DE906027C - Multiplikationsapparat - Google Patents

Multiplikationsapparat

Info

Publication number
DE906027C
DE906027C DEI3977A DEI0003977A DE906027C DE 906027 C DE906027 C DE 906027C DE I3977 A DEI3977 A DE I3977A DE I0003977 A DEI0003977 A DE I0003977A DE 906027 C DE906027 C DE 906027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
pulses
square wave
factors
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3977A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward C Dench
Arthur C Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interchemical Corp
Original Assignee
Interchemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interchemical Corp filed Critical Interchemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE906027C publication Critical patent/DE906027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals
    • H04N1/6022Generating a fourth subtractive colour signal, e.g. under colour removal, black masking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/32Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for solving of equations or inequations; for matrices
    • G06G7/34Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for solving of equations or inequations; for matrices of simultaneous equations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/75Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for component analysis, e.g. of mixtures, of colours
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Multiplikation wird auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung durchgeführt, die besagt, daß, wenn ein Ereignis a % einer Zeitlänge eintritt, und ein anderes Ereignis b % eintritt, daß dann die Zeit, während welcher beide Ereignisse gleichzeitig eintreten, das Produkt a°/0· b°/0 ist. Um dieses Prinzip nutzbar zu machen, wird eine Serie von Rechteckwellen für jeden Faktor, der multipliziert werden muß, erzeugt. In jeder Serie ist die Länge der Impulse im Verhältnis zur Länge der Zwischenräume zwischen den Impulsen so bemessen, daß die Länge eines Impulses, dividiert durch die Länge einer Periode, gleich dem Faktor ist. Um eine statistische Verteilung zu erreichen, welche ein genaues Multiplikationsergebnis herbeiführt, müssen die Frequenzen der Wellen in einem irrationalen Verhältnis stehen. Die Frequenzen sollten so gewählt werden, daß, wenn die Signale gemischt werden, alle Überlagerungsfrequenzen ausreichend hoch sind, um ausgefiltert zu werden, oder von kleiner Amplitude, verglichen mit der Amplitude der Wellen, die die Faktoren darstellen. Die Multiplikation wird dadurch bewirkt, daß die Serien von Rechteckwellen, welche die zu multiplizierenden Faktoren darstellen, zu einem Kollektor geführt werden, der den Prozentsatz der Zeit anzeigt, in welcher Impulse von allen Serien gleichzeitig zusammentreffen.
Bei Verwirklichung der Erfindung wird jedes Signal, welches einen zu multiplizierenden Faktor darstellt, zu einem Rechteckwellengenerator geführt. Die Generatoren erzeugen Serien von Rechteckwellen von verschiedener Frequenz. Jeder Generator wird durch das Signal, welches er empfängt, so gesteuert, daß das Verhältnis zwischen der Länge des Impulses und der
Länge der Periode in den Serien der Rechteckwellen gleich dem empfangenen Signal ist. Die Ausgangsspannungen der Generatoren sind daher Serien von Rechteckwellen, welche die zu multiplizierenden Faktoren darstellen.
Die Serien von Rechteckwellen, welche den Faktoren entsprechen, werden einem Kollektor zugeführt, welcher ein Signal erzeugt, welches gleich dem Zeitabschnitt ist, in dem Impulse gleichzeitig in allen
ίο Serien auftreten und das daher dem Produkt der Faktoren proportional ist. Die Einzelheiten des beschriebenen elektrischen Multiplikationsapparates können in großem Maß innerhalb des Rahmens der Erfindung verändert werden; aber zum Zwecke der Erläuterung wird ein besonderer Apparat beschrieben, der eine besonders günstige Ausführungsform darstellt.
Fig. ι ist ein Schaltungssehema eines als Beispiel dargestellten Rechteckwellengenerators, und
ao Fig. 2 ist ein Schaltungssehema eines beispielsweisen Kollektors.
Zum Zwecke der Erläuterung wird ein Apparat zur Errechnung des Produktes
cm (1 — y) Xcm beschrieben, c, m und (1 — y) sind Faktoren, welche veränderlich sein können, und Xem ist eine Konstante.
Elektrische Signale, z. B. Spannungsimpulse, welche jeder der Größen c, m und y entsprechen, werden den Rechteckwellengeneratoren der in Fig. 1 dargestellten Bauart zugeführt. Der obere Teil dieser Zeichnung zeigt ein Schaltungssehema und der untere Teil die Form der Welle und das Potential gegen Erde an verschiedenen Punkten des Stromkreises.
Stufe 2 ist ein üblicher Dreieckwellengenerator und Stufe 3 ein Triggerkreis, der, wenn er angestoßen ist, eine Rechteckwelle viel höherer Frequenz erzeugt als die Dreieckwelle der Stufe 2.
Die Spannung der Dreieckwelle der Stufe 2 und das Spannungssignal c von Abschnitt 1 werden addiert und an den Triggerkreis des Abschnitts 3 angelegt. Wenn die Summe der Dreieckwellenspannungen und der Spannungsimpulse die kritische Sperrspannung überschreitet, wird der Triggerkreis der Stufe 3 angestoßen und schwingt so lange, bis das Spannungssignal plus der Dreieckwellenspannung unter diesen kritischen Sperrwert abfällt. Der Prozentsatz der Zeit, in der der Triggerkreis eingeschaltet ist, ist proportional der Signalspannung. Als Ergebnis erzeugt der Triggerkreis eine Gruppe kurzer Wellen, die durch die in dem Schaubild unter den Stufen 2 und 3 des Stromkreises gezeigten Zwischenräume getrennt sind. Die Frequenz der Gruppen von kurzen Wellen ist gleich der Frequenz der in Stufe 2 erzeugten Dreieckwelle, während das Verhältnis der Länge jeder Gruppe von Wellen zu der Länge der Periode gleich der Impulsspannung c ist.
Die Schwingungsgruppen der Stufe 3 werden der Stufe 4 zugeführt, die ein Gleichrichter ist, der diese Schwingungen in Gleichstromimpulse umwandelt, welche die üblichen Rechteckwellen formen. Diese Rechteckwellenimpulse werden zu einem Kraftverstärker geführt, der die Stufe 5 des Stromkreises bildet. Wenn die am Ausgang der Stufe 4 liegende Spannung an das Gitter des Kraftverstärkers der Stufe 5 angelegt wird, bleibt die restliche Welligkeit unter der Gittersperrspannung und erscheint daher nicht am Ausgang der Stufe 5 (s. Wellenformen unter Stufe 4 und 5 in Fig. i).
Die Ausgangsspannung der Stufe 5 besteht aus einer Aufeinanderfolge von Rechteckwellen, in welcher die effektive Länge des positiven Impulses dem Signal entspricht, welches zu der Stufe 2 geführt wird. Diese Ausgangsspannung kann auch einem Umkehrkreis zugeführt werden, der die Stufe 6 des gesamten Stromkreises darstellt. Die Ausgangsspannung des Umkehrkreises ist eine Aufeinanderfolge von Rechteckwellen, in denen die effektive Länge des positiven Impulses 1 minus dem Signal entspricht, das der Stufe 2 zugeführt wird.
Die Pfeile entlang der Grundlinie der verschiedenen Stufen, die in Fig. 1 dargestellt sind, zeigen die Verbindung mit den Gleichspannungen an. Die erforderlichen Vorspannungen werden durch das Schaubild an der Grundlinie der Fig. 1 wiedergegeben, das das Spannungsverhältnis zwischen jeder Stufe und Erde anzeigt.
Fig. 2 zeigt einen Rechteckwellenkollektor. Dieser empfängt eine Aufeinanderfolge von Rechteekwellen, welche die Werte c, m und (1 —■ y) darstellen. Die Rechteckwellensignale, welche c und m darstellen, können der Stufe 5 des in Fig. 1 dargestellten Rechteckwellengenerators entnommen werden, welchem Spannungsimpulse zugeführt werden, die die Werte c und m darstellen. Das Rechteckwellensignal, das den Wert (1 —■ y) darstellt, kann von der Stufe 6 des in Fig, ι dargestellten Rechteckwellengenerators entnommen werden, welchem ein Spannungsimpuls zugeführt wird, welcher den Wert y darstellt.
