DE9114631U1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke

Info

Publication number
DE9114631U1
DE9114631U1 DE9114631U DE9114631U DE9114631U1 DE 9114631 U1 DE9114631 U1 DE 9114631U1 DE 9114631 U DE9114631 U DE 9114631U DE 9114631 U DE9114631 U DE 9114631U DE 9114631 U1 DE9114631 U1 DE 9114631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
strips
heating section
tracks
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9114631U priority Critical patent/DE9114631U1/de
Publication of DE9114631U1 publication Critical patent/DE9114631U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • B27M3/06Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks of composite floor plates per se by assembling or jointing the parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer aus einzelnen Parkett-Riemchen gebildeten Parkett-Decke zum nachfolgenden Aufbringen auf einen Träger.
Bei der Herstellung von sogenanntem Fertigparkett bzw. Parkettdielen oder -tafeln werden die zuvor auf das gewünschte Fertigmaß zugeschnittenen Rohfunier-Riemchen oder -Streifen mit ihrer Unterseite auf ein Kunststoffnetz aufgeklebt oder mit einem Kunststoffnetz vernäht, um danach die so gebildete Parkett-Decke auf einem Trägermaterial aufzubringen. Das Trägermaterial besteht häufig aus Spanplatten oder Hartfaserplatten, welche ggf. mit umlaufendem Nut- und Federprofilen versehen sind. Nach Aufbringen der aus den Funierstreifen gebildeten Parkett-Decke auf das Trägermaterial erfolgt die werkseitige Endbehandlung durch Schleifen und Versiegeln der Oberfläche der Parkett-Decke. Danach sind die Parkettdielen oder -tafeln für die bauseitige Verlegung vorbereitet. Dabei werden die Parkettdielen bzw. -tafeln mit ihren am Trägermaterial umlaufenden Nut- und Federprofil zusammengefügt oder ggf. nur durch Verleimung an den Stirnseiten auf dem entsprechend vorgefertigten Unterboden bzw. auf der Unterkonstruktion verlegt.
Nachteilig bei den bekannten Herstellungsverfahren ist jedoch die aufwendige Endbehandlung, um eine möglichst glatte Oberfläche der Parkett-Decke zu erreichen. Denn bei der bekannten Vorgehensweise, zur Erzeugung der Parkett-Decke die einzelnen Funier-Riemchen mit ihrer Unterseite auf einem Kunststoffnetz aufzukleben bzw. daran zu vernähen, ist für die Aktivierung des Leimes eine derart hohe Temperatur erforderlich, daß eine exakte bzw. fugendichte Lage der Funierstreifen aneinander nicht gewährleistet ist und es entstehen häufig nicht
tolerierbare Unebeneinheiten. Es ist daher ein aufwendiges Nacharbeiten der Oberfläche durch Anschleifen, ggf. Spachteln, nochmaliges Schleifen und erneutes Versiegeln erforderlich, was selbst dann nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau Parkett-Decken mit hoher Fugendichtigkeit der Funier-Riemchen, glatter Parkettoberfläche und hoher Maßgenauigkeit in einem automatisierten Betrieb mit hohem Qualitätsstandart hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe i. w. gelöst durch eine Einrichtung zum Fördern der zuvor beleimten Parkett-Riemchen in wenigstens zwei Bahnen nebeneinander, durch eine Aufheizstrecke zum Aktivieren des Leimes, innerhalb welcher die Parkett-Riemchen zwischen einem oberen und einem unteren aufheizbaren Plattenelement geführt sind und innerhalb welcher Mittel zum seitlichen Anpressen der Parkett-Riemchen mit ihren Längsseiten aneinander vorgesehen sind, durch eine der Heizstrecke in Förderrichtung nachgeschalteten Kühlstrecke zum Aushärten des Leimes und durch Mittel zum Erzeugen eines i. w. senkrechten Anpreßdruckes auf die Parkett-Riemchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen automatisierten Herstellungsbetrieb einer Fertigparkett-Decke von hoher Dimensions- und Formstabilität. Darüberhinaus zeichnet sich die Vorrichtung durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus. Die erste Baugruppe besteht in der Fördereinrichtung, mittels welcher die zuvor beleimten Parkett-Riemchen in Bahnen den weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt werden. In der Heizstrecke, als zweiter Baugruppe, erfolgt die Aktivierung des Leimes mittels Aufheizung. Hierfür sind
