DE911756C - Spannungsregler - Google Patents

Spannungsregler

Info

Publication number
DE911756C
DE911756C DEST1151D DEST001151D DE911756C DE 911756 C DE911756 C DE 911756C DE ST1151 D DEST1151 D DE ST1151D DE ST001151 D DEST001151 D DE ST001151D DE 911756 C DE911756 C DE 911756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage regulator
regulated
dependent
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1151D
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Thorburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE911756C publication Critical patent/DE911756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Description

Elektrische Trockenventile, auch Trockengleichrichter genannt, d;. h. feste Leiter mit beträchtlich verschiedener Leitfähigkeit in verschiedenen Richtungen, können bekanntlich als eine besondere Art spannungsabhäingiger Widerstände bezeichnet werden, in dem ihre Strom-Spannungs-Charakteristik gekrümmt ist, und zwar oft in ganz eigenartiger Weise. In der gewöhnlichen Durchgangsrichtung ist diese Krümmung jedoch in der Regel nicht so stark hervortretend, daß die Trockenventile in dieser Richtung gewöhnlich als spannungsabhängige Widerstände ausgenutzt werden. In der entgegengesetzten Richtung, die als Sperrichtung bezeichnet wird, lassen solche Ventile bei richtiger Ausführung bis zu einer gewissen Grenze, der Sperrspannungsgrenze, nur einen ganz unbedeutenden Strom hin durch, den man gewöhnlich als Leckstrom bezeichnet. Ein Überschreiten der genannten Spannuiigsgrenze wurde im allgemeinen als schädlich für das Ventil betrachtet.
Man hat nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man in gewissen Fällen, wenigstens bei der Innehaltung gewisser Vorsichtsmaßnahmen, derartige Trockenventile in der Sperrichtuing wesentlich über die Sperrspannungsgrenze hinaus belasten kann, ohne daß sie beschädigt werden. Am wichtigsten ist hierbei, eine Überhitzung der Ventile zu vermeiden, was entweder dadurch geschehen kann, daß sie während so kurzer Zeitabschnitte belastet werden, daß ihre eigene Wärmekapazität genügt, um die entwickelte Wärmemenge ohne Überhitzung aufzunehmen, oder daß man für
eine wirksame Kühlung Sorge trägt, wenn die Belastung während· längerer Zeitabschnitte dauern muß.
Von den beiden Hauptarten von Trockenventilen, die gegenwärtig technische Verwendung finden, hat sich gezeigt, daß besonders die Selenventile bei einer Belastung in der S per richtung über die Sperrspannungsgrenze hinaus eine ziemlich scharfe Krümmung der Strom-Spannungs-Charakteristik
ίο aufweisen, oberhalb welcher der Strom für nur eine ziemlich unbedeutende Steigerung der Spannumg beträchtlich wächst. Die Strom-Spannungs-Charakteristik ist mit anderen Worten beispielsweise derjenigen einer Glimmlampe ähnlich, von welcher das Ventil sich jedoch dadurch unterscheidet, daß die Krümmung bei beträchtlich niedrigeren Spannungswerten auftritt. Die Charakteristik der Kupferoxidulventile oberhalb der Sperrspannungsgrenze nähert sich dagegen mehr der Charakteristik der bisher gebräuchlichen Typen fester spannungsabhängfiger Widerstände.
Da nach gewissen Theorien die Wirkung gewöhnlich fester spannungsabhängiger Widerstände wenigstens teilweise als durch im Innern1 der Leiter
as auftretende Sperrschichten bedingt betrachtet wird, die in großer Anzahl sowohl in Reihe wie parallel geschaltet sind, werden im Gegensatz hierzu die Trockenventile als Halbleiterkörper mit individuellen Sperrschichten definiert.
In mehreren Fällen, wo spannungsabhängige Widerstände Verwendung finden, ist es nun erwünscht, daß die Strom-Spannungs-Oharakteristik im Arbeitsbereich scharf gekrümmt ist1, und die Erfindung betrifft die Verwendung von Halbleiterkörpern mit individuellen Sperrschichten als spannungsabhängige Widerstände in einem solchen Fall, nämlich bei Spannungsreglern der Art, bei der die zu regelnde Spannung einer Kombination von in verschiedenem Maße spannungsabhängigen Widerständen derart aufgedrückt wird, daß eine elektrische Regelgröße ihr Vorzeichen wechselt, wenn die zu regelnde Spannung ihren Nennwert durchschreitet. Die einfachste Art einer derartigen Widerstandskombination ist eine Wheatstonsche Brückenschaltung, in der zwei entgegengesetzte Seiten des Vierecks aus konstanten Widerständen und die zwei übrigen aus spannungsabhängigen Widerständen bestehen, die beim Nennwert der Spannung dieselben Werte wie die konstanten Widerstände haben. Die Regelgröße ist1 dann der Strom oder die Spannung am Brückenleiter. Eine andere Art einer derartigen Kombination ist eine solche, bei der die in verschiedenem Maße span- I nungsabhängigen Widerstände in Reihe mit verschiedenen, gewöhnlich einander entgegenwirkenden vormagnetisierenden Gleichstromwicklungen einer Drosselspule oder magnetisierenden Wicklungen eines entsprechenden Apparats eingeschaltet sind. Bei der Verwendung von Trockenventilen als solche spannungsabhängige Widerstände sollen sie von der zu regelnden Spannung in der Sperrichtung belastet werden. Gleichzeitig soll die auf jede Sperrschicht normal aufgedrückte Spannung etwas oberhalb der bei der Verwendung als Ventil geltenden Sperrspannung der Sperrschicht liegen, wodurch die Spannungsabhängiigkeit der Widerstände am größten wird, ohne daß eine gefährliche Überbelastung eintritt. Es kann hierbei empfehlenswert sein, die Widerstände mit künstlicher Kühlung zu versehen.
Da bei der Verwendung von Halbleitern mit individuellen Sperrschichten gemäß der Erfindung die Leitfähigkeit in der früher als normal betrachteten Richtung keine Rolle spielt, können auch andere Halbleiter als die für Sperrventile bisher verwendeten in Frage kommen, z. B. halbleitende Emails. Es ist auch nicht notwendig, daß die Ausbildung einer Sperrschicht auf der anderen Seite des Halbleiters verhindert wird, sondern es kann sogar in mehreren Fällen erwünscht sein, daß solche Sperrschichten auf beiden Seiten vorhanden sind, so daß die Spannungsabhängigkeit in beiden Richtungen symmetrisch wird.

Claims (3)

PATENTANSPBOCHE:
1. Spannungsregler, bei dem die zu regelnde Spannung einer Kombination von in verschiedenem Maße spannungsabhängigen Widerständen derart aufgedrückt wird, daß eine elekirische Regelgröße ihr A^orzeichen wechselt, wenn die zu regelnde Spannung ihren Nennwert durchschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß als spannungsabhängige Widerstände Halbleiterkörper mit individuellen Sperrschichten in solcher Schaltung verwendet werden·, daß sie von der zu regelnden Spannung in der Sperrrichtung belastet werden.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Spannung jeder Sperrschicht etwas oberhalb ihrer bei der Verwendung als Ventil geltenden Sperrspannung liegt.
3. Spannungsregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper mit künstlicher Kühlung ausgerüstet sind.
DEST1151D 1943-02-06 1944-02-04 Spannungsregler Expired DE911756C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE588822X 1943-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911756C true DE911756C (de) 1954-05-20

Family

ID=20312568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1151D Expired DE911756C (de) 1943-02-06 1944-02-04 Spannungsregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE911756C (de)
FR (1) FR902459A (de)
GB (1) GB588822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175346B (de) * 1959-06-29 1964-08-06 Licentia Gmbh Transistorisierte Relaisschaltung zur UEber-wachung und Regelung einer Gleichspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133802B (de) * 1953-06-20 1962-07-26 Siemens Ag Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses im Steuerstromkreis eines magnetischen Verstaerkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175346B (de) * 1959-06-29 1964-08-06 Licentia Gmbh Transistorisierte Relaisschaltung zur UEber-wachung und Regelung einer Gleichspannung

Also Published As

Publication number Publication date
FR902459A (fr) 1945-08-31
GB588822A (en) 1947-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204302B (de) Schalteinrichtung
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2902006A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE911756C (de) Spannungsregler
DE1169030B (de) Strombegrenzungseinrichtung
DE2334420B2 (de) Überspannungsableiter
DE718032C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenschweisselektroden ueber ruhende Gleichrichter
DE2216092A1 (de) Schaltung zur optimierung der funktion von selen-ueberspannungsbegrenzern
DE679007C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE387759C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Erwaermungszustandes einer Dynamomaschine oder eines Transformators
AT200210B (de) Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie
CH243713A (de) Spannungsregler mit spannungsabhängigen Widerständen.
DE678919C (de) Anordnung von Daempfungswiderstaenden in Hochspannungspruefanlagen mit Pruefumspanner
DE937067C (de) Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln
DE904912C (de) Anordnung zum Kompoundieren, insbesondere von gesteuerten Stromrichtern
DE727281C (de) Zugmagnetspule, insbesondere fuer Spannungsregler fuer Betrieb bei grossen Temperaturunterschieden
DE974050C (de) Nichtlinearer Widerstand
DE971648C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE102020108591A1 (de) Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE647043C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stromerzeugern
DE749820C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von UEberstroemen auf der Primaerseite von Anordnungen zur Umformung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke
DE2219051C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schütze von Halbleitergleichrichtern
DE1638516A1 (de) Transformator,insbesondere zum Ausbrennen von Kabeln