DE9205508U1 - Pflaster zur Fixierung von Nasensonden - Google Patents

Pflaster zur Fixierung von Nasensonden

Info

Publication number
DE9205508U1
DE9205508U1 DE9205508U DE9205508U DE9205508U1 DE 9205508 U1 DE9205508 U1 DE 9205508U1 DE 9205508 U DE9205508 U DE 9205508U DE 9205508 U DE9205508 U DE 9205508U DE 9205508 U1 DE9205508 U1 DE 9205508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact area
probe
fixed
adhesive
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE9205508U priority Critical patent/DE9205508U1/de
Publication of DE9205508U1 publication Critical patent/DE9205508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/12Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
    • A61F13/122Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck specially adapted for the face
    • A61F13/126Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck specially adapted for the face specially adapted for the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Beschreibung
Pflaster zur Fixierung von Nasensonden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflaster zur Fixierung von medizinischen Sonden, insbesondere von Schläuchen, welche durch die Nase eingeführt werden.
Sonden in diesem Sinne sind Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, Sauerstoffsonden und Nasaltuben sowie Drainagen für Körperflüssigkeiten aller Art. Mit Hilfe dieser Sonden kann der betroffene Patient beispielsweise künstlich ernährt, mit Sauerstoff versorgt oder endoskopisch untersucht werden.
Solche Pflaster sind an sich bekannt. In der Regel erfolgt die Fixierung einer Sonde mittels selbstklebender Heftpflaster, die an sich als Rollenware vorliegen, dann aber vom Pflegepersonal in Streifen geeigneter Länge geschnitten werden.
Die auf diese Weise erzeugten selbstklebenden Pflasterstreifen werden um den Schlauch gewickelt. Die Fixierung der Sonde auf der Haut erfolgt durch Aufkleben der beiden überstehenden Enden der Pflasterstreifen.
Diese Methode ist jedoch umständlich und zeitraubend.
Bekannt ist, Pflasterzuschnitte zu verwenden, welche bis zu einem gewissen Grade diesen Umständen Rechnung tragen.
So ist aus dem DE-G 90 15 399 ein Fixationspflaster zur Fixierung von Sauerstoff- und Magensonden am menschlichen Körper bekannt, welches nach dem kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche aus einer Hautkontaktfläche, einem Steg und einem seitlichen Flügel besteht.
Bekannt ist ferner aus dem DE-G 90 01 335 ein Klebepflaster zur Fixation von Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben sowie zur Fixierung von Drainagen aller Art am menschlichen Körper welches nach dem kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche aus einer Hautkontaktfläche, einem Steg und zwei Flügeln besteht.
Der von diesen beiden Schriften offenbarte Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, daß sich der Fixierungsvorgang eher noch komplizierter erweist als die vom Krankenhauspersonal gemeinhin praktizierte Methode, einfach Rollenpflaster zu benutzen. Die seitlichen Flügel dieser Fixationspflaster neigen nämlich dazu, während des Fixierungsvorganges, unmittelbar nach dem Ablösen der rückseitigen Abdeckschicht, aufeinanderzufallen bzw. auf andere Bereiche der abgedeckten Klebstoffschicht zu fallen und damit zu verkleben, wodurch das Pflaster unbrauchbar wird.
Dazu kommt der Nachteil, daß die dort beschriebenen Hautkontaktflächen im wesentlichen kreisförmig sind und, insbesondere, wenn sie zur Fixation von Magen-, Duodenal und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben verwendet werden, entweder größere Partien auch der Gesichtshaut bedecken oder aber mit ihren Klebstoff lachen frei in der Luft hängen.
Darüberhinaus kann die Form der Hautkontaktflächen bedingen, daß bei Entfernen der die Klebstoff schicht abdeckenden Schutzfolie eine solche Belastung auf die Ansatz-
stellen der Flügel ausgeübt wird, daß entweder die Schutzfolie oder sogar das Pflaster selbst an der beanspruchten Stelle einreißt.
