DE9116696U1 - Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne - Google Patents

Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Info

Publication number
DE9116696U1
DE9116696U1 DE9116696U DE9116696U DE9116696U1 DE 9116696 U1 DE9116696 U1 DE 9116696U1 DE 9116696 U DE9116696 U DE 9116696U DE 9116696 U DE9116696 U DE 9116696U DE 9116696 U1 DE9116696 U1 DE 9116696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cover
component
inclined surface
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4029745A external-priority patent/DE4029745A1/de
Priority claimed from DE19914108999 external-priority patent/DE4108999C1/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE9116696U priority Critical patent/DE9116696U1/de
Publication of DE9116696U1 publication Critical patent/DE9116696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne, einem Gulli oder dergleichen Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Entwässerungsrinnen, Versorgungs- oder Kabelkanäle, Gullis oder dergleichen werden im allgemeinen über Abdeckungen verschlossen, so daß der (Fußgänger- oder Fahr-) Verkehr nicht behindert wird. Derartige Abdeckungen müssen nun sehr sicher auf dem Bauteil sitzen und mit diesem verbunden sein, damit keine Gefährdung des Verkehrs auftritt. Insbesondere dann, wenn das abgedeckte Bauteil in einer Straße oder aber auch auf einem Fabrikgelände eingebaut ist, muß die Verbindung zwischen Abdeckung und Bauteil sehr hohen Belastungen standhalten. Wenn man sich beispielsweise die durch einen schnellfahrenden PKW
oder gar einen schwer beladenen LKW beim Darüberfahren auftretenden, fast stoßförmigen Wechselbelastungen betrachtet oder die (zusätzlichen) Belastungen mit einbezieht, welche beim Bremsen entstehen, so wird klar, daß die Befestigung der Abdeckung auf dem Bauteil sorgfältig durchdacht sein muß.
Eine Möglichkeit, um die Sicherheit des Halts der Abdeckung auf dem Bauteil zu erhöhen liegt darin, die Abdeckung sehr
.Q schwer zu machen. Ein Beispiel hierfür findet sich in den überall zu findenden Kanalabdeckungen, die einen mit Beton ausgegossenen gußeisernen Rahmen aufweisen. Die Abdeckung wird oftmals mit dem Bauteil verschraubt. Diese Befestigungsmöglichkeit ist insofern nachteilig, als ein Öffnen der Abdeckung
. _ aufgrund deren hohen Gewichts sowie der umständlichen Handhabung von Verschraubungen schwierig ist. Darüber hinaus sind Verschraubungen oftmals nach längerer Zeit fest korrodiert.
Aus der CH-PS 621,593 ist eine Entwässerungsrinne mit einer Abdeckung bekannt, die an der Entwässerungsrinne über einen Schraubbolzen und eine, in der Entwässerungsrinne befestigte Traverse mit Gewindeloch gesichert ist. Auch hier tritt das Problem auf, daß eine Schraubverbindung, die Korrosionseinflüssen unterworfen ist, gelöst werden muß, bevor man die Abnr deckung entfernen kann. Darüber hinaus ist die Befestigung der Abdeckung auf der Rinne insofern kompliziert, als der Monteur mit viel Gefühl das Gewindeloch mittels des Schraubbolzens ertasten muß, um diesen einschrauben zu können.
Eine ergeblich einfacher zu handhabende Verriegelungsvorrichtung für die Abdeckung einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Bauteil ist aus der EP O 081 741 Cl bekannt. Bei dieser Lösung ist ebenfalls ein, durch die Abdeckung führender Gewindebolzen vorgesehen, der in einem Gewindeloch einer Quertra-
verse sitzt. Die Quertraverse ist jedoch so dimensioniert, daß ob
sie beim Aufsetzen der Abdeckung zunächst im wesentlichen in Längsrichtung der Rinne positionierbar ist, um sie dann durch Drehen des Gewindebolzens in einseitig offene Ausnehmungen in
der Innenwand der Rinne einrasten lassen zu können, wobei sich dann beim Weiterdrehen des Gewindebolzens die Enden der Traverse an die oberen Endflächen der Öffnungen anschmiegen und die Abdeckung so festziehbar ist. Durch die eingangs beschriebenen hohen Belastungen, insbesondere durch die Wechselbelastungen kann es jedoch im Laufe der Zeit dazu kommen, daß sich die Verbindung lockert. Darüber hinaus liegt auch bei dieser Lösung wieder eine Schraubverbindung vor, die mit den beschrieben nachteiligen Folgen im Laufe der Zeit korrodieren
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit
, _ einfachen Mitteln eine erhöhte Sicherheit bei gleichzeitig erb
leichterter Handhabbarkeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß durch die Kombination aus (mindestens) einer geneigten Schrägfläche an einem Verriegelungsteil und einem bewegbaren Verriegelungsstück, welches in Schließrichtung beaufschlagt ist, Bewegungen
der Abdeckung - und damit des Verriegelungsstücks - die Ver-25
bindung nicht lockern sondern eher festziehen.
Durch dieses selbsttätige Nachspannen der Verbindungsvorrichtung wird auch dann die Abdeckung sicher auf dem Bauteil gehalten, wenn Materialverformungen oder Abnützungen auftreten.
Im allgemeinen genügt es, das Verriegelungsstück so schwer auszubilden, daß es durch sein Eigengewicht die Schrägfläche entlang nach unten wandert. Selbstverständlich ist es auch möglich, Federn oder dergleichen zu verwenden, um das Verriegelungsstück in die Festspannrichtung zu beaufschlagen.
Der Grundgedanke der Erfindung wird bereits durch eine Vorrichtung verwirklicht, bei welcher nur ein Verriegelungsteil mit einer Schrägfläche vorhanden ist, unter welcher das Verriegelungsstück sitzt. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch zwei Verriegelungsteile, eines am Bauteil und eines an der Abdeckung vorgesehen, deren Schrägflächen gleichsinnig geneigt sind, so daß zwischen ihnen ein Spalt entsteht, der sich beirr. Abheben der Abdeckung vom -Q Bauteil schließt. Zwischen den Schrägflächen, also im Spalt sitzt dann das Verriegelungsteil, so daß die beiden Verriegelungsteile nicht mehr gegeneinander in vertikaler Richtung verschiebbar sind. Vorzugsweise sind die Schrägflächen so ausgebildet, daß der Spalt nach unten konvergiert. Aufgrund der
,c Beaufschlagung des Verriegeluncsstücks wird dieses nach unten b
zum verjüngten Ende des Spaltes gezogen und spannt so die Verbindung fest, wodurch die Abdeckung sicher auf dem Bauteil gehalten wird. Selbst dann, wenn durch große (stoßförmige) Dauerbelastungen das Verriegelungsstück verformt, also schlanker wird, ist ein sicherer Kalt gewährleistet, da sich die Vorrichtung selbstständig nachspannt.
