DE9101496U1 - Hochspannungszündkerze - Google Patents
HochspannungszündkerzeInfo
- Publication number
- DE9101496U1 DE9101496U1 DE9101496U DE9101496U DE9101496U1 DE 9101496 U1 DE9101496 U1 DE 9101496U1 DE 9101496 U DE9101496 U DE 9101496U DE 9101496 U DE9101496 U DE 9101496U DE 9101496 U1 DE9101496 U1 DE 9101496U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical insulating
- insulating body
- spark plug
- combustion chamber
- voltage spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynylpurin-8-one Chemical compound NC1=NC=C2N(C(N(C2=N1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 0.000 claims description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/34—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/39—Selection of materials for electrodes
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Description
R. 24156
5.2.1991 Zr/Kc
5.2.1991 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie sie in der EP 0 101 547 B1 dargestellt und
beschrieben ist. Diese Zündkerze hat eine sehr dünne Mittelelektrode,
die aus einem korrosionsbeständigem Material (wie z. B. Platin) besteht, durch den brennraumseitigen Boden des Elektroisolierkorpers
der Zündkerze hindurchführt, gegenüber der beabstandeten Masseelektrode freiliegt und brennraumfern mit einem als
Kontaktstift dienenden Metallkörper verbunden ist. Dieser Metallkörper hat einen runden Querschnitt, besteht aus einem im Vergleich
zu Edelmetallen relativ billigem Material (z. B. Nickel-Legierung), besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit;
der Außendurchmesser dieses Metallkörpers im Bereich seines am brennraumfernen Endabschnitt angeformten Kopfes und im
brennraumseitigen Bereich seines Schaftes entsprechen dabei den in diesen Bereichen vorliegenden Innendurchmessern der Längsbohrung des
Elektroisolierkorpers. Bei Betrieb der Zündkerze bewirkt der Metallkörper,
daß die im brennraumseitigen Endabschnitt des Elektroisolierkorpers
befindliche Wärme zum brennraumfernen Bereich der Zündkerze abgeleitet wird und infolgedessen Glühzündungen vermieden
werden; der Wärmeübergang vom brennraumseitigen Endabschnitt des Elektroisolierkorpers zum Metallkörper erfolgt durch Wärmeleitung,
insbesondere im brennraumseitigen Bereich der Elektroisolierkörper-Längsbohrung,
wo der Metallkörper seitlich besonders eng geführt ist.
- 2 - 24156
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
die vorstehend beschriebene Zündkerze derart weiterzubilden, so daß sie 1) schneller ihre Freibrenntemperatur zum Abbrennen etwaiger
Rußniederschläge auf dem brennraumseitigen Endabschnitt (Fuß) des
Elektroisolierkörpers erreicht und demzufolge vor dem Zündzeitpunkt
nicht unnötig elektrische Energie abfließen läßt und 2) bei hohen thermischen Belastungen wie z. B. bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine
die Wärme schneller und zuverlässiger vom brennraumseitigen Endabschnitt des Elektroisolierkörpers zum brennraumfernen Bereich
ableitet und demzufolge Glühzündungen vermeidet; diese Hochspannungszündkerze soll also einen erweiterten Wärmewert-Arbeitsbereich
haben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen
aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Hochspannungszündkerze
möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Elektroisolierkörper im Bereich seines Fußes eine dünne Wanddicke hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die Seitenansicht einer vergrößert dargestellten Hochspannungszündkerze
im Halbschnitt, Figur 2 den Schnitt durch den weiter vergrößert dargestellten, brennraumseitigen Abschnitt des in
Figur 1 gezeigten Elektroisolierkörpers mit Mittelelektrode, Metallkörper, Vergußmasse und einem Teil des Anschlußbolzens und Figur 3
einen Schnitt durch den brennraumseitigen Abschnitt eines Elektroisolierkörpers mit einer zweiten Ausführungsform einer Mittelelektrode.
