DE916333C - Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator) - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator)

Info

Publication number
DE916333C
DE916333C DEN4460A DEN0004460A DE916333C DE 916333 C DE916333 C DE 916333C DE N4460 A DEN4460 A DE N4460A DE N0004460 A DEN0004460 A DE N0004460A DE 916333 C DE916333 C DE 916333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
winding
windings
gyrator
magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4460A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Dominicus H Tellegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE916333C publication Critical patent/DE916333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • H03H7/0169Intermediate frequency filters
    • H03H7/0184Intermediate frequency filters with ferromagnetic core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/002Gyrators

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator), d.h. einen passiven elektrischen Vierpol, bei dem zum Unterschied, gegenüber z. B. einem Transformator die Eigenschaft der Reziprozität fehlt. Solche Vierpole sind an sich bekannt.
Es ist auch ein »Gyrator« bekannt, der aus einem elektrisch schlecht leitenden, fer romagneti sehen Körper mit einer ersten und einer zweiten Wicklung besteht, die derart angebracht sind, daß in den Wicklungen auftretende Ströme das ferromagnetische Material in zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Richtungen magnetisieren, während das Material in einer dritten, zu den beiden erwähnten Richtungen im wesentlichen senkrechten Richtung magnetisch gesättigt ist.
Die Erfindung bezweckt, eine vorteilhafte Ausführung für eine Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator) der erwähnten Art zu schaffen.
Die Erfindung weist das Merkmal auf, daß der Körper hohl ausgebildet ist und Toroidgestalt hat, wobei die erste Wicklung im hohlen Innenraum derart angebracht ist, daß die Windungen wenigstens im wesentlichen in zu der Umdrehungsachse des Körpers senkrechten Ebenen liegen und je diese Achse umfassen und die zweite Wicklung derart außerhalb des vom Körper umschlossenen Raums angebracht ist, daß eine jede Windung wenigstens
im wesentlichen in einer die Umdrehungsachse enthaltenden Ebene liegt und den in dieser Ebene auf einer Seite der Umdrehungsachse liegenden Querschnitt des Körpers umfaßt, während die Magnetisierung in der dritten Richtung aus einer Dauermagnetisierung des Materials besteht, aus dem der Körper hergestellt ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
ίο Die Fig. ι und 2 stellen eine Ausführungsform des »Gyrators« gemäß der Erfindung dar.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch diese Ausführungsform, während diese Ausführungsform in Fig. 2 schaubildlich dargestellt ist. Der »Gyrator« bestellt hierbei aus einem Körper 3 mit einer ersten Wicklung 1 und einer zweiten Wicklung 2. Der Körper 3 kann als durch Drehung eines der schraffierten Querschnitte um die Symmetrieachse 5 entstanden gedacht werden (Fig. 1). Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Körper also ein hohler Umdrehungskörper. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist er ringförmig; dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Querschnitt kann z.B. auch quadratisch sein. Dies trifft auch zu für die zur Achse S
as senkrechten Querschnitte des Körpers. Die Form solcher Körper wird hier als toroidal bezeichnet.
In dem hohlen, vom Körper umschlossenen Raum ist die Wicklung 1 untergebracht. Zwecks größerer Deutlichkeit ist in Fig. 1 die Stärke ihrer Windungen übertrieben. Jede Windung liegt im wesentlichen in einer zur Achse 5 senkrechten Ebene und läuft in der Längsrichtung ganz durch den Hohlraum, so daß sie die Achse 5 umschließt. Wird ein Strom durch die Wicklung 1 hindurchgeschickt, so wird der Körper in jedem Punkt in einer Richtung magnetisiert, die in der die Achse 5 und den betrachteten Punkt enthaltenden Ebene liegt und die einen Kreis berührt, der gleichachsig ist zu den Begrenzungskreisen des in der genannten Ebene liegenden Toroidquerschnittes. In Fig. 1 sind im linken Querschnitt eine Anzahl dieser Richtungen für in diesem Querschnitt liegende Punkte durch Pfeile angedeutet.
Auf der Außenseite des Körpers 3 ist die Wicklung 2 angebracht- Jede Windung derselben liegt im wesentlichen in einer die Achse 5 enthaltenden Ebene und umfaßt einen in dieser Ebene auf einer Seite der Achse 5 liegenden Querschnitt, wie dieser in Fig. ι für die Windung 4 dargestellt ist. Deutlichkeitshalber ist in Fig. 2 nur ein Teil der Wicklung 2 dargestellt. Zweckmäßig umschließt diese Wicklung die ganze oder nahezu die ganze Außenseite des Körpers 3. Wird ein Strom durch diese Wicklung geschickt, so wird der Körper in jedem Punkt in einer Richtung magnetisiert, die senkrecht auf der die Achse 5 enthaltenden Ebene steht, die durch den betrachteten Punkt geht.
In jedem Punkt des Körpers liegt also die der Wicklung 1 entsprechende Magnetisierungsrichtung in einer die Achse 5 enthaltenden Ebene, während die der Wicklung 2 entsprechende Magnetisierungsrichtung senkrecht auf dieser Ebene steht. Diese zwei Magnetisierungsrichtungen stehen also senkrecht aufeinander. Dies trifft für alle toroidalen Körper zu. Der Körper 3 ist nun in der zu den zwei erwähnten Richtungen senkrechten Richtung dauernd bis zur Sättigung magnetisiert. Vorstehendem kann entnommen werden, daß diese dritte Richtung in jedem Punkt in einer die Achse 5 und den betrachteten Punkt enthaltenden Ebene liegt und gegenüber den Kreisen radial gerichtet ist, die den Querschnitt begrenzen, in dem dieser Punkt liegt. In dem rechten Querschnitt in Fig. 1 sind eine Anzahl dieser Richtungen für in diesem Querschnitt liegende Punkte durch Pfeile angedeutet. Man könnte sagen, daß diese Richtung auf die Oberfläche des Torus senkrecht steht und in die Richtung der Materialdicke fällt. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der Körper 3 aus einem ferromagnetischen Material, das als wesentliche Bestandteile nicht kubische Kristalle von Polyoxyden des Eisens und wenigstens einem der Metalle Barium, Strontium und Blei enthält, wobei in den Kristallen ein Atombruchteil von höchstens 0,4 der Menge Barium und/oder Strontium und/oder Blei durch Kalzium ersetzt sein kann. Solche Materialien werden vielfach als Magnetoplumbite bezeichnet, da ihre Kristallstruktur der Struktur des Minerals Magnetopiumbit ähnlich ist.
Da die den Wicklungen ϊ und 2 entsprechenden go Magnetisierungsrichtungen senkrecht zueinander sind, sind diese Wicklungen nicht induktiv miteinander gekoppelt. Doch besteht, gerade wie bei dem bereits bekannten »Gyrator«, eine gyromagnetische Kopplung zwischen diesen Wicklungen infolge der Sättigung in der dritten Richtung, für welche Kopp lung bekanntlich die Reziprozitätsbeziehung nicht gilt. Die Wicklungen 1 und 2 und der Körper 3 bilden somit einen Gyrator, bei dem die Enden 6 und 7 der Wicklung 1 und die Enden 8 und 9 der Wicklung 2 die Klemmenpaare sind.
Um die Wicklung im Hohlraum unterbringen zu können und auch um die Dauermagnetisierung erzeugen zu können, muß der Körper 3 aus Teilen bestehen. Vorzugsweise ist die Trennfläche 10 der Teile im wesentlichen senkrecht zur Umdrehungsachse des Körpers. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Teile praktisch symmetrisch sind und somit unter Zuhilfenahme derselben Werkzeuge hergestellt werden können. Auch kann beim Erzeugen der Dauermagnetisierung für beide Teile dieselbe Vorrichtung verwendet werden.
Der »Gyrator« nach der Erfindung hat den Vorzug, daß für die beiden, den Wicklungen entsprechenden Magnetisierungsrichtungen geschlossene Magnetkreise vorhanden sind und die ganze Masse des Körpers zum Erzeugen der erwünschten Kopplung benutzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator), die aus einem elektrisch schlecht leitenden, ferromagnetischen Körper mit einer ersten und einer zweiten Wicklung
    besteht, die derart angebracht sind, daß in den Wicklungen auftretende Ströme das ferromagnetische Material in zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Richtungen magnetisieren, während das Material in einer dritten, zu den beiden erwähnten Richtungen im wesentlichen senkrechten Richtung bis zur Sättigung magnetisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper hohl ausgebildet ist und eine Toroidgestalt hat, wobei die erste Wicklung im hohlen Innenraum derart angebracht ist, daß die Windungen wenigstens im wesentlichen in zur Körperachse senkrechten Ebenen liegen und je diese Achse umfassen und die zweite Wicklung derart außerhalb des vom Körper umschlössenen Raums angebracht ist, daß eine jede Windung wenigstens im wesentlichen in einer die Achse enthaltenden Ebene liegt und den in dieser Ebene auf einer Seite der Achse liegenden Querschnitt des Körpers umfaßt, während die Magnetisierung in der dritten Richtung aus einer Dauermagnetisierung des Materials besteht, aus dem der Körper hergestellt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei dem der toroidalgestaltete Körper aus mindestens zwei Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche der Teile im wesentlichen senkrecht zur Körperachse ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 9536 7.
DEN4460A 1950-09-28 1951-09-23 Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator) Expired DE916333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296466X 1950-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916333C true DE916333C (de) 1954-08-09

Family

ID=19782997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4460A Expired DE916333C (de) 1950-09-28 1951-09-23 Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator)

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE506082A (de)
CH (1) CH296466A (de)
DE (1) DE916333C (de)
FR (1) FR1043309A (de)
GB (1) GB716257A (de)
NL (2) NL76827C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062294B (de) * 1955-02-17 1959-07-30 Siemens Ag Hochfrequenz-Magnetvariometer
DE973104C (de) * 1952-02-05 1959-12-03 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur automatischen Stabilisierung der Polarisationsebene von Hohlrohrwellen, insbesondere in runden Hohlleitern
DE1213072B (de) * 1958-05-16 1966-03-24 Lignes Telegraph Telephon Nichtreziproker passiver Vierpol

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819134A (en) * 1954-11-26 1959-08-26 Nat Res Dev Improvements in or relating to electro-magnetic devices
US2925565A (en) * 1955-05-12 1960-02-16 Bell Telephone Labor Inc Coaxial couplers
US2895114A (en) * 1955-11-03 1959-07-14 Bell Telephone Labor Inc Nonreciprocal circuit element
NL212081A (de) * 1956-11-09
NL212080A (de) * 1956-11-09
US3010085A (en) * 1958-11-17 1961-11-21 Bell Telephone Labor Inc Isolators in lumped constant systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973104C (de) * 1952-02-05 1959-12-03 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur automatischen Stabilisierung der Polarisationsebene von Hohlrohrwellen, insbesondere in runden Hohlleitern
DE1062294B (de) * 1955-02-17 1959-07-30 Siemens Ag Hochfrequenz-Magnetvariometer
DE1213072B (de) * 1958-05-16 1966-03-24 Lignes Telegraph Telephon Nichtreziproker passiver Vierpol

Also Published As

Publication number Publication date
BE506082A (de)
GB716257A (en) 1954-09-29
FR1043309A (fr) 1953-11-09
NL76827C (de)
CH296466A (de) 1954-02-15
NL156296B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916333C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gyromagnetischen Kopplung zwischen zwei Wicklungen (Gyrator)
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1133927B (de) Magnetischer Festspeicher
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE3147102C2 (de) Permanentmagnetischer Rotor für Synchronmotoren
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE2001188A1 (de) Magnetisch betaetigbare Schaltvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE3401488C1 (de) Meßsonde
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
DE856771C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren, aus mehreren Teilen bestehenden Kerns fuer Spulen
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
AT206053B (de) Einrichtung zur Fernübertragung
DE1082677B (de) Vierteiliger ferromagnetischer Jochkern fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Kathodenstrahlroehren
DE1956647C3 (de) Spulenanordnung
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE852718C (de) Elektrisches Anzeige- oder Messinstrument
DE1279183B (de) Abschirmung fuer Spulen, deren Windungen in einer Ebene liegen
DE2836000A1 (de) Induktiver geber
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1145280B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1498118C (de) Induktiver Meßumformer
DE966810C (de) Vorrichtung zum Phasenabgleich der Triebmagnete von Induktionszaehlern