap-in-Rastung (6a, 6b) ausgebildet ist und
daß die Bewegungsrichtungen der Tastfläche (1) innerhalb des Tasten gehäuses (2) durch Anschläge begrenzt sind.
4. Großflächige Kurzhubtaste nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für Einbauzwecke in eine Rahmenkonstruktion (8) auch das Tastengehäuse (2) mit einer zweiten snap-in-Rastung (7a, 7b) versehen ist.
5. Großflächige Kurzhubtaste nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Druckfeder vorgesehen ist, deren Federkraft einer Druckbewegung auf die Tastfläche (1) entgegen wirkt.
6. Großflächige Kurzhubtaste nach Anspruch 1 bis 4, insbesondere nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise mittig an der Tastfläche (1) eine Stange (5), ein Noppen oder eine ähnliche Vorrichtung als Angriffspunkt für die Druckfeder, einen Mikrotaster (9) oder ein ähnliches Druckfederelement vorgesehen ist.
DE9208216U 1992-06-16 1992-06-16 Großflächige Kurzhubtaste Expired - Lifetime DE9208216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208216U DE9208216U1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Großflächige Kurzhubtaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208216U DE9208216U1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Großflächige Kurzhubtaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208216U1 true DE9208216U1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6880712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208216U Expired - Lifetime DE9208216U1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Großflächige Kurzhubtaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401644A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401644A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
EP0284948B1 (de) Druckschalter
WO1996023338A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
DE4220134C2 (de) Großflächige Kurzhubtaste
DE3637316A1 (de) Loeseorgan fuer eine schraubenlose anschlussklemme
DE9208216U1 (de) Großflächige Kurzhubtaste
DE9406434U1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1584071B1 (de) Feststeller fuer Tueren
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE2458652C3 (de) Elektrische Alarmvorrichtung für eine schließzylinderbetätigte Verriegelungsvorrichtung
DE9405433U1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines in einem elektrischen oder elektronischen Gerät befindlichen Schalters
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE1914547C3 (de) Kippschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2036042C3 (de) Mit Anschlußflanschen versehene Schaltanordnung zum Kurzschließen von Hohlleitern
DE2544632A1 (de) Endschalter, insbesondere zur verwendung als schlosschalter fuer sicherheitsgurte
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE10224525A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder