DE9203873U1 - Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit - Google Patents
Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die SchließgeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE9203873U1 DE9203873U1 DE9203873U DE9203873U DE9203873U1 DE 9203873 U1 DE9203873 U1 DE 9203873U1 DE 9203873 U DE9203873 U DE 9203873U DE 9203873 U DE9203873 U DE 9203873U DE 9203873 U1 DE9203873 U1 DE 9203873U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door closer
- piston
- flow channel
- door
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/102—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
- E05Y2201/458—Valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit
5
Die Neuerung betrifft einen Türschliesser mit einem durch die Türbewegung in einem Gehäuse gegen
eine Federkraft beweglichen und fluidgedämpften Kolben, welcher Kolben das Gehäuse in zwei Druckräume unterteilt.
Solche Türschliesser sind bekannt. Beim Oeffnen der Türe wird zunächst das Fluid durch den sich
im Gehäuse verschiebenden Kolben vom ersten Druckraum durch eine Bypass-Oeffnung im Kolben in den drucklosen
Raum gefördert; in dieser Bewegungsphase wird die Türöffnung praktisch nicht gedämpft, um ein leichtes Oeffnen
der Türe zu ermöglichen. Bei einem Türöffnungswinkel
von ca. 70 Grad verschliesst ein Steuerstab die Bypass-Oef fnung. Das Fluid wird nun durch einen speziellen
Strömungskanal und ein erstes einstellbares Ventil (Drosselventil) in den zweiten Druckraum geleitet. Das
Ventil bestimmt durch seine Einstellung die Dämpfung der sich öffnenden Türe für den restlichen Türöffnungsweg. Zum Schliessen der Türe wird der Kolben von der
gespannten Feder in Gegenrichtung bewegt. Ein zweiter Strömungskanal mit einem zweiten einstellbaren Ventil
(Steuerventil), für das vom Kolben vom zweiten Druckraum zum ersten Druckraum zurückbewegte Fluid, bestimmt
dabei die Schliessgeschwindigkeit der Türe. Kurz vor Erreichen der Schliessstellung wird in der Regel ein
dritter Strömungskanal mit einem dritten einstellbaren Ventil aktiviert, um den sogenannten Endschlag zu ermöglichen,
das heisst, die Türe mit genügender Geschwindigkeit ins Schloss fallen zu lassen.
Die bekannte Lösung ist aufwendig in der Herstellung, da für die Oeffnungsdämpfung und die
SIc/io 45 553
31.01.1992
Schliessgeschwindigkeit je ein Strömungskanal im Gehäuse ausgebildet werden muss und je ein einstellbares
Ventil vorzusehen ist. Es hat sich ferner in der Praxis gezeigt, dass die richtige Einstellung der Oeffnungsdämpfung
bisher nicht möglich war, da die zu drosselnde Oelmenge (Druckmittel) zu gering ist. So war bisher in
der Praxis nur möglich, das Ventil offen oder geschlossen zu halten. Beim offenen Ventil war die Oeffnungsdämpfung
ausgeschaltet. Beim geschlossenen Ventil wird die zu verdrängende Oelmenge im Druckraum via Ueberdruckventil
abgelassen.
Dies hat vor allem den Nachteil, dass eine sich langsam öffnende Türe genau so gebremst wird, wie
eine sich schnell öffnende Türe. Das Drosselventil hat jedoch die Aufgabe, dass bei einer heftig aufgestossenen
Türe die Dämpfung verstärkt, bei einer sich langsam öffnenden Türe die Dämpfung verringert oder sogar
ausgeschaltet wird.
Weiter hat es sich gezeigt, dass die Verschmutzung von Drosselventil und Steuerventil die Funktion
des Türschliessers beeinträchtigen kann.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Türschliesser zu schaffen, der die genannten
Nachteile nicht aufweist, und welcher insbesondere einfacher in der Herstellung und einfacher zum
Einstellen ist, und bei welchem Ventilverschmutzung nicht auftritt.