Die Nachspannwirkung ist dann besonders groß, wenn das Verriegelungsstück mindestens im Bereich der Schrägflächen im we-
oc sentlichen kreisrund ausaebildet ist. Dadurch kann es sich be-Io
sonders leicht im Spalt so lange nach unten bewegen, bis es mit der oberen Schrägfläche in Eingriff kommt. Dennoch tritt eine hinreichend große Klemmwirkung dann auf, wenn die Abdeckung nach oben gehoben wird.
Vorzugsweise sind die Verriegelungsteile paarweise einander gegenüberliegend angeordnet. Bei Verwendung an einem kreisrunden Deckel liegen die Verriegelungsteile einander diametral gegenüber. Bei Verwendung in Zusammenhang mit einer Entwässerungsrinne, einem Versorgungs- oder Kabelkanal oder dergleichen länglichen Bauteil liegen die Verriegelungsteile an den Seitenrändern des Bauteils und zwar vorzugsweise ein Paar am einen Ende und ein Paar am anderen Ende. Die Handhabung der
Vorrichtung beim öffnen sowie die Herstellung der Vorrichtung sind in diesem Fall besonders einfach, da jeweils für ein Paar von Verriegelungsteilen - wobei jedes Verriegelungsteil gegebenenfalls jeweils zwei Schrägflachen aufweist - ein einziges Verriegelungsstück verwendbar ist, dessen zwei Enden jeweils die Verriegelung eines Verriegelungsteils bewirken.
Das Verriegelungsstück ist vorzugsweise als herausnehmbares, .Q also einzeln handhabbares Teil ausgebildet, so daß man dann, wenn man das Verriegelungsteil aus dem Spalt zwischen den Schrägflächen herausgenommen hat, die Abdeckung leicht abheben kann. Insbesondere sind hierbei Fixiereinrichtungen vorgesehen und derart angebracht, daß das Verriegelungsstück außer Eingriff mit den Schrägflächen (bzw. mit der Schrägfläche) gehal-&ogr;
ten werden kann, ohne es ganz entfernen zu müssen.
Man kann nun das am Bauteil befestigte Verriegelungsteils direkt im Bauteil selbst ausbilden -z.B. als Ausnehmung. Dann, wenn das Bauteil selbst z. 3. aus Beton, vorzugsweise aber aus
Polymerbeton gefertigt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verriegelungsteil an einem, mit dem Bauteil verbundenen Metallelement befestigt ist, bzw. von diesem mit-gebildet wird.
Dieses Metallelement kann nun entweder in das (aus Beton gefertigte) Bauelement nachträglich eingesetzt oder miteingegossen werden. Diese Lösung wird man insbesondere dann wählen, wenn keine allzu hohe Belastbarkeit gefordert ist.
Für Schwerlast-Beanspruchung ist es jedoch von Vorteil, wenn das Metallelement gleichzeitig eine Auflagefläche für die Abdeckung aufweist, also eine Zarge am Oberrand des Bauelementes bildet. Dadurch, daß eine solche Auflagefläche vorgesehen ist,
wird eine erhöhte Verschleißsicherheit und Belastbarkeit si-35
chergestellt.
Wenn die Auflagefläche im wesentlichen formschlüssig mit der Abdeckung in Eigriff bringbar ist, so werden die Verschleißerscheinungen an allen an sich gegeneinander bewegbaren Beutelet len verringert, die Sicherheit der Verbindung also erhöht.
Wie eingangs erwähnt, muß zum Abheben der Abdeckung das Verriegelungsstück aus dem Spalt entfernt bzw. unter der Schrägfläche herausgenommen werden. Um das Verriegelungsstück in .Q dieser Position zu halten, kann man als Fixiereinrichtungen
nach oben offene Rastausnehmungen vorsehen, die in einem, mit der Abdeckung verbundenen Bauteil sitzen. In diese Rastausnehmungen kann dann das Verriegelungsstück eingehängt werden. Vorzugsweise sitzt eine solche Rastausnehmung über dem oberen Ende des Spaltes. Diese Ausführungsform ist zwar besonders
einfach herzustellen und zu handhaben, jedoch könnte bei extrem hohen Stoßbelastungen das Verriegelungsstück aus dem Spalt herausgeworfen werden und in der Rastausnehmung hängenbleiben, so daß die Verriegelungswirkung nicht mehr gegeben iSt·
Um dieses zu vermeiden, wird bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Fixiereinrichtung als getrennt handhabbares Fixierteil ausgebildet, mittels dessen das oc Verriegelungsteil außer Eingriff mit der bzw. den Schrägfläche(n) gehalten werden kann. Die Fixiereinrichtung wird also nur im Bedarfsfall - zum Abheben der Abdeckung - eingesetzt bzw. in eine entsprechende Position gebracht. Hierbei eignet sich als Fixierteil ein solches, das eine nach oben offene Rastausnehmung aufweist, in weicher das Verriegelungsstück aufnehmbar ist.
Im Prinzip ist es gleichgültig, in welcher Richtung die Schrägflächen relativ zu einer Innenwand des Bauteils verlaufen, wenn sie nur schräg nach unten zeigen. Die Schrägflächen 35
können also sowohl senkrecht von der Innenwand des Bauteils hervorstehen, als auch parallel zur Innenwand verlaufen oder in einem dazwischenliegenden Winkel angebracht sein.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Unterseite der Abdeckung ein Quersteg angebracht, der als Band ausgebildet senkrecht nach unten steht. In den ränder seitigen Endkanten des Querstegs sind divergierende kerbenförmige Öffnungen vorgesehen, deren Unterkanten die zweite Schrägfläche bilden. Das erste Verriegelungsteil ist als bandförmiger Körper ausgebildet, der von der Seitenwand des Bauteils nach innen hervorsteht. Dieses Band ist so abgewinkelt, daß seine untere Fläche mit der Unterkante der Ausnehmung einen nach unten konvergierenden Spalt bildet.
Vorzugsweise ist der bandförmige Körper an einem (ebenfalls bandförmigen) Haltestück befestigt, das in eine Seitenwand des
, _ Bauteils eingesetzt ist. Das Bauteil weist also einen entspreb
chenden Schlitz auf. Vorzugsweise ist das Kaltestück als Traverse ausgebildet, die mit ihren Enden jeweils in einer Seitenwand des Bauteils sitzt. Hieraus resultiert ein einfacher Aufbau bei hinreichender Haltbarkeit.
Wenn die erste Schrägfläche parallel zum Rand des Bauteils
(bei einem runden Kanaldeckel entspricht dies einer tangentialen Anordnung) angeordnet ist, so kann das erste Verriegelungsteil als Ausnehmung unterhalb der Auflagefläche für die „_ Abdeckung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist in diesem Fall
die Ausnehmung in einer Verstärkungszarge angeordnet.
Diese Ausnehmung ist zwar zum Innenraum des Bauteils hin offen, dennoch könnte sich Schmutz in der Ausnehmung ansammeln und festsetzen, so daß die Funktion der Verriegelungseinrichtung beinträchtigt wird. Um dies zu vermeiden, wird der untere Rand der Ausnehmung von einer Begrenzungsfläche gebildet, die nach außen (zum Innenraum des Bauteils) hin abfällt, also nach unten geneigt ist. In die Ausnehmung hineinfallende Schmutzteile, Steine oder dergleichen finden somit keinen Halt.
