DE9201477U1 - Fassadenschindel - Google Patents
FassadenschindelInfo
- Publication number
- DE9201477U1 DE9201477U1 DE9201477U DE9201477U DE9201477U1 DE 9201477 U1 DE9201477 U1 DE 9201477U1 DE 9201477 U DE9201477 U DE 9201477U DE 9201477 U DE9201477 U DE 9201477U DE 9201477 U1 DE9201477 U1 DE 9201477U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shingle
- facade
- tongue
- edge
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 35
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 38
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/18—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. SlURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Robert Bramsiepe, Prinz-Friedrich-Str■6,
4300 Essen-Kupferdreh
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassadenschindel, insbesondere
aus extrudiertem Kunststoff, mit einer nutartigen, parallel zur Schindelebene gelegenen Tasche an einer ersten
Schindelkante, und mit einer federartigen Zunge an der der ersten Schindelkante parallelen zweiten Schindelkante.
Derartige Fassadenschindeln sind allgemein bekannt. Sie werden auf einer Fassadenunterkonstruktion befestigt. Dabei
greift die federartige Zunge einer Fassadenschindel in die nutartige Tasche einer benachbarten Schindel. Infolgedessen ist
eine Seitenuberdeckung der Schindeln nicht erforderlich. Dieser Zusammenbau setzt aber voraus, daß der seitliche Zusammenbau
aller Schindeln über die nut-federartigen Kupplungsmittel in derselben Weise erfolgt, nämlich so, daß sich in seitlicher
Richtung keine Versetzungen übereinander angeordneter Schindeln ergeben. Hierzu ist die federartige Zunge so ausgebildet, daß
sie vollständig in die nutartige Tasche bis zum Anschlag hinein geschoben werden kann. Bei einem solchen Zusammenbau ist es
nicht auszuschließen, daß sich die Schindeln infolge von Wärmeeinflüssen
verwerfen, weil ihr fugenloses Zusammenstecken einen Ausgleich der Längenänderungen nicht oder nicht in genügendem
Maße zuläßt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenschindel mit den eingangs genannten Merkmalen so zu
verbessern, daß sie einerseits in seitlicher Richtung jedenfalls bei ihrem Anbau an die Fassade den gewünschten exakten
seitlichen Sitz hat, andererseits aber auch Wärmeausdehnungen erlaubt, ohne sich dabei zu verwerfen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der federartigen Zunge Distanzvorsprünge vorhanden sind, die durch Wärmedehnungen
der montierten Schindel in der Tasche einer benachbarten Schindel abbrechbar sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Schindel mit Distanzvorsprüngen versehen ist, welche sich im Falle von Wärmedehnungen
der Schindel abbrechen lassen, wobei dieses Abbrechen selbsttätig erfolgt. Andererseits gestatten die Distanzvorsprünge
beim Zusammenbau der Schindel mit weiteren Schindeln zu einer Fassadenverkleidung eine exakte seitliche Anordnung
jeder Schindel. Infolgedessen ist nicht zu befürchten, daß sich Schindeln infolge von Wärmeeinflüssen verwerfen oder so verlagern,
daß das Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigt wird bzw. daß die Abdichtungsfunktion der Schindeln infrage gestellt
wird.
Die Fassadenschindel kann so ausgestaltet werden, daß lediglich zwei Distanzvorsprünge in größtmöglicher Entfernung
voneinander an der der benachbarten Schindel benachbarten Zungenkante angeordnet sind. Die auf ein Minimum beschränkte Anzahl
der Distanzvorsprünge erleichtert das selbsttätige Abbrechen der Distanzvorsprünge im Fall von Wärmedehnungen. Die Anordnung
der beiden Distanzvorsprünge in größtmöglicher Entfernung voneinander bewirkt zudem, daß die federartige Zunge an
ihrem oberen und an ihrem unteren Ende über die Distanzvorsprünge zur Anlage in der Tasche der benachbarten Schindel
kommt, so daß sich eine sehr exakte vertikale Relativlage ein-
;-, . . -j 1S *.:■ -" ■■ ' J
stellt. Darüberhinaus ist diese Ausgestaltung der Fassadenschindel
herstellungstechnisch besonders einfach, weil lediglich ein einziger Ausschnitt zwischen den beiden Distanzvorsprüngen
hergestellt werden muß, beispielsweise durch Abbrechen oder anderweitiges Herausarbeiten aus einer extrudierten Schindel.
Zweckmäßigerweise ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die Distanzvorsprünge etwa zungenstark sind und in der Ebene
der Zunge vorspringen. Es ergibt sich eine einfache Gestaltung der Fassadenschindel im Bereich ihrer Zungenkante, welche
optimal an die Geometrie der nutartigen Tasche angepaßt ist. Letztere braucht nicht an eine besondere Gestaltung der Zunge
bzw. ihrer Distanzvorsprünge angepaßt zu sein.
Um das selbsttätige Abbrechen der Distanzvorsprünge zu erleichtern,
ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die Distanzvorsprünge mit der Zunge über Sollbruchstellen bildende
dünne Stege verbunden sind. Derartige dünne Stege können wunschgemäß bemessen und beim Herstellen der Fassadenschindel
durch Extrudieren mit anextrudiert werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft und notwendig, daß die dünnen Stege durch eine
über die gesamte Zungenlänge durchlaufende Rille ausgebildet
sind. In diesem Fall kann das zwischen den Distanzvorsprüngen vorhandene Material dadurch entfernt werden, daß es von den Distanzvorsprüngen
durch Einsägen od.dgl. getrennt und dann herausgebrochen wird.
In herkömmlicherweise kann die Fassadenschindel so ausgebildet sein, daß die nutartige Tasche eine mit der Schindel
fluchtende Nutenwand hat, und daß die Zunge aus der Schindelebene in die Ebene der Nut der Tasche ausgekröpft ist. Das ermöglicht
eine breite, mit der Schindel fluchtende Nutenwand, so daß sich im Bereich der nut-federartigen Verbindung zweier
Schindeln nur eine schmale Vertiefung neben der Auskröpfung ergibt .
Ebenfalls in herkömmlicher Weise ist die Fassadenschindel so ausgebildet, daß die fassadenwandseitige Nutenwand über die
mit der Schindel fluchtende Nutenwand vorspringt und mit dem Vorsprung einen Befestigungslappen bildet, der ein Befestigungsloch
hat. Mit dem Befestigungsloch des Befestigungslappens
kann die Fassadenschindel auf der Unterkonstruktion befestigt werden, z.B. durch Nageln.
Eine besondere Ausgestaltung liegt dann vor, wenn der Befestigungslappen
etwa so breit wie die Tasche tief ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein besonders breiter Befestigungslappen, der für eine besondere Stabilisierung im Zusammensteckbereich
der Fassadenschindeln sorgt und außerdem die Möglichkeit für besondere Befestigungen eröffnet.
Eine besondere Befestigung, die unabhängig von dem Vorhandensein der vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Fassadenschindel
vorgesehen sein kann, liegt dadurch vor, daß der Befestigungslappen das Befestigungsloch an seinem oberen Ende hat, daß
der Befestigungslappen nahe seinem unteren Ende mit einem lappenparallelen
Befestigungsschlitz versehen ist, und/oder daß die Schindel auf der Höhe des Befestigungslochs nahe der oberen
Schindelkante einen kantenparallelen Befestigungsschlitz aufweist.
Die Befestigungsschlitze erlauben das übliche Befestigen der Fassadenschindel an der Fassadenunterkonstruktion. Sie ermöglichen
aber zugleich auch Wärmedehnungen der Fassadenschindel. Insbesondere erlauben sie diejenigen Wärmedehnungen, die
dazu führen, daß die Distanzvorsprünge selbsttätig abgebrochen werden können. Das ist dann der Fall, wenn die Schindel auf der
Höhe des Befestigungslochs nahe der oberen Schindelkante einen
kantenparallelen Befestigungsschlitz aufweist. Sofern Distanzvorsprünge
und/oder ein oberkantenparalleler Befestigungsschlitz nicht vorhanden ist bzw. sind, sorgt der lappenparallele
vertikale Befestigungsschlitz dafür, daß Ausdehnungen der Fassadenschindel in vertikaler Richtung nicht zu horizontal
verlaufenden Verwerfungen führen.
In Weiterbildung der Fassadenschindel ist diese so ausgeführt, daß der kantenparallele Befestigungsschlitz außerschindelmittig
zum Befestigungslappen hin versetzt angeordnet ist, und daß der Befestigungslappen nahe seinem unteren Ende eine
etwa schlitzstarke Queraussparung aufweist. Eine solche Anordnung ist für die Fassadengestaltung von Bedeutung. Eine erste
horizontale Schindelreihe kann von einer höher angeordneten, um eine halbe Schindelbreite versetzten Schindelreihe so abgedeckt
werden, daß der kantenparallele Befestigungsschlitz praktisch
nur von einer einzigen Schindel überdeckt wird. Das ist im Hinblick für die Montage von Bedeutung, wobei die Queraussparung
des Befestigungslappens den an sich darunterliegenden Befestigungsschlitz vollständig freizulassen gestattet.
Eine weitere besondere Ausgestaltung, die unabhängig von dem Vorhandensein der vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Fassadenschindel
vorgesehen sein kann, ist dadurch gegeben, daß die Zunge und/oder eine Schindelfläche eine Anschlagrippe hat
bzw. haben, die beim Zusammenstecken einer Zunge mit einer Tasche an einer Kante einer Nutenwand dieser Tasche überschieblich
anliegt bzw. anliegen, wobei die Zungenkante oder deren Distanzvorsprünge Abstand vom Nutenboden aufweist bzw. aufweisen.
Die Anschlagrippe bildet ein von den Distanzvorsprüngen unabhängiges Gestaltungsmerkmal, welches insbesondere bei geringeren
Längenänderungen der Schindel ausreichen kann. Die infolgedessen zwischen der Zungenkante und dem Nutenboden vorhandene
Luft kann ausreichen, um diese geringeren Längenänderungen aufnehmen zu können, ohne daß die Zungenkante auf die benachbarte
Schindel drückt.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigt:
Fig.l eine Aufsicht auf die wandabgewendete Schindelfläche,
Fig.2 eine Ansicht der Schindel der Fig.l in Richtung A,
Fig.3 das Detail B der Fig.l zzgl. einer Ansicht dieses
Details in Richtung C,
Details in Richtung C,
Fig.4 eine beispielsweise Überdeckung dreier Fassadenschindeln
zur Erläuterung der Befestigungsverhältnisse im Bereich der Schindelmitte einer überdeckten
Schindel, und
Fig.5 eine vergrößerte Darstellung der Tasche gemäß Detail
D der Fig.l, zusammengebaut mit einer im Vergleich
zu Fig.l abgeänderten Gestaltung der Zunge der
Schindel.
zu Fig.l abgeänderten Gestaltung der Zunge der
Schindel.
Die durch die Fig.1,2 dargestellte Schindel 10 hat eine
dem Betrachter zugewendete Außenfläche 2 9 und eine rückwärtige, der Fassaden zugewendete Innenfläche 30, die zur Verstärkung
des Profils der Fassadenschindel mehrere Verstärkungsrippen 31 aufweist. Die Schindel 10 hat eine erste vertikale Schindelkante
12 und eine zweite, der Kante 12 gegenüberliegende Schindelkante 14. Oben wird die Schindel 10 durch eine obere Schindelkante
2 6 begrenzt und unten durch eine untere Schindelkante 32.
Die erste Schindelkante 12 ist mit einer über ihre gesamte Länge durchlaufenden Tasche 11 versehen, die gemäß Fig.2 von
den beiden Nutenwänden 19,20 gebildet wird, welche zwischen sich die Nut 21 einschließen, deren Nutebene parallel zu der
Schindel 10 angeordnet ist. Die Nutenwand 19 fluchtet mit der Schindel 10 und liegt also in der Schindelebene. Die Nutenwand
20 ist um die Nutbreite zur Nutenwand 19 in Richtung auf die Fassadenwand versetzt angeordnet und springt seitlich über die
Nutenwand 19 vor. Sie bildet mit ihrem Vorsprung einen Befestigungslappen 23, dessen oberes Ende 23' ein Befestigungsloch 24
aufweist. Das untere Ende 23' des Befestigungslappens 23 besitzt eine Aussparung 28, die etwa so breit wie hoch ist. Oberhalb
der Aussparung 28 besitzt der Befestigungslappen 23 in seinem unteren Ende 23 ' ' einen vertikalen Befestigungsschlitz
25, der lappenparallel angeordnet und auf das Befestigungsloch
24 im oberen Ende 23 ' des Befestigungslappens 23 ausgerichtet ist.
Die der Kante 12 gegenüberliegende Schindelkante 14 trägt eine federartige Zunge 13, die derart ausgekröpft ist, daß sie
in der Ebene der Nut 21 der Tasche 11 liegt. Es ist infolgedessen möglich, in einer horizontalen Reihe angeordnete Schindeln
mit ihren Taschen und Zungen nut-federartig zusammenzustecken, wobei die Zungen 13 so tief in die Nuten 21 der Taschen 11 hineinragen,
daß sich eine hinreichend wetterdichte Verbindung ergibt. Eine seitliche Überlappung von Schindeln ist daher nicht
erforderlich.
Die Zunge 13 ist gemäß Fig.1,3 so ausgebildet, daß sie an
ihrem oberen und an ihrem unteren Ende jeweils Distanzvorsprünge 15 aufweist, die an der äußeren Zungenkante 13' befestigt
sind. Gemäß Fig.l sind lediglich zwei solcher Distanzvorsprünge
15 vorhanden, und zwar in größtmöglicher Entfernung voneinander, etwa auf der Höhe der oberen Schindelkante 2 6, sowie am
Übergang der Zungenkante 13 ' in die untere Schindelkante 32.
Gemäß Fig.3 sind die Distanzvorsprünge 15 etwa zungenstark
und zungenseitig über dünne Stege 17 mit der Zunge 13 verbunden, wobei die dünnen Stege 17 durch Rillen 18 gebildet sind
bzw. durch eine über die gesamte Schindelhöhe durchlaufende Rille 18, die das Wegbrechen von Material zwischen den Distanzvorsprüngen
15 einer extrudierten Schindel 10 erleichtert. Im Bereich der Distanzvorsprünge 15 bilden die dünnen Stege 17 in
Verbindung mit der Rille 18 eine Sollbruchstelle 16. Ein Abbrechen eines Distanzvorsprungs 15 von einer Zunge 13 erfolgt bei
zusammengebauten Schindeln. Hierzu wird auf die in Fig.4 teilweise
dargestellten Schindeln 10',10'' Bezug genommen, welche horizontal dicht zusammengeschoben sind, so daß die Distanzvorsprünge
17 auf den Nutengrund 33 stoßen, wodurch sich ein horizontal strammer Sitz der Schindeln einer Schindelreihe ergibt,
wenn diese zur Fassadenverkleidung zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen erfolgt beispielsweise ausgehend von einer linken
Schindel 10', in deren Nut 21 die Zunge 13 einer Schindel 10'' eingesteckt wird, so daß beide Distanzvorsprünge 15 auf den Nutengrund
33 stoßen. Dann kann die Schindel 10'' durch das Befestigungsloch 24 und durch den Befestigungsschlitz 25 auf der
Schindelunterkonstruktion der Fassade festgenagelt werden. Der durch den Schlitz 25 ragende Nagel wird zweckmäßigerweise so
angeordnet, daß sich die Schindel 10 bzw. 10'' in der vertikalen Richtung der Darstellungsebene ausdehnen kann, falls sie
erheblichen Wärmebeeinflussungen ausgesetzt wird. Infolgedessen kann sich die Fassadenschindel 10 vertikal zur Darstellungsebene
nicht verwerfen.
Bei Ausdehnungen in horizontaler Richtung der Darstellungsebene wird die Fassadenschindel 10'' bei Wärmebeaufschlagung
die Distanzvorsprünge 15 infolge ihrer Längenvergrößerung in erheblichem Maße gegen den Nutenboden 33 der Nachbarschindel
10' drücken, so daß die Distanzvorsprünge 15 infolge ihrer Sollbruchstellen 16 abbrechen. Infolgedessen ist die Konstruktion
in der Lage, begrenzte Ausdehnungen der Schindeln in hori-
zontaler Richtung zu verkraften, ohne daß es zu vertikalen Verwerfungen
der Schindeln kommt.
Um die Schindeln besser zu befestigen, ist nahe der Oberkante 26 der Schindel 10 ein Befestigungsschlitz 27 vorgesehen,
der sich kantenparallel erstreckt und auf der Höhe des Befestigungslochs 24 angeordnet und auf dieses ausgerichtet ist. Der
Befestigungsschlitz 27 vermag infolgedessen horizontale Längenänderungen
der Fassadenschindel 10 zu ermöglichen, ohne daß diese durch einen Befestigungsnagel behindert werden.
In Fig.4 ist dargestellt, daß der Befestigungsschlitz 27
von der Schindelmitte 34 aus zum Befestigungslappen 23 hin versetzt angeordnet ist. Außerdem ist jede Schindel 10,10',10'' so
ausgebildet, daß sie mit ihrer Aussparung 28 eine Schindelmitte 34 freigibt, wenn die Schindelreihen gemäß Fig.4 versetzt angeordnet
sind. Die Aussparung 28 überdeckt daher nicht den Befestigungsschlitz 27, so daß dieser zu Befestigungs- oder Reparaturzwecken
zugänglich ist. Der Befestigungsnagel kann also ganz an das linke Ende des Befestigungsschlitzes 27 gesetzt werden.
Der Schlitz 27 wird wegen der Aussparung 28 durch nur eine Schindel abgedeckt, nämlich die Schindel 10'', sofern sie in
die in Fig.4 dargestellte Stellung gebracht ist. Dabei ist die Überlappung der Schindeln in vertikaler Richtung der Darstellungsebene
ebenfalls nur gering. Die Aussparung 28 spart bei der vorgegebenen Schindelgestaltung vertikale Überlappung ein.
Fig.5 zeigt eine in eine Tasche 21 einer Schindel 10 eingeschobene
Zunge 13. Die Zungenkante 13' hat einen Abstand 36 von dem Nutenboden 33. Dieser Abstand wird dadurch erreicht,
daß die Zunge 13 an der Nutenwand 19 oder an der Nutenwand 20 anschlägt. Hierzu besitzt die Zunge 13 eine Anschlagrippe 34,
die an der Kante 35 der Nutenwand 19 anliegt. Diese Anschlagrippe 34 und die weiteren, nicht näher bezeichneten Klemmrippen
der Fig.5 sind in den Fig.l bis 4 nicht dargestellt. Sie laufen
über die gesamte Länge der Zunge durch, ebenso wie eine Anschlagrippe 34', die auf der Schindelfläche 30 vorgesehen sein
kann, um an der Kante 35' der Nutenwand 20 anzuliegen. Diese im Querschnitt größere Anschlagrippe 34 ' dient zugleich der Versteifung
der Schindel 10. Jede Anschlagrippe 34 oder 34' bzw.
beide Anschlagrippen 34,34' können weiter in Richtung auf den Nutenboden 33 vorgeschoben werden, wenn die durch Wärmeausdehnung
der Schindel 10 erzeugten Kräfte entsprechend groß sind. In diesen Fällen weichen die Nutenwände 19,20 quer aus. Dabei
übernimmt der Abstand 3 6 zwischen der Zungenkante 13 und dem Nutenboden 33 die zusätzlichen Längen der Schindel. Mit den Anschlagrippen
wird ein sauberer Seitenanschlag beim Zusammenbau mehrerer Schindeln erreicht, ohne das Distanzvorsprünge benötigt
werden. Diese können jedoch sehr vorteilhaft ergänzend oder stattdessen vorhanden sein und dann zur Wirkung kommen,
wenn bei größeren Schindelausdehnungen die Zungenkante 13 ' am Nutenboden 33 zur Anlage kommt.
Claims (11)
1. Fassadenschindel (10), insbesondere aus extrudiertem Kunststoff, mit einer nutartigen, parallel zur Schindelebene
gelegenen Tasche (11) an einer ersten Schindelkante (12), und mit einer federartigen Zunge (13) an der der ersten
Schindelkante (12) parallelen zweiten Schindelkante (14), dadurch gekennzeichnet, daß an der federartigen
Zunge (13) Distanzvorsprünge (15) vorhanden sind, die durch Wärmedehnungen der montierten Schindel (10) in der
Tasche (11) einer benachbarten Schindel (10') abbrechbar sind.
2. Fassadenschindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß lediglich zwei Distanzvorsprünge (15) in größtmöglicher
Entfernung voneinander an der der benachbarten Schindel (10') benachbarten Zungenkante (13') angeordnet
sind.
3. Fassadenschindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Distanzvorsprünge (15) etwa zungenstark
sind und in der Ebene der Zunge (13) vorspringen.
4. Fassadenschindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzvorsprünge (15) mit der Zunge (13) über Sollbruchstellen (16) bildende
dünne Stege (17) verbunden sind.
5. Fassadenschindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die dünnen Stege (17) durch eine über die gesamte
Zungenlänge durchlaufende Rille (18) ausgebildet sind.
6. Fassadenschindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartige Tasche
(11) eine mit der Schindel (10) fluchtende Nutenwand (19)
hat, und daß die Zunge (13) aus der Schindelebene in die Ebene der Nut (21) der Tasche (11) ausgekröpft ist.
7. Fassadenschindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fassadenwandseitige
Nutenwand (20) über die mit der Schindel (10) fluchtende Nutenwand (19) vorspringt und mit dem Vorsprung einen
Befestigungslappen (23) bildet, der ein Befestigungsloch (24) hat.
8. Fassadenschindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen
(23) etwa so breit wie die Tasche (11) tief ist.
9. Fassadenschindel, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen
(23) das Befestigungsloch (24) an seinem oberen Ende (23') hat, daß der Befestigungslappen (23) nahe seinem unteren
Ende (23'') mit einem lappenparallelen Befestigungsschlitz (25) versehen ist, und/oder daß die Schindel (10)
auf der Höhe des Befestigungslochs (24) nahe der oberen Schindelkante (26) einen kantenparallelen Befestigungsschlitz (27) aufweist.
10. Fassadenschindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kantenparallele
Befestigungsschlitz (27) außerschindelmittig zum Befestigungslappen
(23) hin versetzt angeordnet ist, und daß der Befestigungslappen (23) nahe seinem unteren Ende (23'')
eine etwa schlitzstarke Queraussparung (28) aufweist.
11. Fassadenschindel, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13)
und/oder eine Schindelfläche (37) eine Anschlagrippe (34,34') hat bzw. haben, die beim Zusammenstecken einer
Zunge (13) mit einer Tasche (11) an einer Kante (35,35') einer Nutenwand (19,20) dieser Tasche (11) überschieblich
anliegt bzw. anliegen, wobei die Zungenkante (13') oder deren Distanzvorsprünge (15) Abstand (36) vom Nutenboden
(33) aufweist bzw. aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201477U DE9201477U1 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Fassadenschindel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201528A DE4201528C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Fassadenschindel |
DE9201477U DE9201477U1 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Fassadenschindel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201477U1 true DE9201477U1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=25911124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201477U Expired - Lifetime DE9201477U1 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Fassadenschindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201477U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004774A1 (en) * | 1992-08-11 | 1994-03-03 | Meirion Gribble | Roofing tiles |
EP4136297A4 (de) * | 2020-04-14 | 2024-07-10 | Bmic Llc | Metalldachschindel mit seitlichen überlappungs- und schlagausrichtungs- und abdichtungsmerkmalen |
-
1992
- 1992-01-21 DE DE9201477U patent/DE9201477U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004774A1 (en) * | 1992-08-11 | 1994-03-03 | Meirion Gribble | Roofing tiles |
EP4136297A4 (de) * | 2020-04-14 | 2024-07-10 | Bmic Llc | Metalldachschindel mit seitlichen überlappungs- und schlagausrichtungs- und abdichtungsmerkmalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224095B1 (de) | Gitterplatte aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling- Kunststoff | |
DE3246376C2 (de) | Blechpaneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken | |
DE2400954C2 (de) | Wandkonstruktion | |
EP3563738B1 (de) | Duschablage | |
DE2552827B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Wandelemente | |
DE69400743T2 (de) | Vorrichtung für die Stossverbindung von perforierten Abschnitten eines Kabelkanals | |
EP0220389A2 (de) | Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken | |
EP0976889A1 (de) | Verbindungselement für Paneelen zur Bildung eines Fussbodenbelages | |
EP0114220B1 (de) | Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen | |
EP1681404A2 (de) | Fassadenplatte | |
WO2010037777A1 (de) | Steckverbinder | |
EP0399955B1 (de) | Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen | |
DE9201477U1 (de) | Fassadenschindel | |
EP0629754A2 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
DE9108808U1 (de) | Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE4201528C2 (de) | Fassadenschindel | |
DE3403135A1 (de) | Vorrichtung zum dichtenden befestigen eines filterbeutels an der einsaugoeffnung eines staubsaugergehaeuses | |
EP1279356B1 (de) | Fachboden für ein Regal sowie Regal | |
DE3641747C2 (de) | Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst | |
DE69512828T2 (de) | Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, Verbindungsstücke und für diese Einrichtung geeignete Bauelemente | |
DE19930440A1 (de) | Sockelschiene für die äußere Wärmedämmschicht bei einer Gebäudewand | |
WO2002074454A1 (de) | Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag | |
DE19513700C1 (de) | Rolladen aus horizontalen Profilstäben | |
DE4106477C2 (de) | Dach- und Wandverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation | |
DE2553796C3 (de) | Hängedecke |