Schließlich sind diese Pflaster teuer in der Herstellung. Das einzelne Pflaster selbst beansprucht zwar wenig Material. Da es aber in Großserienfertigung zweckmäßig aus einer Bahn gestanzt wird und die recht komplizierte Form eine große umhüllende Fläche beansprucht, fällt bei der Fertigung eine große Menge an Abfall an, nämlich diejenigen Bereiche der Materialbahn zwischen den einzelnen ausgestanzten Objekten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein Pflaster für die Befestigung von Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben sowie zur Fixierung von Drainagen aller Art am menschlichen Körper, insbesondere von solchen Schläuchen, die durch die Nase eingeführt werden, zu entwickeln, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere eine schnelle, einfache und sichere Fixierung solcher Schläuche gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein
Klebepflaster zur Fixierung von Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben sowie zur Fixierung von Drainagen aller Art am menschlichen Körper,
einen mit einer druckempfindlichen Selbstklebemasse beschichteten Hautkontaktbereich und einen mit einer druckempfindlichen Selbstklebemasse beschichteten Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde aufweisend,
wobei der Hautkontaktbereich und der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde im wesentlichen einstückig miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hautkontaktbereich eine im wesentlichen ovale Fläche,
mit einer langen Symmetrieachse und einer senkrecht zu dieser Achse verlaufenden kurzen Symmetrieachse,
beschreibt,
daß der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde eine im wesentlichen rechteckige Fläche beschreibt,
wobei die Langseiten dieser rechteckigen Fläche im wesentlichen senkrecht zu der längeren Symmetrieachse des ovalen Hautkontaktbereiches verlaufen.
Der ovale Hautkontaktbereich macht das erfindungsgemäße Pflaster insbesondere geeignet zur Verklebung auf der Nase, also zur Verwendung als Klebepflaster zur Fixierung von Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben.
Unerheblich ist, ob die den Hautkontaktbereich bildende Fläche exakt elliptisch geformt ist oder von der durch die Maße der Symmetrieachsen festgelegten idealen Ellipse leicht abweicht.
Unter oval im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, daß eine von einer geschlossenen, vorzugsweise allerorts konvexen Kurve umrankte Fläche mit einer Langachse und einer Kurzachse vorliegt, wobei diese Achsen gleichzeitig Symmetrieachsen darstellen. Perfekte Symmetrie des Hautkontaktbereiches in Bezug auf diese Achsen
wird allerdings nicht gefordert. Gegebenenfalls kann die Umfangslinie des Hautkontaktbereiches auch teilweise von ungerundeten Abschnitten begrenzt sein.
Es ist dabei ferner unkritisch, ob der im wesentlichen rechteckige Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde von einem exakten Rechteck umrissen wird, oder ob Ecken oder Begrenzungslinien des Kontaktbereiches für die zu fixierende Sonde leicht abgerundet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Pflaster auf der mit der Selbstklebemasse beschichteten Seite mit einer Schutzfolie oder einem Schutzpapier versehen, welche oder welches den Kontakt der Selbstklebemasse zu anderen Gegenständen usw. verhindert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Pflaster auf der mit der Selbstklebemasse beschichteten Seite mit einer zweiteiligen Schutzfolie oder einem zweiteiligen Schutzpapier versehen, wobei die einzelnen Teile der Schutzfolie oder des Schutzpapieres etwa dort aneinanderstoßen, insbesondere leicht überlappend aneinanderstoßen, wo der Hautkontaktbereich und der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde ineinander übergehen.
Die Trennlinie zwischen den Einzelteilen der Schutzfolie oder des Schutzpapieres verläuft vorteilhaft ungefähr parallel zu der längeren Symmetrieachse des ovalen Hautkontaktbereiches
Insbesondere ist bevorzugt, die zweiteilige Schutzfolie bzw. das zweiteilige Schutzpapier aus zwei an sich stark überlappenden Teilen zu gestalten, dann aber die überlappende Abdeckungen entlang Falzlinien, welche etwa parallel zu der längeren Symmetrieachse des ovalen Haut-
kontaktbereiches verlaufen, zurückzufalten, so daß eine Angriffsfläche zum leichteren Entfernen der Schutzfolie oder des Schutzpapieres entsteht.
Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß Schutzfolie oder Schutzpapier auf schnelle einfache Weise vom erfindungsgemäßen Klebepflaster entfernt werden kann, insbesondere, daß wahlweise zunächst der Hautkontaktbereich oder der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde abgedeckt werden kann.
Beginnt die Applikation mit dem Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde, wird das diesen Bereich bedeckende Schutzpapier bzw. die Schutzfolie entfernt, und der Teil des Pflasters, welcher diesen Bereich trägt, wird um die zu fixierende Sonde geklebt.
Die Fixierung desjenigen Teiles des Pflasters, welcher den Hautkontaktbereich trägt, erfolgt erst, wenn die Sonde in ihre endgültige Lage gebracht worden ist.
Beginnt die Applikation mit dem Hautkontaktbereich, wird das diesen Bereich bedeckende Schutzpapier bzw. die Schutzfolie entfernt, und der Teil des Pflasters, welcher diesen Bereich trägt, wird auf die Hautfläche des Patienten, insbesondere dessen Nase geklebt.