Als Verstärkungszarge eignet sich beispielsweise eine solche, wie sie in der EP 0 081 762 Al beschrieben ist.
Wenn die Abdeckung als Metall-Gußteil ausgebildet ist, so ist die Anbringung bzw. Ausbildung des zweiten Verriegelungsteils aus gußtechnischen Gründen sehr schwierig, da die notwendige zweite Schrägfläche eine Hinterschneidung bildet. Hier ist es nun von Vorteil, wenn das zweite Verriegelungsteil einen Steg umfaßt, dessen Oberkante die zweite Schrägfläche bildet und der mit einem Ende oder mit beiden Enden in die Unterseite der Abdeckung übergeht, wobei die Abdeckung im Bereich über der Schrägfläche nach oben hin offen ist. Somit bildet die Schrägfläche dann keine Hinterschneidung mehr, sondern kann beim Gießen durch einen Kern definiert werden, der durch die öffnung in der Abdeckung ragt.
Beim Aufsetzen der Abdeckung auf das Bauteil müssen die Verriegelungsteile und -stücke in vorgeschriebenen Positionen zueinander stehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere auf ein langgestrecktes rinnen- oder trogförmiges Bauteil bezieht, ist an der Abdeckung ebenso wie am Bauteil jeweils eine Justiereinrichtung, z. B. eine Kerbe bzw. eine Nase vorgesehen, die dann in formschlüssigem Eingriff miteinander stehen, wenn die Abdeckung direkt auf dem Bauteil sitzt und verriegelt werden,kann. Diese Justierein- __ richtungen sind vorzugsweise symmetrisch zu einer Symmetrieebene angebracht, welche senkrecht durch die Längsachse des Bauteils verläuft. Somit ist es gleichgültig, welches Ende der Abdeckung an welchem Ende des rinneförmigen Bauteilkörpers zu liegen kommt, was die Montage erleichtert.
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Justiereinrichtung liegt darin, daß in Richtung der Bauteil-Längsachse auf die Abdeckung wirkende Kräfte durch die Justiereinrichtungen aufgefangen werden können.
Bei einem solchen Bauteil ist es weiterhin von Vorteil, wenn jeweils im Bereich der Enden des Bauteils bzw. der Abdeckung ein Paar von Verriegelungsteilen vorgesehen ist und diese
ebenfalls bezüglich der Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn die ersten Schrägflächen im wesentlichen parallel zur Innenwand des Bauteilkörpers (bzw. zu dessen Oberrand) verlaufen wird durch diese Ausführungsform der Erfindung ein zusätzlicher Kalt der Abdeckung auf dem Bauteil gegenüber Kräften in Bauteil-Längsrichtung gewährleistet, da eine Bewegung der Abdeckung relativ zum Bauteil immer zum Verengen eines Spaltpaares und Einklemmen und der dazu gehörigen Verriegelungsstücke führt. Vorzugsweise sind die Schrägflächen hierbei so ausgebildet, daß das in Kraftrichtung gesehen führende bzw. vordere Verriegelungsstück bei einer Kraftbeaufschlagung in Bauteil-Längsrichtung verstärkt eingeklemmt wird. Dadurch wird die Abdeckung auch bei einer derartigen Kraftbeaufschlagung besonders sicher auf dem Bauteil gehalten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher erläutert.
Im folgenden werden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen
anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit
einer ersten Ausführungsform der Verriegelungsvoroc richtung;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Abdeckung in einer Ansicht entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5 einen Teil-Querschnitt entlang der Linie V aus Fig. 3:
Fig. 6 ein Verriegelungsstück gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Traverse mit ersten Verriegelungsteilen gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Teil gemäß Fig. 7;
Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9;
Fig. 11 eine teilgeschnittene perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
, _ Fig. 12 eine schematisierte Seitenansicht einer vierten Ausb
führungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine Teilansicht von unten auf eine Verstärkungszarge;
Fig. 14 eine Seitenansicht von der Innenseite eines Bauteils
auf eine Zarge gemäß Fig. 13;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV aus Fig. 14;
Fig. 16 eine schematisierte perspektivische Schitt-Darstel-
lung entlang der Linie XVI-XVI aus Fig. 14 durch eine Zarge und eine Bauteil-Seitenwand;
Fig. 17 einen Teil-Längsschnitt durch einen Abdeckrost; 3U
Fig. 18 eine Draufsicht auf den Rost nach Fig. 17;
Fig. 19 einen Schnitt ähnlich dem nach Fig. 17 durch eine weitere Ausführungsform eines Rostes;
Fig. 20 eine Draufsicht auf den Rost nach Fig. 19;
Fig. 21 einen Teilschnitt durch einen Rost ähnlich dem nach Fig. 17;
Fig. 22 eine Seitenansicht einer Fixiereinrichtung, die bei einem Rost gemäß Fig. 21 Anwendung finden kann,
Fig. 23 eine Ansicht des Rostes nach Fig. 21 mit eingesetzter Fixiereinrichtung nach Fig. 22,
Fig. 24 einen Teil-Querschnitt durch eine weitere bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung ähnlich der nach Figuren 1-8,
Fig. 25 eine weitere Ausführungsform der Erfindung ähnlich
der nach Fig. 23,
15
Fig. 26 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 25,
Fig. 27 eine Seitenansicht einer Fixiereinrichtung, die bei einem Rost gemäß Fig. 25, 26 Anwendung findet, und
Fig. 28-30 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Teil-Darstellung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Im folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Abbildungen 1-8 erläutert. Hierbei sind als Ausführungsbeispiele Entwässerungsrinnen gezeigt. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch auf andere Bauteile n mit Abdeckungen anwendbar.
Bei dem in den Figuren 1-8 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Entwässerungsrinne für mittelschwere Belastungen mit einem, das Bauteil 20 bildenden rinnenförmigen Körper aus Polyesterbeton, der Seitenwände 23 und einen Boden 27 aufweist. Sein oberer Rand 25 ist derart mit einem innen liegenden Absatz ausgebildet, das ein im Querschnitt, im wesentlichen Z-förniger Rahmen 9 einer Abdeckung
10 formschlüssig einsetzbar ist.
Die Abdeckung 10 ist gitterförmig ausgebildet, wobei Querstege 13 und Längsstege 8 im Rahmen 19 sitzen. Zwischen den Querstegen 13 und den Längsstegen 8 sind somit Abflußöffnungen 14 freigelassen.
Im Bereich beider Enden der Abdeckung 10 ist jeweils mindestens ein Quersteg 13 an seinen Enden mit einem Spalt 22 versehen, der nach innen konvergierend, eine obere, im wesentlichen horizontale Endfläche und eine untere, schräg nach unten abfallende Schrägfläche 51 bildet.