zwei aufheizbare Plattenelemente vorgesehen, welche gleichzeitig eine Führung der Parkett-Riemchen zwischen deren Ober- und Unterseiten bewirken. Durch die innerhalb der Aufheizstrecke angeordneten seitlichen Anpreßmittel erfolgt bereits der Fugenschluß an den Längsseiten der Parkett-Riemchen. In der nachgeschalteten Kühlstrecke, als dritter Baugruppe, kommt es zu einem Aushärten des Leimes an den Parkett-Riemchen und damit zu ihrer Fixierung innerhalb der Parkett-Decke. Die Mittel zum Erzeugen des senkrecht auf die Parkett-Riemchen wirkenden Anpreßdruckes gewährleisten im Zusammenwirken mit der von der Fördereinrichtung ausgehenden Schubkraft einen Stirnseiten Fugenschluß der Parkett-Riemchen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die seitlichen Anpreßmittel einen beweglichen Anschlagteil und einen damit zusammenwirkenden ortsfesten Anschlagteil auf, welche an gegenüberliegenden Längsseiten der wenigstens zwei Riemchen-Bahnen angreifen. Durch den beweglichen Anschlagteil wird gleichzeitig das Einführen der Parkett-Riemchen mittels der Fördereinrichtung in die Heizstrecke erleichtert.
Die Anschlagteile können leistenförmig ausgeführt sein undgleichzeitig eine Seitenführung für die Riemchen-Bahn bilden.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung der bewegliche Anschlagteil mittels Druckfedern gegen die eine Längsseite der Riemchen-Bahnen gedrückt ist.
Auch empfiehlt es sich nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, daß der bewegliche Anschlagteil wenigstens im Einführbereich der Heizstrecke geteilt ausgeführt ist, was ebenfalls das Zuführen der Parkett-Riemchen mittels der Fördereinrichtung erleichert und einen
kontinuierlichen Betrieb gewährleistet. Für die beiden aufheizbaren Plattenelemente, zwichen welchen die Bahnen mit Parkett-Riemchen zum Aktivieren des Leimes geführt werden, können jeweils als geschlossene Heizplatte ausgelegt sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, daß die beiden Plattenelemente in mehrere Heizzonen aufgeteilt sind, welche jeweils mindestens einer der Bahnen mit Parkett-Riemchen zugeordnet und unabhängig voneinander heizbar oder ggf. nacheinander zuschaltbar sind. Hierdurch wird nur der Bereich der Plattenelemente beheizt, in welchen die Bahnen mit Parkett-Riemchen durch die Heizstrecke hindurchgeschoben werden. Dies hat insbesondere bei einem Betrieb der Vorrichtung mit zwei oder drei Bahnen den Vorteil, daß die Temperatur in dem jeweiligen Arbeitsbereich konstant bzw. stabil gehalten werden kann, so daß eine gleichmäßige Aktivierung des Leimes erreicht ist, was ebenfalls zu der fugendichten Verleimung der Parkett-Decke beiträgt.
Bezüglich der Mittel zur Erzeugung des i. w. senkrechten Anpreßdruckes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein ggf. im Bereich der Kühlstrecke und/oder in einem Bereich zwischen der Heiz- und der Kühlstrecke angeordnetes, die Riemchen-Bahnen zwischen sich aufnehmendes oberes und unteres Plattenelement vorgesehen ist, welche mittels Spannelementen, vorzugsweise einstellbar, gegeneinander auf Druck gehalten sind. Hierdurch wird ein i. w. gleichmäßiger Anpreßdruck auf die Parkett-Riemchen ausgeübt, als deren Folge sich dann eine i. w. konstante Gleitreibung der einzelnen Parkett-Riemchen einstellt. Sobald das erste Parkett-Riemchen jeder Bahn in die Zone eintritt, in welcher der senkrechte Anpreßdruck aufgebaut wird, ergibt sich aufgrund der höheren Gleitreibung gleichsam ein Rückstau auf die folgenden Parkett-Riemchen. Dies bewirkt einen exakten Fugenschluß an den Stirnseiten der Parkett-Riemchen bei, was schließlich in Verbindung
mit der Fugendichtigkeit an den Längsseiten der Parkett-Riemchen zu der glatten Oberfläche der Roh- bzw. letztlich der Fertigparkett-Decke beiträgt.
Im Hinblick auf Dimensions- und Formstabilität sind erfindungsgemäß innerhalb der Kühlstrecke zwischen oberem und unterem Plattenelement seitliche Führungsanschläge für die Riemchen-Bahnen vorgesehen.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in Förderrichtung vor der Heizstrecke eine Magazineinheit für die Parkett-Riemchen vorgesehen, von welcher diese in einer der Bahnen entsprechenden Zahl und in einer der Anordnung innerhalb der jeweiligen Parkett-Decke entsprechenden Ausrichtung, bspw. versetzt, mittels der Fördereinrichtung entnehmbar und der Heizstrecke zuführbar sind. Hierdurch ist eine kontinuierliche Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, wobei mittels der Fördereinrichtung die Parkett-Riemchen in einer Synchronbewegung der Magazineinheit entnommen und im nächsten Fördertakt gemeinsam in die Heizstrecke eingeführt werden. Für das Zuführen der Parkett-Riemchen in die Heizstrecke und das Weiterfördern durch die gesamte Vorrichtung bedarf es als Antriebseinheit nur der hier vorgeschlagenen einzähligen Fördereinrichtung. Dabei können die einzelnen Parkett-Riemchen entsprechend dem gewünschten Muster der Fertigparkett-Decke, bspw. in Längsrichtung gegeneinander versetzt zur Erzeugung eines Schiffsbodenmusters, zugeführt werden. Es sind aber auch andere Verlegemuster möglich, wie bspw. Flechtmuster oder Würfelmuster, bei welchen das Parkett aus einzelnen Fertigparkett-Tafeln mit jeweils parallel ausgerichteter Anordnung der Parkett-Streifen zusammengefügt wird. Das Magazin sollte zusätzlich mit einer pneumatischen Druckstation ausgerüstet sein, damit die darin aufgenommenen Parkett-Riemchen flach aufeinanderliegen und sichergestellt ist, daß ihre Zuführung zur Heiz- und
Preßstrecke bzw. zur Kühlstrecke reibungsloser erfolgen kann. Darüber hinaus ist es durch den Einsatz einer pneumatischen Druckstation an der Magazineinheit auch möglich, ggf. wellige Parkett-Riemchen zu verarbeiten.
In einer konstruktiven Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens ist jeder Bahn von Parkett-Riemchen ein separates Magazin zugeordnet, wobei die einzelnen Magazine in einer der Anordnung der Parkett-Riemchen innerhalb des jeweiligen Parkett-Decken-Musters ensprechenden Lagebeziehung zueinander stehen.
Die Fördereinrichtung weist erfindungsgemäß einen, bspw. pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren, Schubzylinder mit Schiebeteil auf, welcher dazu ausgebildet ist, die einzelnen Parkett-Riemchen taktweise aus der Magazineinheit zu stoßen und gemeinsam der Heizstrecke zuzuführen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können zwischen den Plattenelementen und den Riemchen-Bahnen innerhalb der Kühlzone Kontaktplatten aus korrosionsbeständigem Material, wie bspw. Aluminium, angeordnet sein, welche von einem Gebläse gekühlt werden. Dabei verlaufen die Riemchen-Bahnen im Bereich der Kühlstrecke zwischen den beiden mit Kühlluft beaufschlagten Kontaktplatten. Hierdurch wird eine gleichmäßige Aushärtung des Leims erreicht. Dadurch, daß die Kühlluft nicht unmittelbar mit den Riemchen-Bahnen in Berührung kommt, kann keine Feuchtigkeit in das Parkett-Holz eindringen, so daß eine Fleckenbildung in der Parkett-Decke ausgeschlossen ist. Die Zuführung der Kühlluft kann bspw. dadurch erfolgen, daß innerhalb der Kühlstrecke von dem Gebläse mit Kühlluft beaufschlagte Leitungskanäle sowie innerhalb der Plattenelemente Öffnungen o. dgl. Aussparungen zum Zuführen der Kühlluft zu den Kontaktplatten vorgesehen sind.
