DE917498C - Buersten-Drehkoerper fuer Staubsauger - Google Patents

Buersten-Drehkoerper fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE917498C
DE917498C DEH8127A DEH0008127A DE917498C DE 917498 C DE917498 C DE 917498C DE H8127 A DEH8127 A DE H8127A DE H0008127 A DEH0008127 A DE H0008127A DE 917498 C DE917498 C DE 917498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
roller
rotating body
body according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8127A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Vance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE917498C publication Critical patent/DE917498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. SEPTEMBER 1954
H Hi27 X134 c
Die Erfindung betrifft Staubsauger und bezieht sich auf die Konstruktion und Anordnung eines in der Mündung der Saugdüse des Staubsaugers angebrachten Bürsten-Drehkörpers, welcher, vom .Staubsaugermotor angetrieben, in Berührung mit einem Fußbodenbelag, ζ. Β. einem Teppich, kommt und ihn bearbeitet, welch letzterer gegen die Düsenöffnung infolge des Sogs hochgezogen wird. Es ist üblich, den Drehkörper auf seiner Oberfläche mit vorspringenden Stäben, welche den Teppich bei der Drehung des Körpers schlagen, und mit vorspringenden! Bürsten, welche die Teppichfläche zum Entfernen eingebetteten Schmutzes bürsten, zu versehen.
Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf eine Anordnung für die Anbringung einer abnehmbaren Bürste in einem solchen Drehkörper.
Gemäß der Erfindung besitzt der Drehkörper des Staubsaugers eine hohle zylindrische Walze mit einem sich von einem offenen Stirnende erstrecken- ao den Längsschlitz in ihrer Wand und eine an der Innenfläche der Walze befestigte Bürstenführung, um in dieser Weise eine längliche Bürstentasche im Innern der Walze zwischen der Führung und der an die beiden Ränder des Schlitzes anstoßenden Walzenwand zu begrenzen. Die Bürstentasche wird in der Regel von dem Rücken einer durch das offene Stirnende der Walze eingesetzten und in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Bürste eingenommen, wobei deren Borsten quer aus dem Schlitz herausragen und die äußeren Oberflächen des Bürstenrückens an jeder Seite der Borsten gegen die inneren Flächen der Walzenwand an jedem Rand des Schlitzes anstoßen, so daß die Bürste nicht quer durch den Schlitz herausgehen kann. Schließlich ist ein entfernbarer Verschluß für das offene Walzenende vorgesehen, welcher normalerweise an das Ende des Bürstenrückens anstößt, aber
ganz aus dem offenen Ende entfernt werden kann, um das Herausziehen der Bürste aus der Bürstentasche in der Längsrichtung zu erlauben.
Bei einer Konstruktion besitzt der Verschluß die Form eines Stöpsels, welcher in das offene Stirnende der Walze zum Verschließen hineinpaßt und auch ein Gehäuse für ein Lager für die zapfenartige Anordnung dieses Walzenendes auf einer Achse bildet, wobei Gehäuse und Lager in dem ίο offenen Stirnende der Wralze liegen.
Vorzugsweise endet die Bürstenführung kurz vor dem offenen Stirnende der Walze, während der Stöpsel sich axial nach innen ein entsprechendes Stück weit in die Walze hinein erstreckt, um die Bürstenführung zu treffen. Der Stöpsel ist mit einem weggeschnittenen Teil versehen von einer Form, welche den Innenflächen der Bürstenführung entspricht, so daß eine Verlängerung der Bürstentasche bis zum Ende der Walze geschaffen ist, die Bürste über dem Lager Hegt und sich bis dicht an das Walzenende erstreckt. Hierdurch kann die bürstende Wirkung des Drehkörpers bis dicht an den Rand der Düsenöffnung ausgedehnt werden, ohne daß ein Zwischenraum für die Drehkörperlagerung frei gelassen werden muß.
Bei einer Konstruktion ist das Ende der Achse mit Schraubengewinde ausgerüstet und mit einer Haltemutter versehen, welche das Lager auf der Welle und auch den Stöpsel sichert. Wenn die Walze mit ihrer Achse aus der Düsenöffnung abgenommen ist, ist es somit nur notwendig, diese Mutter zu entfernen, um auch Stöpsel und Lager entfernen zu können, worauf die Bürste aus der Bürstentasche zwecks Ersatzes herausgezogen werden kann.
Die Drehkörpereinrichtung kann symmetrisch sein, wobei jedes Stirnende der Walze durch einen gleichen Stöpsel geschlossen und auf der Achse durch eine gleiche Lagereinrichtung mit gleichen Haltemitteln! befestigt ist. Ferner können Schlitz, Bürstenführung und Bürste doppelt vorhanden sein, wobei jede Bürste sich etwa über die Hälfte der Walzenlänge erstreckt, während die Bürsten in der Walze mit ihren Längsachsen längs den Abschnitten einer Schraube mit großem Steigungswinkel angeordnet sein können.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, aber eine besondere Ausführungsform soll unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, in welchen darstellt
Fig. ι eine Seitenansicht des Bürsten-Drehkörpers eine Staubsaugers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ende des Drehkörpers von Fig. 1,
Fig· 3 einen! Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig.i,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit den ein- I zelnen Teilen des Drehkörpers der Fig. 1 bis 3.
Die dargestellte Ausführungsform zeigt einen j Drehkörper für einen Staubsauger in Form einer !
Walze mit hervorspringenden Bürsten und Schlag- \
stäben; er kann zwecks Drehung in der Düsen- ' öffnung eines Staubsaugers in einer Lage angei ordnet werden, in der die !!Urnen und Schlagstäbe (.■inen Fußbodenbelag, z. B. einen zu reinigenden : Teppich, bearbeiten, welcher infolge des Sogs gegen , die Düsenöffnuug hochgezogeu wird. ■ Der Drehkörper besteht aus einer hohlen zylin- ; einsehen Walze r aus Metallblech, die drehbar auf einer Achse 24 angeordnet ist. welche zwischen den Seitenwäuden der Saugdüse befestigt werden kann. Die Walze besitzt einen mittleren Teil 2 kleineren Durchmessers, welcher als Riemenscheibe für einen durch den Staubsaugennotor angetriebenen Treibriemen dient und die Walze in zwei llälften teilt. Die WalzenoberHäche ist mit hervortretenden Schlagstäbeu 3 von schraubenförmiger Gestalt versehen, welche auf dieser Oberfläche auf gegenüberliegenden Seiten befestigt sind und von denen sich jeder etwa über fast eine halbe Walzenlänge erstreckt. Die Schlagstäbe 3 bestehen aus gehärtetem und poliertem Stahl.
Jede Hälfte der Walze 1 ist auf der einem Schlagstab 3 gegenüberliegenden Seite mit einem schraubenförmigen Schlitz 6 versehen, aus weichem die Borsten 41 einer innerhalb der hohlen Walze angeordneten Bürste herausragen. Die die Grenzen der Schlitze 6 bildenden Räuder 7 der Walze 1 sind parallel zur Achse abgeflacht, wie im Schnitt in Fig. 3 ersichtlich ist, um eine schraubenförmig gewundene, jenen Schlitz einschließende Fläche zu bilden. Innerhalb jeder Walzenhälfte und unmittelbar unterhalb des Schlitzes ist ein rinnenförmiges Verstar.kung.s- und Stützglied 8 angebracht, welches auch die Form eines Abschnittes einer dem Schlitz entsprechenden Schraube besitzt. Die Rinne 8 besitzt einen mittleren Bodenteil 9 mit geneigten Wänden 10 auf beiden Seiten, welche in Flansche 11 enden. Diese Flansche sind rückwärts gebogen und so ausgebildet, daß sie der zylindrischen in- ioo neren, an die abgeflachten Streifen 7 anstoßenden Fläche der Walze entsprechen, und sind auf der Walze durch Schweißen oder Verlöten befestigt. Die Rinnen 8 bilden somit Verstärkungsteile, welche unter den Schlitzen liegen und eine Verzerrung der Walze und ein Auseinandergehen oder Verschließen der Ränder der Schlitze 6 verhindern. Zu diesem Zweck sind die Rinnen 8 aus etwas stärkerem .Metallblech, als es für die Walze selbst verwendet ist, gebildet. Zusätzlich stellt jede no Rinne 8 eine Tasche oder Ausnehmung unterhalb ' des Schlitzes 6 dar, um den schraubenförmigen Rücken 40 einer Bürste aufzunehmen, deren Borsten 41 aus dem Schlitz herausragen.
' Bei dieser Ausführungsform ist jeder Bürsten- 1.15 rücken 40 aus einem leichten biegsamen Kunststoff hergestellt und kann von Anfang an in der erforderlichen Schraubengangform gegossen werden. Vorzugsweise wird er aber in gerader Form hergestellt und nimmt durch Biegen die gewundene Form an, wenn er in die von der Rinne 8 gebildete Tasche eingesetzt wird. Der Rücken 40 ist mit einer Längsrinne 43 mit geneigten Wänden versehen, welche in herausragende Ränder 44 enden. Die Borsten 41 sind in Büscheln in am Boden der Rinne 43 gebildeten Löchern befestigt. Hierbei
gehen die Löcher für die Büschel nicht völlig durch den Rücken hindurch, sondern sind am Boden durch dünne Schichten aus dem den Rücken bildenden Material verschlossen. Über den Borsten sitzende ösen gehen durch diese dünnen Schichten hindurch, und die herausragenden Enden ihrer Schenkel sind nach außen gebogen, um sie festzuhalten. Die umgebogenen Enden der ösenschenkel liegen in einer zweiten Längsrinne 45, welche längs der Innenseite des Bürstenrückens 40 gebildet ist. Statt dessen können aber auch die Borsten am Bürstenrücken in jeder geeigneten Weise befestigt sein.
Jeder Bürstenrücken 40 paßt in die Tasche hinein, welche von einer der Rinnen 8 in der in Fig. 3 gezeigten Weise gebildet ist, wobei die Borsten 41 aus dem Schlitz 6 herausragen. Die Flächen 47 an der inneren Oberfläche des Rückens auf jeder Seite der Rinne 45 stoßen gegen die Teile 9 der Rinnen 8, während die abgeflachten Streifen 7 der Walze auf jeder Seite des Schlitzes auf den Flanken der herausragenden Seitenflansche 42 liegen, welche längs der Seiten des Rückens 40 gebildet sind. Die hervorragenden Ränder 44 des Rückens 40 gehen ein klein wenig über die Ränder der Streifen 7 der Metallwalze, welche den Schlitz 6 begrenzen, so daß die weichen elastischen Ränder 44 zusammen mit den geneigten Oberflächen der Rinne 43 Oberflächen schaffen, gegen welche die Borsten im gebogenen Zustand sich legen können, ohne ein Abschneiden oder Abbrechen der Borsten befürchten zu müssen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann ein Bürstenrücken 40 in die durch die Rinne 8 geschaffene Tasche hinein oder aus ihr heraus mit dem Ende nach vorn gleiten, wenn der Enddeckel 34 und die noch zu beschreibende Lagerzusammenstellung von der Walze entfernt sind.
Die Walze ist an jedem Ende mit einer Lagereinrichtung versehen, durch welche sie von der Achse 24 getragen ist und welche in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Die Achse 24 endet in einem abgestuften Teil 25 von kleinerem Durchmesser mit einem Gewindeteil 26 an ihrem Ende. Der innere Kugelring einer Kugellageranordnung 27 ist auf dem abgestuften Teil 25 der Achse 24 angebracht, während der äußere Kugelring des Lagers in einem zylindrischen Gehäuse 16 enthalten ist, welches den mittleren Teil eines Endstöpsels 15 bildet. Der Endstöpsel ist auch mit einem zylindrischen abgestuften Teil 18 von größerem Durchmesser ausgebildet, welcher in das Ende des hohlen Walzenkörpers 1 paßt, um ihn zu verschließen, und welcher einen Flansch 19 hat, gegen den der Rand der Walze anstößt. Ein kleiner Sicherungsstift 21 ist am Rand des Flansches 19 vorhanden und ragt in axialer Richtung hervor, um mit einer Kerbe 22 am Rand des Walzenkörpers 1 in Eingriff zu kommen, um in dieser Weise den Endstöpsel 15 in genauer Lage zu halten. Das Gehäuse 16 ist bei 17 abgeflacht, und der abgestufte Teil 18 ist bei 23 weggeschnitten, so daß diese Teile eine Verlängerung der inneren Oberfläche der Rinne 8 bilden, welche, wie in Fig. 2 gezeigt ist, gerade kurz vor dem Gehäuse 16 endet, und so den äußeren Endteil des Bürstenrückens 40 abstützen. Der Flauschig bildet eine Stützfläche, gegen welche das Ende des Bürstenrückens anstößt. Der Endstöpsel 15 ist bei 20 ausgehöhlt, um das Gewicht der rotierenden Teile zu verkleinern. Ein Federring 28 ist zwischen der Rückwand des Gehäuses 16 und dem äußeren Kugelring des Lagers 27 angeordnet, um einen elastischen Enddruck zu erhalten, während der innere Kugelring des Lagers eine ringförmige Scheibe 33 trägt, die ein Widerlager für eine Dichtungsscheibe 29 aus Filz bildet, welch letztere dazu dient, um Schmiermittel innerhalb des Lagers zurückzuhalten. Der Flansch 30 einer Haltemutter 31 steht in Berührung mit der Filzscheibe 29, wenn die Mutter auf dem Gewindeteil 26 der Achse 24 aufgeschraubt ist, um so die ganze Lager- und Endstöpselzusammenstellung zu sichern.
Die Mutter 31 trägt auch einen gebördelten Staubdeckel 34, welcher über dem beweglichen-Ende von Walzenanordnung und Endstöpsel liegt, um Schmutz und Fäden fernzuhalten.
Somit ist es nur notwendig, die Mutter 31 mit dem daran befestigten Staubdeckel 34 zu entfernen, um Zugang zu dem Lager 27 zu erhalten, welches zusammen mit dem Endstöpsel 15 herausgezogen werden kann, um das Ende des Bürstenrückens 40 freizulegen. Auch dieser kann gewünschtenfalls durch Anfassen des Endteils des Rückens herausgezogen werden. Auf diese Weise kann eine abgenutzte oder verbogene Bürste leicht aus der Walze entfernt und eine neue an ihrer Stelle eingesetzt werden, worauf der Endstöpsel und das Lager wieder in ihre Lage gebracht und durch die Mutter 31 befestigt werden können.
Diese Konstruktion erlaubt, die Bürsten bis dicht an die äußersten Enden des Walzenkörpers auszudehnen, ohne an innere Lager anzustoßen, und erfordert keine Sicherungsbolzen od. dgl., welche durch die Bürstenzusammenstellung hindurchgehen, um sie in ihrer Einstellung zu halten.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Bürsten-Drehkörper für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer hohlen no zylindrischen Walze (1) mit einem sich von einem offenen Stirnende erstreckenden Längsschlitz (6) in ihrer Wand und einer an der Innenfläche der Walze befestigten Bürstenführung (8) besteht, um hierdurch im Innern der Walze zwischen der Führung (8) und der an die beiden Ränder (7) des Schlitzes (6) grenzenden Walzenwand eine längliche Bürstentasche zu bilden, die normalerweise von dem Rücken (40) einer durch das offene Stirnende der Walze eingesetzten und in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Bürste eingenommen wird, wobei deren Borsten (41) quer aus dem Schlitz (6) herausragen und die äußeren Oberflächen des Bürstenrückens (40) an jeder Seite der Borsten gegen die inneren Oberflächen der Walzenwand
    an jedem Rand (7) des Schlitzes anstoßen, so daß die Bürste nicht quer durch den Schlitz heraustreten kann und einen abnehmbaren Verschluß für das offene Stirnende der Walze besitzt, welch letzterer gegen das Ende des Bürstenrückens (40) anstößt, aber ganz aus dem offenen Ende entfernt werden kann, um das Herausziehen der Bürste aus der Bürstentasche in der Längsrichtung zu erlauben.
  2. 2. Bürsten-Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einem Stöpsel (15) besteht, welcher in das offene Walzenen.de zu dessen Verschließen hineinpaßt und auch ein Gehäuse (16) für ein Lager
    X5 (27) bildet, mit dem dieses Walzenende auf einer
    Achse (24) drehbar gelagert ist, wobei Gehäuse und Lager im offenen Walzenende liegen.
  3. 3. Bürsten-Drehkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenführung
    ao (8) kurz vor dem offenen Walzenende endet
    und daß der Stöpsel (15) sich axial nach innen um eine entsprechende Strecke in die Walze hinein erstreckt, um die Bürstenführung zu treffen!, und mit einem abgeflachten Teil (17) von einer den inneren Oberflächen der Bürstenführung entsprechenden Form versehen ist, um so eine Ausdehnung der Bürstentasche bis zum Walzenende zu schaffen, so daß die Bürste über dem Lagergehäuse (16) liegt und sich bis dicht an das Walzenende erstreckt.
  4. 4. Bürsten-Drehkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (25) der Achse (24) mit Gewinde (26) versehen ist und eine Haltemutter (31) trägt, welche das Lager (27) in seiner Stellung auf der Achse und auch den Stöpsel (r5) in seiner Stellung in dem offenen Walzenende hält.
  5. 5. Bürsten-Drehkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (31) eine Endscheibe (34) trägt, welche als Staubdeckel über dem Stöpsel und dem Walzenende liegt.
  6. 6. Bürsten-Drehkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) an beiden Walzenenden durch je einen Stöpsel (15) verschlossen und auf der Achse (24) durch je eine Lagereinrichtung (27) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Bürsten-Drehkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenführung (8) aus einem Streifen von rinnenförmigem Ouerschnitt mit nach außen gebogenen Längsflanschen (11) besteht, welche an der Innenseite der Walzenwände auf jeder Seite des Schlitzes (6) befestigt sind.
  8. 8. Bürsten-Drehkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6), die Bürstenführung (8) und die Bürste (40, 41) doppelt vorhanden sind, wobei jede Bürste sich etwa über die Hälfte der Walzenlänge erstreckt.
  9. 9. Bürsten-Drehkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (40, 41) in der Walze (i) mit ihrer Längsachse auf dem Abschnitt einer Schraubenlinie mit großem Steigungswinkel anrgeordnet ist.
  10. 10. Bürsten-Drehkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenrücken (40) aus einem biegsamen Kunststoff besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 9544 8.54
DEH8127A 1950-04-07 1951-04-08 Buersten-Drehkoerper fuer Staubsauger Expired DE917498C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690151XA 1950-04-07 1950-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917498C true DE917498C (de) 1954-09-06

Family

ID=22086154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8127A Expired DE917498C (de) 1950-04-07 1951-04-08 Buersten-Drehkoerper fuer Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2734211A (de)
DE (1) DE917498C (de)
GB (1) GB690151A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728380C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bürstenwalze für ein Reinigungsgerät
DE102011116419A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Stein & Co. Gmbh Bürstenwalze eines Bodenpflegegerätes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225374A (en) * 1963-08-26 1965-12-28 Singer Co Beater-brush roller for vacuum cleaner
US4361929A (en) * 1981-03-26 1982-12-07 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner tool having a two-position rotary brush
DE3247298A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene, walzenfoermige buerste fuer ein reinigungsgeraet
US4777691A (en) * 1986-10-20 1988-10-18 National Union Electric Corporation Motor driven brush assembly for vacuum cleaner
US5272785A (en) * 1989-12-26 1993-12-28 The Scott Fetzer Company Brushroll
US5465451A (en) * 1989-12-26 1995-11-14 The Scott Fetzer Company Brushroll
US5193243A (en) * 1989-12-26 1993-03-16 The Scott Fetzer Company Brushroll
DE19505787C2 (de) * 1995-02-20 1998-01-29 Fedag Romanshorn Fa Reinigungswalze für die Saugdüse eines Saugreinigungsgerätes
US6314611B1 (en) 2000-03-24 2001-11-13 Baker Mcmillen Co. Bladed disk brush roller assembly for a vacuum cleaner sweeper
US6665902B1 (en) * 2000-04-20 2003-12-23 United Rotary Brush Corporation Metallic wire strip brush assembly and apparatus and method for making
US6810559B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Superior Brush Company Agitator assembly for vacuum cleaner
KR100676033B1 (ko) * 2002-11-22 2007-02-22 도시바 테크 가부시키가이샤 회전 청소체, 전기청소기의 흡입구체 및 회전청소체의제조방법
US20050138765A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Lee Byung-Jo Drum-brush and a vacuum cleaner having the same
US20060042042A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Mertes Richard H Hair ingestion device and dust protector for vacuum cleaner
US7591039B2 (en) * 2005-11-14 2009-09-22 Bryan Kaleta Gaskets for floor sweeper
KR101456961B1 (ko) * 2008-01-02 2014-11-04 삼성전자주식회사 회전 브러시 및 이를 구비한 진공청소기의 흡입 노즐
CA2830136C (en) 2011-10-18 2019-07-09 Stein & Co. Gmbh Bearing arrangement of a rotating brush roller
KR101644887B1 (ko) * 2015-03-24 2016-08-02 엘지전자 주식회사 에지테이터 및 이를 포함하는 로봇 청소기
CN107324113A (zh) * 2017-06-29 2017-11-07 上海洁神洗涤机械制造有限公司 一种送布机轴用双向皮带毛刷安装结构
GB2578571A (en) * 2018-10-30 2020-05-20 Black & Decker Inc A vacuum cleaner
CN115243591A (zh) * 2020-01-14 2022-10-25 创科地板护理技术有限公司 地板清洁器
US20210386190A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Emmanuel Jesus Carlos Rotating Drum Push Broom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396973A (en) * 1921-06-10 1921-11-15 Sanitax Brush Company Brush
US1671334A (en) * 1923-10-13 1928-05-29 Howard L White Brush
US2095472A (en) * 1933-07-17 1937-10-12 Hoover Co Suction cleaner
US2085700A (en) * 1933-09-25 1937-06-29 Hoover Co Suction cleaner
US2261768A (en) * 1939-07-12 1941-11-04 Hoover Co Suction cleaner
US2283833A (en) * 1939-07-15 1942-05-19 Hoover Co Suction cleaner
US2414853A (en) * 1944-02-10 1947-01-28 Eureka Williams Corp Suction cleaner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728380C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bürstenwalze für ein Reinigungsgerät
DE102011116419A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Stein & Co. Gmbh Bürstenwalze eines Bodenpflegegerätes
WO2013056694A1 (de) 2011-10-18 2013-04-25 Stein & Co. Gmbh Bürstenwalze eines bodenpflegegerätes
DE102011116419B4 (de) * 2011-10-18 2013-07-25 Stein & Co. Gmbh Bürstenwalze eines Bodenpflegegerätes
US9585532B2 (en) 2011-10-18 2017-03-07 Stein & Co. Gmbh Brush roller of a floor cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
US2734211A (en) 1956-02-14
GB690151A (en) 1953-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917498C (de) Buersten-Drehkoerper fuer Staubsauger
DE2917912C2 (de)
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE102010037672A1 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
DE2215487C3 (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung
DE10332872A1 (de) Handzahnbürste
CH633699A5 (de) Zahnbuerste mit elektrischem antrieb.
DE2633848C2 (de) Steckvorrichtung für ein lösbar am Wellenstumpf eines Antriebsteils befestigbares Aufsteckinstrument zur Körperpflege, insbesondere eine Aufsteckzahnbürste
DE1138526B (de) Anordnung zur Lagerung von Walzenbuersten fuer Kehrmaschinen
DE1428382A1 (de) Staubsaugerduese
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE1098684B (de) Staubsaugerduese
DE2034354A1 (de) Handkehrmaschine
DE716982C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE2329515C3 (de) Gerät zur Körper- und Schönheitspflege
DE625854C (de) Schlagwalze fuer Staubsauger mit in ihr einstellbar angeordneter Buerste
DE519090C (de) Aus einem mit einem Handgriff versehenen Motor bestehende Schuhreinigungsvorrichtung
DE4241468C2 (de) Zahnbürste
DE2031696A1 (de) Staubsaugerbürste
DE461702C (de) Staubsauger mit innerhalb der Saugduese drehbarem Schlagkoerper
DE556153C (de) Mit Hartborsten besetzte Klopfwalze fuer Staubsauger
DE599916C (de) Schlagkoerper fuer Staubsauger mit in einer Laengsnut des Schlagkoerpers angeordneten Buersten
DE583652C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE1757182C3 (de) Tierstriegel