An seinem inneren Ende, also dort, wo die Kerbe 22 hinkonvergiert, geht die Schrägfläche 51 in eine Rastausnehmung 52 über, die im wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Schrägfläche 51 des Spaltes 22 bildet ein Verriegelungsteil 50, dessen Funktion weiter unten näher erläutert Wird·
Unterhalb des Unterrandes des Querstegs 13 im wesentlichen parallel zu diesem verlaufend, ist ein bandförmiges Haltestück 16 mit seinen Enden 17, 17' in entsprechende Ausnehmungen in oc den Seitenwänden 23 des Bauteils 20 einaelassen. Die Oberfläehe des bandförmigen Haltestücks 16 ist somit parallel zur Unterseite 11 der Abdeckung 10.
Auf den Quersteg 13 sind senkrecht nach obenstehende bandför-
_ mige Körper 19 so aufgeschweißt, daß sie in einem ersten Ab- &oacgr; &ugr;
schnitt im wesentlichen parallel zur Innenwand 21 des Bauteils 20 verlaufen.
Die zur Innenwand 21 parallelen Abschnitte der bandförmigen
oc Körper 19 gehen in Abschnitte 18 über, die zur Innenwand 21 ob
abgewinkelt sind. Die Anordnung und die Formgebung der abgewinkelten Abschnitte 18 sind nun derart getroffen, daß die untere Schrägfläche 31 des abgewinkelten Abschnittes 18 zur
(oberen) Schrägfläche 51 der Kerbe 22 nach außen konvergierend geneigt ist. Der durch diese beiden Schrägflächen 31 und 51 definierte Spalte 22 ist also nach außen, zur jeweiligen Seitenwand 23 hin geneigt und konvergiert in diese Richtung.
Die Schrägfläche 18 des bandförmigen Körpers 19 bildet somit ein weiteres Verriegelungsteil 30.
.Q In die Kerbe 22 ist ein Verriegelungsstück 40 mit seinen Enden 41, 41' (Fig. 6) eingesetzt, die einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen. In der in Fig. 2 gezeigten Position sitzen somit die Enden 41 des Verriegelungsstücks im verjüngten Bereich der Kerbe 22 und werden dort aufgrund des Ei-
, c gengewichts des Verriegelungsstücks 40 in fester Anlage sowohl b
mit der Schrägfläche 51 als auch mit der Schrägfläche 31 gehalten. Diese Position ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer II bezeichnet.
Wenn nun in dieser Verriegelungsposition II eine nach oben gerichtete Kraft auf die Abdeckung 10 wirkt, so daß diese vom Oberrand 25 des Bauteils 20 abgehoben werden könnte, so wirken die Enden 41, 41' des Verriegelungsteils 40 als Klemmkörper und spreizen sich zwischen die untere Schrägfläche 51 und die
._ obere Schrägfläche 31 ein. Das Bauteil 10 kann somit nicht ab-25
gehoben werden. Um diese Klemmwirkung zu verstärken und eine Rollbewegung des Verriegelungsstücks zu verhindern, weist dieses eine Kröpfung (Fig. 6) auf, die somit dem Verriegelungsstück 40 eine unsymmetrische Massenverteilung verleiht, so daß ein, auf die Enden 41, 41' des Verriegelungsstücks 40 wirkendes Drehmoment das Verriegelungsstück 40 nicht drehen kann. Somit ist ein fester Halt der Abdeckung 10 auf dem Bauteil 20 sichergestellt.
o_ Selbst bei Dauerbelastungen, die dazu führen könnten, daß die ob
Schrägflächen 31, 51 ausgeschlagen werden oder nachgeben, oder aber die Enden 41, 41' des Verriegelungsstücks 40 verformt werden, führen nicht dazu, daß sich die Verbindung zwischen
der Abdeckung 10 und dem Bauteil 20 lockert. Dadurch nämlich, daß der Spalt 22 zwischen den Schrägflächen 31, 51 nach unten (und außen) konvergierend verläuft, führen Erschütterungen der Abdeckung 10 dazu, daß das Verriegelungsstück 40 bzw. dessen Enden 41, 41' fest in den Spalt hineingerüttelt werden und sich dort einklemmen. Dies bedeutet letztlich, daß Schwingungsbewegungen, welche die Verbindungen zwischen Abdeckung und Bauteil bei herkömmlichen Konstruktionen lockern oder gar IQ öffnen können, bei der vorliegenden Konstruktion das Gegenteil bewirken: Die Verbindung wird fester.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzliche Beaufschlagungs-Einrichtungen, z. 3. Gewichte oder Federn am Verriegelungsstück 40 anzubringen, um dieses mit größerer Kraft in den sich verjüngenden Spalt 22 hineinzuziehen.
Bei Verwendung gesonderter Beaufschlagungsmittel, welche das Verriegelungsstück in den konvergierenden Spalt ziehen, wäre es auch möglich, die Schrägflächen so zu neigen, daß der Spalt in Richtung auf sein verengtes Ende gesehen nach oben zeigt.
Im Vorhergehenden wurde erläutert, wie von der Abdeckung 10 hochhebende Kräfte aufgefangen werden. Es wirken aber auf die
2c Abdeckung 10 auch Kräfte in horizontaler Richtung. Die Kräfte, welche quer zur Längserstreckung des Bauteils 20 wirken, werden durch den formschlüssigen Halt zwischen dem Rahmen 9 und dem entsprechend geformten Oberrand 25 des Bauteils 20 sicher aufgefangen. Die in Längsrichtung des rinnenförmigen Bauteils
„&OHgr; 20 wirkenden Kräfte könnten jedoch die Abdeckung 10 entlang des rinnenförmigen Bauteils 20 verschieben (in Fig. 3 nach links oder rechts).
Um dem entgegenzuwirken, sind nun zwei Maßnahmen getroffen, gr Zum einen ist der bandförmige Körper 19 in Längsrichtung des Bauteils 20 gesehen zum dazugehörigen Quersteg 13 (mit Spalt 22) versetzt. Die Versetzung an den beiden Enden des Bauteils 20 ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene S gestaltet, welche
senkrecht zur Längsachse des Bauteils 20 mittig verläuft. Als weiterer Vorteil dieser Anordnung ist zu bemerken, daß es beim Einsetzen einer Abdeckung 10 gleichgültig ist, ob diese (in bezug auf Fig. 3) links- oder rechtsherum aufgesetzt wird.
Eine weitere Maßnahme zur Sicherung gegen horizontale Verschiebungen in Längsrichtung des Bauteils 20 und gleichzeitig zum Zwecke einer exakten Justierung der Schrägflächen 31, 51
,Q zueinander sind am Oberrand 25 des Bauteils 20 Nasen 26 vorgesehen, welche in korrespondierende Kerben 15 des Rahmens 9 der Abdeckung 10 dann eingreifen, wenn die Abdeckung 10 korrekt aufgesetzt ist. Selbstverständlich kann die Anordnung von Nase und Kerbe auch umgekehrt erfolgen. Wichtig ist auch hier, daß
, _ diese Justiereinrichtungen 15, 16 symmetrisch zur Symmetrie-
ebene S angeordnet sind, so daß das Aufsetzen der Abdeckung 10 auf das Bauteil 20 ohne großes Nachdenken vorgenommen werden kann.
