DE909165C - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE909165C
DE909165C DEH7768A DEH0007768A DE909165C DE 909165 C DE909165 C DE 909165C DE H7768 A DEH7768 A DE H7768A DE H0007768 A DEH0007768 A DE H0007768A DE 909165 C DE909165 C DE 909165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loss
pipe diameter
diffuser
diameter
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7768A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Haferkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7768A priority Critical patent/DE909165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909165C publication Critical patent/DE909165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/047Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with wedge-shaped obturating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Absperrschieber Absperrschieber in Rohrleitungen werden in bekannter Weise im Querschnitt eingezogen, d. h. sie werden in dem absperrenden Querschnitt mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt, als der Durchmesser der anschließenden Rohrleitung ist. Dies wird gemacht, damit die Abmessungen des Schiebergehäuses nicht zu groß werden im Verhältnis zum Durchmesser der Rohrleitung. Der Druckverlust in einem solchen Schieber mit eingezogenem Durchgang setzt sich zusammen i. aus dem Verlust in dem sich verengenden Teil vom Rohrleitungsdurchmesser auf den eingezogenen Absperrdurchmesser, 2. aus dem Verlust in dem geraden Teil des Schiebers mit den Absperrteilen und 3. aus dem Verlust in dem sich erweiternden Teil von dem eingezogenen Absperrdurchmesser auf den Rohrleitungsdurchmesser.
  • In dem sich verengenden Teil wird das strömende Medium beschleunigt, in dem sich erweiternden Teil verzögert. Bei der Beschleunigung wird Druck in kinetische Energie umgewandelt und bei der Ve rzögerung kinetische Energie in Druck.
  • Nach den Strömungsgesetzen erfolgt bei kontraktionslosem Übergang die Beschleunigung verlustlos. Der Verlust i im Eintritt ist nur von der Reibung in diesem Teil abhängig. Der Verlust 2 im geraden Teil des Schiebers setzt sich zusammen aus dem Reibungsverlust und dem Wirbelverlust in den Spalten an der Absperrstelle. Im Gegensatz zu der Beschleunigung erfolgt die Verzögerung einer Strömung nicht verlustlos. Bei plötzlicher Erweiterung eines Querschnittes beträgt nach den Strömungsgesetzen (Dr. E c k, Techn. Strömungslehre) der Verlust worin W2 die Geschwindigkeit im eingezogenen Querschnitt und II'1 die Geschwindigkeit in der Rohr-Leitung ist.
  • Der verlustlose Energieumsatz würde sein: Von dem Verlust bei plötzlicher Erweiterung kann ein Teil zurückgewonnen werden, wenn die Erweiterung als kegeliger Diffusor ausgebildet wird. Die Wirkung eines solchen Diffusors ist abhängig von dem Kegelwinkel 9p. Bei Diffusoren wird allgemein der halbe Kegel,%Ninkel als Kenngröße benutzt.
  • Nach den Untersuchungen von K. Andres (ZVDI, igio, S. 1637 bis 1641) ergibt sich, daß bei einem Winkel c[,!2 größer als 7' der gleiche Verlust auftritt wie bei plötzlicher Erweiterung. Der kleinste Druckverlust tritt ein bei einem Winkel p/2 von q.°. Bei den durch die DIN-Normen festgelegten Baulängen der Schieber ist es nur bei den höchsten Drücken (ND Sao und höher) und bei geringen Einziehungen möglich, in den Erweiterungen der Absperrschieber einen Winkel (F2 von kleiner als 7'' zu erreichen. Der Verlust im Austritt ist also immer so groß wie bei plötzlicher Erweiterung.
  • Je nach der Größe der Einziehung beträgt der Verlust im Austritt bis 8o °,'. des Gesamtverlustes eines eingezogenen Schiebers. Aufgabe der Erfindung ist es, den Druckverlust in Schiebern mit normaler Baulänge nach den DIN-,Tormen zu verringern.
  • Eine Verringerung des Druckverlustes ist nur möglich durch Verringerung des Verlustes im Austritt des Schiebers.
  • Bei einer Strömungsrichtung wäre die günstigste Form für den Eintritt die Form der Normdüse (VDI-Durchflußmeßregeln) und die günstigste Form für den Austritt ein kegeliger Diffussor mit einem Winkel (rh von Ein geringerer Druckverlust im Austritt von eingezogenen Schiebern wird erreicht durch die Anwendung des bekannten Prinzips des Kurzventurirohres, welches darin besteht, daß die Erweiterung durch einen Diffusor nicht bis auf den vollen Rohrleitungsdurchmesser erfolgt, sondern vorher aufhört. Hierbei kann der kurze Diffusor mit einem günstigen Winkel von weniger als 7' ausgeführt werden.
