DE9103038U1 - Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung - Google Patents
Aktiviervorrichtung für SchlauchpackungInfo
- Publication number
- DE9103038U1 DE9103038U1 DE9103038U DE9103038U DE9103038U1 DE 9103038 U1 DE9103038 U1 DE 9103038U1 DE 9103038 U DE9103038 U DE 9103038U DE 9103038 U DE9103038 U DE 9103038U DE 9103038 U1 DE9103038 U1 DE 9103038U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- cap
- activation device
- film tube
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims description 25
- 238000012856 packing Methods 0.000 title description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00586—Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0033—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
STREHL SCHÜBEL-HOPF
EUKOPÄISCHE PATENTANWÄLT
THERA Patent GmbH & Co. KG
Gesellschaft für industrielle Schutzrechte
DEG-33330
AKTIVIERVORRICHTUNG FÜR SCHLAUCHPACKUNG
Die Erfindung betrifft eine Aktiviervorrichtung für einen eine fließfähige Substanz enthaltenden Folienschlauch.
Aus DE 38 23 708 Al ist eine kombinierte Misch-und Ausbringvorrichtung
bekannt, die dazu dient, ein Gemisch aus zwei getrennt zugeführten pastösen Komponenten herzustellen und
auszubringen. Jede Komponente ist dort in einer steifen Kartusche enthalten, die am vorderen Ende durch eine in einem
Austrittsstutzen vorhandene Membran und am hinteren Ende durch einen verschiebbaren Kolben verschlossen ist. Auf dem Austrittsstutzen
ist ein Kupplungsteil verschiebbar angeordnet, das mit einem zylindrischen Schneidelement in das Innere des
Stutzens hineinragt. Bei Druck auf den Kolbenboden verschieben sich Kartusche und Kupplungsteil gegeneinander, so daß das
Schneidelement die Verschlußmembran durchtrennt, der Kartuscheninhalt durch die so gebildete öffnung austreten kann und
über eine an das Kupplungsteil angeschlossene Leitung einem Mischkopf zugeführt wird.
Bei Vorratsbehältern für derartige Substanzen handelt es sich in der Regel um Einweg-Verpackungen. Der bekannte, als
feste Kartusche ausgebildete Behälter ist verhältnismäßig aufwendig und bedarf zur ausreichenden Abdichtung gegenüber dem
verschiebbaren Kupplungsteil einer toleranzgenauen Fertigung. Außerdem stellen steife Kartuschen als Einwegbehälter bei der
Entsorgung ein zunehmend ernstgenommenes Problem dar.
Aus diesen Gründen ist man dazu übergegangen, als Einweg-Vorratsbehälter
für fließfähige Substanzen Folienschläuche einzusetzen, die zum Ausbringen ihres Inhalts in die zylindrische
Kammer einer Entleerungsvorrichtung eingelegt werden. Derartige Packungen sind vom Material und der Herstellung her
billig und nehmen im entleerten Zustand nur wenig Platz ein.
Die verwendeten Folienschläuche bestehen aus verhältnismäßig widerstandsfähigem und zähem Material und erfordern daher
zum Aufschlitzen, Aufstechen oder sonstigen Auftrennen besondere Maßnahmen.
Eine Aktiviervorrichtung für einen eine fließfähige Substanz enthaltenden Folienschlauch mit den im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE 38 26 887 Al bekannt. Das vordere Ende des Folienschlauches ist dort von einer
steifen Kappe umgeben, die eine koaxiale Verlängerung zur
IQ Aufnahme des zipfel- oder zopfartigen vorderen Schlauchendes
und seitlich daneben einen Ausbringstutzen aufweist. Die Kappe läßt sich mit dem vorderen Ende einer zylindrischen Entleerungseinrichtung
verbinden. Zum Auftrennen des Folienschlauches (Aktivieren) wird durch den Ausbringstutzen ein Dorn
eingeführt, der den Folienschlauch an dieser Stelle durchsticht. Sodann wird der Dorn wieder herausgezogen, und der
Ausbringvorgang durch Vorschub eines das hintere Schlauchende beaufschlagenden Kolbens kann beginnen.