Die in den Figuren 1-8 gezeigte Entwässerungsrinne besteht somit aus insgesamt nur 4 voneinander getrennt zu handhabenden Stücken, nämlich dem Bauteil 20 mit den daran befestigten ersten Verriegelungsteilen 30, der Abdeckung 10 mit den daran gebildeten zweiten Verriegelungsteilen 50 und zwei (identisch geformten) Verriegelungsstücken 40.
Um die Abdeckungen 10 auf die in den Erdboden eingesetzten Bauteile 20 aufzusetzen und dort zu verriegeln, werden zunächst die zwei Verriegelungsstücke 40 in die den zweiten
Verriegelungsteilen 50 zugeordneten Rastausnehmungen 52 einge-30
setzt. Da die Rastausnehmungen 52 im Querschnitt gesehen (siehe Fig. 2) außerhalb der Oberenden der Schrägflächen 31 liegen, kann nun die Abdeckung 10 aufgesetzt werden. Danach werden die Verriegelungsstücke 40 mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. mit einem Schraubenzieher oder auch nur einem Stöckchen aus dem Rastausnehmungen 52 herausgehoben und fallen in die Spalte 22. Damit ist die Abdeckung 10 auf dem Bauteil 20 dauerhaft festgesetzt. Das Herausnehmen erfolgt in umge-
kehrter Weise und erfordert ebensowenig Werkzeug oder Geschicklichkeit .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 24 skizziert ist, befindet sich in den zweiten Schrägflächen 51 keine Rastausnehmung 52, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist vielmehr bei einem im wesentliche- in der Mitte zwischen den zwei -0 in Fig. 3 gezeigten Querstegen 13 mit jeweils einem Spalt 22 ein Quersteg 13' gemäß Fig. 24 vorgesehen, der an seinem Unterrand eine nach unten ragende Klemmnase 73 aufweist.
Um das Verriegelungsstück 40 nach oben, aus dem Klemmbereich herauszubewegen und dort zu halten, schiebt man mittels eines
länglichen Instrumentes, z. 3. mittels eines Schraubenziehers, das Verriegelungsstück 40 mit seinem gekröpften Abschnitt 42 derart über die Klemmnase 73, daß es hinter deren, der Innenseite der Rinne zugewandten Fläche rutscht. Dies ist durch die Elastizität des Verriegelungsstücks 40 möglich. Auf diese
Weise wird das Verriegelungsstück 40 in der in Fig. 24 gezeigten Position gehalten. Zum Entriegeln muß man lediglich wieder gegen den gekröpften Abschnitt 42 in umgekehrter Richtung drücken. Bei dieser Ausführungsform kann es nicht geschehen, daß das Verriegelungsstück 40 durch Stoßbelastungen versehentlich nach oben springt und in der Entriegelungsposition verbleibt.
Bei der soeben beschriebenden Ausführungsform der Erfindung sind zwei Schrägflächen 31 und 51 vorgesehen, zwischen denen das Verriegelungsstück 40 sitzt. Das Verriegelungsstück 40 ist in diesem Fall indirekt, nämlich über die Schrägfläche 51 bzw. das dazugehörige Verriegelungsteil 50 an der Abdeckung 10 "beweglich befestigt". Bei einer zweiten, in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ist cas Verriegelungsstück 40 direkt
&Ogr;&Oacgr; an einem Querstück 51 der Abdeckung 10 angebracht. In diesem Fall weist das Verriegelungsstück 40 eine, am deutlichsten aus Fig. 10 hervorgehende Form eines Kettengliedes auf, das mit
einem oberen Ende in einem sich von oben nach unten erstreckenden Langloch 7 im Quersteg 53 sitzt. An der Seitenwand 23 des Bauteils 20 ist senkrecht von diesem hervorstehend eine hakenförmige Lasche 54 angebracht. Diese weist eine nach oben offene Öffnung mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt auf, wobei der eine Schenkel des Querschnitts durch die Innenwand 21 des Bauteils 20, der zweite, dazu im wesentlichen senkrechte Schenkel den Unterrand der Öffnung und der dritte ^q schräg zu den beiden anderen Schenkeln verlaufende Rand die Schrägfläche 51 bildet. Dieses Bauteil bildet somit die Verriegelungsvorrichtung 50.
Der zum offenen oberen Ende dieser Ausnehmung gerichtete Abschnitt der Schrägfläche 51 ist in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 51a bezeichnet und verläuft kreisbogenförmig, wobei der Radius des Kreisbogens durch die Länge des "Kettengliedes" 40, welche das Verriegelungsteil bildet, bestimmt ist.
An ihrem unteren Ende ist die Schrägfläche in einem in Fig. 9 mit 51b bezeichneten Abschnitt abweichend vom Kreisbogen, im wesentlichen tangential aus diesem herausführend geformt. Dadurch wird dann, wenn das Verriegelungsstück 40 in der in Fig. 9 gezeigten Position eingesetzt ist, dieses Verriegelungsstück
__ aufgrund seiner Schwerkraft einem (in Fig. 9) im Uhrzeigersinn 2b
wirkenden Drehmoment ausgesetzt, welches den unteren Teil des Verriegelungsstücks 40 in Richtung auf den Schrägflächenabschnitt 51b drückt. Dadurch, daß der Abschnitt 51b bei zunehmender Bewegung des Verriegelungsstücks 40 im Uhrzeigersinn
immer weiter ab vom Drehzentrum des Verriegelungsstücks 40 30
(definiert durch das Unterende des Langlochs 7) liegt, wird die oben beschriebene Klemmwirkung erzielt, die einen sicheren Kalt der Abdeckung 10 auf dem Bauteil 20 gewährleistet. Selbstverständlich ist es möglich, diese Anordnung um 90° gedreht aufzubauen, so daß das Langloch 7 nicht mehr in einem
Quersteg 13, sondern in einen Längssteg (siehe Fig. 3) der Abdeckung 10 angebracht ist.
Um das Verriegelungsstück 40 in eine Entriegelungsposition zu bringen (zum Aufsetzen und Abnehmen der Abdeckung 10) wird das Verriegelungsstück 40 nach oben geschwenkt und im Langloch 7 nach oben gehoben, um dann in eine Rastausnehmung 52 im Quersteg 13 eingesetzt zu werden. Auch diese Maßnahme stellt nur geringste Anforderungen an die Geschicklichkeit des Ausführenden.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf Fig. 11 erläutert. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insofern prinzipiell von den vorherigen Ausführungsformen der Erfindung unterschiedlich, als die Neigungslinien der Schrägflächen 31, 51 parallel zur Innenwand 21 des Bauteils 20 verlaufen. In diesem Fall geht die Schrägfläche von unten nach oben ansteigend in eine Einführöffnung 32 über, welche im wesentlichen senkrecht nach oben geht. Die Einführöffnung und die Schrägfläche sind in die Seitenwand 23 des Bauteils 20 eingesenkt.
Das Verriegelungsteil 50 ist als nach unten ragender Haken an der Unterseite der Abdeckung 10 angebracht und zwar derart, daß die Schrägfläche 51 des Verriegelungsteils 50 einen geringeren Steigungswinkel aufweist, als die Schrägfläche 31 des Verriegelungsteils 30 und dann, wenn die Abdeckung 10 auf die Auflagefläche 61 des Bauteils 20 aufgesetzt ist, die zweite Schrägfläche 51 tiefer liegt als die Schrägfläche 31. Diese beiden Schrägflächen 31 und 51 bilden zusammen somit wieder einen nach schräg unten konvergierenden Spalt, in welchen ein Ende 41 eines Verriegelungsstücks 40 einsetzbar ist. Selbstverständlich ist auf der anderen (nicht gezeigten) Seite des Bauteils 20 ein Paar von gleichartigen Verriegelungsteilen 30, 50 vorgesehen, wobei die Einführöffnungen 32 und die Schrägflächen 31, 51 gleichartig ausgebildet sind, so daß das Verriegelungsstück 40 als stabförmiger Körper, das Bauteil 20 im wesentlichen quer zu seiner Längsachse durchsetzend ausgebildet sein kann. Diese Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den zuvor gezeigten Ausführungsformen insbeson-
dere dadurch, daß nach dem Abnehmen der Abdeckung 10 keine über die Innenwand 21 des Bauteils 20 hervorstehenden Teile vorliegen, die Reinigung des Bauteil-Innenraums also erleichtert ist.
Eine auf der soeben erläuterten Prinzip-Anordnung beruhende besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 12 - 23 näher erläutert. Das Aus-.Q führungsbeispiel zeigt eine Entwässerungsrinne (bzw. Bauteile hiervon) für schwere Lasten.
Um eine Abdeckung 10 auf einem Bauteil 20 aus Polyesterbeton dauerhaft halten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Ab-
, c deckung 10 nicht direkt auf dem Oberrand 2 5 der Seitenwand 2 3 &igr; &ogr;
des Bauteils 20 liegt, sondern der Oberrand von einer Verstärkungszarge 60 gebildet ist, die in die Seitenwand (bzw. deren Oberrand) eingegossen ist. Die Verstärkungszarge 60 ist ein Metall- (Eisen) Gußteil, das in den Abbildungen schematisiert gezeigt ist und (auf jeder Seite der Entwässerungsrinne) eine Auflagefläche 61, einer von dieser senkrecht nach oben hervorstehenden Seitenrand 63 und nach unten ragende Winkelstege 64 aufweist, wie dies in der obengenannten EP 0 081 762 Al näher erläutert ist.
Das Verriegelungsteil 30 umfaßt wieder eine Schrägfläche 31 und eine Einführöffnung 32, wie dies im Prinzip anhand der Fig. 11 (perspektivisch) gezeigt wurde. Auch hier ist somit das Verriegelungsteil 30 in die "Seitenwand" (bzw. in die
Rand-Zarge) der Entwässerungsrinne eingelassen. 30
Es könnte nun geschehen, daß sich in einer solchen, nach oben offenen Ausnehmung in einer Entwässerungsrinne selbst dann, wenn die nach oben führende Öffnung 32 durch die Abdeckung 10
verschlossen ist, Schmutz ansammelt, so daß die Öffnung sich 35
zusetzt und eine Bewegbarkeit des Verriegelungsstücks 40 nicht mehr gegeben ist. Um dieses zu vermeiden, ist die untere Begrenzungsfläche 22 nach unten und außen geneigt ausgebildet.
Etwa eindringende Schmutzteile oder Steine fallen somit in die Rinne.
An der Abdeckung 10 ist, wie in Fig. 12 schematisiert angedeutet, nach unten von dieser hervorstehend, ein Steg 53 angesetzt, dessen oberer Rand die bereits beschriebene Schrägfläche 51 bildet. Die Dimensionierung ist hierbei wieder derart, daß zwischen den Schrägflächen 31 und 51 ein sich nach unten verjüngender Spalt gebildet ist, in welchen ein Verriegelungsstück 40 einsetzbar ist. Dieser Steg 53 ist, wie genauer aus den Figuren 17 - 20 hervorgeht, senkrecht von Querstegen 13 eines Gußrostes hervorstehend mitgegossen. Er kann entweder nur mit einem Ende (siehe Figuren 17, 18) oder mit beiden Enden (siehe Figuren 19 und 20) mit dem Quersteg 13 bzw. mit
Querstegen 13, 13' verbunden sein. Wichtig ist hierbei der Umstand, daß die obere Schrägfläche 51 so angeformt ist, daß beim Aufsetzen der Abdeckung 10 auf das Bauteil 20 die korrekte Lage der Schrägflächen 31 und 51 zueinander sicherge-Stellt iSt·
Um nun bei einer solchen Guß-Abdeckung derartige Schrägflächen 51 ausbilden zu können, die ja zwangsläufig Hinterschneidungen bilden, wird vorgschlagen, über den Stegen 53 Ausnehmungen 12 vorzusehen. Dadurch ist es möglich, mit nur zwei Formhälften
zu arbeiten.
Bei den zuvor gezeigten Ausführungsformen der Erfindung waren zum Halten der Verriegelungsstücke 40 in ihrer Entriegelungsposition, also zum Aufsetzen und Abnehmen der Abdeckungen 10 Rastausnehmungen 52 vorgesehen. Bei extrem harten und starken Stoßen könnte es nun geschehen, daß ein Verriegelungsstück 40 nach oben geschleudert wird und in einer Rastausnehmung 52 einrastet. Dann wäre kein sicherer Halt der Abdeckung 10 auf dem Bauteil 20 mehr gegeben.
Um dies zu vermeiden, wird bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein gesondertes Fixierteil 70 (Fig. 22, 23) vorgesehen, das in eine (mittige) Öffnung 72 in der Abdeckung
10 einsetzbar ist. Das Fixierteil weist eine Rastausnehmung 71 auf, in welche ein Verriegelungsstück 40 einsetzbar ist. Dieser Zustand ist in Fig. 23 gezeigt.
Diese Fixierteile 70 könnten an sich herausgenommen werden. Vorzugsweise bleiben sie jedoch in die Abdeckung eingesetzt. Zum Entriegeln schiebt man dann das Verriegelungsstück 40 mittels eines länglichen Instrumentes (Schraubenzieher) die zweite Schrägfläche 51 nach oben, so daß es dann mit dem Fixierteil 70 in Eingriff kommt. Bei weiterem Schieben wird das Fixierteil 70 nach oben geschoben und gelangt in eine Position, wie sie in Fig. 23 gezeigt ist. In dieser Position bleibt das Fixierteil 70 und hält das Verriegelungsstück 40 aufgrund von Reibungskräften zwischen dem Fixierteil 7 0 und der Abdeckung 10. In diesem Zustand kann die Abdeckung 10 abgehoben werden. Will man nun wieder eine Verriegelung erreichen, also das Verriegelungsstuck 40 die Schrägfläche 51 nach unten gleiten lassen, so drückt (tritt) man einfach auf das Fixierteil 70, das dann nach unten rutscht und das Verriegelungsstück 40 aus der Rastausnehmung 71 herausgleiten läßt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Fixierteils wird anhand der Fig. 25 - 27 näher beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist ein Fixierteil 70 vorgesehen, welches im wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist (siehe Fig. 27). Dieses ha-25
kenförmige Fixierteil 70 weist eine Bohrung 74 auf, welche im wesentlichen dem Durchmesser des Verriegelungsstücks 40 angepaßt ist. Das Fixierteil 70 kann so auf das Verriegelungsstück 40 bis in etwa in dessen Mitte aufgeschoben werden. Hierzu wird ausdrücklich auf Fig. 26 3ezug genommen.
Um nun das Verriegelungsstück 40 in seiner hochgehobenen Position zu halten, in welcher die Abdeckung 10 abgenommen werden kann, schiebt man das Verriegelungsstück 40 mittels eines länglichen Instrumentes (Schraubenzieher) die zweite Schräg-5
fläche 51 nach oben (in den Figuren 25 und 26 nach rechts), und zwar zusammen mit dem Fixierteil 70. Der bei dieser Bewegung führende Abschnitt des Fixierteils 70 kommt dabei in An-
schlag mit dem Quersteg 13, so daß das Fixierteil 70 mit seiner Haken-Öffnung unter den unteren Rand des Querstegs 13 schlüpft und sich an diesem festhängt. Dies wird u. a. durch eine hinreichende Elastizität des Fixierteils 70 oder des Verriegelungsstücks 40 erreicht. In dieser Position bleibt somit das Verriegelungsstück 40 hängen bzw. wird es durch das Fixierteil 70 gehalten, so daß man die Abdeckung 10 entfernen kann. Will man wieder die Verriegelungsposition erreichen, so jQ drückt man lediglich auf das Hakenende 75, so daß dieser vom Quersteg 13 freikommt. Dadurch fallt das Verriegelungsstück nach unten und erzeugt die gewünschte Klemmwirkung.
Hierbei ist noch anzumerken, daß das Fixierteil 70 vorzugsweise reibschlüssig auf dem Verriegelungsstück 40 sitzt. Weiterhin weist das Fixierteil 70 im Bereich der Bohrung 74 einen hinreichenden Durchmesser derart auf, daß zumindest im hochgehobenen Zustand (Fig. 25) ein seitliches Hin- und Herwandern des Fixierteils 70 durch seinen Anschlag mit den Rändern der 2&OHgr; Öffnung 72 in der Trittfläche verhindert wird. Im fixierten Zustand des Verriegelungsstücks 40 kann somit eine einheitliche Handhabung der Abdeckung 10 zusammen mit den Verriegelungsstücken 40 leicht erfolgen, da diese mittels der Fixierteile 70 einwandfrei an der Abdeckung 10 befestigt sind.
In den Figuren 28 bis 30 ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung gezeigt, bei welcher das Verriegelungsstück 40 bzw. dessen Enden 41 nicht durch das Gewicht nach unten, die Schrägfläche 51 hinabrutschen und dabei sich in den enger werdenden Spalt hineinklemmen, sondern durch eine Hebel-Anordnung 30
nach oben gehoben werden. Der Spalt verjüngt sich in diesem
Fall nach oben. Diese Hebel-Anordnung umfaßt eine gekröpfte
Stange (Fig. 30), die an den in Fig. 30 gezeigten Positionen
in hakenförmige Auflager 76 eingehängt ist, wobei das Gewicht
o_ des gekröpften Abschnittes 42 bzw. der Enden 41, 41' sowie die 35
dazu gehörigen Hebelarme derart dimensioniert sind, daß das gekröpfte Ende 42 das Übergewicht bekommt und bei Aufhängung in den Auflagern 76, 76' nach unten kippt. Die Auflager 76
sind hierbei an der Abdeckung 10 befestigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Verriegelungsstück 40 auf andere Weise so vorzuspannen, daß es in Richtung des engeren Endes des Spaltes 22 gezogen wird. Im übrigen sind auch bei dieser Ausführungsform der Erfinder gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen wie bei den zuvor gezeigten Ausführungsformen.
,Q Aus Obigem geht hervor, daß sich verschieden Einzelmerkmale der beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombinieren bzw. untereinander austauschen lassen. Beispielsweise kann die anhand eines aus Stahlblech gefertigten Rostes (Figuren 1-8) gezeigte Formgebung (Verlauf der Schrägfläche 51) auch an einer Gußabdeckung gemäß Figuren 17 - 20 verwirklicht werden und umgekehrt. Weiterhin kann das in den Figuren 21 - 23 gezeigte Fixierteil auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 1-8 Anwendung finden (und umgekehrt). Schließlich ist zu erwähnen, daß bei der zuletzt gezeigten Ausführungsform der Erfindung wiederum Fixiereinrichtungen 25 und 26 vorgesehen sind, um eine definierte Lage der Abdeckung zum Bauteil 20 in dessen Längsrichtung vorzugeben.
Bei der anhand der Figuren 12 - 23 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Verriegelungsteile 30, 50 ebenfalls wieder zur Symmetrieebene S des rinnen- oder kanalförmigen Bauteils 20 und seiner Abdeckung 10 ausgebildet. Bei dieser Variante der Erfindung aber wird dadurch, daß die Stege 5 3 bzw. Neigungslinien der Schrägflächen 51 parallel zu den Innenwänden 21 des Bauteils 20 verlaufen ein weiterer Vorteil gewährleistet, der zum Tragen kommt, wenn eine horizontale in Bauteillängsrichtung wirkende Kraft auf die Abdeckung 10 einwirkt. Wenn in diesem Fall nämlich die Abdeckung relativ zum Bauteil 20 verschoben wird, so verengt sich zumindest ein Paar _ von Spalten zwischen den Verriegelungsteilen 30 und 50, was durch die Klemmstücke 40 verhindert wird. Dies bedeutet also, daß bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung deren großer Vorteil der Selbst-Spannung nicht nur in vertikaler
24
Richtung (Abheben der Abdeckung 10), sondern auch in horizontaler Richtung (Verschieben der Abdeckung 10 auf dem Bauteil 20) wirkt.