Auf der linken Seite der Fig. 2 sind die Leitungen der Rechteckwellengeneratoren und Umkehrkreise gezeigt, welche die Rechteclcwellensignale erzeugen, die die Werte c, m, (1 — y) darstellen. Diese drei Leitungen werden miteinander und mit dem Steuergitter einer Mehrgitterröhre verbunden, um eine negative Vorspannung zu erzeugen, so daß der Anodenstrom der Röhre unterbrochen ist, außer wenn in allen drei miteinander verbundenen Leitungen gleichzeitig positive Spannungsimpulse auftreten. Jedesmal, wenn dies eintritt, wird die Spannung genügend positiv, um den Anodenstrom in der Mehrgitterröhre fließen zu lassen. Die Amplitude der Stromimpulse, die so in dem Anodenstrom der Mehrgitterröhre erzeugt werden, wird durch die Spannung des Schirmgitters der Röhre gesteuert. Die Schirmgitterspannung wird mittels eines Potentiometers so eingestellt, daß die Amplitude des Anodenstroms proportional der Konstanten X cm ist. Der mittlere Anodenstrom stellt das Produkt der Amplitude der Stromimpulse und des Bruchteils der Zeit dar, in dem solche Impulse auftreten. Er ist infolgedessen proportional dem Produkt
cm(i~y) Xcm
Um einen Impuls zu erhalten, der dem mittleren Anodenstrom proportional ist, wird die Anode der Röhre mit einem .RC-Filter verbunden, dessen Zeit-
konstante groß genug ist, um die Frequenzen der Rechteckwellenzüge und der Überlagerungsfrequenzen auszufiltern, so daß eine Gleichspannung entsteht, die dem mittleren Anodenstrom proportional ist. Die Zeitkonstante des Filters ist jedoch klein genug, um genügend rasche Veränderungen zu gestatten, die eine der benutzten Rechengeschwindigkeit angemessene Auflösung gewährleisten.
Der Anodenstrom geht durch einen Belastungswiderstand L, der mit dem Filter verbunden ist. Der von dem Filter abgegebene Spannungsimpuls ist daher dem mittleren Anodenstrom proportional und stellt j infolgedessen das gesuchte Produkt dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Errechnung eines Produktes mittels Wechselspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzahl dieser Faktoren entsprechende Rechteckwellenserien verschiedener, zueinander in einem irrationalen Verhältnis stehender Frequenzen erzeugt werden, und zwar derart, daß die effektiven Impulslängen in den einzelnen Serien den zu multiplizierenden Faktoren entsprechen und daß der Prozentsatz der Zeit gemessen wird, während deren die Impulse in allen diesen Serien gleichzeitig auftreten.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) Generatoren zur Erzeugung einer Anzahl von Rechteckwellenserien verschiedener Frequenzen, deren in jeder Serie auftretende effektive Impulslänge einem der zu multiplizierenden Faktoren entspricht, b) einen allen Rechteckwellenserien gemeinsamen Kollektor, der bei gleichzeitigem Auftreten von Impulsen in allen diesen Serien anspricht, c) ein Tiefpaßfilter für die von dem Kollektor abgegebenen Impulse und d) Einrichtungen zur Messung der Zeit, während derer Impulse in allen Serien gleichzeitig auftreten.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Errechnung eines variable Faktoren und einen konstanten, gegebenenfalls den Zahlenwert 1 betragenden Faktor enthaltenden Produktes, gekennzeichnet durch a) eine Zweigitter-Elektronenröhre, deren Anodenstrom durch Anlegen einer Spannung an das eine Gitter gesperrt und durch die in den verschiedenen Rechteckwellenserien auftretenden Gegenspannungen nur dann ausgelöst wird, wenn Impulse in allen Serien gleichzeitig auftreten, b) Einrichtungen, durch welche die Spannung am zweiten Röhrengitter dem konstanten Faktor proportional regelbar ist, so daß der resultierende Anodenstrom proportional dem Produkt aus den variablen Faktoren und dem konstanten Faktor wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5812 2.
DEI3977A 1944-07-08 1951-03-31 Multiplikationsapparat Expired DE906027C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54399044A 1944-07-08 1944-07-08
US688750A US2459106A (en) 1944-07-08 1946-08-06 Computing apparatus
US713658A US2461895A (en) 1944-07-08 1946-12-03 Multiplying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906027C true DE906027C (de) 1954-03-08

Family

ID=27415418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3978A Expired DE914791C (de) 1944-07-08 1949-01-01 Rechenapparat
DEI3977A Expired DE906027C (de) 1944-07-08 1951-03-31 Multiplikationsapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3978A Expired DE914791C (de) 1944-07-08 1949-01-01 Rechenapparat

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2459106A (de)
DE (2) DE914791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030068B (de) * 1954-02-16 1958-05-14 Ibm Deutschland Elektronische Schaltung zum Addieren oder Multiplizieren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469628A (en) * 1945-04-27 1949-05-10 Gulf Research Development Co Calculating machine
US2557070A (en) * 1945-08-13 1951-06-19 Cons Eng Corp Linear simultaneous equation solver
US2540797A (en) * 1945-11-02 1951-02-06 American Cyanamid Co Method and apparatus for color matching
US2551740A (en) * 1946-05-03 1951-05-08 Belmont Radio Corp Electronic computing apparatus
US2525496A (en) * 1946-09-28 1950-10-10 Westinghouse Electric Corp Analyzer
US2519262A (en) * 1948-09-09 1950-08-15 Bell Telephone Labor Inc Differential analyzer
US2725191A (en) * 1948-12-27 1955-11-29 Ham James Milton Apparatus for general electronic integration
US2543650A (en) * 1949-03-04 1951-02-27 Ibm Simultaneous linear equation solver
BE497286A (de) * 1949-08-03
US2702666A (en) * 1949-12-08 1955-02-22 Ibm Multifrequency electronic multiplier
US2773641A (en) * 1951-01-26 1956-12-11 Goodyear Aircraft Corp Electronic multiplier
US2790599A (en) * 1951-02-27 1957-04-30 Electronique & Automatisme Sa Electronic digital adder and multiplier
US2679617A (en) * 1952-04-02 1954-05-25 Us Navy Multiple input coincidence circuit with paralysis feature
US2838232A (en) * 1952-11-25 1958-06-10 Daystrom Inc Arrangement for converting a mechanical torque to a d.-c. current
US2910237A (en) * 1952-12-05 1959-10-27 Lab For Electronics Inc Pulse rate multipler
US2911146A (en) * 1953-05-27 1959-11-03 Exxon Research Engineering Co Analogue computer for solving simultaneous equations
US2832033A (en) * 1954-04-19 1958-04-22 Westinghouse Electric Corp Electric discharge apparatus
US2841708A (en) * 1955-03-03 1958-07-01 Ibm Electronic logical circuits
US3021064A (en) * 1955-05-24 1962-02-13 Digital Control Systems Inc Ordered time interval computing systems
US2936119A (en) * 1955-07-29 1960-05-10 Dana M Collier Simultaneous differential equation computer
DE1029092B (de) * 1956-05-04 1958-04-30 Atlas Werke Ag Selbstabgleichender Stufenkompensator
US3025415A (en) * 1958-03-24 1962-03-13 Ibm Bistable transistor circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893009A (en) * 1929-09-21 1933-01-03 Bethlehem Steel Corp Charge calculator
US1869209A (en) * 1931-10-16 1932-07-26 Gen Electric Thermionic measuring device
CA440710A (en) * 1941-05-01 1947-04-08 Karl Dale Swartzel, Jr. Summing amplifier
US2381826A (en) * 1942-09-18 1945-08-07 Gen Aircraft Equipment Inc Indicating device responsive to a condition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030068B (de) * 1954-02-16 1958-05-14 Ibm Deutschland Elektronische Schaltung zum Addieren oder Multiplizieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE914791C (de) 1954-07-08
US2461895A (en) 1949-02-15
US2459106A (en) 1949-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906027C (de) Multiplikationsapparat
DE69414803T2 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung einer Komponente in einem Kraftnetz
DE3126138C2 (de)
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE2949323A1 (de) Wechselspannungs-gleichspannungsumformer fuer gleitschutzanlagen fuer fahrzeugraeder
DE2701859B1 (de) Verfahren und digitaler Generator zur direkten Synthese von Sinusschwingungen
DE2446706C3 (de) Einrichtung zur Überwachung wenigstens einer im wesentlichen sinusförmigen elektrischen Strom- bzw. Spannungsgröße
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE2045352A1 (de) Umwandlersystem
DE1194899B (de) Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2253296B1 (de) Pruefgenerator
EP0676887B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2319290C3 (de) Verfahren und Gerät zur Längenmessung und Fehlerortung einer elektrischen Leitung
DE1516174C (de) Frequenzmeßvorrichtung
DE955965C (de) Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen
DE2212911A1 (de) Verfahren zur frequenzvervielfachung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE2429744C3 (de) Schaltung zur Synthese von Signalen bestimmter, vorgegebener Bandbreite
DE2852802C2 (de)
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE102018214402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung, elektrisches Netz
DE967857C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung
DE2045347A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der wahren Grundfrequenz eines aus harmo mschen Komponenten zusammengesetzten Signals
DE2426634A1 (de) Verfahren und schaltungen zum stabilisieren des tastverhaeltnisses von periodischen rechteckspannungen