Die bekannte Vorrichtung erfordert nicht nur zum Einlegen des gefüllten Folienschlauches in die Kappe und die Entleerungseinrichtung,
sondern auch zum Aufstechen des Schlauches mit dem anschließend wieder zu entfernenden Dorn eine Reihe
von manuellen Betätigungen, die nicht nur einen entsprechenden Arbeits- und Zeitaufwand bedeuten, sondern die Gefahr mit sich
bringen, daß der Behälterinhalt vorzeitig austritt und die Umgebung verschmutzt und auch seinerseits in unzulässiger Weise
mit Fremdsubstanzen kontaminiert wird. Aufgrund der erforderlichen manuellen Handhabung zum Aktivieren des Schlauches ist
die bekannte Vorrichtung ferner zur Verwendung in Verbindung mit kombinierten Ausbring- und Mischvorrichtungen der oben
erwähnten Art wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aktiviervorrichtung
für einen eine fließfähige Substanz enthaltenden Folienschlauch anzugeben, die für den Einsatz in einer automatischen
Ausbringvorrichtung geeignet ist, für den eigentlichen Aktivierungsschritt keine eigenen Handgriffe erfordert und
trotzdem ein sicheres öffnen des Folienschlauches gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach weist das Auftrennelement, das
sich in einem mittleren Bereich zwischen dem vorderen zopfartigen Schlauchende und dem größten Durchmesser des Schlauches
befindet, ein quer zur Radialrichtung stehendes einflächiges Messer auf. Die dem Schlauch zugewandte Messerkante trifft also
auf denjenigen Bereich, in dem aufgrund der am Schlauchende vorhandenen Falten mehrere Folienlagen übereinanderliegen.
Beim Einsetzen einer Druckkraft auf das hintere Schlauchende (etwa durch einen Vorschubkolben der Ausbringvorrichtung) wird
das vordere Schlauchende gegen das Messer gedrückt, das auf den gefalteten Bereich trifft. Wegen der mehrfachen Lagen wird
die zuerst auf die Messerkante treffende äußerste Lage nicht leicht ausweichen können und daher leichter durchtrennt.
Außerdem bewirkt die Stellung des Messers quer zur Radialrichtung,
daß die betreffende Falte in Querrichtung aufgeschnitten wird und sich durch Aufklappen der Falte bereits
eine öffnung ergibt, die wesentlich größer ist als ein einfacher Schlitz.
Die erfindungsgemäße Aktiviervorrichtung eignet sich besonders
gut zum Einsatz in Verbindung mit einer motorisch betriebenen, kombinierten Ausbring- und Mischvorrichtung, die es
gestattet, ein möglichst homogenes Gemisch aus zwei getrennt zugeführten Pasten herzustellen und auszubringen.
Es hat sich gezeigt, daß die Stellung der Messerfläche quer zur Radialrichtung für den beschriebenen Aktivierungsbzw.
Öffnungsvorgang wichtig ist. Würde man die Messerfläche in Radialrichtung anordnen, so würde das Messer leicht in eine
Innenfalte des vorderen Schlauchendes eintauchen, wobei dann die Möglichkeit bestünde, daß diese aufgrund ihrer Elastizität
nach innen ausweicht und wegen ihrer Zähigkeit nicht durchtrennt wird. Selbst wenn aber ein Radialschnitt erfolgt, so
wäre die Fläche der sich dann bildenden schlitzförmigen öffnung verhältnismäßig gering. Außerdem neigt der Folienschlauch
dazu, sich im Bereich des Schlitzes dichtlippenartig an die Messerfläche anzulegen mit der Folge, daß zum Ausbringen hohe
Drücke erforderlich sind und diese außerdem sehr unterschiedlich sein können. Die erfindungsgemäß erzeugte große öffnung
im Folienschlauch bedingt dagegen kleinere und konstante Ausbringdrücke.
Befindet sich das Messer gemäß Anspruch 2 radial innerhalb der Ausbringöffnung, so kann sich die Falte unter weiterem
Aufreißen nach außen öffnen, wobei die Folie nach außen gedrängt wird und eine Verbindung zwischen dem Schlauchinnern
und der Ausbringöffnung freigibt.
Bei der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ergibt sich einerseits eine günstige Positionierung des Messers
bezüglich des Schlauchendes und der Ausbringöffnung und andererseits
eine verhältnismäßig große Fläche für die Austrittsöffnung selbst. Eine effektive und einfache Form des Messers
ist in Anspruch 4 angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 führt zu einer besonders unaufwendigen und kostengünstigen Gestaltung.
In der Weiterbildung nach Anspruch 6 ist jede Gefahr vermieden, daß der Folienschlauch vor dem endgültigen Einsetzen
in die jeweilige Ausbringvorrichtung aktiviert wird. Insbesondere kann die Verschiebung des Messers nach innen automatisch
dadurch erfolgen, daß ein Geräteteil der Ausbringvorrichtung die nach außen ragende Messerkante beaufschlagt, wenn der Folienschlauch
samt dem Kappenteil in diese Vorrichtung eingelegt wird.
Die Gestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 und 8 ergibt den Vorteil, daß trotz des zopfartigen Schlauchendes eine im
wesentlichen vollständige Entleerung des Folienschlauches möglich ist. Ferner bewirkt der zwischen dem Zopf und dem Messer
nach innen ragende Vorsprung eine zusätzliche Verformung des Schlauches bei Einsetzen der Druckkraft in der Weise, daß sich
das vordere Schlauchende auf die Messerkante zu vorwölbt und die dadurch erhöhte Folienspannung die Aktivierung weiter erleichtert.
Die Maßnahme des Anspruchs 9 dient dazu, dem Folienschlauch eine möglichst große Anlagefläche an der Innenfläche
der Kappe zu bieten, so daß er bei Druckbeaufschlagung eine effektive Abdichtung gegen ein Entweichen des austretenden
Schlauchinhalts nach hinten bewirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an-
hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Aktiviervorrichtung mit angesetztem Ausbringzylinder und eingelegtem
Folienschlauch,
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Teildarstellung nach
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Teildarstellung nach
der Aktivierung,
Figur 3 einen Schnitt durch die Aktiviervorrichtung nach Figur 1 und 2 in einer um 90° gedrehten Schnittebene
, und
Figur 4 eine Variante der Aktiviervorrichtung in einer
Figur 4 eine Variante der Aktiviervorrichtung in einer
der Figur 1 ähnlichen Schnittdarstellung, jedoch ohne Folienschlauch.
Gemäß Figur 1 bildet die hier beschriebene Aktiviervorrichtung eine Kappe 10, die sich auf das vordere Ende eines
Ausbringzylinders 11 aufsetzen läßt. Mit 12 ist ein in den Ausbringzylinder 11 eingelegter Folienschlauch bezeichnet, der
die auszubringende pastöse Substanz enthält. Der Folienschlauch 12 ist an beiden Enden jeweils durch eine Spange 13
verschlossen, so daß sich jeweils ein Verschlußzopf 14 ergibt. Die Kappe 10 besteht aus einem senkrecht zur Achse A
stehenden Wandteil 15 und einem an den Ausbringzylinder 11 anschließenden zylindrischen Wandabschnitt 16. Die Innenfläche
des Wandteils 15 geht mit einer der Form des Schlauchendes angepaßten Rundung 17 in den zylindrischen Wandabschnitt 16
über. Der mittlere Wandteil 15 ist verstärkt und weist eine koaxiale Vertiefung 18 zur Aufnahme des Schlauchzopfes 14 auf.
Dadurch entsteht ein auf das vordere Schlauchende zu gerichteter ringförmiger Vorsprung 19. An dem Wandteil 15 setzt ein
parallel zu der Achse A verlaufender zylindrischer Ausbringstutzen
20 an, dessen radial äußerster Bereich mit dem zylindrischen Wandabschnitt 16 der Kappe 10 im wesentlichen fluchtet.
Zwischen dem die Vertiefung 18 umgebenden ringförmigen Vorsprung 19 und dem zylindrischen Wandabschnitt 16 ist ein
einflächiges, ebenes Messer 21 angeordnet, das aus Metall bestehen
und in das starre Kunststoffmaterial der Kappe 10 eingebettet sein kann. In einer anderen Ausführungsform kann das
Messer 21 auch aus dem gleichen Kunststoff wie die Kappe 10
bestehen und an diese angeformt sein. Gemäß Figur 3 bildet das Messer 21 eine schräge Messerkante 22, die zu einer seitlichen
Spitze 23 ansteigt.
Wie aus Figur 1 und 3 hervorgeht, steht die Fläche des Messers 21 senkrecht zur Radialrichtung. Außerdem ist das Messer
21 möglichst nahe an der inneren Öffnung 24 des Ausbringstutzens 20 angeordnet. Damit die Messerkante 22 auf die am
Schlauchende vorhandenen Falten 25 trifft, ist das Messer in Radialrichtung etwa in der Mitte zwischen der Achse A und
dem zylindrischen Wandabschnitt 26 angeordnet. Damit ergibt
sich für die innere Öffnung 24 des Ausbringstutzens 20 ein Durchmesser, der etwa ein Viertel des Innendurchmessers der
Kappe 10 beträgt.
Figur 1 zeigt die Anordnung bei noch nicht aktiviertem Folienschlauch 12. Wird nun durch Vorschieben eines Ausbringkolbens
26 Druck auf das hintere Schlauchende ausgeübt, so pflanzt sich dieser durch den Schlauchinhalt fort und drückt
das vordere Schlauchende gegen das Messer 21. Die Spitze 23 und Kante 22 des Messers 21 treffen nun auf den gefalteten Bereich
und erzeugen bei weiterem Vorschub des Kolbens 26 einen Schnitt durch einen Teil der Falten 25, so daß der außerhalb
des Messers 21 gelegene Teil 27 des Folienschlauches 12 nun nach außen klappt (vergleiche Figur 2) und eine entsprechend
große Öffnung zum Austritt des Schlauchinhaltes im Bereich der Öffnung 24 des Ausbringstutzens 20 freigibt.
Nach Entleerung wird die Kappe 10 vom Ausbrinzylinder getrennt und samt dem leeren Folienschlauch 12 weggeworfen.
Bei erneutem Einsatz des gleichen Materials ist es auch möglich, die Kappe 10 von dem Folienschlauch 12 zutrennen und
wiederzuverwenden.
Die Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, daß das Messer 31 in einem in dem
Wandteil 15 der Kappe 30 vorhandenen Schlitz verschiebbar angeordnet ist. Bei dieser Gestaltung wird beim Einlegen des
Folienschlauches das Messer 31 nach außen ausweichen, wodurch eine vorzeitige Aktivierung des Folienschlauches vermieden
wird. Anschließend wird der (in Figur 4 nicht gezeigte) Ausbringzylinder mit der aufgesetzten Kappe 30 und dem eingeführ-
ten (ebenfalls in Figur 4 nicht gezeigten) Folienschlauch in eine Ausbringvorrichtung eingespannt, die mit einem (nicht gezeigten)
Bauteil die Außenkante des Messers 31 in Richtung des Pfeils P beaufschlagt und dieses nach innen in seine aktive
Stellung verschiebt. Durch Vorschub des Ausbringkolbens wird in gleicher Weise wie oben beschrieben der eigentliche Aktivierungsvorgang
unmittelbar vor Beginn der Entleerung vollzogen.
Die Kappe 30 nach Figur 4 unterscheidet sich von der Kappe 10 nach Figur 1 ferner dadurch, daß ihre Innenfläche in
dem von dem Messer 31 entfernten Bereich nach hinten versetzt ist und damit eine noch vollständigere Entleerung des Folienschlauches
ermöglicht. Dadurch verbleibt ein in Richtung des Folienschlauches weisender Vorsprung 29 im wesentlichen nur
zwischen der Vertiefung 18 zur Aufnahme des Schlauchzopfes und dem Messer 31. Dieser Vorsprung 29 bewirkt, daß sich der betreffende
Bereich des Schlauchendes bei Druckeinwirkung auf das Messer 31 zu vorwölbt und dadurch noch zuverlässiger zerschnitten
wird.
Eine Aktiviervorrichtung für einen eine fließfähige Substanz enthaltenden Folienschlauch 12 besteht aus einer starren
Kappe 10, von deren dem Folienschlauch 12 zugewandten Innenfläche ein senkrecht zur Radialrichtung stehendes einflächiges
Messer 21 nach innen ragt. Das Messer 21 ist im mittleren Bereich zwischen der Achse A und dem äußeren zylindrischen Wandabschnitt
16 der Kappe 10 angeordnet und trifft daher mit seiner vorderen Schneide auf die am vorderen Schlauchende vorhandenen
Falten 25. Unmittelbar außerhalb des Messers 21 weist die Kappe 10 eine Ausbringöffnung 24 auf. Wird der Folienschlauch
12 gegen die Kappe 10 gepreßt, so durchschneidet das Messer 21 eine oder mehrere der Falten 25, so daß der äußere
Teil 27 des Folienschlauches nach außen klappt und eine entsprechend große Austrittsöffnung freigibt, die sich unmittelbar
im Bereich der öffnung 24 befindet. (Figur 1)
Claims (9)
1. Aktiviervorrichtung für einen eine fließfähige Substanz enthaltenden Folienschlauch (12) umfassend eine im wesentlichen
starre Kappe (10; 30) zur axialen Abstützung des vorderen Schlauchendes mit einer exzentrischen Ausbringöffnung (24) und
einem ebenfalls exzentrisch auf den Folienschlauch (12) einwirkenden Auftrennelement (21; 31), dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftrennelement ein Messer (21; 31) mit einer quer zur Radialrichtung verlaufenden Fläche aufweist.
2. Aktiviervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringöffnung (24) radial außerhalb des Messers
(21; 31) angeordnet ist.
3. Aktiviervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (21; 31) in einem im wesentlichen dem halben
Radius der Kappe (10; 30) entsprechenden Abstand von deren Achse (A) angeordnet ist und die Ausbringöffnung (24) im wesentlichen
von dem Messer (21; 31) bis zum Umfang der Kappe (10; 30) reicht.
4. Aktiviervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (21; 31) mit einer
schrägen Kante (22) zu einer seitlichen Spitze (23) ansteigt.
5. Aktiviervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe als Kunststoff-Formteil
mit angeformtem Messer ausgebildet ist.
6. Aktiviervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (31) in Axialrichtung
verschiebbar in der Kappe (30) angeordnet ist.
7. Aktiviervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10; 30) zwischen dem
Messer (21; 31) und einer Vertiefung (18) zur Aufnahme eines in der Mitte des Schlauchendes vorhandenen Zopfes (14) einen
dem Folienschlauch (12) entgegengerichteten Vorsprung (19; 29) aufweist.
8. Aktiviervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) als koaxialer Ringvorsprung ausgebildet
ist.
9. Aktiviervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Folienschlauch (12) zugewandte
Fläche der Kappe (10; 30) mit einer der Form des Schlauchendes angepaßten Rundung (17) in einen zylindrischen
Wandabschnitt (16) übergeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103038U DE9103038U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103038U DE9103038U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9103038U1 true DE9103038U1 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6865224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9103038U Expired - Lifetime DE9103038U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9103038U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206256U1 (de) * | 1992-05-09 | 1992-10-01 | Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4300873A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes |
DE9400524U1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-05-18 | Thera Ges Fuer Patente | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE29606895U1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-06-12 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0787655A1 (de) | 1996-02-05 | 1997-08-06 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE29606463U1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-08-07 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE4327755C2 (de) * | 1993-08-18 | 1999-02-11 | Upat Max Langensiepen Kg | Kartusche für Zweikomponentenmassen |
DE10124944A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | 3M Espe Ag | Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis |
DE102007018143B3 (de) * | 2007-04-16 | 2008-06-05 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters |
DE102008014773A1 (de) | 2008-03-18 | 2009-10-08 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg | Behälter für fließfähige Substanzen |
EP0863088B2 (de) † | 1997-03-07 | 2009-12-16 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP3936454B1 (de) | 2020-07-08 | 2022-11-09 | Soudal | Kartuschenkappe und kartuschenanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519306A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Du Pont Canada | Vorrichtung zur ausgabe einer in einem kunststoffbeutel verpackten fluessigkeit in ein aufnahmegefaess |
US4258863A (en) * | 1979-01-08 | 1981-03-31 | Ness Richard A | Flexible dispensing container having internal container wall rupturing means |
DE8901554U1 (de) * | 1989-02-10 | 1989-06-08 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung |
DE3823708A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Licentia Gmbh | Verfahren zum herstellen eines austrittsquerschnitts fuer in eine verschlussmembran enthaltenden behaeltnissen befindliche substanzen |
DE3826887A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Niedecker Herbert | Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen |
-
1991
- 1991-03-13 DE DE9103038U patent/DE9103038U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519306A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Du Pont Canada | Vorrichtung zur ausgabe einer in einem kunststoffbeutel verpackten fluessigkeit in ein aufnahmegefaess |
US4258863A (en) * | 1979-01-08 | 1981-03-31 | Ness Richard A | Flexible dispensing container having internal container wall rupturing means |
DE3823708A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Licentia Gmbh | Verfahren zum herstellen eines austrittsquerschnitts fuer in eine verschlussmembran enthaltenden behaeltnissen befindliche substanzen |
DE3826887A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Niedecker Herbert | Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen |
DE8901554U1 (de) * | 1989-02-10 | 1989-06-08 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206256U1 (de) * | 1992-05-09 | 1992-10-01 | Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4300873A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes |
DE4327755C2 (de) * | 1993-08-18 | 1999-02-11 | Upat Max Langensiepen Kg | Kartusche für Zweikomponentenmassen |
DE9400524U1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-05-18 | Thera Ges Fuer Patente | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0787655A1 (de) | 1996-02-05 | 1997-08-06 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
US6012610A (en) * | 1996-02-05 | 2000-01-11 | Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fur Industrielle Schutzrechte | Device for emptying a film tube |
EP0787655B1 (de) * | 1996-02-05 | 2003-05-28 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE29606463U1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-08-07 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE29606895U1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-06-12 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0863088B2 (de) † | 1997-03-07 | 2009-12-16 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
DE10124944A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | 3M Espe Ag | Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis |
DE10124944C2 (de) * | 2001-05-21 | 2003-06-26 | 3M Espe Ag | Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis |
DE102007018143B3 (de) * | 2007-04-16 | 2008-06-05 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters |
US8020728B2 (en) | 2007-04-16 | 2011-09-20 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Container and method for opening a container |
DE102008014773A1 (de) | 2008-03-18 | 2009-10-08 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg | Behälter für fließfähige Substanzen |
EP2161216A1 (de) | 2008-03-18 | 2010-03-10 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Aa | Behälter für fließfähige Substanzen und Verfahren zum blasenfreien Dosieren solcher Substanzen |
US8955720B2 (en) | 2008-03-18 | 2015-02-17 | DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KGaA | Container for flowable substances and dispensing apparatus |
EP3936454B1 (de) | 2020-07-08 | 2022-11-09 | Soudal | Kartuschenkappe und kartuschenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1982922B1 (de) | Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters | |
DE19943877B4 (de) | Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien | |
EP0787655B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
EP0313519B1 (de) | Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten | |
EP1140259B1 (de) | Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches | |
EP0663348B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
EP2520360B1 (de) | Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung | |
DE3930090A1 (de) | Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter | |
DE29923938U1 (de) | Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches | |
EP0213073A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen | |
DE3920537C2 (de) | Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
DE9103038U1 (de) | Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung | |
DE3500625A1 (de) | Schlauchbeutel-packung | |
DE102007060382B4 (de) | Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels | |
DE69414983T2 (de) | Verpackung mit Durchstechtülle | |
EP0824484B1 (de) | Kartusche für fliessfähige medien | |
DE3437574C2 (de) | ||
DE9017324U1 (de) | Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen | |
WO1986004041A1 (fr) | Emballage comportant un sachet en forme de boyau | |
DE9105565U1 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte o.dgl. | |
EP3696111B1 (de) | Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system | |
WO2023170036A1 (de) | Kartuschensystem | |
DE29606895U1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
WO2024235795A1 (de) | Kartusche umfassend eine kolbeneinheit mit geschlitztem innenkolben | |
DE19643664A1 (de) | Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung |