DE920140C - Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem HalbleiterkristallInfo
- Publication number
- DE920140C DE920140C DET6906A DET0006906A DE920140C DE 920140 C DE920140 C DE 920140C DE T6906 A DET6906 A DE T6906A DE T0006906 A DET0006906 A DE T0006906A DE 920140 C DE920140 C DE 920140C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor crystal
- tips
- crystallodes
- dielectric losses
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall Bei der Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall, wie z. B. Germanium, ist es vielfach üblich, nach erfolgter Einjustierung der Elektroden (Spitzen) das gesamte Kristallsystem oder auch nur die Berührungsstelle der Elektroden in eine dicht anschließende Umhüllung aus Kunstharz oder einem anderen geeigneten Material einzubetten. Hierdurch ergibt sich einerseits ein guter Oberflächenschutz für das oft recht empfindliche Halbleitersystem, andererseits bringt diese Maßnahme aber auch eine gute Fixierung der Abnahmeelektroden mit sich. Letzteres ist besonders bei Spitzentransitoren und Spitzengleichrichtern ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt, da sich die elektrischen Eigenschaften solcher Anordnungen schon bei geringster Verschiebung der Spitzen aus ihrer einjustierten Lage erheblich verändern können.
- Es ist bekannt, die Bildung solcher Schutzumkleidungen bei Kristalloden vorzugsweise mit Hilfe von flüssigen Gießharzen zu bewirken, welche bekanntlich unter Einfluß von Wärme zu einem festen Körper polymerisieren und in diesem Zustand harzähnliche Eigenschaften aufweisen. Es wird dann einfach das betreffende Kristallsystern in eine passend gewählte Form gebracht und diese nach erfolgter Einjustierung der Elektroden mit einem solchen Gießharz ausgegossen. Zur Herbeiführung der Polymerisation und Härtung des Gießharzes wurde bisher die besagte Form einfach in irgendeinen geeigneten Ofen hineingebracht. In anderen Fällen benutzte man hierzu auch die joulesche Wärme einer von außen auf die Form aufgewickelten Heizspirale. Da bei all diesen Härteverfahren jedoch dem System die Wärme von außen zugeführt wird, ergibt sich hierbei .der Nachteil, daß die Härtung des Gießblocks nicht in allen Teilen gleichmäßig erfolgt. Beispielsweise nehmen die äußeren, der Wärmeeinwirkung am stärksten ausgesetzten Teile sehr rasch eine große Härte an, während die weiter innenliegenden Schichten bezüglich der Härtung zurückbleiben. Diese Unterschiedlichkeit des Härtegrades an verschiedenen Stellen des Gußkörpers hat dementsprechend das Auftreten örtlich verschiedener Kontraktionswirkungen im Innern zur Folge, was seinerseits wieder das Auftreten von unerwünschten inneren Spannungen und daher die Gefahr einer Verschiebung der bereits justierten Elektroden (Spitzen) der Halbleiteranordnung mit sich bringt. Insbesondere macht sich dieser Umstand dann nachteilig bemerkbar, wenn es sich um Gießharze handelt, welche bei ihrer Polymerisation gasförmige oder andersartige Umwandlungsprodukte ausscheiden. Die äußeren, bereits gehärteten Schichten verhindern dann das Austreten dieser Umwandlungsprodukte aus den tiefer liegenden Innenschichten des Volumens, was unter Umständen zu einer .gänzlichenUnterbindung der Polymerisation in diesen Schichten führen kann. Aus dem gleichen Grunde beansprucht diese Art der Wärmezufuhr auch eine sehr lange Härtezeit, was besonders von Nachteil ist, wenn es sich um die fabrikatorische Fertigung großer Stückzahlen handelt.
- Gemäß der Erfindung werden sämtliche genannten Nachteile vermieden, wenn die Härtung des zunächst in flüssiger Form vorliegenden Schutzmaterials durch kapazitive Hochfrequenzerhitzung erfolgt. Da bei dieser Form der Wärmezufuhr das gesamte Gußvolumen einer gleichmäßigen Erwärmung im Innern ausgesetzt ist, erhält man hierbei Produkte mit durch und durch gleichmäßigen Härteeigenschaften, so daß keine inneren Spannungen auftreten und eine hohe Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften der Erzeugnisse gewährleistet ist. Da das erfindungsgemäße Verfahren außerdem eine erhebliche Verkürzung der Polymerisationszeit mit sich bringt, ist dieses besonders zur fabrikatorischen Fertigung hervorragend geeignet. Praktische Versuche haben beispielsweise bei der Herstellung von Spitzentransistoren nach diesem Verfahren ergeben, daß bei Verwendung von Gießharzen die notwendige Härtezeit pro Stück auf i bis 2 Minuten reduziert werden kann, wogegen nach dem älteren Verfahren Härtezeiten von etwa i Stunde und mehr erforderlich waren. Natürlich tritt der Effekt um so stärker in Erscheinung, je größer die dielektrischen Verluste des Gießharzes sind. Da diese in gehärtetem Zustand normalerweise geringer sind als in flüssigem, ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß eine Einwirkung des elektrischen Wechselfeldes über die zur Härtung notwendige Zeitdauer hinaus wegen der zurückgehenden Energieaufnahme des Materials ohne Schaden ist.
- Die Abbildung zeigt prinzipiell, wie sich die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltet. In dieser Abbildung ist mit i ein Block bezeichnet, welcher in der Mitte eine Einfräsung 2 enthält und welche die eigentliche Gußform darstellt. Diese wird nach Einbringen des Kristallsystems 3 beispielsweise mit einem geeigneten Gießharz ausgegossen und anschließend der Einwirkung eines hochfrequenten elektrischen Wechselfeldes ausgesetzt. Hierfür sind die beiden Kondensatorplatten q. und 5 vorgesehen, welche mit einer hochfrequenten Spannungswelle 6 in Verbindung stehen. Unter Einwirkung des Hochfrequenzfeldes tritt eine rasche Erwärmung des Gießharzes ein, was, wie oben beschrieben, die das ganzeVolumen2 gleichmäßig durchdringende Härte mit sich bringt. Es ist zweckmäßig, den Block i aus einem Material mit möglichst geringen dielektrischen Verlusten zu gestalten, um weitgehend zu verhindern, daß dieser im Hochfrequenzfeld ebenfalls Energie aufnimmt. Außerdem muß das Material hohe Feldstärke im Volumen 2 gestatten. Erscheint es ferner für die Härtung erwünscht, die inneren Zonen des Volumens zuerst zu härten, so läßt sich dies durch Kühlhalten der Form i ohne weiteres erreichen.
- Das Verfahren läßt sich ebenso mit Vorteil auch bei der Herstellung von Flächentransistoren oder Flächengleichrichtern verwenden, die sehr häufig zum Oberflächenschutz mit einer Schutzschicht überzogen werden. Der Gesichtspunkt der Elektrodenfixierun.g ist zwar hier von untergeordneter Bedeutung, doch ist auch hier das Zustandekommen eines Überzuges mit überall gleichmäßigen Härteeigenschaften erwünscht. Auch in anderen Fällen, wo nur die die Spitzen tragende Seite des Halbleiterkristalls oder auch nur die unmittelbare Umgebung der Spitzen zur Fixierung ihrer Lage mit einem solchen Überzug versehen werden soll, ist die Erfindung mit Erfolg anwendbar. Man braucht dann beispielsweise nur das Kristallsystem selbst als unteren Abschluß einer Gießform zu verwenden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall, wie z. B. Germanium, bei welchem nach erfolgter Justierung der Spitzen auf der Oberfläche des Halbleiterkristalls zur Fixierung der relativen Lage der Spitzen -und zum Oberflächenschutz des Halbleiterkristalls entweder nur die Berührungsstelle der Spitzen oder das gesamte System in eine direkt anschließende Schutzumhüllung, wie z. B. aus Kunstharz, eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung des-zunächst in flüssiger Form vorliegenden Schutzmaterials, wie z. B. ein Gießharz, durch kapazitive Hochfrequenzerhitzung erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform aus einem Material mit möglichst geringen dielektrischen Verlusten besteht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform während der Einwirkung des Hochfrequenzfeldes gekühlt wird. q..
- Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzmaterial verwendet wird, das in flüssigem Zustand hohe dielektrische Verluste besitzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzmaterial verwendet wird, das in festem Zustand geringere dielektrische Verluste hat als in flüssigem.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6906A DE920140C (de) | 1952-10-31 | 1952-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6906A DE920140C (de) | 1952-10-31 | 1952-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE920140C true DE920140C (de) | 1954-11-15 |
Family
ID=7545434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET6906A Expired DE920140C (de) | 1952-10-31 | 1952-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE920140C (de) |
-
1952
- 1952-10-31 DE DET6906A patent/DE920140C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152943C3 (de) | Verfahren zum Abtragen von Material | |
DE2052424C3 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE1952626B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung | |
DE1765376A1 (de) | Mittelspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1200403B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten | |
DE920140C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden mit einem Halbleiterkristall | |
EP1091365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement | |
DE2355661C3 (de) | Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE663027C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, waermeempfindlich gemachten Kautschukdispersionen | |
DE2324312A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessformen oder teilen davon aus gips-formmasse | |
DE2924405C2 (de) | Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen | |
DE1816127B1 (de) | Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter | |
DE2427474A1 (de) | Verfahren und bauteil zur erhoehung der elektrischen ueberschlagfestigkeit | |
AT222741B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges von gleichmäßiger Durchschlagsfertigkeit | |
AT141706B (de) | Elektrode für die Zwecke der Elektro-, insbesondere der Kurzwellentheraphie. | |
DE673224C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ganz oder zum Teil aus Pflanzenoelen bestehenden Dielektrikums oder Traenkmittels fuer elektrische Kondensatoren | |
DE893561C (de) | Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum | |
DE892945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selenphotoelementen | |
DE936314C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens | |
DE932812C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern | |
AT138317B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorderelektroden an Sperrschicht-Photozellen. | |
DE975679C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern | |
DE740470C (de) | Verfahren zum beschleunigten und spannungsfreien Erhaerten von Beton unter Anwendung von Waerme | |
CH243925A (de) | Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum. | |
AT219730B (de) | Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |