DE905532C - Seifenhalter - Google Patents

Seifenhalter

Info

Publication number
DE905532C
DE905532C DENDAT905532D DE905532DA DE905532C DE 905532 C DE905532 C DE 905532C DE NDAT905532 D DENDAT905532 D DE NDAT905532D DE 905532D A DE905532D A DE 905532DA DE 905532 C DE905532 C DE 905532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
magnet
holder
soap holder
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT905532D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fuhrer Großhesselohe bei München Dring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE905532C publication Critical patent/DE905532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • An die Stelle der bisherigen Beschreibung, Patentansprüche und Zeichnung ist folgende Fassung getreten Magnetischer Seifenhalter Die Erfindung betrifft einen magnetischen Seifenhalter. Derartige Seifenhalter bestehen aus einer an einem Waschtisch, einer Glasplatte, einer Wand od. dgl. anzubringenden Halterung, vorzugsweise einem Tragarm, und einem daran sitzenden Dauermagneten. An diesen Dauermagneten ist das Seifenstück mittels eines an ihm frei liegend befestigten, als Magnetanker dienenden plättchenartigen Eisenkörpers anhängbar.
  • Diese bekannte Ausführung hat einen Nachteil, der ihre Brauchbarkeit vermindert. Dieser Nachteil rührt daher, daß man als Dauermagneten bisher einen Hufeisenmagnet vorgesehen hat, der, mit seinen Schenkelenden nach unten vorstehend, in eine Halterung der vorerwähnten Ausführung eingebettet ist.
  • Bei einem Hufeisenmagnet kommen als Haftfläche für den am Seifenstück sitzenden plättchenartigen Anker nur die Stirnflächen der beiden Hufeisenenden in Betracht. Erhält das Seifenstück einen Stoß etwa senkrecht zu der längeren Seite dieser Stirnflächen, so kann es leicht vom Magnet abfallen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der Dauermagnet als Topfmagnet ausgebildet und mit Ausnahme seiner unteren Stirnfläche in einer unten offenen Kunststoffhülse eingebettet, die einen Bestandteil der Magnethalterung bildet. Die kreisförmige Haftfläche bietet daher gegen alle Stoßrichtungen die gleiche Haftkraft. Diese ist außerdem größer als bei einem Hufeisenmagnet vergleichbarer Abmessung teils wegen der größeren Haftfläche, teils wegen des strahlenförmigen Kraftlinienflusses zwischen dem Innen- und dem Außenpol.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein magnetischer Seifenhalter in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht veranschaulicht.
  • Ein den Dauermagneten des Seifenhalters bildender Topfmagnet i ist an einem Wandarm 2 angeordnet. Zum Anhängen eines Seifenstückes q. an die untere Stirnfläche des Topfmagneten i trägt das Seifenstück q. einen als Magnetanker dienenden Eisenkörper, der aus einem Plättchen 5 und einer Nadel bzw. einem Stift 6 besteht. An denn Wandarm 2 sitzt starr eine nach unten offene Kunststoffhülse 9, in welcher der Topfmagnet i unter Freilassung seiner unteren Stirnfläche eingebettet ist. PATENTANSPRUCH: Magnetischer Seifenhalter, bestehend aus einer an einem Waschtisch, einer Glasplatte, Wand od. dgl. anzubringenden Halterung, vorzugsweise einem Tragarm, und einem daran sitzenden Dauermagneten, an den ein Seifenstück mittels eines an diesem frei liegend befestigten, als Magnetanker dienenden plättchenartigen Eisenkörpers, anhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet als Topfmagnet (i) ausgebildet und mit Ausnahme seiner unteren Stirnfläche in einer unten offenen Kunststoffhülse (9) eingebettet ist, die einen Bestandteil der Magnethalterung (2) bildet. In etracht gezogene Druckschriften: Schweinische Patentschrift Nr. io9 655; spanisches Gebrauchsmuster Nr. 20 723. Die Erfindung bezieht sich auf einen Seifenhalter. Die bisher gebräuchlichen Seifenhalter sind meistens als Roste ausgebildet.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ein am Waschtisch, einer Glasplatte od. dgl. zu befestigender Dauermagnet auf einen in der Seife befindlichen, als Anker !dienenden Eisenkörper; z. B.. einen eingesteckten Nagel, einwirkt, so daß die Seife durch die magnetische Kraft frei gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist sder Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Seifenhalter gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 eine .andere A.usiühr.ungsform des Seifenhalters im Längsschnitt, Abb. 3 eine weitereAusführun@gsform des Seifenhalters .in: Ansicht und Abb. 4 ein mit dem als Anker dienenden Eisenkörper versehenes Seifenstück.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist der Dauermagnet i an einem Wandarm 2 angeordnet, der durch Schrauben oder Nägel 3 an :der Wand befestigt werden kann. Der Dauermagnet i wirkt auf einen in die Seife 4 eingesteckten Eisenkörper, der aus einem Plättchen 5 und einem Stift oder einer Nadel 6 besteht. Dieser Eisenkörper, der als Anker dient, wird vom Magneten angezogen und trägt -die Seife, so daßdiese frei hängt und daher rasch trocknen kann.
  • In Abb. 2 ist ein Seifenhalter gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt, wobei als Halterung ein Klemmbügel ? dient, der auf die Glasplatte 8 des Waschtisches aufgeschoben ist. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, ist der Magnet i als Topfmagnet ,ausgebildet und in einer unten offenen Kunststoffhülse 9 angeordnet.
  • Als Halterung für .den Dauermagneten kann auch, wie in Abb. 3 dargestellt, ein Blechstreifen verwendet werden, :der zwischen die Glasplatte B und deren Stütze io eingeschoben wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfinidung kann der Dauermagnet :mit einem Gummisaugnapf versehen sein, so daß er auch an einer ebenen Fläche, z. B. einem Spiegel; haftet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann .die Halterung aus einer Rohrschelle bestehen, so daß es möglich ist, den Magneten unmittelbar am Wasserhahn zu befestigen.
  • Damit der in die Seife 4 eingesteckte Eisenkörper, z. B. eine Nadel, einen besseren Halt findet, kann die Nadel korkzieherartig geformt sein (Abb. 4).
  • Der Seifenhalter gemäß der Erfindung sieht im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art stets sauber aus und nimmt wenig Platz ein. Die frei hängende Seife kann mit einem raschen Griff von :der ganzen Hand umfaßt und ebenso schnell wieder aufgehängt werden:

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seifenhalter, bestehend aus einem am Waschtisch, einer Glasplatte od.,dgl. zu befestigenden Dauermagneten, der auf einen in der Seife befindlichen, als Anker dienenden Eisenkörper einwirkt.
  2. 2. Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkörper aus einem an seiner Unterseite mit einem Stift oder einer :Tadel versehenen Blättchen besteht.
  3. 3. Seifenhalter nach Anspruch?-, dadurch gekennzeichnet, @daß die Nadel korkzieherartig geformt ist.
  4. 4. Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für den Magneten aus einem Gummisaugnapf besteht.
  5. Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Klemmbügel besteht.
  6. 6. Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Halterung aus einer Rohrschelle besteht.
  7. 7. Seifenhalter nach Anspruch i, 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet in einer einseitig offenen Kunststoffhülse angeordnet ist. B. Seifenhalter nach Anspruch i oder 7, @dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet als Topfmagnet ausgebildet ist.
DENDAT905532D Seifenhalter Expired DE905532C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905532C true DE905532C (de) 1954-01-21

Family

ID=581293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT905532D Expired DE905532C (de) Seifenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905532C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169743A (en) * 1962-10-05 1965-02-16 Jr John S Page Magnetic soap holder
US3289990A (en) * 1965-05-03 1966-12-06 Curtis O Grantham Apparatus for magnetically supporting a non-magnetically attractable article
WO1998006312A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Heinz Potschies Zahnbürstenhalter
US6404537B1 (en) 2000-03-06 2002-06-11 Corning Applied Technologies Corporation Polarization transformer
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand
DE202017002694U1 (de) * 2017-05-22 2018-05-24 Manfred Zühlke Halter für Kunststoffbehältnisse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109655A (de) * 1922-09-01 1925-04-16 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines als Schutz- und Isolierlack, Imprägnierungsmittel, Klebstoff und dergleichen verwendbaren Harzes.
ES20723U (es) * 1949-07-03 1949-09-16 Antonia Pe A Pedro Soporte jabonera.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109655A (de) * 1922-09-01 1925-04-16 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines als Schutz- und Isolierlack, Imprägnierungsmittel, Klebstoff und dergleichen verwendbaren Harzes.
ES20723U (es) * 1949-07-03 1949-09-16 Antonia Pe A Pedro Soporte jabonera.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169743A (en) * 1962-10-05 1965-02-16 Jr John S Page Magnetic soap holder
US3289990A (en) * 1965-05-03 1966-12-06 Curtis O Grantham Apparatus for magnetically supporting a non-magnetically attractable article
WO1998006312A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Heinz Potschies Zahnbürstenhalter
US6404537B1 (en) 2000-03-06 2002-06-11 Corning Applied Technologies Corporation Polarization transformer
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand
DE202017002694U1 (de) * 2017-05-22 2018-05-24 Manfred Zühlke Halter für Kunststoffbehältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905532C (de) Seifenhalter
DE858230C (de) Magnetischer Greifer
DE202007010532U1 (de) Haltevorrichtung
DE596543C (de) Halter fuer Toilettengegenstaende
CH312118A (de) Beweglicher Seifenträger.
DE459621C (de) Halter fuer hohle, buegelfoermig abgebogene Gardinenstangen mit einem Rohrstutzen zum Aufschieben des Stangenendes
DE1889512U (de) Halter, insbesondere fuer einen zuckerhut zum herstellen von feuerzangenbowle.
DE633874C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE835333C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Haushalts- und Buerozwecke
DE823646C (de) Handgriff fuer durch ballenfoermigen Stahldraht bzw. Stahldrahtgeflecht gebildeten Topfreiniger
DE487088C (de) Reklamevorrichtung, bei der an einer Schraubenfeder haengende Reklametraeger durch die Kraftstoesse eines selbsttaetig mittels Quecksilberkippschalters abwechselnd erregten Elektromagneten in hoch und nieder gehende Bewegung versetzt werden
DE829206C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge
DE202006006769U1 (de) Halteeinrichtung für Gehstützen
DE829054C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE20006721U1 (de) Besteckhalter
AT143425B (de) Befestigungsvorrichtung für Strümpfe an Strumpfhaltern.
DE463618C (de) Halter zum Aufhaengen von Schreibgeraeten und anderen Gebrauchsgegenstaenden
CH551174A (de) Bilderhaken.
DE677801C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE7009555U (de) Spielzeug.
DE1803272U (de) Kartoffelschaeler.
DE1607104U (de) Tablett mit tragbuegel, insbesondere zum aufsetzen von eierbechern, likoerglaesern o. dgl.
DE1924328U (de) Farbroller.
DE1737981U (de) Krawattenhalter mit mehreren aufhaengeelementen fuer verschiedene krawatten.
DE1835649U (de) Halter fuer fliegenfaenger in form von leimstreifen.