DE9102047U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE9102047U1
DE9102047U1 DE9102047U DE9102047U DE9102047U1 DE 9102047 U1 DE9102047 U1 DE 9102047U1 DE 9102047 U DE9102047 U DE 9102047U DE 9102047 U DE9102047 U DE 9102047U DE 9102047 U1 DE9102047 U1 DE 9102047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
counter
frame
electric motor
stop shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9102047U priority Critical patent/DE9102047U1/de
Priority to FR9115364A priority patent/FR2673337B3/fr
Priority to ES9200221A priority patent/ES2040636B1/es
Priority to IT000146 priority patent/IT226261Z2/it
Publication of DE9102047U1 publication Critical patent/DE9102047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

R. 24162
20.2.1991 Sa/Kc/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solcher Elektromotor bekannt (DE-GM-Schrift 1 971 615), bei dem als Anschlagschultern der Welle deren beiden Stirnflächen dienen, von denen die eine Stirnfläche an einer motorgestellfesten Gegenanschlagschulter zur Anlage kommt. Als bewegbare Gegenanschlagschulter ist der anderen Anschlagschulter das Ende einer Stellschraube zugeordnet, welche in eine im Motorgestell vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt wird. Die Einstellung eines bestimmten, insbesonderen engen Axialspiels der Ankerwelle ist dann nicht mehr zu erreichen, wenn das Motorgestell im Bereich dieser Schraube geschlossen ist, so daß zur Kontrolle des Spiels eine sogenannte Fühllehre nicht mehr verwendet werden kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Gegenanschlagschulter zusammen mit der Meßstelle zwischen der Anlage-
- 2 - 24162
Stellung am Gestell - entgegen der Federkraft - bis zur Anschlagschulter an der Ankerwelle bewegbar ist, wobei der sich ergebende Abstand zwischen den beiden Stellungen der Gegenanschlagschulter das tatsächlich vorhandene Axialspiel ausweist. Auf diese Weise kann das Ankerwellen-Axialspiel auch bei völlig geschlossenen Gehäusemotoren exakt eingestellt werden. Bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Elektromotor ist sogar eine Automatisierung der Einstellung und der Prüfung des Ankerwellen-Axialspiels möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektromotors möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Elektromotor, der gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgebildet ist und dessen bewegbare Gegenanschlagschulter sich in einer ersten Position befindet, Figur 2 eine in Figur 1 mit II bezeichnete Einzelheit, wobei die Gegenanschlagschulter in einer anderen Position gezeichnet ist, Figur 3 den Bereich der Einzelheit II, mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 4 den Bereich der Einzelheit II, mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Figur 5 den Bereich der Einzelheit II, mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Figur 6 den Bereich der Einzelheit II, mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Figur 7 eine in Figur 5 mit VII bezeichnete Einzelheit, die auch für die Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und 7 gültig ist, in vergrößerter Darstellung.
- 3 - 24162
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Figur 1 skizzierter elektrischer Antriebsmotor 10 weist ein Gestell oder ein Gehäuse 12 auf, in welchem Permanentmagnete 14 angeordnet und mittels Federklammern 16 gehalten sind. Zwischen den Magneten 14 ist der Motoranker 18 angeordnet. Eine zum Motoranker gehörende Ankerwelle 20 ist im Gestell 12 drehbar gelagert. Die beiden End-Stirnflachen 22 und 24 der Ankerwelle 20 sind mit sogenannten Anlaufpilzen 24 und 26 versehen. Die balligen Endflächen 28 und 30 der Anlaufpilze 24 und 26 bilden Anschlagschultern der Ankerwelle 20. Wie die Figur 1 weiter zeigt, weisen die beiden Anschlagschultern 28 und 30 in einander entgegengesetzter Richtungen. Der einen Anschlagschulter 28 ist eine gestellfeste Gegenanschlagschulter 32 zugeordnet (Figur 1). Weiter zeigt Figur 1, daß das Motorgestell 12 einen aus diesem herausragenden Ringbund 34 hat, der an seiner Mantelfläche 36 ein Schraubengewinde 38 für eine topfförmige Gewindemutter 40 aufweist. Der Topfboden 42 der Gewindemutter 40 ist in seinem zentralen Bereich mit einer Durchbrechung versehen. Zwischen der Topfbodeninnenseite 46 und der Anschlagschulter 26 der Ankerwelle 20 ist eine Platte 48 angeordnet, die mittels eines Federelements 50 an der Topfboden-Innenseite 46 angelegt ist. Das beispielsweise als Wellfeder ausgebildete Federelement 50 stützt sich einerseits an der Stirnfläche des Ringbundes 34 und andererseits an der dieser zugewandten Fläche 52 der Platte 48 vorgespannt ab.
Die Ankerwelle ist frei beweglich. Das Spiel wird gemessen durch Anlegen des Anlaufpilzes 24 an der Schulter 32 und der Platte 48 am Anlaufpilz 26 über Meßkraft in Pfeilrichtung 56. Beim Entlasten liegt die Platte 48 wieder am Topfboden 46 an. Die Welle muß sich dabei nicht zurückbewegen.
- 4 - 24162
Zum Messen des Ankerwellen-Längsspiels wird durch den Durchbruch hindurch die an der Topfboden-Innenwand 46 anliegende Fläche 54 der Platte 48 als sogenannte Null-Stellung eingemessen und danach mittels einer besonderen Einrichtung, beispielsweise mittels eines Werkzeugs die Platte in Richtung des in Figur 2 dargestellten Pfeiles 56 entgegen der Spannkraft des Federelements 50 gedruckt und an der Gegenanschlagflache 30 angelegt. Nun befindet sich das Ankerwellen-Längsspiel 55, wie in Figur 2 dargestellt, zwischen den einander zugewandten Oberflächen 54 und 46, Platte 48 und des Topfbodens 42 der Mutter 40. Eine Vergleichsmessung zur Fläche 54 ergibt nun exakt das vorhandene Ankerwellen-Längsspiel, das durch entsprechende Verstellung der Topfmutter 40 nun entsprechend den Forderungen korrigiert werden kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Meßuhr geschehen, deren Meßfinger in Figur 2 angedeutet und mit 57 bezeichnet worden ist. Das Federelement 50 ist zumindest im wesentlichen ringförmig, so daß der als zentraler Wellenansatz dienende Anlaufpilz 26 sich durch das Federelement 50 hindurcherstreckt. Wie Figur 2 weiter zeigt, weist die Platte 48 auf ihrer, dem Anlaufpilz 26 zugewandten Fläche 52 einen Einsatz 58 aus einem Lagerwerkstoff auf, so daß sich an der Berührungsstelle zwischen Anlaufpilz und Platte besonders geeignete Gleitpartner gegenüberliegen und miteinander zusammenwirken.
Bei einer anderen, in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weist das Motorgestell 10 ebenfalls einen aus diesem herausragenden Ringbund 80 auf, der jedoch mit einem Innengewinde 82 versehen ist. In dieses Innengewinde oder Mutterngewinde ist eine schraubenartige Gewindescheibe 84 einschraubbar, die ebenfall mit einem zentralen Durchbruch 86 versehen ist. Der zentrale Durchbruch 86 ist vorzugsweise als Innensechskant ausgebildet, mit dessen Hilfe die Gewindescheibe 84 ein- bzw. ausgeschraubt werden kann. Zwischen der Gewindescheibe 84 und dem Anlaufpilz 26 ist ebenfalls eine Platte
- 5 - 24162
vorgesehen. Weiter ist die Platte 48 durch ein Federelement 50 mit Vorspannung an der dem Anlaufpilz 26 zugewandten Seite 88 der Gewindescheibe 84 angelegt. So daß sich das vorhandene Axialspiel der Ankerwelle 20 stets zwischen der Anschlagfläche 30 des Anlaufpilzes 26 und der dieser Anschlagfläche zugewandten Fläche 52 der Platte befindet. Die Überprüfung und die Einstellung des geforderten Axial-Spiels der Welle 20 erfolgt in derselben Weise, wie dies anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist. Anstelle einer Topfmutter wird jedoch hier die Gewindescheibe entsprechend verdreht werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt, denen die Ausgestaltung gemäß Figur 7 gemeinsam ist. Diese drei Ausfuhrungsformen sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schon beschriebenen Ausführungsformen vorhandene, die Gegenanschlagschulter 52 aufweisende Platte 48 fehlt. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der am Motorgestell 10 vorhandene, aus diesem herausragende Ringbund 34 mit dem Außengewinde 38 versehen, auf welches ebenfalls eine topfförmige Mutter 40 aufgeschraubt wird. Der Topfboden 142 dieser Mutter 40 weist in diesem Fall jedoch keine zentrale Durchbrechung auf, da die Topfbodeninnenwand 146 die Gegenanschlagschulter für die Anschlagschulter 30 des Anlaufpilzes 26 bildet. Die Funktion des Federelements 50 entspricht der des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Federelements. Es stützt sich jedoch anstelle der Platte an der Topfbodeninnenwand 146 der topfförmigen Muttern 40 ab. Das Längsspiel der Ankerwelle 20 zwischen den Gegenanschlägen 32 und 146 befindet sich somit stets zwischen der Topfbodeninnenwand 146 und der Anschlagfläche 30 des Anlaufpilzes 26. Damit die Größe des Ankerwellen-Längsspiels festgestellt werden kann, ist das Schraubengewinde 3 8 am Ringbund 34 und das Mutterngewinde der topfförmigen
- 6 - 24162
Gewindemutter 40 mit einem Längsspiel 70 versehen, das größer ist als das maximal zulässige Ankerwellenlängsspiel. Diese Ausgestaltung ist in Figur 7 in einer besonderen Vergrößerung dargestellt. Dadurch ist es möglich, die Außenseite 144 des Topfbodens 142 als Meßstelle zu benutzen. Nach der erforderlichen Nullmessung wird die topfförmige Mutter 40 in Richtung des Pfeiles 56 gedruckt, was zumindest im Rahmen des Gewinde-Längsspiels 70 möglich ist. Wenn die sich ergebende Differenz kleiner ist als das Gewindelängsspiel 70 kann geschlossen werden, daß die topfförmige Mutter mit ihrer Topfbodeninnenfläche 146 an der Anschlagfläche 30 der des Anlaufpilzes 26 anliegt. Der gemessene Wert weist dann das tatsächliche Ankerwellen-Längsspiel aus.
Die Ausführungsform gemäß Figur 5 entspricht im wesentlichen der eben beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 4. Abweichend von dieser ist jedoch das Federelement 150 nicht innerhalb der topfförmigen Mutter 40 untergebracht sondern es umgibt den Ringbun 34 und stützt sich einerseits an einer Ringfläche 135 des Motorgestells 10 ab, während es andererseits vorgespannt am Topfrand 152 der Mutter 40 anliegt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Mutter 40 stets von der Ankerwelle 20 weggedrückt wird, so daß die in Figur 7 dargestellte Stellung und Lage des Gewinde-Längsspiels 70 erreicht ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Außenseite des Topfbodens 142 die Meßstelle 144, an welcher das Meßinstrument angesetzt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist anstelle der topfförmigen Mutter wieder eine schraubenartge Gewindescheibe 184 in ein Mutterngewinde 22 einschraubbar, welches an der Innenseite des Ringbundes 80 vorhanden ist. Die Gewindescheibe 184 hat auf ihrer von der
- 7 - R. 24162
Ankerwelle 20 abgewandten Seite eine als Sechskant ausgebildet Einsenkung 186, die zum Drehen der Gewindescheibe 184 dient. Einen zentralen Durchbruch weist die Gewindescheibe 184 aber nicht auf. Ihre der Ankerwelle 20 zugewandte Stirnfläche 188 dient als Gegenanschlagflache für die Anschlagfläche 30 des Anlaufpilzes 26. Die Anordnung des Federelements 50 ist so getroffen, wie dies anhand der Ausfuhrungsform gemäß Figur 3 schon beschrieben worden ist. Da jedoch eine zwischen der Gewindescheibe 184 und der Anschlagfläche 30 angeordnete Platte fehlt, stützt sich das Federelement 50 direkt an der Gegenanschlagflache 188 der Gewindescheibe 184 ab. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Innengewinde 82 und das Außengewinde der Gewindescheibe 184 so aufeinander abgestimmt, daß ein Gewindelängsspiel vorhanden ist, welches dem Gewindelängsspiel 70 entspricht das in Figur 7 dargestellt ist. Das vorgespannte Federelement 50 drückt also die Gewindescheibe 184 von der Ankerwelle weg, und andererseits die Ankerwelle 20 in Richtung ihres anderen Gegenanschlags 32 (Figur 1), so daß das vorhandene Ankerwellen-Längsspiel stets zwischen der Anschlagfläche 30 und der dieser zugeordneten Anschlagfläche 88 liegt. Die Einstellung bzw. Ausmessung des Ankerwellen-Längsspiels 70 wird in diesem Fall so vorgenommen, daß das Meßinstrument an der äußeren Stirnfläche in der Gewindescheibe 164 angesetzt wird, die somit als Meßstelle dient. Die eine Meßposition ist also auch diesem Fall die schon beschriebene Normalstellung der Gewindescheibe 184. Zum Messen des Ankerwellen-Axialspiels wird die Gewindescheibe 184 nun gegen die Ankerwelle 20 gedrückt, bis die Fläche 188 der Gewindescheibe 184 an der Anschlagfläche 30 anschlägt. Die Differenz zur Normalstellung der Gewindescheibe 184 weist das vorhandene Ankerwellen-Längsspiel aus. Wenn jedoch die gemessene Differenz der Größe des Gewindelängsspiels 70 entspricht, muß eine Nachstellung der Gewindescheibe 184 erfolgen, insbesondere auch deshalb, weil das Gewindelängsspiel 70 größer ist als das maximal zulässige Ankerwellenlängsspiel.
- 8 - R. 24162
Allen Ausführungen der Erfindung ist gemeinsam, daß die bewegbare Gegenanschlagschulter 52 bzw. 146 bzw. 188 von der ihr zugeordneten Gegenanschlagschulter 30 weg federbelastet und am Gestell 12 angelegt ist und daß das die Gegenanschlagschulter 52 bzw. 146 bzw. 188 aufweisende Element 48 bzw. 40 bzw. 184 eine zusammen mit dieser lageveränderbare Meßstelle 54 bzw. 144 bzw. 190 aufweist.

Claims (9)

R. 24162 20.2.1991 Sa/Kc/Sm ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10 Ansprüche
1. Elektromotor mit einer im Motorgestell drehbar gelagerten Ankerwelle, die zwei in einander entgegengesetzter Richtungen weisende Anschlagschultern hat und der einen Anschlagschulter eine gestellfeste Gegenanschlagschulter und der anderen Anschlagschulter eine an einem gestellfesten Gewinde in Richtung der Wellenachse bewegbare und festsetzbare Gegenanschlagschulter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Gegenanschlagschulter (52 bzw. 146 bzw. 188) von der ihr zugeordneten Anschlagschulter (30) weg federbelastet und am Gestell angelegt ist und daß das die Gegenanschlagschulter (52, 146, 188) aufweisende Element (48 bzw. 40 bzw. 184) eine zusammen mit dieser lageveränderbare Meßstelle (54 bzw. 144 bzw. 190) aufweist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgestell (10) einen in die Welle lagernden, aus dem Gestell (12) herausragenden Ringbund (34) hat, der an seiner Mantelfläche (36) ein Schraubgewinde (38) für eine topffb'rmige Gewindemutter (40) hat, deren Topfboden (42) eine Durchbrechung (44) aufweist, daß zwischen einer der Topfboden-Innenseite (52) zugewandten Wellenschulter (30) und dem Topfboden (42) eine Platte (48) angeordnet und mittels eines Federelements (50) an der Topfboden-Innenseite (46) angelegt ist.
- 2 - 24162
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgestell (12) einen die Welle (20) lagernden, aus dem Gestell (12) herausragenden Ringbund (34) hat, der an seiner Innenwand ein Mutterngewinde (82) für eine schraubenartige Gewindescheibe (84) hat, welche einen vorzugsweise als Sechskant ausgebildeten Durchbruch (86) aufweist, daß zwischen einer dem Wellenende zugewandten Ringstirnfläche (88) der Gewindescheibe (84) und einer dieser zugewandten Wellenschulter (30) eine Platte (48) angeordnet mittels eines Federelements (50) an der Ringstirnfläche (88) angelegt ist.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) sich einerseits an einer Stirnfläche des Ringbundes (34) und sich andererseits an einer der dieser zugewandten Fläche (52) der Platte (48) vorgespannt abstützt.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) von einem zentralen Wellenansatz (26) durchsetzt ist, dessen vorzugsweise ballige Endfläche (30) die eine Anschlagschulter der Ankerwelle (20) bildet.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der balligen Endfläche (30) zusammenwirkende zentrale Bereich der Platte (48) mit einem Lagerwerkstoff-Einsatz (58) versehen ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgestell (12) einen die Welle (20) lagernden, aus dem Gestell (12) herausragenden Ringbund (34) hat, der an seiner Mantelfläche ein Schraubengewinde (38) für eine topfförmige Gewindemutter (40) aufweist, deren Topfboden-Innenseite (146) die Gegenanschlagschulter bildet und daß das Gewinde-Längsspiel (70) größer ist als das maximal zulässige Wellen-Axialspiel zwischen den beiden Gegenanschlagschultern (30, 146).
- 3 - 24162
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement (50) als Ringfeder ausgebildet ist, die den Ringbund (34) umgibt und sich vorgespannt am Topfrand (152) der Gewindemutter (40) einerseits und an einer diesem zugewandten ringartigen Gegenfläche (135) des Motorgestells (12) vorgespannt abstützt.
9. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Motorgestell (12) einen die Welle (20) lagernden, aus dem Gestell (12) herausragenden Ringbund (80) hat, der an seiner Innenwand ein Mutterngewinde (82) für eine schraubenartige Gewindescheibe (184) hat, daß eine dem Ende der Ankerwelle (20) zugewandte Stirnfläche (188) der Gewindescheibe (184) die Gegenanschlagschulter bildet und daß das Gewinde-Längsspiel (70) größer ist als das maximal zulässige Wellen-Axialspiel zwischen den beiden Gegenanschlagschultern (30, 188) .
DE9102047U 1991-02-21 1991-02-21 Elektromotor Expired - Lifetime DE9102047U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102047U DE9102047U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Elektromotor
FR9115364A FR2673337B3 (fr) 1991-02-21 1991-12-11 Moteur electrique avec un arbre d'induit qui a deux epaulements formant butee.
ES9200221A ES2040636B1 (es) 1991-02-21 1992-02-04 Motor electrico.
IT000146 IT226261Z2 (it) 1991-02-21 1992-02-19 Motore elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102047U DE9102047U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102047U1 true DE9102047U1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6864524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102047U Expired - Lifetime DE9102047U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE9102047U1 (de)
ES (1) ES2040636B1 (de)
FR (1) FR2673337B3 (de)
IT (1) IT226261Z2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027920A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2004025111A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE10317128A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine und Montageverfahren dafür
DE102007018037A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065337A1 (fr) * 2017-04-14 2018-10-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de moteur thermique a calage axial d'arbre d'induit ameliore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425935C (de) * 1924-06-03 1926-03-01 Xaver Bullinger Lagerung von Wellen fuer Kleinmaschinen, insbesondere elektrischen Kleinstromerzeugern fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE2052541A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Rau Swf Autozubehoer Spurlager für die Antriebswelle eines Elektromotors
DE8905219U1 (de) * 1989-04-25 1990-02-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb mit Einstellung des Axialspiels der Welle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8005647A (pt) * 1979-09-08 1981-03-17 Bosch Gmbh Robert Dispositivo para assentamento de eixos
SE440258B (sv) * 1983-10-26 1985-07-22 Stal Refrigeration Ab Anordning for ansettning av axiallager
DE3613102A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur begrenzung des laengsspiels der laeuferwelle eines elektromotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425935C (de) * 1924-06-03 1926-03-01 Xaver Bullinger Lagerung von Wellen fuer Kleinmaschinen, insbesondere elektrischen Kleinstromerzeugern fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE2052541A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Rau Swf Autozubehoer Spurlager für die Antriebswelle eines Elektromotors
DE8905219U1 (de) * 1989-04-25 1990-02-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb mit Einstellung des Axialspiels der Welle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027920A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2004025111A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE10317128A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine und Montageverfahren dafür
DE102007018037A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz
EP1986307A2 (de) 2007-04-13 2008-10-29 Robert Bosch GmbH Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2673337A3 (fr) 1992-08-28
FR2673337B3 (fr) 1993-02-05
ES2040636R (de) 1995-10-01
ITMI920146U1 (it) 1993-08-19
ES2040636B1 (es) 1996-04-01
ES2040636A2 (es) 1993-10-16
ITMI920146V0 (it) 1992-02-19
IT226261Z2 (it) 1997-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309426A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE19917209C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen aufeinanderliegender Teile
EP0459365A1 (de) Befestigungsschraube
DE3238336C2 (de)
DE4444922C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE9102047U1 (de) Elektromotor
EP1269564A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
EP1693659A1 (de) Kraftmessvorrichtung innerhalb einer Befestigungsschraube
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
EP1691165B1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
DE102019103625A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE202018104259U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Körpers
DE9104820U1 (de) Bauelementesatz zur Werkstückpositionierung und Spannung für Meßaufgaben
DE102017114906B3 (de) Sensorgehäuse zur Fixierung in verschiedenen C-Nutvarianten metallischer Befestigungskörper durch unterschiedliche Klemmflächenpaare
DE3835782A1 (de) Vorrichtung zum messen von drehwinkeln
DE3634816A1 (de) Messvorrichtung zur formmessung von zylindern
EP1143230B1 (de) Dehnungs- und Kraft-Messwertaufnehmer
DE4019057C1 (de)
DE2902822C2 (de) Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff
DE102018117879B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Körpers
WO1999013340A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines winkelgebers
DE10116054C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sicherheitsschalters
DE7737171U1 (de) Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber
DE2913938B2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen
DE202014009110U1 (de) Aufnahmevorrichtung einer Positionserkennungsvorrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens eines Arbeitszylinders und Positionserkennungsvorrichtung