Dies wird bei einem Türschliesser der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass im Gehäuse
ein Strömungskanal für das Fluid vorgesehen ist, welcher die beiden Druckräume verbindet und in welchem
ein Ventil angeordnet ist, welches sowohl die Oeffnungsdämpfung als auch die Schliessgeschwindigkeit
des Türschliessers bestimmt.
Die Anordnung nur eines Ventils, das die Funktion von Drossel- und Steuerventil erfüllt, und
nur eines Strömungskanals im Gehäuse für die Oeffnungsdämpfungsfunktion und die Schliessgeschwindigkeits-
funktion, vereinfacht die Herstellung wesentlich. Das Ventil kann ferner an beliebiger Stelle des Strömungskanals angeordnet werden. Da beim Betrieb des Türschliessers
für die genannten Funktionen nur ein Ventil einzustellen ist, wird auch die Einstellung wesentlich
erleichtert. Es hat sich gezeigt, dass mit dem selben Ventil jeweils ein für beide Funktionen zutreffender
Einstellwert erzielbar ist, insbesondere auch bei einer schweren Türe. Da bei dieser die Schliesskraft (Federkraft)
erhöht wird, muss das Ventil etwas geschlossen werden, um die richtige Schliessgeschwindigkeit zu erreichen.
Dadurch wird auch der Drosselspalt der Oeffnungsdämpfung synchron verkleinert. Das hat wiederum
zur Folge, dass die Oeffnungsdämpfung verstärkt wird
und genau dem Türgewicht angepasst ist.
Eine Ventilverschmutzung tritt zudem praktisch nicht auf, da das Ventil bei jedem Oeffnungs-/Schliessvorgang
von beiden Seiten vom Fluid durchflossen wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Türschliesser;
Figur 2 eine Schnittansicht durch den Türschliesser entlang der Linie A-A von Figur 1;
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E von Figur 1 ;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von Figur 1 mit quer zum Strömungskanal
angeordnetem Ventil;
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 2;
Figur 6 eine Teilansicht eines Strömungskanals mit axial im Strömungskanal angeordnetem Ventil;
Figur 7 eine teilweise geschnittene Detailansicht des Drosselventils.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Türschliesser 1 mit einem quaderförmigen Gehäuse 21.
Das Gehäuse 21 wird vorzugsweise von einem Profilstück gebildet, welches stirnseitig jeweils mittels einer
Platte 22 verschlossen ist. An den Platten 22 ist jeweils ein Flansch 20 vorgesehen, welcher zur Befestigung
des Türschliessers an der Türe oder am Türrahmen dient. Die druckdichte Verbindung des Profilstückes
mit den Platten 22 erfolgt mittels Schrauben oder Nieten oder durch Schweissung, vorzugsweise durch
Elektronenstrahl-Schweissung. Zur Dichtung ist ein 0-Ring 25 vorgesehen. Die Herstellung des Profilstückes
erfolgt durch Strangpressen oder Stranggiessen. Das Profilstück besteht z.B. aus Aluminium. Vorzugsweise
sind dabei die nachfolgend beschriebenen Strömungskanäle in dem Profil bereits vorgesehen; die Herstellung
der Strömungskanäle durch Bohren erübrigt sich in diesem Fall. Die Strömungskanäle sind in der Regel von
runder Querschnittsform, können aber auch andere Querschnittsformen
aufweisen.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A von Figur 1. Im hohlzylindrischen, fluidgefüllten
Innenraum (Figur 5) des Gehäuses 21 ist der Kolben 32 angeordnet. Dieser ist als Hohlkolben mit dem
Hohlraum 8 ausgebildet. Kolbeninnenseitig ist der Kolben als Zahnstange ausgebildet, welche in eine Zahnachse
41 (Schliesserachse, Figur 5) eingreift, die im Gehäuse 21 mittels Nadellager 42 gelagert ist. Die
Schliesserachse ist auf bekannte (nicht dargestellte) Weise mit der Türe bzw. dem Türrahmen gekoppelt, so
dass die Türbewegung in eine Drehung der Schliesserachse, bzw. in eine Linearbewegung des Kolbens 32 umgesetzt
wird. Der Kolben 32 unterteilt den zylindrischen Hohlraum des Gehäuses in zwei Druckräume 10
bzw. 11. In der dargestellten Stellung ist der Kolben in seiner einen Endlage, welche der Kolbenstellung bei
geschlossener Türe entspricht. Wird die Türe geöffnet, so wird der Kolben 32 über Zahnachse und Zahnstange
gegen die Kraft der Federn 5, 6 nach rechts (in der Zeichnung) verschoben. Das im Druckraum befindliche OeI
kann dabei zunächst durch die Bypass-Oeffnung 17 im
Kolbenflansch 36 fliessen, wobei der Kolben 32 praktisch keinen Widerstand durch die Oelfüllung des Gehäuses
21 erfährt. Ab einem Türöffnungswinkel von ca. 70 Grad verschliesst der Steuerstab 82 die Bypass-Oef
f nung. In Figur 2 ist der Steuerstab 82 als nicht gefederter Steuerstab gezeigt, welcher jeweils in die
Bypass-Oeffnung 17 eindringt. Der Steuerstab kann auch
als gefederter Steuerstab ausgeführt sein, welcher die Bypass-Oeffnung nur beaufschlagt und sich danach
federnd mit dem Kolben bewegt. Der Steuerstab dringt dabei nicht in die Bypass-Oeffnung ein. Das im Druckraum
11 befindliche OeI fliesst nun allein durch den
Strömungskanal 45 (Figur 3) vom Druckraum 11 zum Druckraum 10. Der Strömungskanal 45 ist jeweils über
eine Bohrung 27 mit dem Druckraum 11 bzw. 10 verbunden. Im Strömungskanal ist das Ventil 30 als Drossel für den
Oelfluss vorgesehen, es tritt somit die vom Ventil bestimmte Oeffnungsdämpfung in Funktion. In der gezeigten
Stellung versperrt das Ventil 30 den Strömungskanal 45 vollständig. Durch Hineindrehen des als Schraube
ausgestalteten Ventils 30 in den entsprechenden Sitz im Gehäuse 21 gelangt der eingeschnürte Drosselbereich
des Ventils mit geringerem Durchmesser in den Strömungskanal 45 und gibt diesen teilweise frei, wodurch
der Oelfluss einstellbar gedrosselt wird. In Figur 1 ist die Einstellschraube des Ventils 30 von oben ersichtlich.
Hineindrehen der Schraube vermindert die Drosselung des OeIs und damit die Oeffnungsdämpfung der
Türe; entsprechend ist die Schraubenbewegung im Uhrzeigersinn mit einem Minuszeichen gekennzeichnet.
Das Ventil 30 wird bevorzugterweise aus einem Kunststoffmaterial mit einem hohen Temperaturausdehnungs-Koeffizienten
hergestellt. Dadurch können Viskositätsänderungen des Fluids bei Temperaturänderungen
ausgeglichen werden. Der druckdichte Verschluss
an den Stirnseiten des Strömungskanals erfolgt jeweils durch eine Kugel oder Stopfen 35 aus Kunststoff.
Beim Schliessen der Türe durch den Türschliesser wird der Kolben 32 durch die Federkraft der
gespannten Feder 5 nach links verschoben. Das Fluid im Druckraum 10 wird dabei vom Kolben 32 bzw. durch dessen
Schliesskolben-Flansch 34 via die Bohrung 27 in den Strömungskanal 45 gedrückt, wo wiederum das Ventil 30
als Drossel für das Fluid wirkt, welches nach dem Ventil aus dem Strömungskanal via die Bohrung 27 in den
Druckaum 11 gelangt. Beim Schliessen der Türe bestimmt
somit dasselbe Ventil 30, welches bereits die wirksame Oeffnungsdampfung bestimmt hat, die Schliessgeschwindigkeit
der Türe. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass beide Funktionen durch das eine Ventil gut
erfüllbar sind.
Der gezeigte durchgehende Strömungskanal 45 erlaubt zudem den Einbau des Ventils an einer beliebigen
Stelle entlang des Strömungskanals. Das Ventil 30 kann, wie in Figur 4 gezeigt, quer zum Strömungskanal
45 angeordnet sein. Es kann aber auch, wie in Figur 6 gezeigt, axial im Strömungskanal liegen. In diesem Fall
ist eine spezielle Einstellschraube 4 vorgesehen, zur Verstellung des axial liegenden Ventilkörpers 40 gegen
die Kraft einer Rückstellfeder 43.
Figur 4 zeigt einen weiteren Strömungskanal 55, der ebenfalls im Gehäuse 2 ausserhalb des Bereichs
der Welle für die Zahnachse 41 angeordnet ist. Ein kurzer Abschnitt dieses Strömungskanals dient als Fluidleitung
für die Endschlagfunktion des Türschliessers, bei welcher am Ende des Schliessweges die Schliessdämpfung
wesentlich reduziert wird, damit die Türe sicher ins Schloss fällt. Zu diesem Zweck wird das Fluid aus
dem Druckraum 10 via Kanalbohrungen 46, 47 über den Strömungskanal 55 in den Kolbenhohlraum 8 geleitet, um
die Dämpfung des Schliessvorganges durch das Fluid im Druckraum 10 zu vermindern. Im Strömungskanal 55 ist
ebenfalls ein Ventil 50 angeordnet, um den Endschlag
einstellen zu könnnen. Auch der Strömungskanal 55 ist mittels Kunststoffkugeln oder Stopfen 51 abgedichtet.
Da bei der Endschlageinstellung nur ein kurzes Stück dieses Strömungskanals 55 verwendet wird, kann der Rest
anderweitig verwendet werden. Der nicht verwendete Teil kann zum Beispiel mit einem Stopfen 53 vom Endschlagteil
abgetrennt werden. Der Rest des Strömungskanals kann nun als Expansionskanal verwendet werden. Das
bedeutet, dass der Strömungskanal mit dem mittleren drucklosen Raum mittels Kanalbohrung verbunden wird.
In diese Kanalbohrung wird zudem ein Stift 57 gepresst, welcher die Durchlässigkeit jedoch nicht verhindert.
Der Stift dient als Anschlag für den Stopfen 53. Der Stift ist also ein Spannstift oder ein unrunder Stift,
welcher die Durchlässigkeit der Bohrung gewährleistet.
In den Strömungskanal wird nun eine Kugel 58 (oder mehrere Kugeln) aus Kunststoff oder Gummi eingeschoben.
Die Kugel 58 wird bei Raumtemperatur bei der Montage bis an den Stift 57 eingeschoben und trennt
dichtend einen zwischen der Kugel 58 und dem Stopfen 51 befindlichen luftgefüllten Strömungskanalteil (Kompressionsraum)
von dem oelgefüllten Strömungskanalteil (Expansionsraum 56), der mit dem mittleren Raum verbunden
ist. Tritt eine Erhöhung der Temperatur des Türschliessers ein, so folgt daraus eine Ausdehnung des
Oelvolumens. Die Vergrösserung des Oelvolumens im Türschliesser erzeugt einen Ueberdruck im Türschliesser,
welcher auf die Kugel 58 einwirkt. Diese verschiebt sich im Strömungskanal Richtung Stopfen 51 und vergrössert
somit das Oel-Aufnahmevolumen des Türschliessers.
Beim Abkühlen des Türschliessers wird das Oelvolumen kleiner, die im Kompressionsraum komprimierte
Luft zwischen der Kugel 58 und dem Stopfen 51 presst nun die verschiebbare Kugel 58 wieder an den Anschlagsstift 57 zurück, so dass im Türschliesser kein Vakum
entsteht. Somit ist es möglich, den Türschliesser komplett mit OeI zu füllen, ohne dass bei einer Tempera-
turerhöhung der Türschliesser infolge inneren Ueberdrucks des Fluids defekt wird.
Bevorzugterweise ist der Kolben 32 aus
mehreren Teilen, einer Zahnstange als Mittelteil, einem 5 Oeffnungskolben-Flansch 36 und einem Schliesskolben-Flansch
34 aufgebaut, wobei diese Teile miteinander verschraubt sind. Ein solcher Kolben ist besonders einfach
herstellbar und kostengünstig. Bevorzugterweise ist ferner zwischen der Zahnstange und der Innenwandung
des Gehäuses 2 eine Gleitfolie 33 aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) vorgesehen, um die Gleiteigenschaften
des Kolbens (in der Regel aus Stahl) im Gehäuse (in der Regel aus Aluminium) zu verbessern.
Bevorzugterweise ist weiter zwischen dem Spannteller 91 und der Feder 5 eine Haftscheibe 92,
z.B. aus Gummi oder PVC, eingelegt, um ein Mitdrehen des Spanntellers 91 beim Einstellen der Federvorspannung
mittels der Spannschraube 71 zu vermeiden. Vorzugsweise ist eine solche Haftscheibe auch zwischen der
Federauflage am Kolben-Flansch 36 und der Feder vorgesehen.
Bevorzugterweise sind im Türschliesser
zwei Federn 5 bzw. 6 ineinanderliegend angeordnet. Die längere Feder 5 erstreckt sich zwischen dem Kolbenflansch
36 und dem Spannteller 91, welcher mittels einer von der Aussenseite des Gehäuses 21 zugänglichen
Spannschraube 71 im Gehäuse verschieblich ist. Mittels Spannteller und Spannschraube wird die auf den Kolben
wirkende Federvorspannung eingestellt. In der gezeigten, mittleren Vorspannungsstellung wirkt in der gezeigten
Kolbenruhelage (Türe geschlossen) nur die lange Feder 5 auf den Kolben ein. Die kurze Feder 6 ist nicht
wirksam. Bei der Verschiebung des Kolbens nach rechts (in der Zeichnung) aufgrund der Türöffnungsbewegung,
wird daher zunächst eine Federkraft auf den Kolben, entsprechend der Federkennlinie der Feder 5 ausgeübt,
entsprechend einer Türschliesser-Grösse 3. Nach einem vorbestimmten, von der relativen Lage des Spanntellers
und des Kolbens abhängigen Türöffnungswinkel (ca. 60
Grad), wird auch die kurze Feder 6 vom Kolben derart beaufschlagt, dass die Feder 6 wirksam wird. Es ergibt
sich die addierte Federkennlinie.
Beim Zurückschieben des Kolbens durch die Federn beim Schliessen der Türe ergibt sich der umgekehrte
Vorgang. Zunächst sind beide Federn 5, 6 wirksam (addierte Federkennlinie), ab einem Türöffnungswinkel
von ca. 60 Grad und kleiner, wirkt nur noch die Feder mit entsprechend verringerter Federkraft auf den Kolben
32 ein.
Bei minimaler eingestellter Federvorspannung, das heisst, der Spannteller befindet sich in
seiner rechten Endstellung, ergibt sich ein anderer Vorgang. Die kurze Feder 6 kommt dabei bis zu einem
Türöffnungswinkel von 90 Grad (oder mehr) gar nicht zum Einsatz, da der zurückgelegte Kolbenweg nicht ausreicht,
um die kurze Feder zwischen Kolben 32 und Spannteller 91 wirksam werden zu lassen. Der Türschliesser
arbeitet beim Oeffnen und Schliessen zwischen 0 und 90 Grad nur mit der Federkennlinie der langen
Feder 5, entsprechend einer Türschliesser-Grösse Bei der maximalen einstellbaren Federvorspannung befindet
sich der Spannteller 91 in seiner rechten Endstellung. Nun ist der Abstand Ruhelage Kolben zu Spannteller
derart, dass auch die kurze Feder 6 von Anfang an beim Oeffnen und Schliessen stets auf den Kolben
einwirkt. Es wirken die Federn entsprechend der addierten Federkennlinie.
Durch diese Ausgestaltung des Türschliessers sind bei allen Vorspannungseinstellungen die DIN-Werte
für 2 Grad und 90 Grad Türöffnung erzielbar.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Ventils 30, welches quer zum Strömungskanal
angeordnet ist. Das Ventil weist eine nicht lineare Drosselkurve auf. Durch diese Massnahme, zusammen mit
der bekannten Ausführung des Ventils als thermostatisches Ventil, welches seine Länge mit der Temperatur
ändert gelingt es, den Oeldurchfluss durch den Strömungskanal
im wesentlichen temperaturunabhängig zu halten.
Claims (16)
1. Türschliesser mit einem durch die Türbewegung in einem Gehäuse (21) gegen eine Federkraft
beweglichen und fluidgedämpften Kolben (32, 34, 36),
welcher Kolben das Gehäuse in zwei Druckräume (10, 11)
für das Fluid unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (21) ein Strömungskanal (45) für das Fluid
vorgesehen ist, welcher die beiden Druckräume (10, 11) verbindet und in welchem ein Ventil (30) angeordnet
ist, welches sowohl die Oeffnungsdämpfung als auch die
Schliessgeschwindigkeit des Türschliessers bestimmt.
2. Türschliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) von einem Hohlprofil
gebildet ist, welches stirnseitig je mit einer Abschlussplatte (22) versehen ist.
3. Türschliesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (22) jeweils
einen Befestigungsflansch (20) zur Befestigung des Türschliessers an der Türe oder dem Türrahmen aufweist.
4. Türschliesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (45)
von einer Profilausnehmung des Hohlprofils gebildet ist.
5. Türschliesser nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal
jeweils abschlussplattenseitig mittels eines im Strömungskanal anliegendem Pfropfen (35) abgedichtet ist.
6. Türschliesser nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen
quer zum Strömungskanal (45) angeordneten und verstellbaren Ventilkörper (30) umfasst, mittels welchem das
durch den Strömungskanal zirkulierende Fluid einstellbar drosselbar ist.
7. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen
längs zum Strömungskanal (45) angeordneten und verstellbaren Ventilkörper (40) umfasst, mittels welchem
das durch den Strömungskanal zirkulierende Fluid einstellbar drosselbar ist.
8. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in sich
selber einen drucklosen dritten Raum (8) bildet, und dass ein zweiter Strömungskanal (55) vorgesehen ist,
durch welchen bei einer vorbestimmten Kolbenstellung der eine Druckraum (10) mit dem drucklosen Raum (8)
verbindbar ist, um einen Endschlag der Türe zu bewirken.
9. Türschliesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Strömungskanal ein
einstellbares Ventil (50) vorgesehen ist, um den Fluidfluss
für den Endschlag einstellbar zu drosseln.
10. Türschliesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strömungskanal
(55) ein Abschnitt vorgesehen ist, welcher von der Verbindung des einen Druckraums (10) mit dem drucklosen
Raum (8) getrennt ist, und dass dieser Abschnitt durch ein im Strömungskanal verschiebbares Dichtelement (58)
in zwei Teile getrennt ist, wobei der eine Teil geschlossen und luftgefüllt ist, und der andere Teil mit
dem drucklosen Raum (8) fluidverbunden ist.
11. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus
mehreren miteinander verbundenen Kolbenteilen (32, 34, 36) zusammengesetzt ist.
12. Türschliesser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kolben aus einer Zahnstange (32), einem Oeffnungskolben-Flansch (36) und einem
Schliesskolben-Flansch (34) zusammengesetzt ist, welche Teile miteinander verschraubt sind.
13. Türschliesser nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben eine Gleitfolie
(33) angeordnet ist, um die Reibung zwischen Kolben und
Gehäuseinnenwand herabzusetzen.
14. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kolben
eine vorspannungseinstellbare Federkraft einwirkt, dass mindestens zwei Federn (5, 6) vorgesehen sind, und dass
die eine Feder (5) stets vom Kolben beaufschlagt ist, und die andere Feder (6) abhängig von der Vorspannungseinstellung vom Kolben beaufschlagbar ist.
15. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als
thermostatisches Ventil ausgestaltet ist, dessen Ventilkörper (30, 40) eine temperaturabhängige Längenänderung
ausführt, um den Einfluss der Temperatur auf den Fluidfluss zu vermindern, und dass der Drosselwinkel
des Ventils (30, 40) nicht linear ist, um den Einfluss der Temperatur auf den Fluidfluss im wesentlichen
zu eliminieren.
16. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem
mitttels einer Spannschraube (71) verstellbaren Spannteller (91) zur Einstellung der Federvorspannung und
der Feder (5) eine Haftscheibe (92) zur Erhöhung der Reibung zwischen Spannteller und Feder angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203873U DE9203873U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit |
AT93104463T ATE175751T1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-18 | Türschliesser mit kombiniertem ventil für die oeffnungsdämpfung und die schliessgeschwindigkeit |
DE59309286T DE59309286D1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-18 | Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit |
EP93104463A EP0562465B1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-18 | Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203873U DE9203873U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9203873U1 true DE9203873U1 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=6877558
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9203873U Expired - Lifetime DE9203873U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit |
DE59309286T Expired - Fee Related DE59309286D1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-18 | Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59309286T Expired - Fee Related DE59309286D1 (de) | 1992-03-23 | 1993-03-18 | Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0562465B1 (de) |
AT (1) | ATE175751T1 (de) |
DE (2) | DE9203873U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005071202A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
DE102004041358A1 (de) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Obentürschließer |
DE102014212357B3 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-24 | Geze Gmbh | Türschließer |
DE102018210276A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Geze Gmbh | Regulierventil |
DE102018210277A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Geze Gmbh | Regulierventil |
DE102022102473A1 (de) | 2022-02-02 | 2023-08-03 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Türschließer mit Grundkörper aus einem Strangpressprofil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228870A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür oder dergleichen |
DE102004061629A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-07-06 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Drehtürantrieb |
DE102011006878B4 (de) | 2011-04-06 | 2013-03-14 | Geze Gmbh | Türschließer |
DE102011006877B4 (de) | 2011-04-06 | 2015-06-11 | Geze Gmbh | Türschließer |
DE102012111539A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätiger |
DE102013022158B3 (de) * | 2013-12-19 | 2014-12-11 | Geze Gmbh | Türschließer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533818C (de) * | 1931-09-18 | Riegerwerk Akt Ges | Tuerschliesser mit Einrichtung zum Hemmen der Schliessbewegung | |
US2059385A (en) * | 1935-05-21 | 1936-11-03 | Ovide Leclerc | Door check and closer |
US3421176A (en) * | 1966-12-20 | 1969-01-14 | William Newman & Sons Ltd | Spring door-closing appliances |
US3934307A (en) * | 1972-06-19 | 1976-01-27 | Lasier Thomas R | Spring adjustment mechanism |
GB1588519A (en) * | 1977-09-21 | 1981-04-23 | Sugden C D | Door closing devices |
DE3203390A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Zahntrieb-tuerschliesser |
US4572238A (en) * | 1982-04-23 | 1986-02-25 | Hep Products Ab | Automatic adjusting valve for controlling fluid flow |
DE4002889A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Geze Gmbh & Co | Tuerschliesser |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994906A (en) * | 1958-01-08 | 1961-08-08 | Yale & Towne Mfg Co | Door closer with expansion chamber |
US3059268A (en) * | 1959-07-02 | 1962-10-23 | Independent Lock Co | Door closer |
US3246581A (en) * | 1963-10-23 | 1966-04-19 | Flo Tork Inc | Air actuator |
US3426383A (en) * | 1967-06-28 | 1969-02-11 | Schlage Lock Co | Door closer mechanism |
DE1806002A1 (de) * | 1968-10-30 | 1970-05-21 | Eaton Yale & Towne Gmbh | Tuerschliesser |
US3771195A (en) * | 1972-06-02 | 1973-11-13 | H Tansley | Latching and release assembly for hydraulically retarded door closers |
SE385938B (sv) * | 1974-06-20 | 1976-07-26 | Gkn Stenman Ab | Med tidsfordrojning arbetande dorrstengare |
DE2541790C2 (de) * | 1975-09-19 | 1985-08-01 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung |
US4465166A (en) * | 1982-02-24 | 1984-08-14 | J. D. Moore Engineering, Inc. | Adjustable temperature compensating constant force shock absorber |
DE3306480C2 (de) * | 1983-02-24 | 1985-07-11 | Rudi 4018 Langenfeld Kirst | Schwenkvorrichtung |
GB2156950B (en) * | 1984-04-04 | 1988-01-13 | Newman Tonks Eng | Flow control valve and door closer incorporating such a valve |
-
1992
- 1992-03-23 DE DE9203873U patent/DE9203873U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-18 EP EP93104463A patent/EP0562465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 DE DE59309286T patent/DE59309286D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-18 AT AT93104463T patent/ATE175751T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533818C (de) * | 1931-09-18 | Riegerwerk Akt Ges | Tuerschliesser mit Einrichtung zum Hemmen der Schliessbewegung | |
US2059385A (en) * | 1935-05-21 | 1936-11-03 | Ovide Leclerc | Door check and closer |
US3421176A (en) * | 1966-12-20 | 1969-01-14 | William Newman & Sons Ltd | Spring door-closing appliances |
US3934307A (en) * | 1972-06-19 | 1976-01-27 | Lasier Thomas R | Spring adjustment mechanism |
GB1588519A (en) * | 1977-09-21 | 1981-04-23 | Sugden C D | Door closing devices |
DE3203390A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Zahntrieb-tuerschliesser |
US4572238A (en) * | 1982-04-23 | 1986-02-25 | Hep Products Ab | Automatic adjusting valve for controlling fluid flow |
DE4002889A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Geze Gmbh & Co | Tuerschliesser |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005071202A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
DE102004041358A1 (de) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Obentürschließer |
DE102004041358B4 (de) * | 2004-08-25 | 2006-07-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Obentürschließer |
DE102014212357B3 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-24 | Geze Gmbh | Türschließer |
DE102018210276A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Geze Gmbh | Regulierventil |
DE102018210277A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Geze Gmbh | Regulierventil |
DE102018210276B4 (de) * | 2018-06-25 | 2021-03-18 | Geze Gmbh | Ventil |
DE102018210277B4 (de) * | 2018-06-25 | 2021-03-18 | Geze Gmbh | Ventil |
US11105136B2 (en) | 2018-06-25 | 2021-08-31 | Geze Gmbh | Regulating valve |
DE102022102473A1 (de) | 2022-02-02 | 2023-08-03 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Türschließer mit Grundkörper aus einem Strangpressprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE175751T1 (de) | 1999-01-15 |
DE59309286D1 (de) | 1999-02-25 |
EP0562465A1 (de) | 1993-09-29 |
EP0562465B1 (de) | 1999-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9015950U1 (de) | Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung | |
EP0562465B1 (de) | Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit | |
WO1995002107A1 (de) | Drehtürantrieb | |
EP0831245B1 (de) | Industrie-Stossdämpfer | |
EP1672156A1 (de) | Drehtürantrieb | |
DE2754482A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE19548202A1 (de) | Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf | |
WO2015132254A1 (de) | Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit | |
DE3302790C2 (de) | ||
DE4407938C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE102004012083A1 (de) | Druckmittelzylinder | |
EP1081408A1 (de) | Fluidischer Stossdämpfer | |
DE19820404A1 (de) | Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat | |
EP0328917B1 (de) | Türschliesser | |
DE2526437A1 (de) | Kraftspeicher mit daempfungseinrichtung | |
DE19938212C1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
EP0328912B1 (de) | Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung | |
EP0617202B1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems | |
DE19709593A1 (de) | Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse | |
DE19524778B4 (de) | Türschließer mit einem Verdrängerkolben | |
DE3822382A1 (de) | Scharnier | |
AT506027A1 (de) | Vorrichtung zum selbstständigen verstellen eines flügels eines fensters oder einer tür mit einem federspeicher | |
CH661333A5 (en) | Pressure-operated valve device | |
CH688203A5 (de) | Drehtürantrieb. | |
DE69613925T2 (de) | Automatischer rückstellmechanismus, insbesondere für fahrzeugsitze |