Bezugszeichenliste
7 Langloch
8 Längssteg
9 Rahmen
10 Abdeckung
11 Unterseite
12 Öffnung
13 Quersteg
14 Öffnung
15 Kerbe
16 Haltestück
17 Ende des Haltstückes
18 Abgewinkelter Abschnitt
19 Bandförmiger Körper
20 Bauteil
21 Innenwand
22 Spalt
23 Seitenwand
25 Rand
26 Nase
27 Boden
30 Erstes Verriegelungsteil
31 Schrägfläche
32 Einführöffnung
40 Verriegelungsstück
41 Ende des Verriegelungsstücks
42 Gekröpfter Abschnitt
50 Zweites Verriegelungsteil
51 Zweite Schrägfläche
52 Rastausnehmung
53 Steg
54 Lasche
60 Verstarkungszarge
61 Auflagefläche
62 Begrenzungsfläche
63 Seitenrand
64 Winkelsteg
70 Fixierteil
71 Rastausnehmung
72 Öffnung in der Trittfläche
73 Klemmnase
74 Bohrung
75 Hakenende
76 Auflager

Claims (23)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung (10) auf einer Entwässerungsrinne, einem Gulli oder dergleichen Bauteil (20), gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Verriegelungsteil (30) mit einer schräg nach unten geneigt ausgebildeten ersten Schrägfläche (31), das entweder mit der Abdeckung (10) oder dem Bauteil (20) verbunden ist,
mindestens ein Verriegelungsstück (40), das unter die Schrägfläche (30) einsetzbar und derart bewegbar ausgebildet ist, daß die Abdeckung (10) unter Zwischenlage des Verriegelungsstücks (40) an der geneigten Schrägfläche (31) des ersten Verriegelungsteils (30) verriegelbar ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß durch das Eigengewicht des Verriegelungsstücks (40) oder auf dieses wirkende Beaufschlagungseinrichtungen das Verriegelungsstück (40) beim Überfahren der Abdeckung (10) und deren Bewegung die Schrägfläche (30) entlang in Verriegelungsstellung wandern kann.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites Verriegelungsteil (15) mit einer schräg nach unten geneigt ausgebildeten zweiten Schrägfläche (51) entweder mit dem Bauteil (20) oder mit der Abdeckung (10) verbunden ist, und
daß das Verriegelungsstück (40) zwischen der ersten Schrägfläche (31) und der zweiten Schrägfläche (51) einkleminbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrägflächen (31, 51) miteinander einen konvergierenden Spalt (22) bilden.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsstück (40) einen mindestens im Be-
reich der Schrägfläche (n) (31, 51) im wesentlichen kreisrund ausgebildeten Querschnitt aufweist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-Sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und gegebenenfalls zweiten Verriegelungsteile (30, 50) jeweils paarweise vorgesehen und derart angeordnet sind, daß ein einziges Verriegelungsstück (40) mit jeweils einem seiner zwei Enden (41, 41') mit den Ver-
riegelungsteilen (30, 50) zusammenwirkt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
35
daß das Verriegelungsstück (40) als herausnehmbares Teil ausgebildet ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Fixiereinrichtungen (52) vorgesehen und derart angebracht sind, daß das Verriegelungsstück außer Eingriff mit der Schrägfläche (31) bzw. den Schrägflächen (31, 51) haltbar ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Asnprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das am Bauteil (20) befestigte Verriegelungsteil (30) an einem mit diesem verbundenen Metallelement (60) vorzugsweise einstückig befestigt ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallelernent (60) eine Auflagefläche (61) für die Abdeckung (10) aufweist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (61) im wesentlichen formschlüssig mit der Abdeckung (10) in Eingriff bringbar ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiereinrichtungen nach oben offene Rastausneh-
mungen (52) in der Abdeckung (10) umfassen, in welchen ein 30
Verriegelungsstück (40) aufnehmbar ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiereinrichtung ein getrennt handhabbares &Rgr;&iacgr;&ogr; 5
xierteil (70) umfaßt, das eine nach oben offene Rastausnehmung (71) aufweist, in welcher das Verriegelungsstück (40) aufnehmbar ist und das in der Abdeckung (10) reversi-
bei befestigbar ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- - sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schrägfläche (31) am Bauteil (20) befestigt ist und von einer Innenwand (21) des Bauteils (20) hervorsteht.
14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schrägfläche (51) von einer Unterkante einer nach unten divergierenden, kerbenförmigen Öffnung (22) in einer Endkante eines Querstegs (13) gebildet ist, der senkrecht zur Abdeckung (10) an deren Unterseite (11) befestigt ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Verriegelungsteil (30) als bandförmiger Körper (19) ausgebildet ist.
„_
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der bandförmige Körper (19) an einem Haltestück (16) befestigt ist, das in eine Seitenwand (23) des Bauteils (20) einsetzbar ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltestück (16) als Traverse ausgebildet ist, deren Enden jeweils in einer Seitenwand (23, 23') des Bauteils (20) sitzen.
18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schrägfläche (31) am Bauteil (20) befestigt ist und parallel zu einem Rand (25) des Bauteils (20) verläuft.
19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Verriegelungsteil (30) als Ausnehmung unter einer Auflagefläche (61) einer vorzugsweise metallischen Verstärkungszarge (60) ausgebildet ist, die einen Oberrand des Bauteils (20) bildet.
20. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
p. daß die Ausnehmung eine nach außen abfallende untere Begrenzungsfläche (62) aufweist.
21. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (10) als (Metall-) Gußteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungsteil (50) einen Steg (53) umfaßt, der eine, die zweite Schrägfläche (51) bildende Oberkante aufweist und mit mindestens einem Ende in die Unterseite der Abdeckung (10) übergeht und
__ daß die Abdeckung (10) im Bereich über der Schrägfläche 2b
(51) bzw. über dem Steg (53) offen (Öffnung 12) ist.
22. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (20) langgestreckt, im wesentlichen rinnen- oder trogförmig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Teilen des Bauteils (20) bzw. der Abdeckung (10) jeweils ein Paar von Verriegelungsteilen (30, 30'; 50, 50') vorgesehen ist, die bezüglich einer senkrecht zur
._ Bauteil-Längsachse verlaufenden Symmetrieebene (S) symme-35
trisch ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (10) und am Bauteil (20) zueinander korrespondierend geformte Justiereinrichtungen (Kerbe 15, Nase 26) symmetrisch zur Symmetrieebene (S) angebracht sind, die dann in formschlüssigem Eingriff miteinander stehen, wenn die Abdeckung (10) auf dem Bauteil (20) verriegelt gehalten ist.
DE9116696U 1990-09-20 1991-09-19 Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne Expired - Lifetime DE9116696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116696U DE9116696U1 (de) 1990-09-20 1991-09-19 Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029745A DE4029745A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Entwaesserungsrinne
DE19914108999 DE4108999C1 (de) 1991-03-19 1991-03-19
DE4119118 1991-06-10
DE9116696U DE9116696U1 (de) 1990-09-20 1991-09-19 Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116696U1 true DE9116696U1 (de) 1993-06-03

Family

ID=27435012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116696U Expired - Lifetime DE9116696U1 (de) 1990-09-20 1991-09-19 Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116696U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629893A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629893A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung
DE19629893C2 (de) * 1996-07-24 2001-09-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE2554581C2 (de) Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
DE4241703C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102018103897A1 (de) Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
EP0476672B1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE19525316C2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE4108999C1 (de)
DE9116726U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Halten einer übrfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE9116696U1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
EP1279771A2 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE9116688U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
WO2005019547A1 (de) Abdeckungsanordnung
EP2565328A2 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE102009013197B4 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE29511249U1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9403985U1 (de) Türriegel
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
EP0748903B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE3308747A1 (de) Sperrglied