Die Fixierung desjenigen Teiles des Pflasters, welcher den Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde trägt, kann hernach erfolgen.
Vorteilhaft besteht das erfindungsgemäße Pflaster aus einem flächigen Träger aus einem flexiblen, anschmiegsamen Material, welches sich den anatomischen Gegebenheiten der betroffenen Hautpartie gut anpaßt und darüberhinaus einwandfreie Verklebung auf der Sonde gewährleistet. Ganz
besonderes vorteilhaft wird als Material für den flächigen Träger ein Vliesstoff verwendet.
Als druckempfindliche Selbstklebemasse sind zwar grundsätzlich alle gebräuchlichen Substanzen denkbar, PoIyacrylatklebemassen werden jedoch bevorzugt, da sie besonders hautschonend sind.
Typische Abmessungen des erfindungsgemäßen Pflasters sind für den Hautkontaktbereich:
längere Achse des Ovals - 40-60 mm kürzere Achse des Ovals - 20-40 mm,
wobei das Längenverhältnis beider Achsen zueinander vorteilhaft aus dem Bereich zwischen 1 : 1,2 und 1 : 2,0, insbesondere vorteilhaft aus dem Bereich zwischen 1 : 1,4 und 1 : 1,6 gewählt werden kann.
Für den Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde:
Langseite - 30-70 mm
Schmalseite - 5 - 20 mm
wobei das Längenverhältnis beider Seiten zueinander vorteilhaft gewählt wird aus dem Bereich zwischen 1 : 3 und 1 : 10, insbesondere aus dem Bereich zwischen 1 : 4 und 1 : 6.
Das Längenverhältnis der längeren Achse des Ovals zur Langseite des Kontaktbereiches für die zu fixierende Sonde kann vorteilhaft gewählt werden aus dem Bereich zwischen 1 : 2 und 2:1. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn dieses Verhältnis etwa 1 : 1 beträgt.
Natürlich ist dem Fachmann klar, daß ein größeres Pflaster besser für Erwachsene und ein kleineres Pflaster
besser für Kinder geeignet ist. Darüberhinaus bedingt die individuell stark unterschiedliche Nasengröße gegebenenfalls, daß die an sich für vorteilhaft gehaltenen vorgenannten Größenbereiche im Einzelfalle über- oder unterschritten werden können.
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Pflaster erfolgt vorteilhaft, indem ein mit einer Klebstoffschicht beschichteter und gegebenenfalls mit einer die Klebstoffschicht abdeckenden ein- oder zweiteiligen Schutzfolie oder einem entsprechenden Schutzpapier kaschierter, flächiger Träger mit einer Stanzform in einem Stanzwerkzeug zur endgültigen Form ausgestanzt wird.
In den Figuren 1 - 3 wird eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher bezeichnet.
In Figur 1 wird eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemaßen Pflasters in Aufsicht abgebildet. Es bedeuten dabei:
A - Hautkontaktbereich
B - Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde
a - längere Symmetrieachse des Ovals b - kürzere Symmetrieachse des Ovals c - Langseite des Kontaktbereiches für die zu
fixierende Sonde
d - Schmalseite des Kontaktbereiches für die
zu fixierende Sonde
Das Verhältnis a : b beträgt 1 : 1,5 Das Verhältnis c : d beträgt 1 : 5,0 Das Verhältnis a : c beträgt 1 : 1
In Figur 2 wird die Ausführungsform aus Figur 1 in Rückseitenansicht (Figur 2a) sowie in Seitenansicht im Längsschnitt (Figur 2b) abgebildet. Es bedeuten dabei:
A - Hautkontaktbereich
B - Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde
c - Langseite des Kontaktbereiches für die zu
fixierende Sonde
d - Schmalseite des Kontaktbereiches für die
zu fixierende Sonde
1 - Trägerfolie
2 - Klebstoffschicht
3 - Schutzfolie
4 - Knickfalz
5 - überlappende Abdeckung, Angriffsfläche zum
leichteren Entfernen der Abdeckfolie
In Figur 3 wird die Applikation eines erfindungsgemäßen Pflasters analog zu den Figuren 1 und 2 als Fixierungspflaster für eine Nasalsonde dargestellt. Der ovale Hautkontaktbereich A haftet auf der Nase des Patienten, wobei die längere Symmetrieachse des Ovals etwa parallel zum Nasenrücken verläuft. Der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde B ist einmal um die Sonde S gewunden und haftet auf dieser.
Alternativ zu der in Figur 3 abgebildeten Applikationsart ist auch eine Applikationsart vorteilhaft, bei welcher das erfindungsgemäße Pflaster um 90° verdreht aufgebracht wird, d.h., bei welcher die kürzere Symmetrieachse etwa parallel zum Nasenrücken verläuft, der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde also etwa eine Verlängerung des Nasenrückens darstellt.
Gegebenenfalls vorteilhaft sind ferner alle Positionen, welche zwischen der in Figur 3 abgebildeten und der um 90° verdrehten Position liegen.

Claims (4)

- 11 Schutzansprüche
1. Klebepflaster zur Fixierung von Magen-, Duodenal- und Dünndarmsonden, von Sauerstoffsonden und Nasaltuben sowie zur Fixierung von Drainagen aller Art am menschlichen Körper,
einen mit einer druckempfindlichen Selbstklebemasse beschichteten Hautkontaktbereich und einen mit einer druckempfindlichen Selbstklebemasse beschichteten Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde aufweisend,
wobei der Hautkontaktbereich und der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde im wesentlichen einstückig miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hautkontaktbereich eine im wesentlichen ovale Fläche,
mit einer langen Symmetrieachse und einer senkrecht zu dieser Achse verlaufenden kurzen Symmetrieachse,
beschreibt,
daß der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde eine im wesentlichen rechteckige Fläche beschreibt,
wobei die Langseiten dieser rechteckigen Fläche im wesentlichen senkrecht zu der längeren Symmetrieachse des ovalen Hautkontaktbereiches verlaufen.
2. Klebepflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der mit der Selbstklebemasse beschichteten Seite mit einer einteiligen Schutzfolie oder einem einteiligen Schutzpapier versehen ist, welche oder welches
den Kontakt der Selbstklebemasse zu anderen Gegenständen usw. verhindert.
3. Klebepflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der mit der Selbstklebemasse beschichteten Seite mit einer zweiteiligen Schutzfolie oder einem zweiteiligen Schutzpapier versehen ist, wobei die einzelnen Teile der Schutzfolie oder des Schutzpapieres etwa dort aneinanderstoßen, insbesondere leicht überlappend aneinanderstoßen, wo der Hautkontaktbereich und der Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde ineinander übergehen.
4. Klebepflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Abmessungen aufweist:
für den Hautkontaktbereich:
längere Achse des Ovals - 40-60 mm kürzere Achse des Ovals - 20-40 mm,
wobei das Längenverhältnis beider Achsen zueinander aus
dem Bereich zwischen 1 : 1,2 und 1 : 2,0 , insbesondere
aus dem Bereich zwischen 1 : 1,4 und 1 : 1,6 gewählt wird, und
für den Kontaktbereich für die zu fixierende Sonde:
Langseite - 30-70 mm
Schmalseite - 5 - 20 mm
wobei das Längenverhältnis beider Seiten zueinander aus dem Bereich zwischen 1 : 3 und 1 : 10, insbesondere aus dem Bereich zwischen 1 : 4 und 1 : 6 gewählt wird, und
das Längenverhältnis der längeren Achse des Ovals zur Langseite des Kontaktbereiches für die zu fixierende Sonde aus dem Bereich zwischen 1 : 2 und 2:1, insbesondere etwa 1 : 1 gewählt wird.
DE9205508U 1992-04-23 1992-04-23 Pflaster zur Fixierung von Nasensonden Expired - Lifetime DE9205508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205508U DE9205508U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Pflaster zur Fixierung von Nasensonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205508U DE9205508U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Pflaster zur Fixierung von Nasensonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205508U1 true DE9205508U1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6878765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205508U Expired - Lifetime DE9205508U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Pflaster zur Fixierung von Nasensonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9205508U1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142527A (en) * 1977-02-07 1979-03-06 Garcia Nelson C Endotracheal tube holder
DE3105187A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Hans Karl Dr. 2000 Wedel Wendl Verfahren und pflaster zum fixieren von kathetern, hohlsonden oder dergleichen
DE2947427C2 (de) * 1978-11-28 1984-01-19 Landstingens inköpscentral LIC, ekonomisk förening, 17141 Solna Bandage für einen Venenkatheter
DE8500022U1 (de) * 1985-01-03 1985-05-02 Schaumberg, Heinz-Hubert, 3400 Göttingen Halterung für Endotrachealtuben
