DE1924328U - Farbroller. - Google Patents

Farbroller.

Info

Publication number
DE1924328U
DE1924328U DEF28590U DEF0028590U DE1924328U DE 1924328 U DE1924328 U DE 1924328U DE F28590 U DEF28590 U DE F28590U DE F0028590 U DEF0028590 U DE F0028590U DE 1924328 U DE1924328 U DE 1924328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
paint roller
bore
paint
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friess & Co K G Farbrollerfabr
Original Assignee
Friess & Co K G Farbrollerfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friess & Co K G Farbrollerfabr filed Critical Friess & Co K G Farbrollerfabr
Priority to DEF28590U priority Critical patent/DE1924328U/de
Publication of DE1924328U publication Critical patent/DE1924328U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

P.A.402 60e*-3..8.65 i/
Anmelderin:
Firma Friess & Co. KG-., Farbr ο Her fabrik, 8802 Wieseth, Postfach
Farbroller
SS SH SÜZ SS SE Sl SSE
Die Neuerung bezieht sich auf einen Farbroller, bei welchem die mit einem Farben-Yerteilungskissen besetzte Hülse auf dem abgebogenen Schenkel eines aus Draht bestehenden Griffbügeis lagert. Bei einem derartigen Farbroller müssen die Farben-Verteilungswalzen des öfteren erneuert oder für andere Anstriche gegen Walzen, die mit einem anderen zweckentsprechenden Farben-Yerteilungskissen besetzt sind, ausgewechselt werden.
Die bekannten Farbroller dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß die Farbwalzen nicht nur schwerlich auf dem Drahtbügelende auf- und abzuziehen sind und außerdem ein Eindringen von Farbe in die Hülsenbohrung ermöglichen, sondern dieselben erfordern auch eine Mehrzahl von Arbeitsgängen, wodurch diese Farbroller auch verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit wenigen einfachen, billig herstellbaren Mitteln einen Farbroller zu schaffen, dessen Farbwalze nicht nur vom Griffbügel mühelos auf- und abgezogen werden kann, sondern bei welchem auch ein Eindringen von Farbe in die Walzenlagerungen verhindert wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Bohrung der aus Kunststoff bestehenden Hülse am Aufsteckende in der
Weise flexibel verengt ist, daß beim Aufstecken der Hülse auf den Lagerschenkel des Bügels die Verengung zwischen zwei dicht hintereinander angeordnete, aus dem Draht ausgepreßte Nasen rastet. Eine derart ausgebildete Hülse hat die Wirkung, daß beim Aufziehen oder Abziehen der Hülse die zweckmäßig als flexibler Kragen ausgebildete Verengung dem Druck gegen die Bügelnase ausweichen kann und nach Überwindung der Nase in ihre Ruhelage zwangläufig zurückfedert. Zur Überwindung der vorstehenden Nasen ist nur ein geringe! Druck gegen die Hülse erforderlieh. Dadurch, daß die Verengung bzw. der Hülsenkragen in der G-ebrauehslage zwischen den Nasen lagert, erhält die Hülse auf dem Bügel eine axial unverrückbare Halterung. Durch die Verengung der Hülsenbohrung wird aber gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Verengung ein Eindringen von Farbe in die Hülsenbohrung verhindert und somit einen dauernden leichten Lauf der Farbwalze auf dem Griffbügel gewährleistet. Um gegebenenfalls für die Hülse beliebigen Kunststoff verwenden zu können und an dieser trotzdem eine flexible Verengung zu erhalten, ist gemäß der Neuerung die Verengung der Hülsenbortung durch eine auf dem Stirnende einer Kunststoffhülse aufgeschweißte od.dgl. aus flexiblem Material bestehende Lochscheibe gebildet. Wird für die Farbwalze eine aus Holz bestehende Hülse verwendet, wird gemäß der Neuerung die Verengung durch eine auf dem Stirnende derselben angeordnete und durch eine übergreifende Zwinge gehaltene Lochscheibe aus flexiblem Material gebildet.
Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 in verkleinertem Maßstab eine Ansieht eines Heizkörper-Farbrollers mit der in Gebrauchslage befindlichen, neuerungsgemäß ausgebildeten Farbwalze im Längsschnitt,
Pig. 2 in natürlicher Größe in zwei Ansichten den Lagerschenkel für die Farbwalze,
Pig. 3 einen Längsschnitt durch eine einstückige, aus Kunststoff bestehende Hülse,
Pig. 4- einen Längsschnitt durch eine Kunststoffhülse mit aufgeschweißter Lochscheibe und
Pig. 5 einen Längsschnitt durch eine aus Holz bestehende Hülse. Der Anmeldung ist als Ausführungsbeispiel ein Heizkörper-Parbroller zu Grunde gelegt, wovon Pig. 1 eine Gesamtansicht zeigt. Der Farbroller besteht im wesentlichen aus dem etwa rechtwinkelig gebogenen Drahtbügel 1, bei welchem der eine,zweckmäßig leicht geknickte und längere Schenkel mit einem Griff 2 versehen ist. Die Porm des Griffschenkeis kann selbstverständlich auch jede andere zweckentsprechende Gestaltung besitzen. Der andere von diesem abgebogene Schenkel dient zur Lagerung der mit einem Farbkissen 3 ummantelten Hülse 4. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind an dem Lagerschenkel des Drahtbügels 1 im Bereich seiner Abwinkelung zwei dicht hintereinanderliegende Nasenpaare 5 wad. 6 aus dem Draht ausgepreßt, wovon die lasen 5 zweckmäßig gegenüber den Nasen 6 eine geringere Höhe erhalten können. Die der Fig. 1 und 3 zu Grunde gelegte Hülse 4 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt und besitzt am Aufsteckende einen in die Hülsenbohrung 7 hineinragenden Kragen 8, welcher infolge seiner geringen Stärke flexibel ist. Beim Aufstecken der Hülse auf den Lagerschenkel überwindet der Kragen bei schwachem Druck die Nasen 5 und rastet
- 3
kraftschlüssig zwischen die Nasen 5 und 6, so daß die Farbwalze drehbar und axial unverrückbar auf dem Lagersehenkel des Drahtbügels lagert. Ein Abziehen der Hülse erfolgt auf die gleiche weise durch leichten Zug an der Hülse. Die Hülse kann hierbei am freien Ende offen oder geschlossen sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt eine aus beliebigem Kunststoff bestehende Hülse 4. Auf dem Aufsteckende dieser Hülse ist eine die "Verengung bildende !lochscheibe 9 aus flexiblem Material aufgeschweißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Hülse nach Fig. 5 besteht diese aus Holz. Die Verengung der Hülsenbohrung 7 wird hierbei durch eine auf dem Stirnende angeordnete Lochscheibe 9 aus flexiblem Material gebildet, welche auf dem Hülsenende durch eine umgreifende Zwinge 10 gehalten wird.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Neuerung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z.B. können die Nasen 5 und auch auf der Mitte des Bügelsehenkels und der Hülsenkragen 8 in der Mitte der Hülsenbohrung 7 angeordnet sein. Diese Ausbildung ermöglicht es alsdann, die Farbwalze von beiden Seiten her auf den Bügelschenkel aufzustecken.

Claims (3)

RA./tfl260e*-3.8.65 Schutzansprüche:
1. Farbroller, bei welchem die mit einem Farben-Verteilungskissen besetzte Hülse auf dem abgebogenen Sehenkel eines aus Draht bestehenden Griffbügeis drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) der aus Kunststoff bestehenden Hülse (4) am Aufsteckende in der Weise flexibel verengt ist, daß beim Aufstecken der Hülse (4) auf den Lagerschenkel des Bügels (1) die Verengung zwischen zwei dicht hintereinander angeordnete, aus dem Draht ausgepreßte Nasen (5,6) rastet.
2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung der Hülsenbohrung (7) durch eine auf dem Stirnende einer Kunststoffhülse (4) aufgesehweißte od.dgl., aus flexiblem Material bestehende Lochseheibe (9) gebildet ist.
3. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung der Bohrung (7) einer aus Holz od.dgl. bestehenden Hülse(4) durch eine auf dem Stirnende derselben angeordnete und durch eine übergreifende Zwinge (10) gehaltene Lochscheibe (9) aus flexiblem Material gebildet ist.
DEF28590U 1965-08-03 1965-08-03 Farbroller. Expired DE1924328U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28590U DE1924328U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Farbroller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28590U DE1924328U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Farbroller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924328U true DE1924328U (de) 1965-09-23

Family

ID=33333844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28590U Expired DE1924328U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Farbroller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924328U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288458B (de) Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserieblechen
DE1924328U (de) Farbroller.
DE693842C (de) Drueckerrosette
AT298727B (de) Verbindung wenigstens zweier Möbelelemente
DE813248C (de) Wechselschreibstift
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
AT233762B (de) Verbindungselement für Rohre od. dgl. hohle Träger, insbesondere bei Möbeln
DE7415845U (de) Dubeltopf
AT295105B (de) Biegsame Gelenkleiste
DE845921C (de) Schreibeinsatz fuer einen Tintenschreiber
DE512532C (de) Bleistift
AT258504B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock, insbesondere von Gartenschirmen od. dgl.
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE346792C (de) Federhaltereinsatzhuelse mit Ausziehvorrichtung
DE518074C (de) Aufstellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE7912655U1 (de) Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.
DE1804144U (de) Loesbare schlaufe zum aufhaengen von gegenstaenden.
DE1859152U (de) Gefederter klipp.
DE1298909B (de) Kapillarschreiber, insbesondere Filzschreiber
DE1891740U (de) Aufstellplakat.
DE1945913U (de) Farbroller.
DE1863935U (de) Schreibstift, insbesondere kugelschreiber mit steckmine.
DE1981043U (de) Federklappduebel.
DE1863939U (de) Klipp aus metall fuer schreibgeraete, z. b. kugelschreiber.