DE916775C - Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil

Info

Publication number
DE916775C
DE916775C DEG11867A DEG0011867A DE916775C DE 916775 C DE916775 C DE 916775C DE G11867 A DEG11867 A DE G11867A DE G0011867 A DEG0011867 A DE G0011867A DE 916775 C DE916775 C DE 916775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
arrangement according
arrangement
partially open
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11867A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Kendermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG11867A priority Critical patent/DE916775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916775C publication Critical patent/DE916775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/02Detachable connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil Die Gehäuse von Rundfunk-, Fernseh- u. dgl. Geräten sowie Möbel werden häufig mit Zierleisten, insbesondere mit Zierleisten aus profiliertem Messingblech, versehen. Die Befestigung von Messimgzierleisten mit teiloffenem Hohlprofil erfolgte bisher zunächst auf entsprechend profilierten, Holzleistens, derenFußteile in.Nuten: derHolzwandungen verleimt wurden. Dieses Verfahren ist umständlich und teuer, da es neben der profilierten Blechleiste eine entsprechend profilierte Holzleiste zum Tragen., eine Nutung der tragenden Warndung, das. Einleimen der Zierleiste und gegebenenfialls ein nachträgliches Reinigen der Zierleiste von Leimspuren, verlangt.
  • Zur Verbilligung der Zierleistenimontage war bereits die Montage von Zierleisten mit teiloffenem Profil, dessen Lä.ngssdhli:tz enger als der Hohlprofildurchmesser ist; mit Hilfe drahtförmiger Befestigungsglieder vorgeschlagen worden, die einerseits mit ihrem Kopfteil in das teiloffene Hahlp-rofil der Zierleiste eingefädelt wurden, und deren Fußteil andererseits nach Durchstecken durch die tragende Wandung mit einer vorzugsweise mehrfachen Abknickung gegen die Wandung der Leistenhalterung diente.
  • Gemäß der Erfindung wird eine weitere Verbi'1-ligung der Befestigung von Leisten mit te-nloffenern Hohlprofil, dessen Längsschlitz enger als der Hohlprofildurchmesiser ist, dadurch erreicht, daß im notwendigen Abstand voneinander Befestigungsglieder mit aus der tragenden Fläche ragenden Köpfen und eine Zierleiste Verwendung finden, die mit ihrem den Köpfen angepaßten Hohlprofil durch einen unter Druck erfolgenden Einschnappvorgang selb&thaltend. befestigbar ist. Diese Anordnung hart den weiteren Vorteil, da;B sie bis zu den kleinsten in Frage kommenden Profilabmessungen herab: anwendbar ist und sich insbesondere für die Zwecke der Massenfaibrikabion eignet, wobei stiftförmige Befestigungsglieder durch einen vorzugsweise auto@-matisch erfolgenden Preßvorgang in die tragenden Flächen eingefügt werden. Die vorgeschlagene Anordnung setzt keine Wandung voraus, hinter der zum Beispiel ein Abknicken drahtförmiger Befestiigungsglieder zwecks Halterung der Zierleisten no-twendig ist. Infolge der Ausnutzung der Eigenfederung wird die Verwendung einfachster Profilleisten ahne zusätzliche Mittel zur Befestigung an den Gehäusen oder Möbeln ermöglicht.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nebst verschiedenen Abwandlungen an Hand der Fig. i und 2 beschrieben.
  • Die Fig. i zeigt ein Befestigungsglied i mit der übergeschobenen und im Querschnitt dargestellten Profilleiste 2. Als Leisten werden Messingleisten verwendet, :die aus Messiingbändern in die gewünschte Form gezogen werden. Das Profil der Zierleisten in Form eines offenen O ist dem Profil des Kopfes 3 der Befestigungsglieder angepaßt, die in die z. B. hölzernen Gerätewandungen 4 in dem notwendigen Abstand voneinander eingepreßt werden. Diese Befestigungsglieder werden. aus Draht in einem einzigen Preßvorgang hergestellt. Sie bestehen aus einem Kopfteil 3, der sich nach anfänglicher Querschnittäzunahme nach, dem Fußteil zu in Form eines Kegelstumpfes verjüngt, auf dem die Zierleiste a nach einem Einschnappvorgang formschlüssig selbsthaltend aufgitzt, und dem stiftfärlnigen Fußteil 5.
  • Der Fußteil 5 weist ein stumpfes Fußende 6 und seitliche Erhöhungen 7 bzw. 8 zur Erschwerung der Längsverschiebung beim Ein- und Ausschnappvorgang in einer oder beiden Richtungen auf. Diese Erhöhungen haben vorzugsweise die Form von Widerhaken. Sie können abhängig von dem Material der die Zierleiste tragenden Fläche, z. B. Hart-oder Weichholz, entweder nur in der Eindruckrichtung des Befestigungsgliedes i oder in der Gegenrichtung (Fig. i) zur Erschwerung des Herauszdehens oder auch in, beiden Richtungen (Fig. 2) vorgesehen werden. Vorzugsweise werden diese Erhöhungen 7 bz.w. 8 am stiftförmigen Fußteil 5 nicht über den ganzen Umfang vorgesehen, sondern in Form von Längsstreifen 9 über den Umfang verteilt.
  • Zum Ausgleich von Toleranzen ist der dem runden Teil des Kopfes 3 entsprechende Hoih.lprofilteil der Leiste 2 etwas größer als der Kopf gehalten. Ferner ist die Neigung des Kegelstumpfbeils i i des Kopfes 3 geringer als die Neigung des zugehörigen Hohlprofilteiks, so daß die Leistenkanten. io schneidenartig gegen die Kegel;sturnpffläche ii drücken. Diese Ausbildung dient der Sicherung des Antiegens der Leiste 2 an den. Kufen 3 und am der Gehäusewandung 4.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Befestigung von. Leisten mit teiloffenem Hohlprofil, dessen Längsschlitz enger als der Hohlprofildurchmesser ist, auf insbesondere Holzgehäusen, vorzugsweise von metallischen Zierleisten an Rundfunk-, Fernseh- u. dgl. Geräten oder Möbeln, gekennzeichnet durch im notwendigen Abstand voneinander angeordnete Befestigungsglieder (i) mit aus der tragenden Fläche ragenden Köpfen (3) und eine Zierleiste (2), die mit ihrem den. Köpfen angepaßten Hohlprofil durch einen unter Druck erfolgenden Eirnschnappvorgaug selbsthä,ltend befesbigbar ist.
  2. 2. Anordnung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) des Beifeistigungsgliedes (i) nach anfänglicher Querschniittszunahme sich nach dem sbiftfärm@igen Fußteil zu in Form einfies Kegelstumpfes verjüngt, auf dem die Zierleiste nach dem Einschnappworgang formschlüssig selbsthaltend aufsitzt, vorzugsweise derart, daß die inneren Leistenkanten (io) schneidenartig gegen die Kegelstumpffläche (ii) drücken.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder in Stiften (i) mlit stumpfem Fußende (6) bestehen.
  4. 4.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (i) mit seitlichen Erhöhungen, zum Erschweren der Längsverschiebung in. einer oder beiden Richtungen, vorzugs,weise mit einer Mehrzahl Widerhaken (7 bzw. 8) in einer oder der anderen oder beiden Richtungen versehen sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch: gekennzeichnet, daß die Erhöhungen nicht über den ganzen Umfang des Stiftes, sondern in Form vom Längsstreifen. (9) über den Umfang verteilt sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (7 bzw. 8) als auch der Kopf (3) durch einen einzigen Arbeitsvorgang, z. B. Preßvorgang, hergeistellt sind.
DEG11867A 1953-06-02 1953-06-02 Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil Expired DE916775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11867A DE916775C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11867A DE916775C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916775C true DE916775C (de) 1954-08-16

Family

ID=7119690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11867A Expired DE916775C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042769A1 (de) Nagelmagazin für pul verkraftbetriebene Setzgeräte
DE2852387A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE916775C (de) Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil
DE2049301C3 (de) Abdeckleiste für bodennah verlegte, entlang einer Wand verlaufende Rohrleitungen
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE825163C (de) Halter fuer Wandbekleidungsplatten
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE102013102247A1 (de) Verfarhen zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE2136108A1 (de) Anordnung mit einer zierleiste, insbesondere bei karosserien von kraftfahrzeugen
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE2166618C3 (de) Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE2152071A1 (de) Fensterscheibe mit mindestens drei glasscheiben
EP4215688A1 (de) Leistenförmige lamelle
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE582301C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE932929C (de) Halter fuer metallene Zierblenden
DE933585C (de) Anordnung zur Befestigung von Leisten mit teiloffenem Hohlprofil
DE911006C (de) Kappschuh fuer Grubenausbau in Rinnenprofilen
DE537664C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7032033U (de) Halterung fuer bei einem springermechanismus fuer cembali, spinette und aehnliche instrumente verwendete einzelkiele.
DE1167599B (de) Aus einer metallischen Grundplatte und einem aus der Ebene der Grundplatte vorstehenden Gewindezapfen gebildetes Befestigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1833456U (de) Halter mit aufklipsbarer abdeckung.
DE1081368B (de) Maschine zum Dekorieren von Gegenstaenden wie Teller od. dgl.