DE9201698U1 - Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise - Google Patents

Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise

Info

Publication number
DE9201698U1
DE9201698U1 DE9201698U DE9201698U DE9201698U1 DE 9201698 U1 DE9201698 U1 DE 9201698U1 DE 9201698 U DE9201698 U DE 9201698U DE 9201698 U DE9201698 U DE 9201698U DE 9201698 U1 DE9201698 U1 DE 9201698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade system
anchor
facade
clamping plate
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201698U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9201698U priority Critical patent/DE9201698U1/de
Publication of DE9201698U1 publication Critical patent/DE9201698U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • F16B37/145Sleeve nuts, e.g. combined with bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Vorhänqbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise
Die Erfindung betrifft ein vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Hauswände in Plattenbauweise kommen in den neuen Bundesländern und in Ostblockstaaten häufig vor. Sie bestehen in der erfindungsrelevanten Form aus einer Tragschale, ggf. einer isolierenden Zwischenschicht und einer Wetterschale. Die Trag- und Wetterschale bestehen aus eisenarmiertem Beton und sind durch Drahtanker miteinander verbunden. Die Plattenwände werden modernen Anforderungen an Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz und Witterungsbeständigkeit nicht gerecht und müssen vielerorts saniert werden.
Zur Sanierung werden Fassadensysteme vorgehängt, die aus einem oder mehreren Fassadenelementen und einer oder mehreren Befestigungsvorrichtungen bestehen. Dabei besteht das Problem, daß die Wetterschale nicht ausreichend tragfähig für die Fassadenelemente ist. Eine Befestigung ist also nur an der Tragschale möglich. Die Befestigungsvorrichtungen müssen also durch die Wetterplatte und die Zwischenschicht hindurch mit der Tragschale verbunden werden. Hierbei ergibt sich mit der Zwischenschicht ein Zusatzproblem. Diese ist nämlich häufig wasserempfindlich und schrumpft bei Feuchtigkeitseintritt. Dies kann zu einer Destabilisierung der ganzen Wand führen. Das Fassadensystem muß dies berücksichtigen und gegebenenfalls Sicherungsaufgaben übernehmen.
In der Praxis ist es bekannt, große Löcher von ca. 20 - 30 cm Durchmesser durch die Wetterschale und die Zwischenschicht zu bohren und darin eine entsprechend große Konsole anzuordnen. Die Konsole besteht aus Stahlbeton oder einem Stahlgerüst und wird mit der Tragschale fest verbunden. An der Konsole werden dann die Fassadenelemente aufgehängt. Um die alte Plattenwand zu stützen, werden die Konsolen in Schräglage angesetzt. Dementsprechend müssen auch schräge Löcher durch die Wetterschale und die Zwischenschicht gebohrt werden. Dieses Fassadensystem ist äußerst aufwendig, entsprechend teuer und hat auch Stabilitätsnachteile für die Plattenwand zur Folge. Einerseits werden durch die großen Löcher nämlich die tragenden Eisen in der Wetterschale beschädigt oder zerstört. Durch die großen Bohrungsdurchmesser ist es kaum möglich, einmal zwischen die Eisen zu treffen. Derart große Bohrlöcher können auch nicht mehr von Hand gesetzt werden. Es bedarf dazu großer und schwerer Maschinen, die eine entsprechend aufwendige Abstützung und Führung über ein Gerüst verlangen. Durch die großen Bohrlöcher beziehungsweise Konsolen ist auch die Gefahr eines die alte Plattenwand schädigenden Eintritts von Wasser, Kälte und Schmutz groß.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fassadensystem aufzuzeigen, das wesentlich kostengünstiger ist und sich leichter und schneller montieren läßt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Anker, einer Spannplatte und einem Dübelkopf, mit denen die alte Plattenwand stabilisiert und das vorgehängte Fassadenelement sicher befestigt werden kann. Die Fassaden-
und Wandteile werden dabei gegen die Tragschale abgespannt.
Der Anker braucht nur ein vergleichsweise dünnes Bohrloch in der Wetterplatte und der Zwischenschicht, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Wetterschale und ihrer tragenden Eisen gering ist. Auch die vorerwähnten Probleme mit Wassereintritt, Kälte und Schmutz sind niedriger als beim Stand der Technik. Die erforderlichen kleinen Bohrlöcher lassen sich noch mit Handmaschinen setzen, so daß das erfindungsgemäße Fassadensystem schneller, einfacher und kostengünstiger als die Lösung nach dem Stand der Technik montiert werden kann.
Mit Spannplatte und Anker kann die alte Plattenwand zusammengespannt und dadurch gesichert werden, wobei auch eventuelle Schrumpferscheinungen der Zwischenschicht im Rahmen der Eigenelastizität der Wand ausgeglichen werden können. Es erfolgt vor allem eine wirksame Abstützung der Plattenwand gegen Vertikalkräfte. Die in entsprechend großer Zahl vorhandenen Anker stützen einerseits durch Formschluß und andererseits durch ihre Spannung und die daraus entstehenden hohen Reibkräfte die Wetterschale und die Zwischenschicht ab.
Zur Verstärkung der Reibwirkung und der Haltekräfte empfiehlt sich die Anordnung einer Reibschicht auf der der Wetterschale zugekehrten Anlagefläche der Spannplatte oder eines zusätzlichen Tellers. Letzterer hat den Vorteil, daß er einerseits die Kräfte gleichmäßiger und auf eine größere Fläche verteilt und andererseits mit einer besonders griffigen Reibschicht ausgestattet werden kann.
Auf der Spannplatte kann dann in einfacher Weise das neue Fassadenelement montiert und durch den Dübelkopf gesichert werden. Vorzugsweise besteht ein solches Fassadenelement aus einer Wärmedämmplatte mit einem aufgesetzten Putzträger. Am Ende werden die Dämmplatten mit den Dübelköpfen überputzt und sind nicht mehr sichtbar. Durch die Abspannung und Sicherung der alten Plattenwand werden spätere Setzerscheinungen unterbunden, die zu unschönen Rissen und Verwerfungen an den vorgehängten Fassadenelementen führen könnten. Das erfindungsgemäße Fassadensystem behält also auf Dauer sein Aussehen und seine Schutzfunktion.
In der bevorzugten Ausführungsform werden die Spannplatte am Anker und der Dübelkopf an der Spannplatte befestigt. Alternativ kann aber auch der Dübelkopf an einem entsprechend langen und die Spannplatte durchsetzenden Anker befestigt werden.
Die Befestigungsvorrichtung liegt zunächst in Einzelteilen vor, die nacheinander montiert und über Spannvorrichtungen miteinander verbunden werden. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Teile der Befestigungsvorrichtung miteinander verschraubt. Es sind aber auch Clips - oder Klemmvorrichtungen oder andere geeignete Spannvorrichtungen verwendbar. Schraubverbindungen haben den Vorteil, daß sie sich nachstellen und später auch wieder bei Bedarf lösen lassen.
Nachdem über den Anker alle Kräfte auf der Tragschale der Plattenwand abgetragen werden, empfiehlt sich eine Hinterschneidbefestigung, bei der eine formschlüssige Führung zwischen einer entsprechend hinterschnittenen Bohrung in der Tragplatte und dem verbreiterbaren Ankerkopf geschaffen wird. Zusätzlich kann der Anker auch
kraftschlüssig, z.B. durch Klebstoffe, Injektionen oder dergleichen, befestigt werden. Außer der bevorzugten Hinterschneidbefestigung sind auch andere geeignete und entsprechend,stabile Verfahren und Ausbildungen des Ankers möglich.
Die Spannplatte besitzt einen Fortsatz, auf den das Fassadenelement aufgesteckt wird und an dem dann der Dübelkopf befestigt werden kann. Der Fortsatz kann neben einem Gewxndeabschnitt auch noch einen Dorn aufweisen, der einerseits zum Durchbohren des Fassadenelementes und andererseits zur Führung des Dübelkopfes dient. Der Dorn kann nach der Verspannung des Dübelkopfes entfernt oder auf die gewünschte Länge abgebrochen werden. In ähnlicher Weise kann auch die Gewindestange des Ankers verkürzt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine zu sanierende Plattenwand mit dem
vorgehängen Fassadensystem in einem abgebrochenen Querschnitt,
Fig. 2: eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der
Befestigungsstelle gemäß Fig. 1,
Fig. 3: den Anker in vergrößerter Seitenansicht,
Fig. 4 und 5: die Spannplatte in Seiten- und geklappter
Stirnansicht und
Fig. 6 und 7: den Dübelkopf in Seiten- und geklappter
Stirnansicht.
In Fig. 1 ist in einem Ausschnitt die zu sanierende Wand (4) mit dem vorgehängten Fassadensystem (1) dargestellt. Die in Plattenbauweise errichtete Wand (4) ist in der gezeigten Ausführungsform dreischichtig. Sie besteht aus einer innenliegenden Tragschale (5), einer darauffolgenden Zwischenschicht (6) und einer außenliegenden Wetterschale (7). Die Tragschale (5) und die Wetterschale (7) bestehen aus eisenarmierten Betonplatten und sind untereinander durch Drahtanker (nicht dargestellt) verbunden. Die Zwischenschicht (6) ist als Isolierschicht ausgebildet und besteht beispielsweise aus einer Fasermatte oder dergleichen. Bei einer zweischichtigen Plattenwand (4) können Wetterschale (7) und Zwischenschicht (6) auch aus einem Teil bestehen. Eine Hauswand ist aus mehreren der gezeigten Wandelemente (4) aufgebaut, die über- und
nebeneinander angeordnet und wiederum über Drahtanker oder dergleichen untereinander verbunden sind.
Das vorgehängte Fassadensystem (1) besteht aus einem oder mehreren Fassadenelementen (2), die über mehrere Befestigungsvorrichtungen (3) mit der Wand (4) verbunden und dabei in der Tragschale (5) verankert sind. Vorzugsweise sind mindestens vier Befestigungsvorrichtungen (3) pro Quadratmeter Fassadenfläche vorgesehen. Die flächenbezogene Zahl der Befestigungsstellen ist größer als beim Stand der Technik mit Konsolen.
Die Befestigungsvorrichtungen (3) bestehen jeweils aus einem Anker (11), einer Spannplatte (12) und einem Dübelkopf (13), die nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren 2-7 näher beschrieben werden.
Das Fassadenelement (2) kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform besteht das einzelne Fassadenelement (2) jeweils aus einer Dämmplatte (8) aus Mineralwolle, Polystyrol oder einem anderen geeigneten Material. Die Dämmplatte (8) trägt außenseitig einen Putzträger (9), der nach der Montage des Fassadensystems (1) mit einem Putz (10) überzogen wird. Fig. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, in der der Putzträger (9) aus einem Draht- oder Glasfasergewebe besteht, das über punkt- oder linienförmig geschäumte Abstandshalter von der Dämmplatte (8) distanziert ist. Der Dübelkopf (13) liegt außenseitig auf dem Gitter des Putzträgers (9) an. Alternativ kann der Dübelkopf (13) aber auch auf die Dämmplatte (8) einwirken, wenn beispielsweise der Putzträger (9) nachträglich montiert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein relativ dünnes und im wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Ankers (11) entsprechendes Bohrloch (19) vorzugsweise horizontal durch die Wetterschale (7) und die Zwischenschicht (6) in die Tragschale (5) getrieben. Der Durchmesser des Ankers (11) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Art und Gewicht des Fassadenelementes (2), Zahl der Befestigungsstellen pro Fassadenelement (2) etc. Die Durchmessergröße kann in der bevorzugten Ausführungsform ca. zwischen 1 - 5 cm schwanken und ist damit wesentlich dünner als die vorbekannte Konsole.
Fig. 2 zeigt im Detail die Befestigungsstelle. Durch das Bohrloch (19) wird der Anker (11) eingeführt und vorzugsweise durch eine Hinterschneidbefestigung in der Tragwand (5) verankert. Die Montage des Ankers (11) erfolgt dabei vorzugsweise spannungsfrei. Spannkräfte werden erst später aufgebracht, wenn auf den über die Wetterschale (7) vorstehenden Anker (11) die Spannplatte (12) aufgeschraubt wird. Diese stützt mit ihrer breiten Auflage die Wetterplatte (7) horizontal und vertikal ab und überträgt die Spannkräfte für den Zusammenhalt und die Abstützung der Wandteile (5,6,7).
Zwischen der Spannplatte (12) und der Wetterschale (7) entstehen durch die Verspannung des Ankers (11) hohe Reibkräfte, die für eine Abstützung der Vertikalkräfte sorgen. Zur Verstärkung dieses Effekts kann die Anlagefläche der Spannscheibe mit einer Reibschicht in Form einer Riffelung, Korrundbeschichtung oder dgl. versehen sein.
Fig. 4 zeigt noch eine Abwandlung mit einem zusätzlichen Teller (20), der zwischen der Spannplatte (12) und der Wetterschale (7) angeordnet wird. Der Teller (20) wird ebenfalls auf den Anker (11) gesteckt und kann zusätzlich über einen Ansatz an der Spannplatte (12) drehbar geführt sein. Bei dieser Ausführungsform ist die Reibschicht (34) an der Anlagefläche des Tellers (20) zur Wetterschale (7) angeordnet und kann eine besonders wirksame Rauhigkeit aufweisen. Fig. 4 zeigt zwei Möglichkeiten mit Riffelung oder Granulatbeschichtung. Die Unterseite der Spannplatte (12) ist dann glatt und kann auch besonders reibungsarm gestaltet sein. Die Spannplatte (12) läßt sich dadurch gegenüber dem im Reibschluß mit der Wetterschale (7) verharrenden Teller (20) leicht drehen und von Reibungskräften relativ unbelastet auf den Anker (11) schrauben. Dadurch können besonders hohe Spann- und Haltekräfte erzielt werden.
Mit dem Teller (20) kann ferner die Einspannfläche vergrößert werden. Außer einer gleichmäßigeren und breiteren Einleitung der Spannkräfte hat dies den Vorteil, daß sich Schadstellen in der Wetterschale (7) großflächig abdecken lassen. Die Spannplatte (12) selbst kann im Plattenbereich dann entsprechend klein werden.
Die Spannplatte (12) ist mit einem Fortsatz (21) versehen, auf den dann das Fassadenelement (2) aufgesteckt wird. Der Fortsatz (21) durchbohrt dabei das Fassadenelement (2) und steht dann nach außen vor. Das Fassadenelement (2) kann aber auch je nach Ausgestaltung vorbereitete Durchgangsöffnungen aufweisen. Über den Fortsatz (21) wird dann der Dübelkopf (13) an der Spannplatte (12) befestigt. Der Dübelkopf (13) hält und sichert das Fassadenelement (2).
Wie Fig. 2 und 3 im einzelnen zeigen, besteht der Anker (11) aus einer Gewindestange (15), an deren Vorderende ein Ankerkopf (17) angeordnet ist. Auf der Gewindestange (15) ist ferner längsbeweglich eine Hülse (16) geführt, die kürzer als die Gewindestange (15) ist. Die Hülse (16) und der Ankerkopf (17) haben im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser. Dieser ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung (19), so daß sich der Anker (11) einerseits gut einführen läßt, andererseits aber möglichst wenig Freiraum für den Zutritt von Feuchtigkeit, Kaltluft und Schmutz bietet.
In der dargestellten Ausführungsform hat der Ankerkopf (17) im Ursprungszustand die in Fig. 3 mit durchgezogenen Strichen gezeichnete zylindrische Gestalt. Das Bohrloch (19) in der Tragwand (5) besitzt eine innenliegende Hinterschneidung (18), die mit einem geeigneten Hinterschnittwerkzeug geschaffen wurde. Der Ankerkopf (17) ist in der Länge in drei Zonen unterteilt, von denen die mittlere stauchfähig ist. Nach Einführen des schlanken zylindrischen Ankers (11) wird durch einen Schlag der Ankerkopf (17) gestaucht, wobei sich die besagte mittlere Zone formschlüssig in die Hinterschneidung (18) einformt und für eine formschlüssige Befestigung des Ankers (11) sorgt. Zusätzlich kann der Anker (11) noch mit der Tragschale (5) und gegebenenfalls auch der Wetterschale (7) durch einen Klebstoff, eine Injektion oder dgl. kraftschlüssig verbunden werden. Neben der gezeigten Ausführungsform sind auch andere Hinterschneidbefestigungen möglich.
Wie Fig. 2 zeigt, ragt die Gewindestange (15) aus der Wetterschale (7) hervor. Die in Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellte Spannplatte (12) besitzt ein im wesentlichen kreisscheibenförmiges Plattenteil und einen hierauf
zentrisch angeordneten, aufragenden Fortsatz (21). Der Fortsatz (21) weist einen Gewindeabschnitt (22) und einen sich hieran anschließenden Dorn (26) auf.
Der Gewindeabschnitt (22) ist mit einer Innenbohrung (23) und einem Innengewinde (24) versehen. Mit diesem Innengewinde (24) wird die Spannplatte (12) auf die Gewindestange (15) aufgeschraubt. Für die Übertragung ausreichender Kräfte besitzt die Spannplatte (12) Aufnahmen (33).
Die Schraubverbindung bildet die Spannvorrichtung (14) zwischen der Spannplatte (12) und dem Anker (11). Alternativ kann auch eine Klemmvorrichtung, eine Bajonettverbindung, eine clipsartige Zahnverbindung oder dergleichen andere Ausführungsform vorgesehen sein. In einer weiteren Abhandlung kann die Gewindestange (15) auch wesentlich langer sein und den entsprechend kurzen Gewindeabschnitt (22) durchsetzen. Die Gewindestange (15) dient dann zur Befestigung des Dübelkopfes (13), wodurch auch der Dorn (26) in Wegfall geraten kann.
In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Gewindeabschnitt (22) auch noch ein Außengewinde (25). Der Dorn (26) ist in Fig. 2 am Ende des Gewindeabschnitts (22) befestigt. Er besteht aus einer zylindrischen Stange, die in Abständen Schwachstellen (27) mit einem wesentlich verringerten Stangendurchmesser aufweisen. An diesen Schwachstellen (27) kann der Dorn (26) abgebrochen werden.
Der Dübelkopf (13) ist in Fig. 6 und 7 näher dargestellt. Er besteht aus einer Dübelplatte (28) mit einem zentrischen Dübelschaft (30). Beide werden von einer Durchgangsbohrung (29) axial durchsetzt, die zumindest im Schaftbereich ein Innengewinde (31) aufweist. Das Innengewinde (31)
korrespondiert mit dem Außengewinde (25) der Spannplatte (12) und bildet mit diesem die zweite Spannvorrichtung (14). Die Dübelplatte (28) weist ebenfalls Aufnahmen (33) für ein Drehwerkzeug auf.
Die Länge des Fortsatzes (21) mit dem Dorn (26) ist größer als die Dicke des Fassadenelementes (2). Der Dorn (26) steht dadurch außen vor und dient zur Führung des Dübelschaftes (30) bis zum Gewindeabschnitt (22) des Fortsatzes (21). Nach dem Anschrauben des Dübelkopfes (13) kann der vorstehende Teil des Doms (26) an einer Schwachstelle (27) abgebrochen werden. Die Durchgangsöffnung (29) kann dann noch durch eine geeignete kappenförmige Abdeckung (32) außenseitig verschlossen werden. Der aufgetragene Putz (10) deckt dann außenseitig die Befestigungsvorrichtung (3) komplett ab.
In Abwandlung zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Dorn (26) auch lose im Gewindeabschnitt (22) befestigt sein, wie das in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Er kann dann auch eine durchgehende zylindrische oder konische Gestalt haben. Nach dem Einführen und Anschrauben des Dübelkopfes (13) wird der Dorn (26) herausgezogen und die Durchgangsbohrung (29) in der vorbeschriebenen Weise verschlossen. Der Dorn (26) läßt sich auf diese Weise auch wiederverwenden.
In weiterer Abwandlung zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch die Spannvorrichtung (14) zwischen der Spannplatte (12) und dem Dübelkopf (13) in der vorbeschriebenen Weise als Klemmvorrichtung etc. variiert werden.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, kann auch die Gewindestange (15) des Ankers (11) eine oder mehrere Schwachstellen (27) aufweisen, mit denen sie sich auf die gewünschte Länge verkürzen läßt. Dies ermöglicht in der gezeigten Ausführungsform eine Anpassung an verschiedene Dicken der Wetterschale (7) und der Zwischenschicht (6). Wird ein langer Anker (11) eingesetzt, an dem auch der Dübelkopf (13) befestigt wird, befinden sich die Schwachstellen (27) im Stangenendbereich, der aus dem Fassadenelement (2) vorsteht. Alternativ kann die Gewindestange (15) aber auch analog dem Fortsatz (21) einen Dorn (269 tragen.
In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform bestehen der Anker (11) und die Spannplatte (12) aus einem korrosionsfesten Metall. Hierfür eignen sich zum Großteil legierte Stähle. Es können aber auch andere Metalle, beispielsweise hochfeste Leichtmetall-Legierungen sein. Der Dübelkopf (13) kann ebenfalls aus Metall bestehen. Nachdem hier aber die Spannkräfte nicht mehr so hoch sein müssen, ist auch der Einsatz von Kunststoff möglich.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich in Abhängigkeit vom Fassadenelement (2). Dieses kann aus einer Fertigteilplatte aus Kunststoff oder Verbundmaterialien bestehen. Es kann dann auch vorbereitete Durchgangsöffnungen für die Befestigungsvorrichtung (3) aufweisen. Ein Dorn (26) wird hierdurch entbehrlich. Im weiteren kann auch der Dübelkopf (13) in ähnlicher Weise wie die Spannplatte (12) als Plattenelement mit einem aufgesetzten Mutterkopf ausgebildet sein. Die Verbindungsstelle befindet sich dann nicht wie im gezeigten Ausführungsbeispiel im Inneren des Fassadenelementes (2) sondern an der Außenseite und wird gegebenenfalls vom Putzträger (9) und Putz (10) überdeckt. Die gezeigte Ausführungsform hat demgegenüber den Vorteil,
daß der Dübelkopf (13) mit dem Dübelschaft (30) eine Anpassung auf unterschiedliche Dicken des Fassadenelementes (2) gestattet. Durch Abbrechen oder Entfernen des Dorns (26) stehen dann auch keine Teile mehr außenseitig zu weit vor.
15 STÜCKLISTE
1 Fassadensystem
2 Fassadenelement
3 Befestigungsvorrichtung
4 Wand
5 Tragschale
6 Zwischenschicht, Isolierschicht
7 Wetterschale
&dgr; Dämmplatte
9 Putzträger
10 Putz
11 Anker
12 Spannplatte
13 Dübelkopf
14 Spannvorrichtung
15 Gewindestange
16 Hülse
17 Ankerkopf
18 Hinterschneidung
19 Bohrung
20 Teller
21 Fortsatz
22 Gewindeabschnitt
23 Innenbohrung
24 Innengewinde
25 Außengewinde
26 Dorn
27 Schwachstelle
28 Dübelplatte
29 Durchgangsbohrung
30 Dübelschaft
31 Innengewinde
32 Abdeckung
33 Aufnahme 34 Reibschicht
16

Claims (20)

16 SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise mit einer Tragschale, einer Zwischenschicht und einer Wetterschale, wobei das Fassadensystem aus mindestens einem Fassadenelement und mindestens einer Befestigungsvorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) einen durch Wetterschale (7) und Zwischenschicht (6) in der Tragschale (5) befestigbaren Anker (11) mit einer Spannplatte (12) für die Wetterschale (7) und einem Dübelkopf (13) für das Fassadenelement (2) aufweist.
2.) Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier gleichmäßig verteilte Befestigungsvorrichtungen (3) pro Quadratmeter Fassadenfläche vorgesehen sind.
3.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11), die Spannplatte (12) und der Dübelkopf (13) untereinander durch Spannvorrichtungen (14) verbunden sind.
4.) Fassadensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über getrennte Spannvorrichtungen (14) die Spannplatte (12) am Anker (11) und der Dübelkopf (13) an der Spannplatte (12) befestigbar ist.
5.) Fassadensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (14) als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
6.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) einen zur Hinterschneidbefestigung verbreiterbaren Ankerkopf (17) aufweist.
7.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) eine Gewindestange (15) mit einer aufgeschobenen, kürzeren Hülse (16) aufweist.
8.) Fassadensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (15) Schwachstellen (27) zur Längenverkürzung aufweist.
9.) Fassadensystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16) im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der Ankerkopf (11) im eingezogenen Zustand aufweist.
10.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (12) einen Fortsatz (21) mit einem Gewindeabschnitt (22) und einem anschließenden Dorn (26) aufweist.
11.) Fassadensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (22) eine Innenbohrung (23) mit einem Innengewinde (24) und ein Außengewinde (25) aufweist.
12.) Fassadensystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (26) lösbar angeordnet ist.
13.) Fassadensystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (26) Schwachstellen (27) zur Längenverkürzung aufweist.
14.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (12) einen oder mehrere zusätzlich anbringbare Teller (20) aufweist.
15.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (12) oder der Teller (20) eine Reibschicht (34) aufweisen.
16.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (13) eine Dübelplatte (28) mit einem Dübelschaft (30) und einer Durchgangsbohrung (29) mit Innengewinde (31) aufweist.
17.) Fassadensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchgangsbohrung (29) eine Abdeckung (32) vorgesehen ist.
18.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (12) und/oder der Dübelkopf (13) Aufnahmen (33) für ein Drehwerkzeug aufweisen.
19.) Fassadensystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß von der Befestigungsvorrichtung (3) zumindest der Anker (11) und die Spannplatte (12) aus einem korrosionsfesten Metall bestehen.
20.) Fassadensystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (13) aus Kunststoff besteht.
DE9201698U 1992-02-11 1992-02-11 Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise Expired - Lifetime DE9201698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201698U DE9201698U1 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201698U DE9201698U1 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201698U1 true DE9201698U1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6875997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201698U Expired - Lifetime DE9201698U1 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9201698U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696546A5 (de) * 2003-04-10 2007-07-31 Reto Demont Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP2251499A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Combimix AB Befestigungsvorrichtung für eine Wandkonstruktion
DE102015220120A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes
FR3086991A1 (fr) * 2018-10-08 2020-04-10 Groupe Geo Dispositif de deport pour la fixation d'un equipement a un batiment et procede de fixation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022487U (de) * 1900-01-01 Hilti Ag halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen
DE2225667A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Helmut Esser Hinterlueftetes fassadenelement
DE2602635A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Artur Fischer Befestigungselement zur verankerung in mauerwerk
CH598434A5 (de) * 1975-07-08 1978-04-28 Fischer Artur
FR2453950A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Bonnel Jean Louis Dispositif pour la fixation des elements de facade d'une construction
DE3248102A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spreizduebel zur abstandsbefestigung von gegenstaenden
DE3427513A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf GmbH, 4350 Recklinghausen Widerlager fuer das fassadenfreie anbringen von lasten
DE4004015A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Sto Poraver Gmbh Verfahren zur sanierung von gebaeudefassaden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022487U (de) * 1900-01-01 Hilti Ag halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen
DE2225667A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Helmut Esser Hinterlueftetes fassadenelement
CH598434A5 (de) * 1975-07-08 1978-04-28 Fischer Artur
DE2602635A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Artur Fischer Befestigungselement zur verankerung in mauerwerk
FR2453950A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Bonnel Jean Louis Dispositif pour la fixation des elements de facade d'une construction
DE3248102A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spreizduebel zur abstandsbefestigung von gegenstaenden
DE3427513A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf GmbH, 4350 Recklinghausen Widerlager fuer das fassadenfreie anbringen von lasten
DE4004015A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Sto Poraver Gmbh Verfahren zur sanierung von gebaeudefassaden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696546A5 (de) * 2003-04-10 2007-07-31 Reto Demont Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP2251499A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Combimix AB Befestigungsvorrichtung für eine Wandkonstruktion
EP2251499A3 (de) * 2009-05-12 2013-05-01 Combimix AB Befestigungsvorrichtung für eine Wandkonstruktion
DE102015220120A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes
DE102015220120B4 (de) * 2015-10-15 2017-05-18 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes
FR3086991A1 (fr) * 2018-10-08 2020-04-10 Groupe Geo Dispositif de deport pour la fixation d'un equipement a un batiment et procede de fixation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001655T2 (de) Beschlag fuer einstellbare befestigung von aussenbekleidungspaneelen.
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
CH666310A5 (en) Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE9201698U1 (de) Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise
EP0935075B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauelementes in einem Abstand zu einem tragenden Bauteil
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
EP3981950A1 (de) Verankerungssystem für ein bauelement an einem bauwerk
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP1217137B1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters
DE29501937U1 (de) Bauwerk mit hinterlüfteter Fassade und zu deren Montage versehene Strebe
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
AT373953B (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten an bauwerken
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE19827670B4 (de) Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
DE8133459U1 (de) Anker zur ueberbrueckung von abstaenden zwischen einer tragenden wand aus beton, mauerwerk o.dgl. und einer dieser wand vorgesetzten fassade