  • Der Verlust im Austritt setzt sich dann zusammen aus dem Verlust im Diffusor und dem Verlust der plötzlichen Erweiterung von dem Querschnitt am Ende des Diffusors auf den Rohrleitungsquerschnitt. Die Summe dieser Verluste ist sehr viel geringer als bei Erweiterung ohne Diffusor oder mit einem Diffusor von größerem Kegelwinkel. Schieber mit einem derartigen Kurzventurirohr auf der Auslaufseite sind bekannt. Auf der Einlaufseite wird dabei die Normdüse verwendet, so daß der Schieber nicht für Durchströmung in beiden Richtungen verwendet werden kann.
  • Um einen geringeren Druckverlust in beiden Strömungsrichtungen zu erreichen, werden erfindungsgemäß beide Erweiterungen als kurze Diffusoren mit einem halben Kegelwinkel von weniger als 7° ausgeführt, wobei der erweiterte Durchmesser kleiner ist als der Rohrleitungsdurchrnesser und die Übergänge auf den Rohrleitungsdurchmesser abgerundet sind. Durch die Abrundung wird im Austritt die Länge des kurzen Diffusors um den Radius der Abrundung verkürzt und dadurch die Wirkung des kurzen Diffusors etwas vermindert.
  • Die Zeichnung zeigt die Form des Schieberdurchganges gemäß der Erfindung bei einem Schieber mit geringem Druckverlust in zwei Strömungsrichtungen. Die mit i bezeichneten Winkel p/2 bei beiden Erweiterungen von dem Durchmesser 2 auf die Durchmesser 3 sind kleiner als 7'. Die erweiterten Durchmesser 3 sind kleiner als die Rohrleitungsdurchmesser q.. Die Übergänge von den Durchmessern 3 auf die Rohrleitungsdurchmesser q. werden durch die Abrundungen 5 gebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPFUCII: Absperrschieber oder sonstige Armatur mit gegenüber dem Rohrleitungsdurchmesser eingezogenem Querschnitt an der Absperrstelle mit nach beiden Richtungen hin gleichmäßig diffusorartig sich erweiternden Anschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Kegelwinkel der Erweiterungen kleiner ist als 7-, wobei der erweiterte Durchmesser kleiner ist als der Rohrleitungsdurchmesser und die Übergänge auf den Rohrleitungsdurchmesser abgerundet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 213 515; Prof. Wentzell; ""Die Druckverluste in Venturirohren«, Bd. 2o, Heft 12, S. 317 bis 319 im ->>Archiv für Wärmewirtschaft«; Prof. Wentzell, -Druckverluste in Absperrschiebern mit geradem und eingeschnürtem Durchgang, in Heft 16, Jahrgang 1943 der Zeitschrift >Das Gas-und Wasserfach«.
DEH7768A 1951-03-08 1951-03-08 Absperrschieber Expired DE909165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7768A DE909165C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7768A DE909165C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909165C true DE909165C (de) 1954-04-15

Family

ID=7145235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7768A Expired DE909165C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973519C (de) * 1952-04-13 1960-03-17 Siepmann Werke Ag Absperrschiebergehaeuse
DE2016646A1 (de) * 1969-04-10 1970-11-05 Rockwell Manufacturing Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Rohr-Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213515C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213515C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973519C (de) * 1952-04-13 1960-03-17 Siepmann Werke Ag Absperrschiebergehaeuse
DE2016646A1 (de) * 1969-04-10 1970-11-05 Rockwell Manufacturing Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Rohr-Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885454C (de) Schleuderverdichter mit konisch schraubenfoermigem Stroemungsverlauf
DE2260552C3 (de) Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
DE1750139B1 (de) Magnetventil mit einer Kugel
DE1296526B (de) Einrichtung zur verlustarmen Umformung einer geradlinigen in eine gekruemmte oder einer gekruemmten in eine geradlinige Stroemung in einem Stroemungskanal
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE909165C (de) Absperrschieber
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE869281C (de) Absperrschieber oder sonstige Armatur oder sonstiges Rohrleitungsbauteil mit Erweiterung des Querschnitts
DE2321072B1 (de) Hahn mit im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
DE2263956C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Schalles einer mit einem Drosselgerät versehenen, von Gasen durchströmten Leitung
DE1294821B (de) Rueckstroemdrossel, bestehend aus einer Reihe konisch verjuengter Rohrkoerper
DE816465C (de) Metallschlauch
DE468977C (de) Anordnung zum Messen des Druckunterschieds zweier Raeume
DE2254556C3 (de) Kreiselpumpe
DE2513328A1 (de) Rohruebergangsstuecke mit verschiedenen ein- und austrittsquerschnittsformen
DE1953199C3 (de) Gasströmungsmesser
CH623896A5 (de)
AT38949B (de) Regelungs- und Meßvorrichtung für Fluiden.
DE1648173B2 (de) Venturidurchflußmesser
DE739774C (de) Drosselgeraet zur Durchfluss-Mengenmessung
EP0262309B1 (de) Pneumatischer Messdorn
DE130764C (de)
AT159543B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Blasegeschwindigkeit von Windkanalanlagen.
DE1600806C3 (de) In einem Stück gegossenes Kugelküken für einen Kugelhahn
DE2755451A1 (de) Stroemungsmittelflussweiche