DE915248C - Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen - Google Patents

Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen

Info

Publication number
DE915248C
DE915248C DES14545D DES0014545D DE915248C DE 915248 C DE915248 C DE 915248C DE S14545 D DES14545 D DE S14545D DE S0014545 D DES0014545 D DE S0014545D DE 915248 C DE915248 C DE 915248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
transformers
star
arrangement
zigzag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14545D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Siegfrie Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14545D priority Critical patent/DE915248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915248C publication Critical patent/DE915248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Es ist bereits eine Anordnung von Drehstromtransformatoren mit Zusatzwicklungen vorgeschlagen worden, bei der die Primär- und die Sekundärwicklungen eines oder zweier Transformatoren mit je einer umschaltbaren, festen Zusatzwicklung versehen sind, die je eine Phasendrehung der Spannung gegen den FIuß von ± i5° hervorrufen und durch Zusammenschalten mit der Iiauptwicklung eine o- oder 30'-Schaltung bei gleicher Spannung ergeben. Vorschlagsgemäß sind die beiden Wicklungen entweder in Zickzack geschaltet, oder sie haben eine Stern-Dreieck-Mischschaltung.
  • Gemäß der Erfindung erhält nur die eine der beiden Transformatorwicklungen eine Stern-Dreieck-Mischschaltung mit i5°,-Drehung; während die andere in Zickzack mit i5'°-Drehung geschaltet ist. Der Kupferaufwand ist dabei ungefähr der gleiche wie bei der üblichen Stern-Zickzack-Schaltung mit 3o°-Drehung, und der Sternpunkt ist ebenso wie bei der üblichen Zickzackschaltung belastbar. Durch einfache Phasenfolgeumschaltung der Dreieckswicklung der Stern-Dreieck-Mischschaltung oder der Zickzackwicklung erreicht man aber, daß der gleiche Transformator entweder eine 3o°-Drehung der primären und sekundären Spannungssysteme gegeneinander bewirkt, also mit einem Stern-Zickzack oder Stern-Dreieck geschalteten Transformator parallel geschaltet werden kann, oder daß die Phasendrehung zwischen primärem und sekundärem Spannungssystem Null wird, so daß der Transformator mit Stern-Stern-, Dreieck-Dreieck- oder Dreieck-Zickzack-Transformatoren parallel arbeiten kann. Ferner kann man auch lediglich dadurch, daß man bei zwei gleichen Transformatoren diese mit unterschiedlicher Phasenfolge an das Primärnetz anschließt, erreichen, daß sie gegenseitig ihre Oberwellen kompensieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An das Netz mit den Phasen R, S, T ist die Primärwicklung 2 des Transformators i angeschlossen. Sie besitzt eine Stern-Dreieck-Mi-sc'hschaltung mit der Spannung gegenüber dem Fluß. Die Sekundärwicklung ist in Zickzack mit i5°-Drehung geschaltet. Der Sternpunkt ist herausgeführt. Die gezeichnete Schaltung erlaubt unmittelbare Parallelarbeit zu Stern-Zickzack oder Stern-Dreieck geschalteten Transformatoren, da die primären und sekundären Spannungssysteme gegeneinander um 30° gedreht sind. Wie bereits erwähnt, kann man durch einfache Phasenfolgeumschaltung des primären Dreiecks, indem man den Punkt a mit dem Ende der an die Phase S angeschlossenen Wicklung verbindet, deren Punkt b mit dem Ende der an die Phase T angeschlossenen und dem Punkt c mit dem Ende der an die Phase R angeschlossenen Wicklung verbindet, erreichen, daß der gleiche Transformator mit Stern-Stern-, Dreieck-Dreieck- oder Dreieck-Zickzack-Transformatoren parallel geschaltet werden kann. Das gleiche würde man auch erreichen durch Phasenfolgeumschaltung des sekundären Zickzackes.
  • Wie bekannt, heben sich die durch die Krünirnung der Magnetisierungskurve hervorgerufenen fünften und siebenten Oberwellen zweier Transformatoren auf, wenn die Flüsse der beiden Transformatoren um 30° gegeneinander versetzt sind. Sind daher zwei Transformatoren in der Schaltung gemäß der Erfindung vorgesehen, so kann man, um die fünften und siebenten Oberwellen zu kompensieren, so vorgehen, daß man die Transformatoren einfach in unterschiedlicher Phasenfolge an das Primärnetz anschließt, ohne daß man irgendwelche Eingriffe in die Innenschaltung zu machen braucht. Dies gilt auch für die bereits vorgeschlagenen Transformatoren. Sind beispielsweise zwei Transformatoren, deren Innenschaltung der des in der Zeichnung dargestellten Transformators entspricht, parallel-geschaltet, so braucht man nur bei einem Transformator die Anschlüsse an die Phasen S und T des Primärnetzes zu vertauschen. Liegen die Transformatoren auch sekundärseitig parallel, ;so ist auch da eine entsprechende Vertauschung vorzunehmen.
  • Zu erwähnen ist noch, daß die elften und dreizehnten Oberwellen der Transformatoren gemäß der Erfindung in Phasenopposition zu allen Transformatoren bisher üblicher Schaltung liegen, so daß sie auf die Oberwellen dieser Transformatoren noch eine Kompensationswirkung ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung von Drehstromtransformatoren mit Zusatzwicklungen, bei der die Primär-und die Sekundärwicklungen eines oder zweier Transformatoren mit je einer umschaltbaren, festen Zusatzwicklung versehen sind, die je eine Phasendrehung der Spannung gegen den Fluß von ± 150- hervorrufen und durch Zusammenschalten mit der Hauptwicklung eine o- oder 3o°-Schaltung bei gleicher Spannung ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wicklung (-) eine Stern-Dreieck-Mischschaltung besitzt, während die andere (3) in Zickzack mit 15o_ Drehung geschaltet ist:
DES14545D 1937-03-12 1937-03-12 Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen Expired DE915248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14545D DE915248C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14545D DE915248C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915248C true DE915248C (de) 1954-07-19

Family

ID=7474610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14545D Expired DE915248C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915248C (de) Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE874042C (de) Anordnung zum Symmetrieren von Dreiphasen-Hochstromleitungen
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE615892C (de) Anordnung zum Betriebe von schnellaufenden Drehstrommotoren
DE904796C (de) Stromrichter mit Spannungskommutierung
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
DE764333C (de) Anordnung zum Ausgleich der 6n +- 1-fachen Harmonischen im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren oder Drosselspulen
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE412870C (de) Transformatorwicklung in Ringschaltung fuer Reihenparallelumschaltung, bei der die Wicklung jeder Phase in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder mit Anzapfungen versehen ist
DE536037C (de) Lichtsignalschaltung mit abwechselnder Rot- und Gruenlichterzeugung
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE894280C (de) Elektrische Maschine, Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung
DE691194C (de) Schaltspule fuer Regeltransformatoren
DE649662C (de) Einphaseninduktionsmotor zum Anschluss an zwei verschiedene Netzspannungen
DE475381C (de) Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE764332C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen, vorzugsweise der fuenften und siebenten, im Strom bzw. in der Spannung von gesaettigten Drehstromdrosselspulen oder -transformatoren
AT136323B (de) Drehfeldscheider.
DE541987C (de) Drehstromtransformator, dessen eine Wicklung auf jedem Schenkel zwei getrennte Wicklungsteile aufweist
DE733558C (de) Anordnung von Drehstromtransformatoren oder Drehstromdrosselspulen mit Zusatzwicklungen
DE324665C (de) Schaltung zum Regeln von 2n-phasigen Transformatoren in nur n Phasen durch Kurzschliessen von Windungen am Nullpunkt
CH223420A (de) Einrichtung mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung bei elektrischen Maschinen, Umformern oder Stromrichtern.