DE9102651U1 - Heiße Laserpumpkammer - Google Patents
Heiße LaserpumpkammerInfo
- Publication number
- DE9102651U1 DE9102651U1 DE9102651U DE9102651U DE9102651U1 DE 9102651 U1 DE9102651 U1 DE 9102651U1 DE 9102651 U DE9102651 U DE 9102651U DE 9102651 U DE9102651 U DE 9102651U DE 9102651 U1 DE9102651 U1 DE 9102651U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pumping chamber
- heating
- laser
- hot
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001602 chrysoberyl Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005293 duran Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
- H01S3/093—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/042—Arrangements for thermal management for solid state lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/025—Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/162—Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
- H01S3/1623—Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal chromium, e.g. Alexandrite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/163—Solid materials characterised by a crystal matrix
- H01S3/1631—Solid materials characterised by a crystal matrix aluminate
- H01S3/1633—BeAl2O4, i.e. Chrysoberyl
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine heisse Laserpumpkammer nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Gas-, Flüssigkeits- und Festkörper-Laser finden heute ein breites Anwendungsspektrum in der Materialbearbeitung, der Meßtechnik,
der Nachrichtentechnik und der Medizintechnik. Festkörperlaser, wie der bekannte Nd:YAG-Laser, nehmen dabei eine Sonderstellung
ein, da sie äußerst zuverlässig, leicht zu bedienen und sehr kompakt aufzubauen sind. Außerdem verwenden sie keine
toxischen Flüssigkeiten oder agressive Gase als Verstärkermedium und sind vor allem für den humanen medizinischen Einsatz
besonders geeignet.
Die meisten der bekannten Festkörper-Lasermaterialien, wie beispielsweise
Nd:YAG, müssen gekühlt werden, da nur ein sehr geringer Bruchteil der zugeführten Pumpenergie in verwertbare
Laserstrahlung transformiert wird. Nahezu die gesamte Pumpenergie muß deshalb über Kühlmittelflüssigkeiten einem Wärmetauschersystem
zugeführt werden, das die Verlustleistung des Systems über einen Austausch mit Wasser oder Luft abführt und
so eine Abnahme der Laserleistung durch thermische Effekte verhindert.
Einige neue Festkörper-Lasermaterialien, wie beispielsweise Alexandrit (ein mit Chrom-Ionen dotierter Chrysoberyl), zeigen jedoch ein genau entgegengesetztes Verhalten: ihr Laser-Wirkungsgrad wird bei Temperaturerhöhung vergrößert. Aus der Gebrauchsmuster-Schrift G 89 10 588.5 ist ein Laserkopf bekannt, der zwei Heiz-/Kühl-Kreisläufe verwendet. Zum Heizen bzw. Kühlen des Lasermaterials wird Luft verwendet. Da Luft, im Vergleich zu Wasser, ein schlechter Wärmeleiter ist, muß zur Heizung bzw. Kühlung des Laserstabes jedoch bei dieser Methode ein sehr großer Luftdurchsatz erfolgen. Dies führt bei den engen geometrischen Verhältnissen in den Laserkopfkanälen zu einem starken Druckabfall und damit zu einem schlechten Heiz-, bzw. Kühl-Wirkungsgrad und zu instabilen Laserbetriebsbedingungen.
Einige neue Festkörper-Lasermaterialien, wie beispielsweise Alexandrit (ein mit Chrom-Ionen dotierter Chrysoberyl), zeigen jedoch ein genau entgegengesetztes Verhalten: ihr Laser-Wirkungsgrad wird bei Temperaturerhöhung vergrößert. Aus der Gebrauchsmuster-Schrift G 89 10 588.5 ist ein Laserkopf bekannt, der zwei Heiz-/Kühl-Kreisläufe verwendet. Zum Heizen bzw. Kühlen des Lasermaterials wird Luft verwendet. Da Luft, im Vergleich zu Wasser, ein schlechter Wärmeleiter ist, muß zur Heizung bzw. Kühlung des Laserstabes jedoch bei dieser Methode ein sehr großer Luftdurchsatz erfolgen. Dies führt bei den engen geometrischen Verhältnissen in den Laserkopfkanälen zu einem starken Druckabfall und damit zu einem schlechten Heiz-, bzw. Kühl-Wirkungsgrad und zu instabilen Laserbetriebsbedingungen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine heisse, ther -
misch isolierte Laserpumpkammer zu schaffen, die keine Luft oder Wasser als Heiz- oder Kühlmittel verwendet und die notwendigen
Laserstab-Temperaturen innerhalb eines engen Toleranzbereichs einhalten kann. Der Aufbau der Pumpkammer ist aber
gleichzeitig einfach und kompakt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen
des Oberbegriffs gelöst.
Durch zusätzliche, das Mittelteil der heissen, wärmeisolierten Pumpkammer in spiralenförmiger Weise umgebenden Kühlkanäle,
die mit einem Kühlmittel durchflossen werden, kann die Temperatur der Pumpkammer und damit des aktiven Lasermaterials zusätzlich
geregelt werden.
Neuerungsgemäß ist das Kühl-, bzw. Heizmittel zur Kühlung bzw. Erwärmung des Festkörper-Lasermaterials und/oder der Pumpenergie
erzeugenden Lichtquelle der Laserpumpkammer ein perfluoriertes Fluid mit dem Handelsnamen GALDEN. Dabei handelt es
sich um wärmeleitende und wärmeübertragende Fluide aus Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht und der Struktur von perfluorierten
Polyethern. Diese Fluide sind klare, farblose und geruchslose Flüssigkeiten mit hoher Oxidations- und Temperaturbeständigkeit,
besitzen geringe Oberflächenspannungen, keine Selbstentzündungstemperatur, keine Toxizität, sind biologisch
inert und besitzen hohe Siedetemperaturen mit Werten bis zu 270 0C.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Die Neuerung ist in der Zeichnung 1 und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
35Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die neuerungsgemäße heisse Laserpumpkammer
,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Schnittlinie A-A und
Fig. 3 den prinzipiellen Verlauf des äußeren Kühlkreislaufs im
Laserpumpkammer-Gehäuse·
5
5
In Fig. 1 ist eine heisse Laserpumpkammer im Querschnitt dargestellt.
Sie enthält in ihrem Mittelteil 1 senkrechte Bohrungen 15, die in spiralenförmiger Weise das Mittelteil 1 umgeben,
einen gemeinsamen Kühlmittelzufluß 26 besitzen und getrennte Kühlmittelabflüsse 27 und 28 aufweisen (Fig. 3). Innerhalb
des Mittelteils 1 laufen die Teilflüsse 29 und 30 in getrennten Kühlkanälen mit unterschiedlichen Laufrichtungen.
Die Kühlkanäle 15 umschließen das Mittelteil 1 vollständig. Innerhalb des Mittelteils 1 befindet sich ein optisch transparentes
Glasteil 2 aus Duranglas oder Saphir mit optisch transparenten Längsbohrungen zur Aufnahme einer inkohärenten
Lichtquelle 3, beispielsweise einer Xenon-Blitzlampe mit Cerdotiertem
Glasmantel, und eines Laserstabes 4, beispielsweise eines Alexandrit-Laserstabes. Beide Wandseiten 5 der Durchgangsbohrungen
im Glasteil 2 für den Laserstab 4 sind leicht angeschrägt, um eine laminare Strömung der Heiz- oder Kühlflüssigkeit
zu erreichen. Der Querschnitt des Glaskörpers 2 ist kreisförmig oder elliptisch, und mit einem Reflektormaterial
12 (z.B. Silber) beschichtet, bzw. mit einer Schicht aus Bariumsulfat hinterfüllt. Der Glaskörper 2, die Lichtquelle 3
und der Laserstab 4 werden durch einen linken (6) und rechten (7) Pumpkammerdeckel gehalten und zentriert. Der linke und der
rechte Pumpkammerdeckel enthält Kanäle 8, 9, 10 und 11 zur Heiz-, bzw. Kühlmittelzufuhr bzw. -abfuhr. Das Heiz-, bzw.
Kühlmittel in diesen Kanälen ist ein perfluoriertes Fluid mit
dem Handelsnamen GALDEN.
Der Laserstab 4 wird mit einer Hülse 13 beidseitig jeweils durch eine linke (14) und rechte (16) Endstückplatte geklemmt
und mit Dichtringen 17 gegen das Heiz-, bzw. Kühlmittel GAL-DEN abgedichtet. Die Abdichtung des Reflektormaterials 12 gegenüber
GALDEN erfolgt ebenfalls durch Dichtungen 18. In der linken und rechten Endstückplatte, die als ein Stück oder getrennt
für die Lichtquelle 3 und den Laserstab 4 ausgeführt sein kann, befinden sich getrennte Durchgangsbohrungen 19 für
die Lichtquelle 3 und Durchgangsbohrungen 20 für den Laser stab 4 zum freien Austritt der Fluoreszenzstrahlung des Laserstabes.
Der elektrodenseitige Glaskörper 21 der Lichtquelle 3 wird ebenfalls mit Dichtungen beidseitig abgedichtet. Der
Durchfluß von GALDEN in den beiden Durchgangsbohrungen des Glasteils 2 erfolgt entweder parallel oder seriell, d.h. entweder
werden Lichtquelle 3 und Laserstab 4 in derselben Richtung gleichzeitig oder in entgegengesetzten Richtungen nacheinander
von der Heiz-, bzw. Kühlmittelflüssigkeit GALDEN umspült. Die Temperaturregelung erfolgt extern über einen Wärmetauscher
und einer Heizeinheit. Je nach erforderlicher Temperatur des Laserstabes 4 wird mit Hilfe einer Oder-Schaltung in
einem Verteilersystem die Flüssigkeit zusätzlich erwärmt oder die Verlustwärme der Lichtquelle 3 durch Luftkühlung dem Kreislaufsystem
entzogen. Eine weitere Heiz-, bzw. Kühlmöglichkeit ergibt sich durch die Bohrungen 15 des Mittelteils 1, getrennt
vom GALDEN-Systern. Je nach Temperaturerfordernis kann dieses Kühl-, bzw. Heizmittel Wasser oder ebenfalls GALDEN sein. Die
gesamte heisse Laserpumpkammer ist durch eine thermische Isolationsplatte
22 (Fig. 2) gegen Wärmeabfuhr an das Lasergehäuse geschützt. Die heisse Laserpumpkammer ist mit Dichtungen
und 24 gegenüber der Isolationsplatte 22, bzw. dem Laserpumpkammer-Deckel 25 abgedichtet.
Die neuerungsgemäße Ausbildung kann auch ohne einen Glaskörper 2, nur mit einem zylindrischen Reflektor aus gesintertem Bariumsulfat oder aus silberbeschichtetem Material, vorzugsweise Metall, erzielt werden. Die Lichtquelle 3 und der Laserstab 4 befinden sich dann in getrennten Glaszylindern, die die Kühl-, bzw. Heizmittelflußkanäle darstellen.
Die neuerungsgemäße Ausbildung kann auch ohne einen Glaskörper 2, nur mit einem zylindrischen Reflektor aus gesintertem Bariumsulfat oder aus silberbeschichtetem Material, vorzugsweise Metall, erzielt werden. Die Lichtquelle 3 und der Laserstab 4 befinden sich dann in getrennten Glaszylindern, die die Kühl-, bzw. Heizmittelflußkanäle darstellen.
Claims (12)
1. Heisse Laserpumpkammer mit mindestens einer Lichtquelle und einem Laserstab, die beide innerhalb eines Reflektorkörpers
angeordnet sind, mit zwei voneinander getrennten Heiz- / Kühlkreisläufen zum Heizen / Kühlen des Laserstabes und der
Lichtquelle und/oder zum Heizen/Kühlen des Reflektorkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster
Heiz/Kühlkreislauf vorgesehen ist, der von einer Heiz/Kühlmittelflüssigkeit
durchflossen wird, die die Lichtquelle (3) und den Laserstab (4) in derselben Richtung gleichzeitig
oder in entgegengesetzten Richtungen nacheinander umspült, und daß ein zweiter Heiz-/Kühlkreislauf vorgesehen ist, der
das Mittelteil (1) mit dem Reflektorkörper in spiralenförmiger Weise umgibt, mit einem gemeinsamen Heiz/Kühlmittelzufluß
(26) und getrennten Heiz-/Kühlmittelabflüssen (27, 28), die nicht mit dem ersten Heiz-/Kühlkreislauf verbunden
sind, der einen voneinander getrennten Heiz-/Kühlmittelzufluß und -abfluß besitzt.
2. Heisse Laserpumpkammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,
daß der Reflektorkörper (2) aus Duranglas oder Saphir mit optisch transparenten Längsbohrungen zur Auf nähme
einer Lichtquelle (3) und eines Laserstabes (4) ausgebildet ist, und daß der Reflektorkörper (2) für den Laserstab
(4) eine optisch transparente Längsbohrung enthält, die an beiden Seiten eine leicht angeschrägte Form aufweist.
3. Heisse Laserpumpkammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet,
daß der Querschnitt des Reflektorkörpers (2) kreisförmig oder elliptisch ausgebildet ist, und daß der
Reflektorkörper (2) mit einer Silberschicht außen beschichtet oder mit Bariumsulfat hinterfüllt ist.
4. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (2), die
Lichtquelle (3) und der Laserstab (4) durch einen linken (6) und einen rechten (7) Pumpkammerdeckel gehalten und
zentriert werden, und daß der linke (6) und rechte (7)
Pumpkammerdeckel Kanäle zur Heiz-/Kühlmittelzufuhr bzw.
-abfuhr enthält.
5. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz-/Kühlmittel, das die Lichtquelle (3) und den Laserstab (4) umspült, ein optisch
transparentes perfluoriertes Fluid mit dem Handelsnamen GALDEN ist, oder daß eine farblose Flüssigkeit mit dem
Handelsnamen Ultra-Therm 200 SNS verwendet wird.
6. Heisse Laserpumpkammer nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet,
daß als optisch transparentes Fluid mit dem Handelsnamen GALDEN die Standardtypen D05, D03, D02, DOl, HT
135, HT 200, HT 230, HT 250 oder HT 270 Verwendung finden.
7. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilersystem für die
Heiz-/Kühlmittelflüssigkeit GALDEN mit einer ODER-Schaltung so ausgestattet ist, daß je nach erforderlicher Temperatur
des Laserstabes (4) die Flüssigkeit zusätzlich durch eine Heizeinheit erwärmt oder durch einen Wärmetauscher die überschüssige
Energie der Lichtquelle (3) an die Umgebungsluft abgegeben wird.
8. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Heiz-/Kühlkreislauf
im Mittelteil (1) der Laserpumpkammer ebenfalls ein perfluoriertes Fluid mit dem Handelsnamen GALDEN oder eine
farblose Flüssigkeit mit dem Handelsnamen Ultra-Therm 200 SNS verwendet wird.
9. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserpumpkammer mit einer
thermischen Isolationsplatte (22) aus Kunststoff oder Keramik gegenüber Wärmeabfuhr an das Lasergehäuse geschützt ist.
10. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Laserpumpkammer
von einem wärmeisolierenden Gehäuse aus Kunststoff- oder
Keramikmaterial hermetisch so umgeben ist, daß lediglich Strahlung des Laserstabes (4) austreten kann.
11. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (2) aus
einem gesintertem Bariumsulfatkörper oder aus einem silberbeschichtetem Metallkörper besteht.
12. Heisse Laserpumpkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (4) ein Alexandrit
(Chrom-dotierter Chrysoberyl)-Laserstab ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102651U DE9102651U1 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Heiße Laserpumpkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102651U DE9102651U1 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Heiße Laserpumpkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102651U1 true DE9102651U1 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6864951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102651U Expired - Lifetime DE9102651U1 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Heiße Laserpumpkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102651U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303956A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-11 | Wolfgang Deutscher | Laser |
-
1991
- 1991-03-06 DE DE9102651U patent/DE9102651U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303956A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-11 | Wolfgang Deutscher | Laser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018034A1 (de) | Flächengepumpter Laser mit vielfacher Innenreflexion | |
DE69001640T2 (de) | Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung. | |
DE2033825C3 (de) | Kühlsystem für optische Sender oder Verstärker | |
DE69411373T2 (de) | Festkörperlaser mit gaskühlung in geschlossenem kreislauf | |
DE2916408A1 (de) | Laser mit spiralfoermigem konvektionsfluss | |
DE1564415B1 (de) | Optischer Hochleistungssender | |
DE69738632T2 (de) | Lasergerät | |
DE9102651U1 (de) | Heiße Laserpumpkammer | |
DE2333280C2 (de) | Biegsamer Lichtleiter | |
DE1083446B (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus der bei Kernspaltungsreaktionen frei werdenden Waerme | |
DE2433790A1 (de) | Heizvorrichtung, insbesondere heizstab | |
DE1764359C3 (de) | Keramische Entladungsröhre für einen Gaslaser | |
DE2113464A1 (de) | Fluessigkeitslaser | |
DE20020149U1 (de) | Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung | |
DE1489985B1 (de) | Waermeaustauscher fuer das Festkoerpermedium eines optischen Senders oder Verstaerkers | |
DE1539689A1 (de) | Extrem kompaktes Bauelement fuer Kernreaktoren,chemische Reaktoren und konventionelle Waermeaustauscher | |
DE19852284A1 (de) | Kleiner CO¶2¶-Slablaser | |
DE2947817A1 (de) | Druckkammer-beleuchtungslampe | |
DE19716040A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit | |
DE2152163C3 (de) | Lampengehäuse für Festkörperlaser | |
DE69703594T2 (de) | Durch Wärmeleitung gekühlter Blitzlampe | |
DD257200B1 (de) | Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle | |
DE1428305A1 (de) | Verdampfer- und UEberhitzerelement | |
DE19520401C1 (de) | Wärmetauscher für Laser | |
EP0678705A2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung |