DE919864C - Auf Druck ansprechendes Geraet - Google Patents

Auf Druck ansprechendes Geraet

Info

Publication number
DE919864C
DE919864C DES20327A DES0020327A DE919864C DE 919864 C DE919864 C DE 919864C DE S20327 A DES20327 A DE S20327A DE S0020327 A DES0020327 A DE S0020327A DE 919864 C DE919864 C DE 919864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
primary
attached
lever
primary member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20327A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander W Meston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp filed Critical Sperry Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE919864C publication Critical patent/DE919864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/042Control of altitude or depth specially adapted for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Auf Druck ansprechendes Gerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit einer druckempfindlichen Einrichtung, bei welcher sich in Abhängigkeit von einer Druckänderung in der Einrichtung ein Element bewegt, und mit einer Gebereinrichtung, welche ein feststehendes, sekundäres Glied und ein bewegliches, primäres Glied besitzt und in Abhängigkeit von einer Relativverschiebung dieser beiden Glieder ein Ausgangssignal liefert, wobei das bewegliche Element der druckempfindlichen Einrichtung mit dem primären Glied der Gebereinrichtung in der Weise verbunden ist, daß eine Bewegung dieses beweglichen Elementes eine Verschiebung des primären. Gliedes der Gebereinrichtung veranlaßt und diese ein Ausgangssignal abgibt, welches ein Maß für die Verschiebung des beweglichen Elementes aus einer Nullstellung ist. Geräte dieser Art können insbesondere in Flugzeugen benutzt werden, wobei sie auf die durch die wechselnde Höhenlage des Flugzeuges hervorgerufenen Druckschwankungen ansprechen.
  • Es sind für diese Zwecke barometrische Steuergeräte bekannt, welche Gelenkgestänge und Lager aufweisen, durch welche beträchtliche Fehler in die Arbeitsweise des Gerätes eingeführt werden können. Diese Fehler können von Klemmungen in den Lagern. oder von totem Gang oder anderen Ungenauigkeiten in dem mechanischen Gestänge herrühren. Da es jedoch bei solchen Geräten auf die genaue Messung von äußerst kleinen Bewegungen des auf Druck ansprechenden Gliedes ankommt, ist es von größter Wichtigkeit, daß die Möglichkeit von Reibung, totem Gang und anderen Ungenauigkeiten auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Ferner hat bei den bekannten Geräten die Empfindlichkeit der Gestänge es praktisch unmöglich gemacht, einen einstellbaren Höhenbezugspunkt vorzusehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gerät der eingangs erwähnten Art in der Weise ausgebildet, daß das primäre Glied der Gebereinrichtung die Relativverschiebung frei ausführen kann, indem es durch eine Lagerung getragen wird, welche von der Verbindung mit dem beweglichen Element der druckempfindlichen Einrichtung unabhängig ist, daß die Verbindung eine lösbare Kupplung aufweist, bei deren Auslösung das primäre Glied der Gebereinrichtung unabhängig von dem beweglichen Element der druckempfindlichen Einrichtung bewegt werden kann, und daß bei der Auslösung der Kupplung das primäre Glied der Gebereinrichtung selbsttätig in eine Stellung bewegt wird,. welche im wesentlichen der Nullstellung des Gerätes entspricht.
  • In den Zeichnungen stellt dar Fig. i eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fi-g.2 einen Schnitt einer Einzelheit nach Linie 2-2 in. Fig. r, woraus die Konstruktion der Konuszentrierelemente ersichtlich ;ist, Fig. 3 einen Längsschnitt einer Einzelheit nach Linie 3-3 in Fig. i, woraus die innere Anordnung der Dämpfungsvorrichtung ersichtlich ist, Fig. q. eine Draufsicht der Befestigungs- und Einstellmittel für die Anbringung des Geberankers mittels Federn und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer auf Druck ansprechenden Vorrichtung für statischen und dynamischen Druck.
  • Ganz allgemein gesprochen werden durch die Erfindung Einrichtungen zur Verwendung in, Verbindung mit einer automatischen Pilotsteuerung geschaffen, bei welchen kleine Änderungen des atmosphärischen Druckes, wie sie sich durch geringfügige Höhenschwankungen ergeben:, in Signale oder Impulse, vorzugsweise Spannungsänderungen, übergeführt werden. Diese Ausgangsspannungen oder Signale werden im entsprechenden Sinne dem Höhensteuerkreis des automatischen Piloten zugeführt, so daß, wenn z. B. das Flugzeug unter die gewünschte Höhe absinkt, die Höhensteuer zum Ausschlag ,gebracht werden, um das Flugzeug auf die eingestellte Höhe zurückzubringen. Die gleichen Signalspannungen könnten auch dazu benutzt werden, um die Leistung der Flugzeugmotoren zu ändern und so ebenfalls das Flugzeug zum Steigen bzw. Absinken zu bringen. Die angeführten, in Verbindung mit einem automatischen Piloten zu verwendenden Einrichtungen erfordern daher eine Änderung der als barometrisches Kontrollgerät bekannten Einrichtung, um die Unterbringung eines Fahrtmessers, wie etwa einer Pitotröhre, zu ermöglichen.
  • Wenn auch in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Gebereinrichtung elektrisch betrieben wird, so könnte doch gegebenenfalls auch eine pneumatisch arbeitende Gebereinrichtung verwendet werden. Ferner könnte ein Geber der elektrischen Bauart entweder mit Änderung der magnetischen. Induktion oder mit Änderung des kapazitiven Blindwiderstandes arbeiten. Es sei betont, daß, obwohl die Anordnung der Fig. i in Verbindung mit einem automatischen Piloten für Flugzeuge beschrieben wird, die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, vielmehr der erfindungsgemäße Vorschlag der Verwendung eines reibungslosen Antriebes zwischen einer auf Druck ansprechenden Vorrichtung und einem Impulsgeber auch in Einrichtungen von Unterwasserfahrzeugen und Geschossen anwendbar ist.
  • Um die Erläuterung der Erfindung zu erleichtern, werden an Hand der Fig. i zuerst die Hauptorgane und dann die Verbindungsorgane zugleich mit ihren Funktionen in einer auf Druck ansprechenden Vorrichtung, wie z. B. einer barometrischen Vorrichtung io, die für die Normaltemperatur kompensiert ist, beschrieben. Die Achsen 14 und ig dieser Vorrichtung werden durch einen Winkel 12, der mittels Schrauben 13 auf irgendeiner geeigneten Grundplatte: i i befestigt ist, und durch ein federndes Joch 16 getragen. Die Achse ig hat an ihrem Außenende eine zentrale Längsbohrung zur Aufnahme eines leicht elastischen Stäbchens 9 und steht in unmittelbarer Verbindung mit dem T-förmigen Teil 2o, das am unteren Ende einen Ansatz 21 hat, in dem eine zentral angeordnete Schraube:22 vorgesehen ist, die in das mit der Längsbohrung zusammenpassende Querloch und das darin gelagerte Stäbchen 9 eingreift. Das Teil 2o ist mit zwei Blattfedern 23 und 23' versehen, die beide von zwei in einer Geraden liegenden Enden dieses Teiles mittels der Befestigungsteile 2.4 und 2d.' nach abwärts hängen, während mit den anderen Enden dieser beiden Federn die im Abstand angeordneten Oberteile eines U-förmigen Zwischenstückes 16' mittels ähnlicher Befestigungsteile 2q. und 2q.' verbunden sind. Innen an dem Oberteil jeder Seite des Teiles 16' befinden sich im Abstand voneinander zwei nach innen reichende; nicht dargestellte Teile im rechten Winkel zum Körper des Teiles 16', und diese Teile sind am Teil 2o mit zwei Befestigungsmitteln angebracht, von denen eines mit 7 bezeichnet ist. Das Unterteil des Teiles 16' dreht sich um eine horizontale Achse, die rechtwinklig zur Achse ig liegt, mittels ähnlicher Blattfedern 17 und 17' bzw. der Plättchen 18, 18', wobei die- Federblättchen auf der rechten Seite hier durch den Balg des Gerätes io verdeckt sind. Die Plättchen 18, i8' sind mittels durchgehender Schrauben oder Niete an einem festen, L-förmigen, langgestreckten Winkelstück 15 angebracht, welches im rechten Winkel zur Stange 9 und der Achse i9 verläuft, so daß die nicht unterbrochene Sturzfläche 15' des Winkelstückes 15 normalerweise in der gleichen Ebene liegt wie die dem Gerät io zugewendeten Seiten der Teile 16' und 2o.
  • Die beschriebene Ausbildung ermöglicht es, die Bewegung der Stange 9 im wesentlichen in Richtung der Längsachse der auf Druck ansprechenden Vorrichtung io erfolgen zu lassen, da ein Bestreben des Balges der Vorrichtung io, ungleich verteilte Spannungen entlang seinem Umfang zu entwickeln, durch den Widerstand ausgeglichen wird, welchen die beschriebenen Blattfedern jeder größeren Verformung um ihre vertikale Achse entgegensetzen. Um außerdem jede Möglichkeit zu vermeiden, daß die obere und die untere Hälfte des barometrischen Gerätes auf innere oder äußere Druckveränderungen an dem Balg io ungleich ansprechen, wenn dieser Beschleunigungskräften ausgesetzt wird, ist ein Tragwinkel 28, welcher mit einer normalerweise horizontalen, von dem U-förmigen Teil 16' nach auswärts vorstehenden Platte 3o ein Stück bildet, wobei der Winkel nach unten abgebogen ist, um eine-, horizontale Achse schwenkbar mittels Blattfedern 32 gelagert, die an dem unteren Teil des U-förmigen Teiles 16' bzw. mittels Plättchen 31 und 31' an dem oberen Teil des Winkelstückes 15 befestigt sind. Hierbei sind die Blattfedern und Befestigungsplättchen in gleicher Weise wie die oben beschriebenen ausgebildet. An der Unterseite des Winkels 28 ist auf einem Bolzen 27 eine verstellbare Mutter oder ein Gewicht 26 angebracht: Durch Verdrehung der Mutter 26 in der einen oder anderen Richtung kann das Gewicht der unteren Hälfte des barometrischen Gerätes io so ausgeglichen werden, daß sich der Balg unter der Einwirkung von Beschleunigungskräften nicht schief stellen kann.
  • Die beschriebene Anordnung dient zur Auslösung von Steuerimpulsen in einer Gebereinrichtung, welche entweder eine pneumatische Einrichtung sein kann, wie sie in zahlreichen automatischen Pilotsteuerungen verwendet wird, oder eine elektrische Gebereinrichtung 62. Die letztere wird bevorzugt, weil die gegenwärtige Entwicklung vollelektrische automatische Pilotsteuerungen für Flugzeuge anstrebt. Die Gebereinrichtung 62 entspricht im wesentlichen der üblichen Ausführung und besteht aus einem E-förmigen Transformator, dessen Ausgangsspannung entsprechend der jeweiligen Stellung eines Ankers 61 veränderlich ist, welcher an dem Traggestell des Gebers, zu welchem ein Haupthebel 40 gehört, angebracht ist. Die besonderen Merkmale der Einrichtung 62 gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die Hauptteile des neuen Gerätes werden von einem starren U-förmigen Teil 36 aus Leichtmetall getragen, dessen Unterteil 36' an einer Grundplatte i i befestigt und einwärts gegen das Gerät io sowie im wesentlichen rechts von der Stange 9 und den Verbindungsteilen 21, 22 für den Balg io gerichtet ist. Ein weiteres starres Teil 37 bildet ein Stück mit dem Teil 36' und ist rechtwinklig zu diesem rechts in einer waagerechten Ebene angeordnet. Ein kleiner horizontaler Ansatz 37' ist im Bereiche der äußeren Verbindung der Teile 36' und 37 vorgesehen. Ein oberer Teil 36" des U-förmigen Teiles 36 trägt an seiner Seite 36' den E-förmigen Transformator, an welchem ein beweglicher Stab 25 unmittelbar angebracht ist, so daß er in einer Rille 29 an der langen linken Vertikalfläche des Teiles 36" mittels einer Stellschraube 25" mit Doppelgewinde verstellt werden kann, wobei das grobe Gewinde in das mit Gewinde versehene Ende des Stabes 25 eingreift und das feine Gewinde in eine Gewindebohrung, welche in einem Lappen 25' vorgesehen ist, der mit dem der Einrichtung io zugewendeten Teil des Teiles 36" ein Stück bildet. Die äußeren Stellschrauben 26"', 26', die an der Oberseite des Teiles 36" unmittelbar über der Rille 29 vorgesehen sind, ermöglichen es, den verschiebbaren Stab 25 festzustellen oder zu lösen. Der gleiche Zweck könnte auch durch aridere Einstellmittel erreicht werden. Derartige Einrichtungen für die Lagerung des E-förmigen Transformators 62' der Gebereinrichtung 62 ermöglichen es, den Geber unter den später erläuterten Verhältnissen auf Ausgangsspannung Null einzustellen.
  • Zwischen der Gebereinrichtung 62 und der auf Druck ansprechenden Einrichtung io sind mehrere Hauptteile angeordnet, wie das den Geber tragende Gestell einschließlich des Haupthebels 40, zu welchem die als federnde und reibungsfreie Lagerung dienenden Teile 43, 44 und 45, 46 gehören, sowie die Kupplung 5o. Die weiteren Einrichtungen, welche für die spätere Verwendung des Gerätes von Bedeutung sind, werden untren entsprechend ihrer Wirkungsweise in der gesamten Anordnung beschrieben.
  • Der Haupthebel 40 ist als flaches, starres, vertikales, plattenförmiges Teil ausgebildet und besitzt einen unregelmäßig geformten Ausschnitt, welcher links von dem Schwenkpunkt an der Unterseite angeordnet und so bemessen ist, daß er die nachfolgend beschriebene Kupplung aufnehmen kann. Das linke Teil des Hebels 40 besitzt ferner einen nach abwärts und einwärts vorspringenden Arm 40', welcher in einem abgebogenen Teil 41' endigt, der auf einem Teil seiner Länge rechtwinklig zu dem Hebel 40 verläuft und der Vorrichtung io zugewendet ist. Eine Blattfederanordnung 46, welche den Federn 23 und Plättchen 24 ähnlich ist, verbindet die innere, flache Seite des Ansatzes 41' mit der linken Außenseite 46' des festen Bauteiles 36'. Ein Teil 40" unter dem Ansatz 41' trägt eine weitere Blattfederlagerung 45, die rechtwinklig zu der Blattfederlagerung46 verläuft und an der Stirnfläche 45' des Teiles 36' befestigt ist. Diese Anordnung bildet einen unteren Schwenkpunkt mit einer lotrechten Achse im Schnittpunkt der Blattfedern. Ein ähnlicher lotrecht ausgerichteter Schwenkpunkt ist an dem oberen Teil des Hebels 4o dadurch geschaffen, daß ein weiterer Ansatz 41 in gerader Ausrichtung zu dem Ansatz 41' vorgesehen ist. An dem Ansatz 41 ist eine Blattfeder 44 angebracht, die an dem Teil 36" befestigt ist, während rechtwinklig zu der Feder 44 eine weitere Feder 43 am Oberteil des Hebels 40 und an dem Teil 36" angebracht ist. Auf diese Weise wird eine reibungsfreie Schwenklagerung für den Hebel 40 geschaffen.
  • Oben rechts an dem Hebel 4o sind zwei im Abstand angeordnete Federsätze 47, 48 vorgesehen, die so befestigt sind, wie dies oben für die anderen Blattfedern beschrieben wurde. An den anderen Enden dieser Federn 47, 48 ist eine Ankergrundplatte 6o befestigt. An dem Hebel 40 ist zwischen diesen Federn ein Ansatz 42 gebildet, der eine iveitere Blattfeder 49 rechtwinklig zu den Federn 47, 48 trägt. Am rückseitigen Ende der Ankergrundplatte 6o, welche den Anker 61 trägt, - ist durch ähnliche Mittel wie das Plättchen 24 eine das rückseitige Gelenk bildende Blattfeder 70 angebracht, deren anderes Ende rückseitig an dem U-förmigen Teil 36 einstellbar befestigt ist, wie dies an Hand der Fig. 4 später beschrieben wird. Diese ganze Anordnung für die federnde Lagerung des Hebels 40 und der Grundplatte 6o für den Anker 61 gewährleistet eine im wesentlichen parallele Bewegung des Ankers 61 mit den Polflächen 62" des Transformators 62', wenn der Hebel 4o aus seiner Lage um die Achse Y- Y verdreht wird. Die federnde Lagerung dient auch dazu, um diesen Hebel in seine Mittellage zurückzuführen und ihn für die Einwirkung der unten beschriebenen Zentriervorrichtung vorzubereiten. Der Hebel 40 mit seiner federnden Lagerung kann daher als selbstzentrierender Hebel bezeichnet werden.
  • Die Kupplung So besteht aus zwei paarweise angeordneten, im wesentlichen T-förmigen Teilen 51, 51', von welchen das eine an der entgegengesetzten Seite des Hebels angeordnet ist. Die Elemente 51, 5 z' werden durch einen Niet 54 zusammengehalten. Die Teile 52, 52' bilden die Grundfläche bzw. Bakenfläche der Kupplung So, die an dem oberen Teil des Hebels 4o aufgehängt ist, in dem zwei nach außen stehende Teile 55, 55" einen Satz von Blattfedern 56, 56' tragen, die an Winkeln 53, 53' befestigt sind. Diese sind ihrerseits an dem Hebel 4o angebracht. Eine Schraubenfeder 57 ist an dem unteren Teil der Kupplung So und am unteren Teil 40" des Hebels 4o befestigt, so daß die Teile 52 und 52' in Richtung einer Gegenbake 58 an dem Hebel 4o bewegt werden.
  • Eine Stange 71 für die Kupplungsauslösung ist an zwei parallelen lotrechten Federgelenkträgern 72 angebracht, die eine bügelförmige Stütze bilden. Diese ist durch übliche Mittel an dem Vorsprung 37' an der Unterseite des Teiles 36 angebracht, um eine parallele Bewegung der Auslösestange 71 zwischen einem unteren, nach innen vorstehenden Teil 73 der Kupplung So und einer unten beschriebenen Vorrichtung 65 für die Zentrierung des Ankers zu ermöglichen. Die auf den federnden Stützen 72 befestigte Auslösestange 71 wird durch einen Hebel 76 entweder mittels einer Feder 74 oder einer elektromagnetischen Einrichtung; an welcher das Gestänge 77 angebracht ist, betätigt. Der Hebelarm 76 ist an dem Punkt 78' in einer lotrechten Stütze 78 schwenkbar gelagert, die auf der Grundplatte i i starr befestigt ist. Links oben auf der Auslösestange 71 ist ein Stift 79 vorgesehen, der in einen Schlitz 8o an einem Ende des Hebelarmes 76 eingreift. Das entgegengesetzte Ende des Armes 76 ist durch übliche Mittel 77' drehbar mit dem Gestänge 77 verbunden, dessen inneres Ende ebenfalls mit dem Tauchanker 8o des Elektromagnets 75; welcher auf der Grundplatte i i durch den Winkel 75' befestigt ist, drehbar verbunden ist. In der Mitte zwischen dem Drehpunkt 78' und Drehpunkt 77' ist die Schraubenfeder 74 befestigt, deren entgegengesetztes Ende mit den starren Teilen 85 und 38 verbunden ist, die an dem Teil 37 des starren Trägers 36 angebracht sind. An die Eingangsleitungen des Elektromagnets 75 ist ein üblicher Stromkreis 82 mit einem Schalter 83 angeschlossen.
  • Bei dem dargestellten Gerät ist der Schalter 83 geöffnet und somit der Elektromagnet 75 stromlos. Die Feder 74 kann also den Hebel 76 im Uhrzeigersinn bewegen, so daß der Auslösehebel 71 nach links gegen den Vorsprung 73 der Kupplung So angedrückt wird. Da die Feder 74 eine stärkere Spannung hat als die Kupplungsfeder 57, werden die Baken 52, 52 von der Gegenbake 58 entgegen der Feder 57 entfernt, so daß die leicht biegsame Stange 9, welche mit dem auf Druck ansprechenden Gerät io verbunden ist, von der Kupplung freigegeben wird. Wie ersichtlich, kann also durch diese Einrichtung die Kupplung gelöst werden. Wenn das Gerät in diesem Zustand ist, wird der Anker 61 durch zusätzliche Einrichtungen in eine solche Stellung zu dem E-Transformator 62' gebracht, daß dieser keine Ausgangsspannung abgibt.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Gerät eine automatische Vorrichtung 65 für die Zentrierung des Ankers vorgesehen. Das oben im Zusammenhang mit der Feder 74 erwähnte starre Teil 38 ist L-förmig ausgebildet und besitzt an einem Ende einen rechtwinkligen Ansatz 39, der an dem Teil 37 angeschraubt ist. An seinem anderen Ende ist das Teil 38 an einem starren Teil 85 befestigt, an welchem in der oben beschriebenen Weise durch ein Plättchen eine Blattfeder 66 befestigt ist. An dem anderen Ende der Feder 66 ist ein starres Teil 86 angebracht, welches an seinem äußeren Ende ein konisches Bauteil 87 trägt. Dieses besitzt einen Führungsstift 88, der sich in einem Zentrierschlitz 89 an einem bügelartigen Teil 9o bewegen kann. Das Teil 9o ist an der rechts unten gelegenen Ecke des Hebels 40 vorgesehen, so daß die Ebene des Schlitzes 89 rechtwinklig zu dem Hauptteil des Hebels 4o verläuft. Das Teil 38 ist ferner so angeordnet, daß die Feder 66 rechtwinklig zu dem Hebel 4o verläuft. Die Feder 66 bewirkt daher, daß der Konus 87 teilweise, aber dicht in den Schlitz 89 gedrückt wird, wobei der Hebel 4o um die Achse Y-Y in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, je nach der vorhergehenden Stellung des Ankers, bevor der Elektromagnet 75 stromlos gemacht wurde. Unter der Annahme, daß der Anker 61 und der E-Transformator 62' des Gebers 62 zueinander so eingestellt wurden, daß die- Ausgangsspannung in der mittleren Stellung des Gebers Null ist, wird also die zur Ankerzentrierung dienende Einrichtung 65 den Anker 61 immer in eine Lage zurückführen, in welcher die Ausgangsspannung des Gebers 62 Null ist.
  • Die anfängliche Einstellung des Gebers 62 wird bei geöffnetem Schalter 83 vorgenommen, wenn das Flugzeug sich auf dem Boden befindet, indem man die das Teil 25 des E-Transformators sichernden Schrauben 26"' und 26' löst und dann die Stellschraube 25" verdreht, bis die Ausgangsspannung Null des Gebers 62 an einem nicht dargestellten, in den Transformatorkreis geschalteten Meßgerät angezeigt wird. Für den Fall, daß es nicht möglich sein sollte, nach jedesmaligem Auskuppeln des Gerätes eine dauernde Nullanzeige zu erhalten, sind zusätzliche Einstellmittel für den Geber 62 vorgesehen, die in Fig.4 veranschaulicht sind. Nach Fig.4 ist ein Teil92 mit einer einen biegsamen Steg bildenden Abkröpfung 92' an der Rückseite eines starren Teiles 36 durch eine Schraube 94 befestigt, um die lange Blattfeder 70 festzuspannen, die zwischen dem Teil 92 und einem Teil 95, das einen über den Steg 93 hinausgreifenden Rand 95' aufweist, eingenietet ist. An dem freien Ende dieser Einspannung ist eine Stellschraube 96 eingeschraubt, welche die äußere Rückseite des Teiles 36 berührt, so daß die Blattfeder 70 um den Steg 93 als Achse geschwenkt werden kann. Durch diese Einstellvorrichtung kann auch der Anker 61 in Bezug auf die Polflächen 62" des E-Transformators 62' verschoben werden. Die Einstellschraube 97 in dem Rand 95', welche durch die Blattfeder 7o hindurchgeht, bildet eine zusätzliche Einstellung für die anfängliche Lage des Ankers 61 und ist eine weitere Hilfe, um die gewünschten Kenngrößen der Ausgangsspannung des Gebers festzulegen. In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine lineare Ausgangsspannung zu erhalten. Die rechtwinklige Anordnung der Blattfedern bzw. der Teile 47, 48 und 49 verhindert die Einwirkung gewisser Beschleunigungskräfte auf den Anker 61 und seine Grundplatte 6o.
  • Wenn der Schalter 83 geschlossen und der Elektromagnet 75 erregt wird, dreht der durch das Gestänge 77 mit dem Hebel 76 verbundene Tauchanker 8o diesen im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 78', da die von dem Elektromagnet entwickelte Kraft, welche an dem Hebelarm 78'-77' angreift, stärker ist als die Feder 74. Dadurch wird die Auslösestange 71 von der Kupplung So hinweggedrückt, so daß diese durch die Feder 57 bewegt werden kann, und das rechte Ende der Stange 71 bewegt sich zu dem Führungsstift 88, den es, kurz nachdem die Kupplungsbaken 52,52' und 48 die Stange 9 erfassen, berührt. Diese verzögerte Berührung zwischen Stange 71 und Stift 88 erreicht man, indem der anfängliche Abstand zwischen diesen beiden Teilen etwas größer gewählt wird als der einfache Hub der Kupplungsteile 52 und 52'. Diese gegenseitige Lage kann auch durch die Einstellschraube 71' am linken Ende der Auslösestange 71 eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Ruck oder Signalfehler, wenn die Kupplung die Stange 9 erfaßt oder losläßt, sehr klein, wenn überhaupt vorhanden sein.
  • Die Stange 9 ist in der Querrichtung etwas biegsam, da, wenn der Hebel 40, welcher die Stange 9 durch Reibung festhält, um die Achse Y-Y geschwenkt wird, der beträchtliche Abstand, welchen die Baken 52, 52' und 58 zurücklegen müssen, wenn eine plötzliche große Verschiebung des Balges der Einrichtung io auftritt, erhebliche Beanspruchungen der Stange 9 zur Folge hat. Ein weiterer Schutz des Gerätes ergibt sich dadurch, daß die vereinigte Spannung der an den T-förmigen Teilen 51 und 51' befestigten Blattfedern 56 und 56' ziemlich schwach und die Kraft der Schraubenfeder 57 geringer ist als die größte Reibungskraft, die von der Stange 9 an den inneren Berührungsflächen der Kupplungsbaken 52, 52' und 58 ausgeübt werden kann.
  • Die mechanische Übersetzung des Hebels 40 wird so gewählt, daß bei einer kleinsten Änderung in der Stellung der die Stange 9 mit der Einrichtung io verbindenden Achse i9 auf Grund einer Änderung von einigen Metern der Höhenlage des Flugzeuges die sich ergebende Änderung der Ausgangsspannung des Gebers 62 genügend groß ist, um in einer gewöhnlichen, mit einem elektrischen Verstärker ausgerüsteten Servomotorsteuerung für eine automatische Flugzeugpilotsteuerung ausgenutzt werden zu können.
  • F ig. 3 zeigt die Dämpfungseinrichtung ioo, welche an zwei Punkten des Gerätes eingebaut ist, von welchen der eine Punkt an der oberen Rückseite des starren Teiles 36 durch einen Bügel ioi befestigt ist. Diese Einrichtung beseitigt unerwünschte Ausgangsimpulse oder Signale des Gebers 62, welche aus verschiedenen Ursachen hervorgebracht werden können. Die Dämpfungseinrichtung ioo ist zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehen ihre wesentlichen Teile aus einem hochmagnetischen Stück, wie z. B. einem zylindrischen Alnico-Polstück io2 und einem becherförmigen Teil io5 aus Kupfer. Das Polstück io2 ist in einem Eisenzylinder 103, der seinerseits an dem Bügel ioi angebracht ist, zentriert und befestigt. Das becherförmige Teil io5 ist etwa in Längsrichtung in dem Zylinder 103 um das Polstück io2 verschiebbar und an einem Bügel io6 angebracht, welcher oben an dem Hebel 4o durch Niete io6' etwa in gerader Ausrichtung mit einer Lotebene befestigt ist, in welcher die Stange 9 gedacht werden kann. Der Becher io5 ist so angeordnet, daß er eine möglichst geringe Querbewegung ausführt. Um die magnetische Kopplung zwischen dem Eisenzylinder 103 und dem Polstück i62 zu verstärken, ist auf dem freien Ende des Polstückes io2 eine Polkappe 104 aufgepaßt, deren Durchmesser größer ist als der des Pols io2.
  • Durch die beschriebene Einrichtung wird die Bewegung des selbstzentrierenden Hebels 40 gedämpft, welcher die den Geber tragenden Teile und andere Teile trägt, die mit diesem unmittelbar in an sich bekannter Weise verbunden sind. Der Kupferbecher io5 schwingt innerhalb des ringförmigen Feldes des magnetischen Kreises in ähnlicher Weise wie bei einem üblichen dynamischen Lautsprecher.
  • Da, wie in der Einleitung dargelegt, die Verwendung von reibungslos arbeitenden Geräten in Verbindung mit auf Druck ansprechenden Einrichtungen und Gebern nicht auf die Fälle beschränkt ist, in denen eine Höhenregelung von Flugzeugen durch bloße Einwirkung von statischem Druck auf die auf Druck ansprechende Einrichtung erforderlich ist, sieht die Erfindung eine zusätzliche Steuerung des Flugzeuges nach Fig. 5 vor. Diese Figur veranschaulicht schematisch eine geänderte Einrichtung nach Fig. i, die in Verbindung mit Höhen-, Querlage- und sogar Geschwindigkeitsregelung benutzt werden kann, indem der dynamische Druck als zusätzliche Kraftquelle für den Geber verwendet wird. In diesem Falle wird das in Fig. i gezeigte Gerät in einen Behälter iio eingesetzt, der, abgesehen von den Öffnungen für den Eintritt der Rohrleitungen i i i und 112, luftdicht ist. Die Rohrleitung 112 für statischen Druck führt direkt von einem außerhalb desFlugzeuges vorgesehenenLuftsammler 113 in das barometrische Gerät io, während die Rohrleitung i r i für den dynamischen Druck aus dem Luftsammler 113 unmittelbar in den Behälter i io führt. Der Signalgenerator und die Verbindungsanordnung i 15 sind lediglich eine Blockdarstellung der Gebereinrichtung 62 und der zwischen ihr und dem Gerät io eingefügten Kupplungsvorrichtung. Der Steuerkreis 82 des Elektromagnets 75 befindet sich außerhalb des Gehäuses i io. Das gleiche gilt für die Ausgangsleitungen 116 des Gebers.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf Druck ansprechendes Gerät mit einer druckempfindlichen Einrichtung, bei welcher sich in Abhängigkeit von einer Druckänderung in der Einrichtung ein Element bewegt, und mit einer Gebereinrichtung, welche ein feststehendes, sekundäres Glied und ein bewegliches, primäres Glied besitzt und in Abhängigkeit von einer Relativverschiebung dieser beiden Glieder ein Ausgangssignal liefert, wobei das bewegliche Element der druckempfindlichen Einrichtung mit dem primären Glied der Gebereinrichtung in der Weise verbunden ist, daß eine Bewegung dieses beweglichen Elementes eine Verschiebung des primären Gliedes der Gebereinrichtung veranlaßt und diese ein Ausgangs-Signal abgibt, welches ein Maß für die Verschiebung des beweglichen Elementes aus einer Nullstellung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) die Relativverschiebung frei ausführen kann, indem es durch eine Lagerung (43 bis 49 und 7o) getragen wird, welche von der Verbindung mit dem beweglichen Element (ig) der druckempfindlichen Einrichtung (io) unabhängig ist, daß die Verbindung eine lösbare Kupplung (5o) aufweist, bei deren Auslösung das primäre Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) unabhängig von dem beweglichen Element (ig) der druckempfindlichen Einrichtung bewegt werden kann, und daß bei der Auslösung der Kupplung (5o) - das primäre Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) selbsttätig in eine Stellung bewegt wird, welche im wesentlichen der Nullstellung des Gerätes entspricht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) mit Hilfe von biegsamen, federnden Führungselementen (43 bis 49 und 7o) gelagert ist, deren Durchbiegung die Relativverschiebung zwischen dem primären und dem sekundären Glied zuläßt und welche außerdem das primäre Glied (6o) selbsttätig in die Nullstellung zurückführen, wenn die Kupplung ausgelöst wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein in der Längsrichtung verlaufendes, in der Querrichtung biegsames Teil (g), z. B. einen dünnen Stab, enthält, welches an dem einen Ende an einem der beweglichen Elemente befestigt und an seinem anderen Ende mit dem anderen beweglichen Element über die auslösbare Kupplung verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (5o) unmittelbar das freie Ende des in der Längsrichtung verlaufenden Teiles (g) erfäßt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (ig) der druckempfindlichen Einrichtung (io) mit einem fest stehenden Träger (15) über biegsame federnde Führungselemente (23, 23', 17, 17') verbunden ist, welche ihm in Abhängigkeit von einer Druckänderung nur einen Freiheitsgrad der Bewegung gestatten.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet daß eine Verriegelungseinrichtung (87, 88, 89) vorgesehen ist, welche das primäre Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) zwangläufig in einer der Nullstellung des Gerätes entsprechenden Lage verriegelt und etwa gleichzeitig mit der Auslösung der Kupplung (5o) betätigt wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 3 oder folgenden; dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einen übersetzenden Hebel (4o) aufweist, der zwischen dem in Längsrichtung verlaufenden Teil (g) und dem primären Glied (6o) der Gebereinrichtung (62) angebracht ist, und daß die Verriegelungseinrchtung (87, 88, 89) diesen Hebel (4o) sperrt. B. Gerät nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Lagerung des primären Gliedes (6o) der Gebereinrichtung (62) zwei Paare von gekreuzten Blattfedern (43 bis 46) aufweist, welche durch ihre Durchbiegung eine Achse festlegen.
DES20327A 1946-03-06 1950-10-03 Auf Druck ansprechendes Geraet Expired DE919864C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US919864XA 1946-03-06 1946-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919864C true DE919864C (de) 1954-11-04

Family

ID=22230640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20327A Expired DE919864C (de) 1946-03-06 1950-10-03 Auf Druck ansprechendes Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860899C (de) Selbsttaetige Hoehensteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE2358498C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einsetzen eines ersten Teils in eine Öffnung eines zweiten Teils
DE2000013A1 (de) Manipulator
EP0074554A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Aussenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen
DE102008039981B3 (de) Vorrichtung zur anteiligen Kompensation der Schwerkraft auf ein Testobjekt
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE1912829C3 (de) Steuervorrichtung für Einrichtungen zur künstlichen Beatmung
DE2611035A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE919864C (de) Auf Druck ansprechendes Geraet
DE2701434C2 (de) Elektromechanisch betätigtes Ventil
CH392909A (de) Regelvorrichtung
DE1049654B (de)
DE1809466A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung einer Satellitenstellung
DE69306842T2 (de) Elektronischer differentieller Druckschalter mit einem Schalter für einige Eichwerte
DE975454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges bei der Landung
DE1033519B (de) Steueranlage fuer Flugzeuge
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE19952709A1 (de) Vorrichtung zum Steuern
DE2132088C3 (de) Pneumatischer Regler
DE298514C (de)
DE202010016534U1 (de) Regelventilstelleinrichtung
DE3326139C2 (de)
DE1028011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE858588C (de) Anordnung zur Regelung der Linsenbrennweite einer magnetostatischen Polschuhlinse
DE960467C (de) Elektrisch betaetigte Anzeigevorrichtung fuer Brueckenschaeden