DE920365C - Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE920365C
DE920365C DED11600A DED0011600A DE920365C DE 920365 C DE920365 C DE 920365C DE D11600 A DED11600 A DE D11600A DE D0011600 A DED0011600 A DE D0011600A DE 920365 C DE920365 C DE 920365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
vehicle
wheels
steering
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11600A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Dr Gaebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED11600A priority Critical patent/DE920365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920365C publication Critical patent/DE920365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/383Adjustment controlled by non-mechanical devices, e.g. scanning trackside elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Es sind Einrichtungen bekannt, die die Aufgabe haben, Drehgestelle, Einzelradsätze oder Räder von Schienenfahrzeugen abhängig vom Krümmungshalbmesser kurvenrecht in und durch die Gleiskrümmung zu steuern, d. h. die Räder an jeder Stelle der Krümmung tangential zu dieser einzustellen. Dadurch werden die Laufeigenschaften der Fahrzeuge wesentlich verbessert, der Radreifenverschleiß herabgemindert und eine große Sicherheit gegen das Entgleisen der Fahrzeuge gewährleistet.
  • Bei den bekannten Einrichtungen werden durch mechanische Mittel (Fühler, Taster od. dgl.) die Gleiskrümmungen abgetastet und die Tasterbewegungen auf den Steuermechanismus des Fahrzeuges übertragen.
  • Diese Einrichtungen, besonders ihre Tastorgane, sind sehr störungsanfällig und aus diesem Grunde und oft deshalb nicht zu verwenden, weil die Tastorgane über das gesetzliche Lichtraumprofii (Fahrzeugumgrenzung) hinausragen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb die nachstehend beschriebene und in den Abb. i und 2 dargestellte Einrichtung zur Achssteuerung vorgeschlagen. Das Wesen der Erfindung besteht in einem Geber am Fahrzeug; der reflektierbareLichtstrahlen aussendet; die von dem neben dem Gleis in der Krümmung angebrachten reflektierenden Material auf einen am Fahrzeug angebrachten Empfänger gerichtet und in diesem in Steuerstrom umgewandelt werden, der den Rad- oder Achslenkermechanismus beeinflußt.
  • Für den schon von anderer Seite früher vorgeschlagenen allgemeinen Gedanken, das mechanische Steuerungsmittel durch ein optisches zu ersetzen, wird Schutz nicht begehrt.
  • An einem Radsatz, zweckmäßig dem führenden Radsatz, wird ein kleiner optischer Geber i angebracht, der ständig reflektierbare Strahlen aus dem sichtbaren oder unsichtbaren Wellenlängengebiet des Lichtes aussendet. Vor Einlauf und bei Durchlauf durch die Krümmung läuft dieser Geber i unter einen Schutzkasten :2 (ähnlich den Stromabnehmerkästen bei elektrischen Gleichstrombahnen), in dem, gegen Witterungseinflüsse geschützt, nach unten gerichtete Spiegel 3 angeordnet sind. Diese reflektieren die vom Geber i ausgesandten Strahlen und richten diese auf den am gleichen Tragrahmen befestigten Empfänger 4., der die Strahlen in Steuer-Strom verwandelt, mit dem der Achslenkermechanismus in Tätigkeit gesetzt und betrieben wird.
  • Der Steuerungsgrad kann hierbei durch unterschiedliche Winkelstellungen der Spiegel; durch verschiedene Spiegellängen oder durch dämpfende Mittel, die einen Teil der ausgesandten Strahlen absorbieren, so beeinflußt werden, daß die Einsteuerung immer dem jeweiligen Krümmungsradius entspricht.
  • Durch ungleiche Abstände der Spiegel voneinander wird erreicht, daß die Fahrgeschwindigkeit krümmungsabhängig gemacht wird. Bei zu hoher Zahl der unterfahrenen Spiegel je Zeiteinheit und demzufolge bei zu hoher Frequenz der Geberimpulse werden Warnsignale gegeben oder die Fahrzeugbremsen betätigt.
  • Da nicht alle Möglichkeiten angedeutet oder erschöpfend behandelt werden sollen, sei nur darauf hingewiesen, daß umgekehrt das reflektierende Material statt am Gleis am Fahrzeug und Geber i und Empfänger 4 statt am Fahrzeug am Gleis angeordnet sein können.
  • Mit solchen Steuermitteln läßt sich also wie bei der früher vorgeschlagenen Einrichtung die Einsteuerung der Achsen und Räder sowohl von der Geschwindigkeit abhängig als auch dem Krümmungsradius sorgfältig angepaßt und darüber hinaus im rechten Zeitpunkt und soweit erforderlich als Übersteuerung mit negativem Spurkranzanlaufwinkel der führenden Achsen bewerkstelligen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCiIE: i. Einrichtung zum Einsteuern der Radsätze oder Räder von Schienenfahrzeugen durch von der Krümmung der Fahrbahn beeinflußte optische Führungsmittel, gekennzeichnet durch einen Geber (i) am Fahrzeug, der reflektierbare Lichtstrahlen aussendet, die von dem neben dem Gleis in der Krümmung angebrachten, reflektierenden Material (3) auf einen am Fahrzeug angebrachten Empfänger (4) gerichtet und in diesem in Steuerstrom umgewandelt werden, der den Rad- oder Achslenkermechanismus beeinflußt.
  2. 2. Abänderung der Einrichtung zum Einsteuern der Radsätze oder Räder von Schienenfahrzeugen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Geber (i) und Empfänger (4) statt am Fahrzeug am Gleis und das reflektierende Material (3) statt am Gleis am Fahrzeug angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung zum Einsteuern der Radsätze oder Räder von Schienenfahrzeugen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den verschiedenen Gleiskrümmungen und demzufolge unterschiedlichen Gleisüberhöhungen längere oder kürzere Spiegel (3) oder anderes reflektierendes Material verlegt sind, die Abstände der Spiegel od. dgl: voneinander kürzer oder länger gehalten, dämpfende Mittel zur Absorption eines Teiles der Lichtstrahlen eingebaut oder die Spiegel od. dgl. in verschiedenen Winkeln gerichtet werden, so daß an jeder Stelle der Gleiskrümmung der richtige Steuerungsgrad erzielt wird und bei Überschreiten der zulässigen Fahrgeschwindigkeit Warnsignale ausgelöst werden oder die Fahrzeugbremse beeinflußt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 636 7i4.
DED11600A 1952-02-17 1952-02-17 Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen Expired DE920365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11600A DE920365C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11600A DE920365C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920365C true DE920365C (de) 1954-11-22

Family

ID=7033822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11600A Expired DE920365C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215192B (de) * 1959-11-11 1966-04-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von Schienenfahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636714C (de) * 1934-07-12 1936-10-13 Albert Huguenin Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum kurvenrechten Einstellen von Drehgestellen oder Einzelachsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636714C (de) * 1934-07-12 1936-10-13 Albert Huguenin Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum kurvenrechten Einstellen von Drehgestellen oder Einzelachsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215192B (de) * 1959-11-11 1966-04-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU98111828A (ru) Система подвески буксы для ходовой части железнодорожного вагона
DE920365C (de) Einrichtung zum Einsteuern der Radsaetze oder Raeder von Schienenfahrzeugen
US1511085A (en) Safety guard for the rear wheels of vehicles
FI944929A0 (fi) Kiskoajoneuvo ja konealusta sitä varten
ES370613A1 (es) Un tren de ferrocarril.
DE882562C (de) Lenkeinrichtung fuer Lenkgestelle, insbesondere bei Leichtbauschienenfahrzeugen
US1072261A (en) Device for preventing the derailing of railway-cars.
DE4330571C2 (de) Schienenabtastung für Spurkranzschmieranlagen
DE3261081D1 (en) Hydraulic piston track brake for braking railway vehicles
DE906816C (de) Einrichtung zur Fuehrung des Fahrzeugkoerpers bei einer Einspurbahn bzw. Einschienenbahn
DE102018202078B3 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs
DE3503376C2 (de)
US536418A (en) Michael clooney
DE2012388A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spur fuhrung von Schienenfahrzeugen
US87126A (en) Thomas walter
DE863668C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Fahrverkehrs, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1965360U (de) Sicherheitseinrichtung mit richtstrahlung gegen das zusammenstossen von fahrzeugen.
US1303707A (en) Daniel barry miller
DE478132C (de) Kontrollwagen zum Feststellen von Schienensenkungen
US1136793A (en) Railroad safety device.
DE578771C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Entgleisens bei Plattenband- und Kastenbandzuegen
US424269A (en) Street railway car truck
US400179A (en) Edward m
DE1941381A1 (de) Zweiachsiges wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
US285975A (en) Guard for cars