US4534342A (en) * 1984-03-28 1985-08-13 Charles Pexa Nose bandage
DE8690058U1 (de) * 1985-05-03 1987-07-23 Kalt, Glenda, Hollywood, Fl. Universalklemme
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE8811131U1 (de) * 1988-09-02 1989-01-12 Technimed Ag, Basel Halterung zur Befestigung eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Endotrachealtubus
DE8903147U1 (de) * 1989-03-14 1989-06-29 Przybyszewski, Andrzej, 7750 Konstanz Haube für den Kopf eines Patienten
EP0343821A2 (de) * 1988-05-23 1989-11-29 Hollister Incorporated Befestigungsvorrichtung für eine nasale Magensonde
DE9001335U1 (de) * 1990-02-06 1990-06-13 Schneider, Peter, 5443 Laubach Fixationspflaster
DE3924599A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Eibl Eibesfeldt Bernolf Dr Heftpflaster zur fixierung von elementen, insbesondere von tuben, schlaeuchen, sonden oder dergleichen
EP0432880A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Hollister Incorporated Halterungsvorrichtung für einen nasogastrischen Schlauch
DE9106513U1 (de) * 1991-05-27 1992-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Haftverband für intravenöse Katheter
GB2251796A (en) * 1991-01-18 1992-07-22 Squibb & Sons Inc Nasogastric/nasotracheal tube holder

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142527A (en) * 1977-02-07 1979-03-06 Garcia Nelson C Endotracheal tube holder
DE2947427C2 (de) * 1978-11-28 1984-01-19 Landstingens inköpscentral LIC, ekonomisk förening, 17141 Solna Bandage für einen Venenkatheter
DE3105187A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Hans Karl Dr. 2000 Wedel Wendl Verfahren und pflaster zum fixieren von kathetern, hohlsonden oder dergleichen
US4534342A (en) * 1984-03-28 1985-08-13 Charles Pexa Nose bandage
DE8500022U1 (de) * 1985-01-03 1985-05-02 Schaumberg, Heinz-Hubert, 3400 Göttingen Halterung für Endotrachealtuben
DE8690058U1 (de) * 1985-05-03 1987-07-23 Kalt, Glenda, Hollywood, Fl. Universalklemme
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
EP0343821A2 (de) * 1988-05-23 1989-11-29 Hollister Incorporated Befestigungsvorrichtung für eine nasale Magensonde
DE8811131U1 (de) * 1988-09-02 1989-01-12 Technimed Ag, Basel Halterung zur Befestigung eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Endotrachealtubus
DE8903147U1 (de) * 1989-03-14 1989-06-29 Przybyszewski, Andrzej, 7750 Konstanz Haube für den Kopf eines Patienten
DE3924599A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Eibl Eibesfeldt Bernolf Dr Heftpflaster zur fixierung von elementen, insbesondere von tuben, schlaeuchen, sonden oder dergleichen
EP0432880A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Hollister Incorporated Halterungsvorrichtung für einen nasogastrischen Schlauch
DE9001335U1 (de) * 1990-02-06 1990-06-13 Schneider, Peter, 5443 Laubach Fixationspflaster
GB2251796A (en) * 1991-01-18 1992-07-22 Squibb & Sons Inc Nasogastric/nasotracheal tube holder
DE9106513U1 (de) * 1991-05-27 1992-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Haftverband für intravenöse Katheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757538C2 (de)
DE68919961T2 (de) Gelenkige Stabilisierungsvorrichtung.
DE69829301T2 (de) Chirurgisches augenabdecktuch mit einer aufreisslinie und methode
EP0570980B1 (de) Wegwerfwindeln
DE60124486T2 (de) Ein Klebeband zur Erzeugung einer Augenlidfalte und sein Herstellungsverfahren
DE69723842T2 (de) Nasaler dilatator und dessen herstellungs-verfahren
DE69826918T2 (de) Dünnschichtiger Wundverband mit einer dehnbaren perforierten Rückschicht
DE69305779T2 (de) Durchsichtiger Klebeverband
DE60003022T2 (de) Trennfolie mit trennbarer bruchstelle um das entfernen von klebstreifen zu erleichtern
DE2547452C2 (de)
EP0563971A1 (de) Wegwerfwindel
DE2605695C2 (de) Windelverschluss
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE3238450A1 (de) Wegwerfwindel
DE2605550A1 (de) Windelverschluss
WO2004078079A1 (de) Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen
DE2648321A1 (de) Windelverschluss
DE9205508U1 (de) Pflaster zur Fixierung von Nasensonden
EP0845278A2 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
DE9310294U1 (de) Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut
DE10140840B4 (de) Wundverband
EP1101428B1 (de) Wand- und Deckenhaken
DE102017118964A1 (de) Verband
DE29616711U1 (de) Verschlußband für eine Höschenwindel
DE10212392B4 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an ihren Eintrittsstellen in einen Körper und zur Abdeckung dieser Eintrittsstellen