- 3 - 24156
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Hochspannungszündkerze 10 besitzt ein im wesentlichen rohrförmiges Metallgehäuse 11, das an
seiner Außenseite ein Einschraubgewinde 12, ein Schlüsselsechskant 13 iind einen Dicht sit &zgr; 4 als Mittel für den Einbau der Zündkerze
in einen nicht dargestellten Motorkopf aufweist; im Bereich seines brennraumseitigen Endes hat dieses Gehäuse 11 eine korrosionsbeständige
Masseelektrode 15» welche im vorliegenden Beispiel als angeschweißter Draht ausgebildet ist, jedoch auch von anderer
Konfiguration sein kann. Das Metallgehäuse 11 umfaßt in seiner stufenförmigen Durchgangsbohrung 16 in bekannter Weise einen
rotationssymmetrischen Elektroisolierkörper 17· Dieser Elektroisolierkörper 17>
der beispielsweise im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, hat anschlußseits einen sogenannten Kopf 17/1» welchem
sich in Richtung Brennraum ein Bund 17/2, ein Bundansatz 17/3 und
ein Fuß 17/4 anschließen. Dieser Elektroisolierkörper 17 liegt mit einer Schulter 18, welche zwischen dem Fuß 17/4 und dem Bundansatz
17/3 gebildet ist, auf einem Absatz 19 in der Durchgangsbohrung 16
des Metallgehäuses 11; üblicherweise ist zwischen der Schulter 18 und dem Absatz 19 ein Dichtring 20 angeordnet. Auf einer anschlußseitigen
Schulter 21, die zwischen dem Kopf 17/1 und dem Bund 17/2 des Elektroisolierkörpers 17 gebildet ist, liegt üblicherweise auch
ein Dichtring 22; über diesem Dichtring 22 ist der anschlußseitige
Bereich des Metallgehäuses 11 als Bördelrand 23 geformt. Infolge der beschriebenen Fixierung des Elektroisolierkörpers 17 im Gehäuse 11
und zusätzlich mittels des bekannten Warmschrumpfprozesses (US-PS 2 111 916) ist der Elektroisolierkörper 17 fest und dicht im Metallgehäuse
11 gehalten. Anstelle der Anwendung dieses Bördel- und Warmschrurapfprozesses
kann der Elektroisolierkörper 17 aber auch durch Einkitten oder ähnliches im Metallgehäuse 11 abdichtend festgelegt
werden.
- 4 - 24156
Der Elektroisolierkörper "besitzt in bekannter Weise eine stufenförmige
Längsbohrung 24, die in ihrem anschlußseitigen Bereich - der sogenannten Kopfbohrung 24/1 - einen größeren Durchmesser hat als
der brennraumseitige Bereich - der sogenannten Fußbohrung 24/2; die
Fußbohrung 24/2 beginnt etwa im Bereich des Bundansatzes 17/3· Die Fußbohrung 24/2 ist mit einem angeformten, dünnwandigen Boden 25
versehen, durch welchen sich jedoch in Verlängerung der Fußbohrung 24/2 eine Bodenbohrung 24/3 erstreckt; in dieser Bodenbohrung 24/3
ist eine Mittelelektrode 26 aus korrosionsfestem Material abdichtend eingebaut. Diese Mittelelektrode 26 besteht bevorzugt aus Edelmetall
oder enthält zumindest Edelmetall wie z. B. ein Platinmetall. Eine solche Mittelelektrode 26 hat einen Durchmesser zwischen 0,3 und
1,0 mm, bevorzugt um 0,5 mm. Der Boden 25 des Elektroisolierkörpers 17 ist nur 1 mm dick, kann im Bedarfsfalle aber auch dicker oder
dünner gestaltet werden. Die durch diesen Boden 25 hindurchführende Mittelelektrode 26 ist im vorliegenden Beispiel in die Bodenbohrung
24/3 spaltfrei eingesintert und ragt anschlußseits 0,5 mm in die
Fußbohrung 24/2 des Elektroisolierkörpers 17 hinein, je nach Ausführungsform kann der anschlußseitige Endabschnitt der Mittelelektrode
26 aber auch bis zu 1 mm in die Fußbohrung 24/2 hineinragen. Diese Mittelelektrode 26, die alternativ auch mittels Kitt, Glas
oder ähnlichem im Boden 25 des Elektroisolierkörpers 17 spaltfrei eingebaut sein kann, schließt im vorliegenden Beispiel bündig mit
der Stirnfläche 27 des Elektroisolierkörpers 17 ab und steht mit
Abstand - der sogenannten Funkenstrecke 28 - dem freien Endabschnitt der Masseelektrode 15 gegenüber. Je nach Anwendungsbereich kann der
brennraumseitige Endabschnitt der Mittelelektrode 26 aber auch von anderer Konfiguration sein, er kann z. B. aus der Stirnfläche 27
herausragen oder auch mit einem Kopf versehen sein. Die dargestellte Mittelelektrode 26 mit ihrem Durchmesser von 0,5 mm hat eine Gesamtlänge
von 2 mm und wird in bevorzugter Weise als Stift in den Boden 25 des Elektroisolierkörpers 17 eingesintert; je nach der gewählten
Dicke des Bodens 25 des Elektroisolierkörpers 17 - bevorzugterweise
- 5 - 24156
ist er zwischen 0,8 und 2 mm dick - wird auch die Länge der Mittelelektrode
26 ausgewählt, die zwischen 1 und 3 nun liegen wird. Die Mittelelektrode 26 kann aber auch als Platin-Suspension in eine in
diesem Bereich befindliche vorgeformte Bohrung mit kleinem Durchmesser des noch nicht fertiggesinterten Elektroisolierkörpers 17
eingebracht und dann mit dem Isolierkörper 17 fertiggesintert werden.
Der anschlußseitige Bereich der Mittelelektrode 26 ist mit einer
Vertiefung 29 versehen, welche axial zur Mittelelektrode 26 angeordnet und bevorzugt von kegelförmiger oder ähnlicher Form ist. In
diese Vertiefung 29, die gemäß dem vorliegenden Beispiel 0,4 mm tief ist, ragt ein als Kontaktstift dienender Metallkörper 30 mit seinem
brennraumseitigen, sich verjüngenden Endabschnitt 30/1 hinein und ist darin verschweißt. Dieser Metallkörper 30 besteht aus einem
relativ billigen Werkstoff, besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Der Metallkörper 30 kann beispielsweise
aus einer Nickellegierung bestehen. Dieser auch als Wärmeableiter dienende Metallkörper 30 unterteilt sich in Längsrichtung
in seinen Schaft 30/2, dem auch der sich verjüngende Endabschnitt 30/1 zuzurechnen ist, und den sich dem Schaft 30/2
anschlußseits anschließenden Kopf 30/3, zu dem auch seine den freien
Endabschnitt bildenden flansch- bzw. lappenförmigen Verankerungsmittel 30/4 zuzurechnen sind. Zur Verbesserung seiner Wärmeleitfähigkeit
ist dieser Metallkörper 30 mit einem Kern 30/5 versehen, der aus einem Wärme besonders gut leitendem Material wie z. B.
Kupfer oder Silber besteht; die Notwendigkeit eines solchen Kernes 30/5 hängt vom jeweiligen Anwendungsbereich der Hochspannungszündkerze
10 ab. Der Schaft 30/2 dieses Metallkörpers 30 ist ausschließlich
seines brennraumseitigen Endabschnittes 30/1 bevorzugterweise
zylindrisch und hat einen runden Querschnitt. Im vorliegenden Beispiel hat der zylindrische Teil des Schaftes 30/2 einen Außendurchmesser
von 2,4 nun, während die im wesentlichen zylindrische
- 6 - 24156
Fußbohrung 24/2 des Elektroisolierkörpers 17 einen Durchmesser von
3,1 mm aufweist; der zwischen dem Metallkörper-Schaft 30/2 und der Elektroisolierkörper-Fußbohrung 24/2 befindliche Ringspalt ist mit
Bezugszeichen 31 versehen. Die Außenkontur des Elektroisolierkörper-Fußes
24/2 entspricht dabei der Außenkontur eines Elektroisolierkörper-Fußes
einer entsprechenden herkömmlichen Hochspannungszündkerze; im vorliegenden Falle weist der Elektroisolierkörper-Fuß
17/4 oberhalb seines Bodens 25 eine Wandstärke si von 0,7 mm und anschlußseits eine Wandstärke s2 von 1,5 mm auf. Die
Gesamtlänge des Fußes 17/4 liegt üblicherweise zwischen etwa 10 und 22 mm. Die vorgenannten Maße sind beispielhaft; je nach Anwendungsfall kann die brennraumseitige Wandstärke si zwischen 0,5 und 1 mm
und die anschlußseitige Wandstärke s2 zwischen 1 und 1,8 mm liegen.
Gleiches gilt für den Durchmesser der Fußbohrung 24/2, welche mindestens einen Durchmesser von 2 mm, bevorzugt aber in der Größenordnung
um 3 mm hat. Infolge dieser Gestaltung des Elektroisolierkörper-Fußes
17/4» der ein relativ geringes Volumen und eine nur geringe Wärmekapazität aufweist, und des koaxialen Ringspaltes 31
zwischen dem Metallkörper-Schaft 30/2 und der Wand der Elektroisolierkörper-Fußbohrung
24/2 wird das vorteilhafte Verhalten dieser Hochspannungszündkerze 10 erzielt: Aufgrund der geringen Wärmekapazität
des Elektroisolierkörper-Fußes 17/4 wird bei Inbetriebnahme
der mit einer solchen Hochspannungszündkerze 10 versehenen Brennkraftmaschine dieser Elektroisolierkörper-Fuß 17/4 sehr schnell
über die sogenannte Freibrenntemperatur von etwa 400 eC gebracht und
demzufolge gegebenenfalls sich auf der äußeren Oberfläche befindliche Rußniederschläge verbrannt; durch dieses Abbrennen von Rußniederschlägen
kann hier vor dem Zündzeitpunkt nicht unnötig elektrische Energie abfließen. Bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine
wird die im Elektroisolierkörper-Fuß 17/4 befindliche Wärme im wesentlichen durch Strahlung an den Metallkörper-Schaft 30/2 abgegeben,
wobei der Wärmestrom der vierten Potenz der absoluten Temperatur des als Strahler wirkenden Elektroisolierkörper-Fußes
- 7 - 24156
17/4 proportional ist. Infolge dieses letztgenannten Wirkmechanismus
werden Selbst- bzw. Glühzündungen in der Brennkraftmaschine vermieden. Der Effekt des Vermeidens von Glühziindungen kann noch
dadurch verbessert werden, daß die Oberfläche des Metallkörper-Schaftes 30/2 derart behandelt ist, so daß sie einen
möglichst hohen Emissionsgrad für die Wärmestrahlung aufweist; dieses kann beispielsweise durch Oxidation der Oberfläche des
Metallkörper-Schaftes 30/2 bewirkt werden. Der Kern 30/5 des Metallkörper-Schaftes
30/2 sorgt für eine weitere Beschleunigung der Wärmeabfuhr. Für den Wirkmechanismus ist es außerdem von Vorteil,
wenn der Durchmesser des Elektroisolierkörper-Schaftes 30/2 möglichst groß ist, jedoch dabei einen Ringspalt 31 mit der Wand des
Elektroisolierkörper-Fußes 17/4 beibehält.
Der sich dem Schaft 30/2 des Metallkörpers 30 anschlußseits anschließende Kopf 30/3 hat einen Durchmesser, welcher dem der
Fußbohrung 24/2 des Elektroisolierkorpers 17 entspricht und eine derartige Länge, so daß er eine axiale Fixierung des Metallkörpers
30 in der Elektroisolierkörper-Fußbohrung 24/2 sichert; im vorliegenden
Beispiel beträgt die Länge dieses Kopfes 30/3 etwa 5 nun.
Das freie Ende dieses Metallkörper-Kopfes 30/3 weist Verankerungsmittel 30/4 auf, die in die Kopfbohrung 24/1 der Elektroisolierkörper-Längsbohrung
24 hineinragen und zum Großteil von einer elektrisch leitenden und auch Wärme gut leitenden Vergußmasse
umgeben sind. Derartige Vergußmassen 32 sind an sich bekannt (z. B. aus DE-PS 1 206 209, US-PS 2 106 578) und können zusätzlich auch
noch mit als elektrischer Widerstand wirkenden Stoffen versehen sein (z. B. US-PS 3 903 453). Anschlußseits ragt in diese in der Elektroisolierkörper-Kopfbohrung
24/1 befindliche Vergußmasse 32 ein Anschlußbolzen 33» der brennraumseits mit einer Verankerung 33/1
(z. B. Gewinde oder Kreuzrändelung) versehen ist. Ein solcher
Anschlußbolzen 33 kann aus unlegiertem Stahl bestehen und liegt mit
- 8 - 24156
einem Bund 33/2 auf der anschlußseitigen Stirnseite 34 des Elektroisolierkorpers
17 auf und besitzt ein Anschlußgewinde 33/3» welches
anschlußseits aus der Längsbohrung 24 des Elektroisolierkorpers 17
herausragt. Ein brennraumseits vom Bund 33/2 befindlicher zylindrischer Ansatz 33/4 dient zur seitlichen Fixierung des Anschlußbolzens
33 in der Kopfbohrung 24/1 des Elektroisolierkorpers 17·
Mittels des stiftförmigen Metallkörpers 30 wird für die Mittelelektrode
26 nicht nur teures Material wie z. B. Edelmetall gespart, sondern auch bewirkt, daß die Vergußmasse 32 erst in einem Bereich
der Zündkerze 10 angeordnet ist, in welchem sie aufgrund von auftretenden hohen Betriebstemperatur im (nicht dargestellten) Brennraum
von Brennkraftmaschinen nicht mehr nachteilig beeinflußt wird; die Vergußmasse 32 bleibt in der Kopfbohrung 24/1 des Elektroisolierkorpers
17 bei allen vorkommenden Betriebstemperaturen stets sicher unter ihrem Transformationsbereich.
Anläßlich der Montage wird der Metallkörper 30 bei Raumtemperatur in
die Längsbohrung 24 des Elektroisolierkorpers 17 eingeführt und mit
etwa 100 N gegen den anschlußseitigen Endabschnitt der Mittelelektrode 26 gepreßt; dieser Preßdruck reicht aus, um in diesem Bereich
der Mittelelektrode 26 die Vertiefung 29 zu formen. Nach dem Einfüllen der zunächst als Granulat vorliegenden Vergußmasse 32 in die
Kopfbohrung 24/1 des Elektroisolierkorpers 17» dem nachfolgenden Erwärmen dieser vormontierten Einheit auf etwa 850 eC und erneuten
Preßvorgängen zwischen 500 und 2500 N auf die Vergußmasse 34 findet
zwischen dem sich verjüngenden Endabschnitt 30/1 des Metallkörpers 30 und der Vertiefung 29 der Mittelelektrode 26 eine Diffusionsverschweißung
statt, welche einen besonders dauerhaften elektrischen Kontakt zwischen der Mittelelektrode 26 und dem Metallkörper 30
gewährleistet. Während sich die vorstehend beschriebene Baueinheit noch im aufgeheizten Zustande befindet, wird auch der Anschlußbolzen
33 in die Vergußmasse 32 hineingedrückt, in welcher er nach dem
Erkalten infolge seiner Verankerung 33/1 sicher und mit gutem elektrischen Kontakt gehalten wird.
- 9 - 24156
Die erfindungsgemäß ausgebildete Hochspannungszundkerze 10 hat einen
erweiterten Wärmewert-Arbeitsbereich.
In der Figur 3 ist eine andere Ausführungsform der Befestigung einer
Mittelelektrode 26' im brennraumseitigen Abschnitt eines Elektroisolierkorpers
17' gezeigt. Die sonstige Anordnung von Elektroisolierkörper 17'» Anschlußbolzen 33'» Vergußmasse 32' und Metallkörper
30' entspricht der Anordnung nach Figur 2. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Metallkörper-Schaft 30/2', der sich in der
Fußbohrung 24/2' des Elektroisolierkörpers-Fußes 17/4' erstreckt, in
seinem brennraumseitigen, bevorzugterweise sich verjüngenden Endabschnitt 30/1* Stirnseite ein Sackloch 30/6'; in dieses Sackloch
30/6' ist der brennraumferne Endabschnitt einer Mittelelektrode 26'
eingesteckt und mittels eines bekannten Verfahres wie Verstemmen und/oder Verschweißen festgelegt; anstelle der vorstehend beschriebenen
Befestigung der Mittelelektrode 26', die darüber hinaus mit den Merkmalen der Mittelelektrode 26 gemäß Ausführungsbeispiel 1 in
den Figuren 1 und 2 ausgebildet ist, kann sie auch durch Stumpfschweißen
o. ä. an dem Metallkörper-Schaft 30/2' festgelegt worden sein. Der brennraumseitige Abschnitt dieser Mittelelektrode 26' ragt
eng geführt in die Bodenbohrung 24/3' des Elektroisolierkorpers 17'
und schließt in bevorzugter Weise bündig mit der Stirnfläche 27' des Elektroisolierkörpers-Bodens 25' ab; wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel
kann es bei gewissen Anwendungsfällen zweckmäßiger sein, den brennraumseitigen Abschnitt der Mittelelektrode 26'
brennraumseits aus der Bodenbohrung 24/3' geringfügig herausragen zu
lassen. Zur Erleichterung des Einführens der Mittelelektrode 26' in
die Bodenbohrung 24/3' im Boden 25' des Elektroisolierkorpers 17'
ist die Bodenbohrung 24/3' brennraumfern mit einer angeformten Einführhilfe 24/4' versehen, die als Schräge oder Abrundung ausgebildet
sein kann. Die Mittelelektrode 26' kann in der Bodenbohrung 24/3' zusätzlich auch mittels einer (nicht dargestellten) Dichtmasse wie
z. B. Keramik eingebaut werden.
Claims (8)
1. Hochspannungsziindkerze (10), mit einem metallischen, im wesentlichen
rohrförmigen Gehäuse (11), das auf seiner Außenseite Mittel (12, 13, 14) für den Einbau in eine Brennkraftmaschine besitzt, in
seiner Durchgangsbohrung (16) einen im wesentlichen rotationssymmetrischen,
bevorzugterweise gesinterten Elektroisolierkörper (17)
abdichtend umfaßt und an seinem brennraumseitigen Endabschnitt eine
korrosionsbeständige Masseelektrode (15) besitzt, welche mit Abstand (Funkenstrecke 28) einer relativ kurzen, dünnen und korrosionsbeständigen
Mittelelektrode (26) gegenübersteht, die im brennraumseitigen Boden (25) der abgestuften Längsbohrung (24) des Elektroisolierkorpers
(17) seitlich fixiert ist, einen kleineren Durchmesser hat als die sich anschlußseits erstreckenden Stufen (24/1,
24/2) der Längsbohrung (24), innerhalb dieser Längsbohrung (24) mit einem stiftförmigen Metallkörper (30) verbunden ist, der mittels
eines anschlußseitigen Kopfes (30/3) seitlich in der Längsbohrung (24, 24/2) des Elektroisolierkorpers (17) geführt ist und mit einer
in der Längsbohrung (24» 24/1) befindlichen, elektrisch leitenden Vergußmasse (32) abdichtend kontaktiert ist, in welcher (Vergußmasse
32) außerdem ein Endabschnitt eines elektrisch leitenden Anschlußbolzens (33) verankert ist, der mit seinem anderen Endabschnitt aus
dem anschlußseitigen Ende des Elektroisolierkorpers (17) herausragt,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem brennraumseits weisenden
- 2 - 24156
Schaft (30/2) des stiftförmigen Metallkörpers (30) und der den
Metallkörper-Schaft (30/2) umgebenden Oberfläche der Längsbohrung (24) des Elektroisolierkörpers (17) über die gesamte Länge des
Metallkörper-Schaftes (30/2) ein Ringspalt (3I) vorhanden ist.
2. Hochspannungszündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Vergleich zu herkömmlichen Hochspannungszündkerzen der Elektroisolierkörper
(17) im Bereiche seines Fußes (17/4) bezüglich seiner Außenkontur im wesentlichen unverändert ist, aber die Längsbohrung
(24/2) im Bereich des Elektroisolierkörper-Fußes (17/4)
einen größeren Durchmesser hat.
3. Hochspannungszündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektroisolierkörper (17) im Bereiche seines Fußes (17/4) eine Längsbohrung (24/2) mit einem Durchmesser von mehr als
2 mm, bevorzugt in der Größenordnung um 3 mm hat.
4. Hochspannungszündkerze nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektroisolierkörper (17) im Bereiche seines Fußes (17/4) brennraumseits eine Wandstärke (si) zwischen 0,5 und 1 mm und
anschlußseits eine Wandstärke (s2) zwischen 1 und 1,8 mm hat.
5. Hochspannungszündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (26) in der Bodenbohrung (24/3) im Boden (25) des Elektroisolierkörpers (17) abdichtend eingesintert
ist.
6. Hochspannungszündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (26') am brennraumseitigen
Ende des stiftförmigen Metallkörpers (30') befestigt und in der Bodenbohrung (24/3') des Elektroisolierkörpers (17') seitlich eng
geführt, gegebenenfalls zusätzlich noch mittels einer Dichtmasse eingebaut ist.
- 3 - 24156
7. Hochspannungszündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest die Mittelelektrode (26, 26') aus Edelmetall besteht bzw. Edelmetall enthält (z. B. Platinmetall).
8. Hochspannungszündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch
gekennzeichnet, daß der stiftförmige Metallkörper (30) einen Kern (3O/5) aus Wärme gut leitendem Material (z. B. Kupfer oder Silber)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101496U DE9101496U1 (de) | 1991-02-09 | 1991-02-09 | Hochspannungszündkerze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101496U DE9101496U1 (de) | 1991-02-09 | 1991-02-09 | Hochspannungszündkerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101496U1 true DE9101496U1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6864132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9101496U Expired - Lifetime DE9101496U1 (de) | 1991-02-09 | 1991-02-09 | Hochspannungszündkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9101496U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518690A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündkerze |
-
1991
- 1991-02-09 DE DE9101496U patent/DE9101496U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518690A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündkerze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920725T2 (de) | Temperaturregelung von zündkerzen. | |
DE112009000215T5 (de) | Masseabschirmung mit hohem Gewinde | |
DE2835236C2 (de) | Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE19623989C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
EP0078954B1 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE60224741T2 (de) | Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf | |
DE19743544A1 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69935641T2 (de) | Glühensensor- und - Motorteilkombination | |
DE4431143B4 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
EP0101547B1 (de) | Hochspannungszündkerze | |
DE10349077A1 (de) | Zylinderkopf und Zündkerze | |
DE19636537B4 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE2935424C2 (de) | ||
EP0103775B1 (de) | Glühkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE9101496U1 (de) | Hochspannungszündkerze | |
DE2614274C3 (de) | Hochspannungszundkerze | |
DE19833316A1 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
EP0106232B1 (de) | Glühkerze für Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung | |
DE10130693A1 (de) | Glühkerze | |
DE3146653A1 (de) | Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE10156949B4 (de) | Zündkerze | |
DE102019201570A1 (de) | Vorkammerzündkerze mit Wärmeleitring | |
DE19932220A1 (de) | Zündkerze mit niedriger Zündtemperatur | |
EP0591250B1 (de) | Zündkerze zum zünden von kraftstoff-luft-gemischen | |
DE102014226107A1 (de) | Zündkerzen mit Mittelelektrode |