DE9208164U1 - Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen - Google Patents

Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Info

Publication number
DE9208164U1
DE9208164U1 DE9208164U DE9208164U DE9208164U1 DE 9208164 U1 DE9208164 U1 DE 9208164U1 DE 9208164 U DE9208164 U DE 9208164U DE 9208164 U DE9208164 U DE 9208164U DE 9208164 U1 DE9208164 U1 DE 9208164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
wall
guide rail
wall elements
room partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208164U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority to DE9208164U priority Critical patent/DE9208164U1/de
Priority to US08/075,761 priority patent/US5406761A/en
Priority to EP93109445A priority patent/EP0574851B1/de
Priority to DE59308526T priority patent/DE59308526D1/de
Priority to JP5147373A priority patent/JPH0673943A/ja
Publication of DE9208164U1 publication Critical patent/DE9208164U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

EISENFÜHR, SPEISER & PARTNER
Bremen · München '
p.m-ni.iMu.'iltr
Hl &Igr;&Pgr; I))C. Ill IMIfIlI Allorilf VS
I)IpI -111)4 I)
Dr-In«. VV
Dipl.-lnK-Dipl.-lnH ..IC
inihrr liisei ic ic r K. S|>f W. Hain r«ni Dri'
ihilu
inli
Hurnpf «in IMifiu Allon Oipl.-Phys. R. Mkh.iel.
IMienuuiwali
Oipl.-liiK· Thomas Hein &igr;
Hn 'htsiinvviili
I '!rieh ll.S.milcr
Ihr Zelt hen
Hüppe Neuanmeldung
L nsrr Zt*i( her)
H 1586
Bremen
18. Juni 1992
Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Cloppenburger Straße 200, 2900 Oldenburg
Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen, die mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer Führungsschiene mit ihren senkrechten Stirnseiten in Anlage aneinander bewegbar sind, wobei die Antriebseinrichtung ein in oder entlang der Führungsschiene angeordnetes antreibbares Endloselement aufweist, mit dem die Wandelemente in Eingriff bringbar sind.
Eine derartige Raumtrennwand ist beispielsweise aus der DE 40 26 098 Al bekannt. Auch wenn diese bekannte Vor-
JK/as
Martinistrasse 24 ■ D-2H<X) Bremen 1 Telefon O4 2 1 -36.!."-() ■ I-ax &idiagr;"·21· &iacgr;«3&Ggr;>:&idiagr;&Ggr;> Telex 2 440JO fepaul »iiiex-P434:>l ()4<1>I
richtung, welche insbesondere einen einfachen und raschen Transport der Wandelemente auch übereck zuläßt, sich in der Praxis gut bewährt hat, besteht Bedarf an einer Vereinfachung der Antriebseinrichtung insbesondere für diejenigen Ausführungen von Raumtrennwänden, bei denen ein Transport von Wandelementen übereck nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich bei einer Raumtrennwand der eingangs genannten Art das Endloselement nur entlang eines begrenzten Abschnittes der Führungsschiene erstreckt und ein Wandelement nur entlang dieses Abschnittes antreibt und daß die Wandelemente mit Verbindungsmitteln zur lösbaren, stirnseitigen Verbindung miteinander versehen sind.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem sich die Wandelemente über die gesamte Strecke der Führungsschiene in Eingriff mit der Antriebseinrichtung befinden, bewegt das erfindungsgemäß ausgestaltete Endloselement jedes Wandelement nur entlang eines begrenzten Abschnittes der Führungsschiene. Dadurch ist es möglich, die Antriebseinrichtung baulich einfacher und somit auch preiswerter auszuführen, was sich nicht nur positiv auf die Herstellungskosten der gesamten Raumtrennwand auswirkt, sondern auch auf den im Betrieb erforderlichen Wartungsaufwand, der aufgrund der Vereinfachung der Antriebseinrichtung reduziert werden kann.
Obwohl das Endloselement nur entlang eines begrenzten Abschnittes der Führungsschiene wirkt, wird der Vorschub derjenigen Wandelemente, die nicht mehr vom Endloselement angetrieben werden und sich somit außerhalb des Wirkungsbereiches der Antriebseinrichtung befinden,
durch die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel sichergestellt. Die Verbindungsmittel sind nämlich zur lösbaren, stirnseitigen Verbindung der sich außerhalb des Wirkungsbereiches der Antriebseinrichtung befindenden Wandelemente miteinander und mit dem oder den vom Endloselement angetriebenen Wandelementen vorgesehen. Durch die Verbindungsmittel werden also die einzelnen Wandelemente miteinander verbunden, wobei die nun verbundenen Wandelemente als Einheit - wie eine Schiebewand dadurch bewegt werden können, daß jeweils mindestens eines der Wandelemente vom Endloselement direkt angetrieben wird.
Während des Aufbaus der Raumtrennwand werden die einzelnen Wandelemente nacheinander verbunden und bewegt, indem das jeweils letzte Wandelement vom Endloselement auf das vorangegangene und vom Endloselement nicht mehr angetriebene Wandelement bewegt wird, auf dieses stößt und dort mit Hilfe der Verbindungsmittel angekoppelt wird, so daß nach und nach eine wie eine Schiebewand bewegte Einheit aus verbundenen Wandelementen entsteht, die die Raumtrennwand bildet. Dabei schiebt das jeweils hinterste Wandelement, welches vom Endloselement direkt angetrieben wird, die mit diesem verbundenen übrigen Wandelemente während deren Bewegung entlang der Führungsschiene .
Beim Abbau der Raumtrennwand werden dagegen die miteinander verbundenen Wandelemente von dem in Bewegungsrichtung betrachtet vordersten Wandelement gezogen, da dieses als erstes wieder in den Wirkungsbereich des Endloselementes gelangt und von dieser angetrieben wird. Zweckmäßigerweise lösen dann die Verbindungsmittel die Verbindung mit dem nächstfolgenden Wandelement, wenn
dieses ebenfalls bereits wieder vom Endloselement angetrieben wird, so daß das vorangegangene und nun gelöste Wandelement beispielsweise in einem Magazin gestapelt werden kann.
Bei einer Ausführung mit einem Magazin zum Parken der Wandelemente, wobei die Führungsschiene am Magazin vorbeigeführt ist, ist vorzugsweise das Endloselement im Bereich des Magazins angeordnet und derart ausgebildet, daß es stets mindestens das gerade aus dem Magazin ausgefahrene oder in dieses einzufahrende Wandelement antreibt.
Ist ein Magazin zum Parken der Wandelemente vorgesehen, so erstreckt sich bevorzugt das Endloselement zumindest teilweise über den der Zuführungsschiene zugewandten Bereich des Magazins.
Gewöhnlich sind die Wandelemente jeweils an mindestens zwei in der Führungsschiene verschiebbaren und um Tragbolzen drehbaren Tragorganen aufgehängt. Das Magazin kann mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Schienen aufweisen, die sich winklig oder quer an die Führungsschiene anschließen und deren Abstand voneinander derart bemessen ist, daß jeweils nur ein Tragorgan eines im Magazin befindlichen Wandelementes in einer Schiene geführt ist. Dadurch erfolgt die Bewegung der Wandelemente innerhalb des Magazins winklig oder quer zur Bewegung der Wandelemente entlang der Führungsschiene; die Wandelemente werden also seitlich von der Führungsschiene in das Magazin eingefahren oder aus diesem ausgefahren. Zweckmaßigerweise erstreckt sich das Endloselement beidseitig des Abzweigpunktes einer Schiene des Magazins von der Führungsschiene.
Die Verbindungsmittel können hierzu derart ausgebildet sein, daß die Wandelemente beim Ausfahren aus dem Magazin nacheinander miteinander verbunden und beim Einfahren in das Magazin nacheinander wieder voneinander gelöst werden.
Bevorzugt weisen die Verbindungsmittel Stifte und Augen auf, von denen jeweils ein Stift am einen Wandelement zu einem Auge am benachbarten Element ausgerichtet und in das Auge steckbar ist. Sofern im Magazin die Wandelemente winklig oder quer zur Führungsschiene bewegbar sind, sollten sich zweckmäßigerweise die Stifte im wesentlichen in Richtung der Bewegung der Wandelemente im Magazin erstrecken. Dies hat den Vorteil, daß beim Ausfahren der Wandelemente aus dem Magazin automatisch eine Verbindung zwischen den Wandelementen hergestellt wird, indem nämlich ein Stift des einen Wandelementes in Eingriff gelangt mit einem Auge eines benachbarten Wandelementes. In gleicher, jedoch umgekehrter Weise lassen sich beim Einfahren in das Magazin die Wandelemente wieder trennen, indem nämlich die Stifte aus den Augen herausgezogen werden.
Alternativ können die Verbindungsmittel auch Haken aufweisen.
Da die Wandelemente mit ihren Stirnseiten in Anlage aneinander bringbar sind, sollten zweckmäßigerweise die Verbindungsmittel auch an den Stirnseiten der Wandelemente angebracht sein.
Die Führungsschiene kann nicht nur gerade, sondern auch zumindest leicht gekrümmt verlaufen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht auf miteinander
verbundene Wandelemente einer Raumtrennwand;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf
die Anordnung von Figur 1;
Figur 3 in Draufsicht auf eine vergrößerte
Einzelansicht des Verbindungsbereiches zwischen Magazin und Führungsschiene; und
Figur 4 eine Seitenansicht auf obere Abschnitte zweier verbundener Wandelemente.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht die dort dargestellte Raumtrennwand aus mehreren verfahrbaren Wandelementen 2a bis g. Die Wandelemente bestehen gewöhnlicherweise aus einem Metallrahmen und zwei beidseitig an diesem befestigten Deckplatten, wobei der Rahmen einen oberen Querholm, einen unteren Querholm sowie zwei diese verbindende Stirnprofilleisten aufweist. Der Rahmen, die Deckplatten, die Querholme und die Stirnprofilleisten sind in den Figuren im einzelnen nicht näher bezeichnet und dargestellt.
Die Wandelemente sind entlang einer Führungsschiene 4 bewegbar, die beispielsweise an einer Decke des Raumes befestigt ist. Wie Figur 4 erkennen läßt, sind am oberen Querholm der Wandelemente Tragbolzen 5 befestigt, an deren oberen Enden Tragorgane, im vorliegenden Fall als Rollenwagen 6 ausgebildet, drehbar gelagert sind. Jeder Rollenwagen 6 ist in bekannter Weise mit Rollen ausgerü-
stet, welche auf oder in der Führungsschiene 4 laufen. Demnach hängen die Wandelemente in der dargestellten Ausführung an den in der Führungsschiene laufenden Rollenwagen 6. Gewöhnlich hängt jedes der Wandelemente 2a bis g an zwei Rollenwagen 6.
Wie insbesondere Figur 2 entnehmbar ist, ist am Anfang der Führungsschiene 4 ein Magazin 8 zum "Paketieren" der Wandelemente vorgesehen, das zwei parallele Schienenabschnitte 9, 10 enthält, die senkrecht von der Führungsschiene 4 abzweigen und voneinander einen Abstand aufweisen, welcher dem Abstand von zwei an einem Wandelemente vorgesehenen Rollenwagen 6 entspricht. In Figur 2 sind der Einfachheit halber die Führungsschiene 4 und die Schienenabschnitte 9, 10 des Magazins 8 lediglich durch Strich-Punkt-Linien angedeutet. An beiden Schienenabschnitten 9, 10 des Magazins 8 ist jeweils ein Endloselement 11, 12 angeordnet, das über in den Figuren nicht näher bezeichnete Umlenkrollen umläuft und von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die im Magazin befindlichen Wandelemente, also gemäß Figur 2 die Wandelemente 2e, f und g, hängen mit ihren Rollenwagen an den Schienenabschnitten 9 und 10 und befinden sich über nicht näher dargestellte Mitnehmer in Eingriff mit den Endloselementen 11 und 12, so daß sie innerhalb des Magazins 8 quer zu ihrer Längserstreckung in Richtung des Pfeils A bei Antrieb der Endloselemente 11, 12 bewegt werden.
Dagegen werden entlang der Führungsschiene 4 die Wandelemente in Richtung ihrer Längserstreckung bewegt, wie dies in Figur 2 durch den Pfeil B angedeutet ist. Hierzu ist ein von einem nicht dargestellten Motor angetriebenes und über nicht näher bezeichnete Rollen umlaufendes
-S-
Endloselement 14 vorgesehen, welches in oder gemäß Figur 1 benachbart zu der Führungsschiene 4 angeordnet ist.
Damit die Wandelemente vom Endloselement 14 bewegt werden können, gelangen die Wandelemente über nicht dargestellte Mitnehmer in Eingriff mit dem Endloselement 14.
Die effektive Länge des Endloselementes 14, also diejenige Länge, die vom Abstand der beiden Rollen definiert wird und somit der Länge eines Trums entspricht, beträgt nur einen Bruchteil der Gesamtlänge der Führungsschiene 4, wie Figur 1 erkennen läßt. In der dargestellten Ausführung entspricht die effektive Länge des Endloselementes 11 etwa der Länge eines Wandelementes.
Das Endloselement 14 ist außerdem so angeordnet, daß es sich teilweise über den der Führungsschiene 4 zugewandten Bereich des Magazins 8, und zwar beidseitig des
Abzweigpunktes 15 der Schiene 9 von der Führungsschiene 4, erstreckt. Dadurch ist ein reibungsloser Übergang bei der Bewegung eines Wandelementes zwischen der Führungsschiene 4 und dem Magazin 8 möglich.
An den Stirnseiten sind die Wandelemente mit Verbindungsmitteln versehen, die eine stirnseitige Kopplung
der Wandelemente aneinander ermöglichen.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführung bestehen die Verbindungsmittel aus Zapfen 16 und Augen 18. Dabei
sitzen die Stifte 16 an der einen Stirnseite der Wandelemente und die Augen 18 an der gegenüberliegenden
Stirnseite. Außerdem erstrecken sich die Stifte 16 und
die Augen 18 in Richtung «A der Bewegung der Wandelemente im Magazin 8 und somit rechtwinklig zur Führungsschiene 4 und sind auf gleicher Höhe angeordnet, so daß
jeweils ein Stift 16 am einen Wandelement zu einem Auge 18 am benachbarten Wandelement ausgerichtet ist, wenn sich die beiden Wandelemente in einer Stellung wie z.B. die in Figur 3 dargestellten Wandelemente 2d und 2e befinden. Gemäß Figur 3 hängt das Wandelement 2d bereits an der Führungsschiene 4 und ist so weit aus dem Bereich des Magazins 8 herausgefahren, daß dessen Auge 18 in Ausrichtung zum Stift 16 des nächsten, sich noch im Magazin befindlichen Wandelementes 2e gelangt ist. Bei weiterer Fortbewegung des Wandelementes 2e in Richtung auf die Führungsschiene greift dessen Stift 16 schließlich in das Auge 18 des Wandelementes 2d ein, wenn das Wandelement 2e auf die Führungsschiene 4 verfahren worden ist und nun an dieser hängt. Auf gleiche, jedoch umgekehrte Weise kann das Wandelement 2e vom Wandelement 2d wieder gelöst werden, wenn es in das Magazin 8 eingefahren werden soll.
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Stifte 16 und die Augen 18 in der zuvor beschriebenen Anordnung an jedem der Wandelemente 2a bis g vorgesehen sind und für eine stirnseitige Kopplung der Wandelemente sorgen, wenn diese an der Führungsschiene hängen.
Figur 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verbindungsmittel. Anstelle von Stift und Auge sind bei dieser Ausführung jeweils ein Paar von Haken 20 und 22 vorgesehen, die am oberen Querholm der Wandelemente befestigt sind. Dabei ist der eine Haken 2 0 benachbart zu der einen Stirnseite und der andere Haken 22 benachbart zu der anderen Stirnseite des betreffenen Wandelementes angebracht, so daß bei Verbindung der Wandelemente sich die beiden Haken 2 0 und 22 jedes Paares stets
- IC
gegenüber liegen. Die Haken 20 und 22 sind so ausgebildet, daß sie miteinander in Eingriff gelangen, wenn die betreffenen Wandelemente quer zu ihrer Längserstreckung bewegt werden, d.h. wenn das eine Wandelement bereits an der Führungsschiene 4 hängt und sich wie das in Figur 3 gezeigte Wandelement 2d gerade außerhalb des Bereiches des Magazins 8 befindet und das andere Wandelement als nächstes Wandelement (wie das Wandelement 2e gemäß Figur 3) aus dem Magazin 8 heraus in Richtung auf die Führungsschiene 4 bewegt wird. In gleicher, jedoch umgekehrter Weise läßt sich der Eingriff zwischen den Haken 20 und 22 wieder lösen.
Zum Aufbau der Raumtrennwand werden nun nacheinander die Wandelemente aus dem Magazin 8 ausgefahren. Beim Übergang von den Schienenabschnitten 9, 10 des Magazins 8 auf die Führungsschiene 4 wird das Wandelement mit dem vorangegangenen und bereits aus dem Bereich des Magazins 8 herausgefahrenen Wandelement in der zuvor beschriebenen Weise gekoppelt und gelangt gleichzeitig in Eingriff mit dem Endloselement 14, welches dieses Wandelement nun antreibt und aus dem Bereich des Magazins 8 heraustransportiert und dann jedoch stoppt, so daß das Wandelement in der Stellung des in Figur 3 gezeigten Wandelementes 2d verbleibt, um für die Ankopplung des aus dem Magazin 8 herausfahrenden nächsten Wandelementes bereit zu sein. Auf diese Weise werden die Wandelemente nach und nach miteinander verbunden, wobei die bereits miteinander verbundenen Wandelemente (2a bis d gemäß Figur 1) als Einheit wie eine Schiebewand stets vom jeweils letzten Wandelement, welches gerade als letztes dem Magazin 8 entnommen wurde, also gemäß Figur 1 das Wandelement 2d, mit Hilfe des Endloselementes 14 vorgeschoben werden.
Zum Abbau der Raumtrennwand werden die nun verbundenen Wandelemente von demjenigen Wandelement in den Bereich des Magazins 8 gezogen, welches sich bereits in Eingriff mit dem Endloselement 14 befindet und als nächstes Wandelement in das Magazin 8 eingefahren wird. Beim Einfahren in das Magazin 8 löst sich das Wandelement jeweils von dem nachfolgenden Wandelement, welches noch an der Schiene 4 hängt und sich bereits ebenfalls in Eingriff mit dem Endloselement 14 befindet. Auf diese Weise werden die Wandelement vom Endloselement 14 nacheinander in den Bereich des Magazins 8 gezogen, wo sie dann beim Übergang von der Führungsschiene 4 auf die Schienenabschnitte 9, 10 des Magazins 8 unter Änderung ihrer Bewegungsrichtung um 90° voneinander getrennt werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Wandelemente im Magazin 8 auch von Hand anstelle durch die Endloselemente 11, 12 in Richtung des Doppelpfeils A bewegt werden können. Auch sind andere Ausführungen von Verbindungsmitteln denkbar, welche beispielsweise nicht durch Querbewegung der Wandelemente, sondern durch Aufeinanderstoßen der Stirnseiten in Eingriff miteinander gelangen können.

Claims (12)

Ansprüche
1. Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen, die mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer Führungsschiene (4) mit ihren senkrechten Stirnseiten in Anlage aneinander bewegbar sind, wobei die Antriebseinrichtung ein in oder entlang der Führungsschiene (4) angeordnetes antreibbares Endloselement (14) aufweist, mit dem die Wandelemente (2a bis g) in Eingriff bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Endloselement (14) nur entlang eines begrenzten Abschnittes der Führungsschiene (4) erstreckt und ein Wandelement (z.B. 2d) nur entlang dieses Abschnittes antreibt und daß die Wandelemente (2a bis g) mit Verbindungsmitteln (16, 18; 20, 22) zur lösbaren stirnseitigen Verbindung miteinander versehen sind.
2. Raumtrennwand nach Anspruch 1, mit einem Magazin (8) zum Parken der Wandelemente (2a bis g), wobei die Führungsschiene (4) am Magazin (8) vorbeigeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endloselement (14) im Bereich des Magazins (8) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß es stets zumindest das gerade aus dem Magazin (8) ausgefahrene oder in dieses einzufahrende Wandelement (2d) antreibt.
3. Raumtrennwand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Endloselement (14) zumindest teilweise über den der Führungsschiene (4) zugewandten Bereich des Magazins (8) erstreckt.
4. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (2a bis g) jeweils an mindestens zwei in der Führungsschiene (4) verschiebbaren und um Tragbolzen (5) drehbaren Tragorganen (6) hängen.
5. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (8) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Schienen (9, 10) aufweist, die sich winklig oder quer an die Führungsschiene (4) anschließen und deren Abstand voneinander derart bemessen ist, daß jeweils nur ein Tragorgan (6) eines im Magazin (8) befindlichen Wandelementes (2e bis g) in einer der Schienen (9, 10) geführt ist.
6. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Endloselement (14) beidseitig des Abzweigpunktes (15) einer Schiene (9) von der Führungsschiene (4) erstreckt.
7. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (16, 18) derart ausgebildet sind, daß die Wandelemente (2a bis g) nacheinander beim Ausfahren aus dem Magazin (8) miteinander verbunden und beim Einfahren in das Magazin (8) wieder voneinander gelöst werden.
8. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Stifte (16) und Augen (18) aufweisen, von denen jeweils ein Stift (16) am einen Wandelement (z.B. 2e) zu einem Auge (18) am benachbarten Wandelement (2d) ausgerichtet und in das Auge (18) steckbar ist.
9. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 7 und 8, bei welcher im Magazin (8) die Wandelemente (2e bis g) winklig oder quer zur Führungsschiene (4) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (16) sich im wesentlichen in Richtung (A) der Bewegung der Wandelemente (2e bis g) im Magazin (8) erstrecken.
10. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Haken (20, 22) aufweisen.
11. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (16, 18; 20, 22) an den Stirnseiten der Wandelemente (2a bis g) angebracht sind.
12. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (4) gerade oder zumindest leicht gekrümmt verläuft.
DE9208164U 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen Expired - Lifetime DE9208164U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208164U DE9208164U1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
US08/075,761 US5406761A (en) 1992-06-19 1993-06-11 Room-space partition made of movable wall elements
EP93109445A EP0574851B1 (de) 1992-06-19 1993-06-14 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE59308526T DE59308526D1 (de) 1992-06-19 1993-06-14 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
JP5147373A JPH0673943A (ja) 1992-06-19 1993-06-18 可搬の壁要素からなる室分離壁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208164U DE9208164U1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208164U1 true DE9208164U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6880668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208164U Expired - Lifetime DE9208164U1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208164U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309385T2 (de) Windbeständiger Industriehubtor
DE69003868T2 (de) Tür mit aufrollbarem, mit horizontalen Stäben versteiftem Vorhang.
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE60200510T2 (de) Führungsschienenaufbau für ein Kipptor
DE3750042T2 (de) Leisten- Öffnungs- und-Schliessantriebsmechanismus für Fensterläden.
DE2236466B2 (de) Schleppkette, insbesondere fuer unterflurfoerderer
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
EP0190170B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug
DE202008010791U1 (de) Antriebs- und Spannstation für einen Kettenkratzerförderer
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE9208164U1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE3332360A1 (de) Schiebetuere, -fenster oder dgl.
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP1020591A2 (de) Parksystem
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE4219977C2 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE9209496U1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung einer Raumtrennwand
DE202019106567U1 (de) Tor für eine Garage, Halle und dergleichen mit einem Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen der Toröffnung
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer