DE914021C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen

Info

Publication number
DE914021C
DE914021C DET5226D DET0005226D DE914021C DE 914021 C DE914021 C DE 914021C DE T5226 D DET5226 D DE T5226D DE T0005226 D DET0005226 D DE T0005226D DE 914021 C DE914021 C DE 914021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
generator
circuit arrangement
pulses
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5226D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Sammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5226D priority Critical patent/DE914021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914021C publication Critical patent/DE914021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen ist es bekannt, einen Röhrengenerator zu verwenden, dessen Gitter mit Gleichstromimpulsen der gewünschten Impulsfrequenz getastet wird. Der Anode dieses Röhrengenerators wird eine konstante Anodengleichspannung zugeführt. Hochfrequenzimpulse entstehen dann jeweils nur in dem Augenblick, in dem dem Gitter des Röhrengenerators, das normalerweise negativvorgespannt ist, positive Impulse zugeführt werden.
  • Wenn man nun Hochfrequenzimpulse sehr großer Leistung zu erzeugen wünscht, ist es erforderlich, an die Anode des Röhrengenerators eine entsprechend hohe Anodenspannung zu legen. Diese hohe Anodenspannung bedingt eine genügend dimensionierte Isolation, um eine genügend große überschlagsfestigkeit zu besitzen. Außerdem ist es schwierig, genügend große Anodengleichspannungen zu erzeugen.
  • Diese Nachteile werden gemäß dem Erfindungsvorschlag dadurch vermieden, daß bei Anwendung einer Impulstastung auf der Gitterseite der Anode des Röhrengenerators eine im gleichen Rhythmus getastete Anodenspannung zugeführt wird. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Anodentastung wird die Isolation auf der Anodenseite nur kurzzeitig beansprucht, so daß bei einer gegebenen Isolation eine höhere Impulsspannung an die Anode des Röhrengenerators gelegt werden kann, als sie einer konstanten Anodengleichspannung entsprechen würde. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsvorschlages besteht darin, daß man die erforderlichen Anodenimpulse großer Amplitude durch Transformation erhalten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens soll nunmehr an Hand der Zeichnung erläutert werden, in der die Einrichtung zur Erzeugung der Gittertastimpulse und der Anodentastimpulse dargestellt ist. In einem Stromkreis sind ein eine sinusförmige Wechselspannung erzeugender Generator g und zwei Induktiv itäten mit Eisenkernen h und n und ein Kondensator p in Reihe geschaltet. Die Induktivität h ist bis in die Sättigung hinein vormagnetisiert, und zwar durch einen Gleichstrom, der von der Batterie k geliefert wird: Diese vormagnetisierte Induktivität h steuert den Magnetisierungsstrom der anderen Induktivität n derart, daß an dieser Induktivität n eine hohe Impulsspannung kurzer Zeitdauer entsteht. Diese Impulsspannung wird an den Klemmen A und B abgegriffen und dem Gitter des die hochfrequenten Impulse erzeugenden Röhrengenerators als positive Spannung zugeführt. Die an dem Kondensator p entstehende Spannung besitzt einen sägezahnförmigen Verlauf. Diese Spannung soll der Anode des Hochfrequenzgenerators zugeführt werden.
  • Zweckmäßig wird man dieser Schaltungsanordnung, der die Anodenspannung und die Gittervorspannung für den Hochfrequenzgenerator in Form von Impulsen abgenommen werden, die Impulse zur Vorspannung des Gitters über eine Sekundärwick-Jung der Induktivität n entnehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen mit Hilfe eines auf der Gitterseite impulsmäßig getasteten Röhrengenerators, dadurch gekennzeichnet, daß der Anode dieses Generators eine im gleichen Rhythmus getastete Anodenspannung zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zur Tastung erforderlichen Gleichstromimpulse eine erste und eine zweite in einem Generatorstromkreis liegende in Reihe geschaltete Induktiv ität mit Eisenkernen, deren erste von einem Gleichstrom bis in die Sättigung hinein vormagnetisiert ist, vorgesehen sind und daß die zur Gittertastung des Hochfrequenzgenerators erforderlichen Impulse an der zweiten Induktivität, die zur Anodentastung erforderlichen Impulse an einem in diesem Generatorstromkreis eingeschalteten Kondensator abgegriffen werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 368 0227; französische Patentschrift Nr. 56o 668.
DET5226D 1939-04-02 1939-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen Expired DE914021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5226D DE914021C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5226D DE914021C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914021C true DE914021C (de) 1954-06-24

Family

ID=7544936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5226D Expired DE914021C (de) 1939-04-02 1939-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948790C (de) * 1944-08-24 1956-09-06 Lorenz C Ag Der Impulstastung mehrstufiger Hochfrequenzsender dienende Anordnung, bei der der Leistungsendstufe kurzzeitig waehrend der den Impulsen entsprechenden Zeitintervallen eine hohe Anodenspannung zugefuehrt wird

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368027C (de) * 1921-03-17 1923-01-30 Alfred Semm Dr Verfahren zur Beseitigung der Spannungserhoehung waehrend der Betriebspausen, insbesondere bei Schnelltelegraphie mit Roehrensendern
FR560668A (fr) * 1922-01-05 1923-10-09 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux émetteurs d'oscillations de haute fréquence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368027C (de) * 1921-03-17 1923-01-30 Alfred Semm Dr Verfahren zur Beseitigung der Spannungserhoehung waehrend der Betriebspausen, insbesondere bei Schnelltelegraphie mit Roehrensendern
FR560668A (fr) * 1922-01-05 1923-10-09 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux émetteurs d'oscillations de haute fréquence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948790C (de) * 1944-08-24 1956-09-06 Lorenz C Ag Der Impulstastung mehrstufiger Hochfrequenzsender dienende Anordnung, bei der der Leistungsendstufe kurzzeitig waehrend der den Impulsen entsprechenden Zeitintervallen eine hohe Anodenspannung zugefuehrt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021435B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer niedrigen in eine hohe Gleichspannung
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE2712601A1 (de) Wechselrichter
DE624433C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung mit im wesentlichen rechteckigem Verlauf
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2515799A1 (de) Stromimpulsgenerator zur elektroerosionsmetallbearbeitung
DE914021C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE3204266C2 (de)
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE1764454B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung elektrischer impulse fuer die muskelreizung
DE2351259C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Harmonischen einer Grundfrequenz
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE717782C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Zuendung von Stromrichtgefaessen
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE757024C (de) Verfahren und Anordnungen zur Erzeugung praktisch rechteckfoermiger kurzzeitiger Impulse von elektrischen Schwingungen
DE763948C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
DE607669C (de) Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE2336429A1 (de) Wechselrichter
DE756315C (de) Einrichtung bzw. Verfahren zur frequenzkonstanten Amplituden-modulation von Generatoren fuer ultrahochfrequente elektromagnetische Schwingungen
DE943538C (de) Modulationsverfahren fuer die UEbertragung von Nachrichten mittels zeitmodulierter Impulse
DE507932C (de) Einrichtung zur Umsteuerung von Motoren mittels Brueckenschaltung und Verstaerkeranordnung
DE881525C (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines Impulsspannungs- bzw. -stromverlaufs in einen scharfen Spannungs- bzw. Stromstoss