Um mit ein und derselben Maschine Parkett-Riemchen unterschiedlicher Holzstärken bzw. Funierstärken bearbeiten zu können, sollte wenigstens das obere Plattenelement ggf. mit Kontaktplatte innerhalb der Heizstrecke und/oder der Kühlstrecke höhenverstellbar ausgebildet sein.
Gemäß der Erfindung kann schließlich der Kühlstrecke in Förderrichtung nachgeschaltet eine Ablängeinrichtung zum Ablängen der Parkett-Decke auf das jeweilige Fertigmaß vorgesehen sein.
Für einen vollständig automatisierten Betrieb empfiehlt es sich dabei, daß die Betätigung der Ablängeinrichtung in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit bzw. des Hubes und/oder des Hubtaktes des Schubzylinders der Fördereinrichtung erfolgt.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Vorschubeinheit, Magazineinheit für die Parkett-Riemchen sowie Heiz- und nachgeschalteter Kühlstrecke,
Figur 2 eine etwas verkleinerte Darstellung der
Vorrichtung gemäß Figur 1 mit zusätzlich nachgeschalteter Ablängeinrichtung,
Figur 3 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1, in einem Schnitt,
Figur 4 die Vorrichtung gemäß Figur 1 längs der Schnittlinie A-A und
Figur 5 eine Draufsicht auf die Ablängeinrichtung gemäß Figur 2.
Die Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke 2 gemäß Figuren 1 und 2 weist eine Fördereinrichtung 3 mit Magazineinheit 16, eine Heizstrecke 5, eine sich daran anschließende Kühlstrecke 8 und eine nachgeschaltete Ablängeinrichtung 21 auf.
Die Fördereinrichtung 3 besitzt ein am Rahmengestell 22 der Heizstrecke 5 angeflanschtes Untergestell 23, an welchem ein pneumatisch betätigter Schubzylinder 18 gehalten ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen hydraulisch betätigbaren Schubzylinder 18 vorzusehen. An der Schubstange 24 des Schubzylinders 18 ist, wie insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen, eine plattenförmige Schiebeeinheit 19 angelenkt, welche auf einem Gestelltisch 25 des Untergestells 23 geführt ist. Ebenfalls an dem Rahmengestell 22 der Heizstrecke 5 ist die Magazineinheit 16 zur Bevorratung der an ihren Längsund Stirnseiten bereits beleimten Parkett-Riemchen 1 angeordnet. Dabei befindet sich die ggf. höhenverstellbare Magazineinheit 16 mit ihren Magazinauslässen in einem etwa der Stärke der Parkett-Riemchen 1 entsprechenden Abstand oberhalb des Gestelltisches 25 und gleichzeitig im Wirkungsbereich der Schiebeeinheit 19 des Schubzylinders 18. Wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen, besteht die
Magazineinheit 16 bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel aus drei Einzelmagazinen 17a, 17b, 17c, welche in einer solchen Lagebeziehung zueinander stehen, wie sie der Anordnung der Parkett-Riemchen 1 innerhalb des jeweiligen Parkett-Musters entspricht. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Magazine 17a, 17b, 17c für ein Schiffsbodenmuster ausgerichtet mit in Versatz angeordneten Parkett-Riemchen 1. Durch Umordnung der Einzelmagazine 17ä, 17b, 17c, ggf. mit Anordnung von zusätzlichen Einzelmagazinen können auch andere Verlegemuster erzeugt werden. Wie insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen, weist die plattenförmige Schiebeeinheit 19 an ihrer den Magazineinheiten 17a, 17b, 17c zugewandten Stirnseite eine dem Verlegemuster, hier also dem Schiffsbodenmuster, entsprechende Kontur auf. Bei Betätigung des Schubzylinders 18 gleitet dann die Schiebeeinheit 19 auf dem Gestelltisch 25 nach vorne und stößt dabei jeweils das unterste, d. h. das auf dem Gestelltisch 25 aufliegende Parkett-Riemchen 1 jedes der drei in den Magazinen 17a, 17b, 17c aufgenommenen Riemchen-Stapeln in die nachfolgende Heizstrecke 25. Durch Zurückziehen der Schubstange 24 des Schubzylinders 18 geht die Schiebeeinheit 19 in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß das jeweils nächste Parkett-Riemchen 1 der in den Magazinen 17a, 17b, 17c aufgenommenen drei Riemchen-Stapeln nach unten auf den Gestelltisch 25 nachrücken kann, um im folgenden Arbeitstakt dann ebenfalls in die Heizstrecke 5 eingeschoben zu werden.
Um eine reibungslose und störunanfällige Zuführung der in den Magazinen 17a, 17b, 17c aufgenommenen Parkett-Riemchen 1 zur Heiz- und Preßstation sicherzustellen, ist die Magazineinheit 16 mit einer pneumatischen Druckstation 33 ausgerüstet. Hierdurch werden die in den Magazinen 17a, 17b, 17c aufgenommenen Riemchenpakete flach aufeinandergedrückt, so daß selbst bei Einsatz von welligen Parkett-Riemchen 1 ein Verkanten innerhalb der
Magazine 17a, 17b, 17c ausgeschlossen ist.
Die Heizstrecke 5, welche zur Aktivierung des an den Seitenkanten der Parkett-Riemchen 1 aufgetragenen Leimes dient, ist in Art einer Presse aufgebaut mit zwei aufheizbaren Plattenelementen 6a, 6b, zwischen welchen die von der Fördereinrichtung 3 in Bahnen 4a, 4b, 4c eingeschobenen Parkett-Riemchen 1 geführt sind. Die Plattenelemente 6a, 6b sind höhenverstellbar, so daß auch eine Bearbeitung von unterschiedlichen Funierstärken der Parkett-Riemchen 1 ermöglicht ist. Weiterhin sind innerhalb der Heizstrecke 5 Mittel 7 zum seitlichen Anpressen der Parkett-Riemchen 1 vorgesehen, um einen Fugenschluß an den aneinandergrenzenden Längsseiten der Parkett-Riemchen 1 zu erreichen. Hierfür ist an dem unteren oder oberen Plattenelement 6a, 6b ein sich längs des Förderweges erstreckender ortsfester Anschlagteil 11 vorgesehen, gegen welchen die Parkett-Riemchen 1 mittels eines auf der gegenüberliegenden Längsseite des Rahmengestells 22 vorgesehenen beweglichen Anschlagteils 10 quer zur Förderrichtung gepreßt werden. Der Aufbau des Anpreßdruckes erfolgt mittels Druckfedern 12. Gemäß Figur 3 ist der bewegliche Anschlagteil 10 im Einführbereich der Heizstrecke 5 geteilt ausgeführt, um das Zuführen der Parkett-Riemchen 1 in die Heizstrecke 5 zu erleichtern. Die beiden Anschläge 10, 11 sind leistenförmig ausgeführt und dienen gleichzeitig als Seitenführung für die Parkett-Riemchen 1.
Die Heizeinrichtung der Plattenelemente 6a, 6b ist in mehrere voneinander getrennten Heizzonen aufgeteilt, wobei die erste Heizzone den Bereich der drei Riemchen-Bahnen 4a, 4b, 4c umfaßt. Abhängig von der Anzahl der in der Maschine jeweils gefahrenen Riemchen-Bahnen werden dann nur diejenigen Heizzonen betrieben, welche in Kontakt mit den Riemchen-Bahnen treten. Hierdurch wird eine außerordentlich hohe Temperaturstabilität innerhalb des
jeweiligen Arbeitsbereiches der Plattenelmente 6a, 6b erreicht, so daß bei wirtschalftlicher Beheizung eine gleichmäßie Aktivierung des Leimes an den Parkett-Riemchen
1 und damit eine fugendichte Verleimung der Parkett-Decke
2 möglich ist.
Die drei Bahnen 4a, 4b, 4c von Parkett-Riemchen 1 gelangen dann in die Kühlstrecke 8, wo durch Einblasen von ggf. gekühlter Luft ein Aushärten des zuvor aktivierten Leimes an den Längs- und Stirnseiten der Parkett-Riemchen 1 erfolgt. Wie insbesondere aus Figur 4 zu entnehmen, sind die Riemchen-Bahnen 4a, 4b, 4c im Bereich der Kühlstrecke 8 zwischen zwei Kontaktplatten 34a, 34b aus Aluminium geführt, welche mittels zwei Plattenelementen 13a, 13b in Anlagestellung an den Riemchen-Bahnen 4a, 4b, 4c gehalten sind. Das untere Plattenelement 13b liegt auf einem Untergestell 26 auf, während das obere Plattenelement 13a mittels Spannelementen 14 einen i. w. senkrechten Anpreßdruck auf die Kontaktplatte 34a und damit auf die Parkett-Riemchen 1 ausübt. Wie schon zuvor innerhalb der Heizstrecke 6 erfahren die Parkett-Riemchen 1 hierdurch eine Gleitreibung, welche der von der Fördereinrichtung 3 erzeugten Schubkraft entgegengerichtet ist und dazu führt, daß die Parkett-Riemchen 1 der drei Bahnen 4a, 4b, 4c auch mit ihren Stirnseiten fugendicht aneinandergepreßt werden, so daß im Zusammenwirken mit den zuvor in der Heizzone vorgesehenen seitlichen Anpreßmitteln 7 eine Parkett-Decke 2 mit exaktem Fugenschluß hergestellt werden kann.
Zusätzlich sind auch innerhalb der Kühlstrecke 8 zwischen oberem und unterem Plattenelement 13a, 13b seitliche Führungsanschläge 15 für die Riemchen-Bahnen 4a, 4b, 4c vorgesehen. Für die Einleitung von Kühlluft zum Aushärten des Leimes befinden sich oberhalb und unterhalb der beiden Plattenelemente 13a, 13b Leitungskanäle 20 mit entsprechenden Öffnungen bzw. Aussparungen 32 innerhalb der Plattenelemente 13a, 13b, welche zu den Kontaktplatten
34a, 34b führen. Durch die indirekte Kühlung der Parkett-Riemchen 1 über die Kontaktplatten 34a, 34b kann keine Feuchtigkeit in das Parkett-Holz eindringen, auch ergeben sich durch die Verwendung von korrosionsbeständigen Kontaktplatten 34a, 34b aus Aluminium etwa gegenüber Platten aus Eisenmaterial keine unerwünschten Fleckenbildungen in der Parkett-Decke 2. Weiterhin ist hierdurch sichergestellt, daß während des Aufheizens der Parkett-Riemchen 1 in der Heizzone 5 aufgrund der im Leim und im Holzmaterial selbst enthaltenen Feuchtigkeit bzw. Restfeuchtigkeit auftretendes Schwitzwaser nicht zu Oxidationsflecken auf der Parkett-Decke 2 führt.
Die der Kühlstrecke 8 in Förderrichtung nachgeschaltete Ablängeinrichtung 21 zum Ablängen der Parkett-Decke 2 auf das jeweilige Fertigmaß ist ihrem Aufbau aus Figur 5 zu ersehen. Hierbei handelt es sich um eine Ablängsäge, welche mittels eines Pneumatikzylinders 29 quer zur Förderrichtung der Parkett-Decke 2 verfahrbar ist. Die Ablängsäge weist ein von einem Motor 27 angetriebenes Kreissägeblatt 28 auf. Für die Schneidbewegung der Ablängssäge ist ein ortsfestes, etwa hülsenförmig ausgeführtes Führungsteil 31 vorgesehen, in welchem ein mit der Ablängsäge verbundene Gleitschiene 30 geführt ist. Für einen möglichst automatisierten Betrieb erfolgt die Betätigung der Ablängeinrichtung 21 in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit bzw. des Hubes und des Hubtaktes des Schubzylinders 18 der Fördereinrichtung 3.
Die so hergestellte Parkett-Decke 2 wird in weiteren Arbeitsschritten auf das Trägermaterial aufgebracht, wonach eine Versiegelung der Oberfläche der Parkett-Decke 2 erfolgt. Aufgrund des exakten Fugenschlusses der mit der beschriebenen Maschine hergestellten Parkett-Decke 2 ergibt sich eine glatte Oberfläche, ohne daß bei dieser Endbehandlung eine Nachbearbeitung erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1 - Parkett-Riemchen
2 - Parkett-Decke
3 - Fördereinrichtung
4a - Bahn
4b - Bahn
4c - Bahn
5 - Heizstrecke
6a - Plattenelement
6b - Plattenelement
7 - Anpreßmittel
8 - Kühlstrecke
9 - Preßmittel
10 - Anschlagteil
11 - Anschlagteil
12 - Druckfedern
13a - Plattenelement
13b - Plattenelement
14 - Spannelemente
15 - Führungsanschlage
16 - Magazineinheit
17a - Magazin
17b - Magazin
17c - Magazin
18 - Schubzylinder
19 - Schiebeeinheit
20 - Leitungskanäle
21 - Ablängeinrichtung
22 - Rahmengestell
23 - Untergestell
24 - Schubstange
25 - Gestelltisch
26 - Untergestell
27 - Motor
28 - Kreissägeblatt
29 - Pneumatikzylinder
30 - Gleitschiene
31 - Führungsteil
32 - Aussparungen
33 - Druckstation
34a - Kontaktplatte
34b - Kontaktplatte

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen einer aus einzelnen Parkett-Riemchen (1) gebildeten Parkett-Decke (2) zum nachfolgenden Aufbringen auf einen Träger, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3) zum Fördern der zuvor beleimten Parkett-Riemchen (1) in wenigstens zwei Bahnen (4a, 4b, 4c) nebeneinander, durch eine Heizstecke (5) zum Aktivieren des Leimes, innerhalb welcher die Parkett-Riemchen (1) zwischen einem oberen und einem unteren aufheizbarem Plattenelement (6a, 6b) geführt sind und innerhalb welcher Mittel (7) zum seitlichen Anpressen der Parkett-Riemchen (1) mit ihren Längsseiten aneinander vorgesehen sind, durch eine der Heizstrecke (5) in Förderrichtung nachgeschaltete Kühlstrecke (8) zum Aushärten des Leimes und durch Mittel zum Erzeugen eines i. w. senkrechten Anpreßdruckes auf die Parkett-Riemchen (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anpreßmittel (7) einen beweglichen Anschlagteil (10) und einen damit zusammenwirkenden ortsfesten Anschlagteil (11) aufweisen, welche an gegenüberlxegenden Längsseiten der wenigstens zwei Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagteile (10, 11) leistenförmig ausgeführt sind und gleichzeitig eine Seitenführung für die wenigstens zwei Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlagteil (10) mittels Druckfedern (12) gegen die eine Längsseite der Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) gedrückt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlagteil (10) wenigstens im Einführbereich der Heizstrecke (5) geteilt ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenelemente (6a, 6b) in mehrere Heizzonen aufgeteilt sind, welche jeweils mindestens einer der Bahnen (4a, 4b) mit Parkett-Riemchen (1) zugeordnet und unabhängig voneinander heizbar oder ggf. nacheinander zuschaltbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Erzeugung des i. w. senkrechten Anpreßdruckes ein ggf. im Bereich der Kühlstrecke (8) und/oder im Bereich zwischen der Heiz- und der Kühlstrecke (5 bzw. 8) angeordnetes, die Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) zwischen sich aufnehmendes oberes und unteres Plattenelement (13a, 13b) aufweisen, welche mittels Spannelementen (14), vorzugsweise einstellbar, gegeneinander auf Druck gehalten sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberem und unterem Plattenelement (13a, 13b) seitliche Führungsanschläge (15) für die Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor der Heizstrecke (5) eine Magazineinheit (16) für die Parkett-Riemchen (1) vorgesehen ist, von welcher diese in einer der Bahnen (4a, 4b, 4c) entsprechenden Zahl und in einer der Anordnung innerhalb der jeweiligen Parkett-Decke (2) entsprechenden Ausrichtung mittels der Fördereinrichtung (3) entnehmbar und der
Heizstrecke (5) zuführbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bahn (4a, 4b, 4c) von Parkett-Riemchen (1) jeweils ein separates Magazin (17a, 17b, 17c) zugeordnet ist, wobei die einzelnen Magazine (17a, 17b, 17c) in einer der Anordnung der Parkett-Riemchen (1) innerhalb des jeweiligen Parkett-Decken-Musters entsprechenden Lagebeziehung zueinander stehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) einen Schubzylinder (18) mit Schiebeeinheit (19) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die einzelnen Parkett-Riemchen (1) taktweise aus der Magazineinheit (16) bzw. aus den einzelnen Magazinen (17a, 17b, 17c) zu stoßen und gemeinsam der Heizstrecke (5) zuzuführen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plattenelementen (13a, 13b) und den Riemchen-Bahnen (4a, 4b, 4c) innerhalb der Kühlstrecke (8) Kontaktplatten (34a, 34b) aus korrosionsbeständigem Material, wie bspw. aus Aluminium, angeordnet sind, welche mittels eines Gebläses mit Kühlluft beaufschlagbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das obere Plattenelement (6a, 13a) innerhalb der Heizstrecke (5) und/oder der Kühlstrecke (8), ggf. mit Kontaktelement 34a, höhenverstellbar ausgebildet ist/sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrecke (8) in Förderrichtung nachgeschaltet eine Ablängeinrichtung (21) zum Anlangen der Parkett-Decke (2) auf das jeweilige Fertigmaß vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ablängeinrichtung (21) in Abhänigkeit von der Fördergeschwindigkeit bzw. des Hubes und/oder des Hubtaktes des Schubzylinders (18) der Fördereinrichtung (3) erfolgt.
DE9114631U 1991-01-19 1991-11-23 Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke Expired - Lifetime DE9114631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114631U DE9114631U1 (de) 1991-01-19 1991-11-23 Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101484 1991-01-19
DE9114631U DE9114631U1 (de) 1991-01-19 1991-11-23 Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114631U1 true DE9114631U1 (de) 1992-01-23

Family

ID=25900345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114631U Expired - Lifetime DE9114631U1 (de) 1991-01-19 1991-11-23 Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9114631U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513007U1 (de) * 1995-08-12 1995-10-12 Jakob Schmid Söhne GmbH & Co. KG, 72108 Rottenburg Dielen für Parkettböden und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dielen
DE102008031604A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Anlage zum Herstellen von Deckschichtdielen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513007U1 (de) * 1995-08-12 1995-10-12 Jakob Schmid Söhne GmbH & Co. KG, 72108 Rottenburg Dielen für Parkettböden und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dielen
DE102008031604A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Anlage zum Herstellen von Deckschichtdielen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606615T2 (de) Vorrichtung zum anbringen und beschneiden von kantenmaterial an plattenförmigen werkstücken
DE102008032159A1 (de) Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
DE102012100800B4 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Werkstoffplatten, imprägnierte Werkstoffplatte und Anlage zur Herstellung einer imprägnierten Werkstoffplatte
DE69506032T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafeln aus Mineralwolle
DE4138592C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
EP0733450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Schmalseite eines Werkstückes mit Holz oder Holzwerkstoff aus dessen an die Schmalseite angrenzender Oberflächenschicht
DE3224670C2 (de)
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE9114631U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
DE3037233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von profilierten kanten an holz- oder holzwerkstoffplatten
DE4421786C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberlage für Fertigparkett
DE2545444B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE19952270B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von endlosen Furnierschichtplatten
CH600998A5 (en) Veneer sheet production system with transport rollers
EP1262290A2 (de) Sägeeinrichtung für Platten aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP0225577B1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE10351406B4 (de) Maschine zum Formen von Profilen zusammengesetzt aus Holz oder ähnlichem
EP0938957B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen
DE2648016C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werktischplatten
DE102004063687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von flachen Werkstücken
DE19858459C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen
DE2159825A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von parkettplatten
DE8633077U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leisten und Kanthölzer
DE19816067C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen
DE19812478C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen