DE905430C - Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE905430C
DE905430C DEM10127A DEM0010127A DE905430C DE 905430 C DE905430 C DE 905430C DE M10127 A DEM10127 A DE M10127A DE M0010127 A DEM0010127 A DE M0010127A DE 905430 C DE905430 C DE 905430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map holder
attached
canvas
snap
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10127A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Mailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM10127A priority Critical patent/DE905430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905430C publication Critical patent/DE905430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/08Hanging maps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Beleuchteter Landkartenhalter für Kraftfahrzeuge od. dgl. Zusatzgeräte für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen sind bekannt.
  • Die für den Kraftfahrer zu seiner Orientierung erforderlichen Landkarten sind meistens in den eigens dafür vorgesehenen Taschen an der Innenseite der Wagentür aufbewahrt. Will nun der Kraftfahrer, ohne seinen Führersitz zu verlassen, sich auf einer Landkarte orientieren, so muß er dieselbe vor sich ausbreiten, was bei der üblichen Größe der zusammengelegten Autokarten gewöhnlich aus Platzmangel mit @Schwierigkeiten verbunden ist. Wenn der Kraftfahrer nachts die Autokarte lesen muß, so muß er, da die übliche Wageninnenbeleuchtung meistens für diesen Zweck nicht ausreichend ist, noch eine weitere Lampe (Stabtaschenlampe) zur Hilfe nehmen.
  • Die Erfindung bezweckt, dem Autofahrer diese unbedingt notwendige Fahrtorientierung so bequem wie möglich zu gestalten und erreicht dies durch einen beleuchteten Landkartenhalter, der oberhalb der Windschutzscheibe, und zwar direkt vor dem Fahrer oder Beifahrer, angebracht ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht des beleuchteten Landkartenhalters.
  • Abb. 2 eine Draufsicht auf den beleuchteten Landkartenhalter, Abb. 3 eine Ansicht des beleuchteten Landkartenhalters vgn unten, Abb. 4. einen Querschnitt durch den beleuchteten Landkartenhalter, Abb. 5 und 6 je eine ,Seitenansicht des beleuchteten Landkartenhalters, Abb. 7 eine bildliche Darstellung des beleuchteten Landkartenhalters. Der beleuchtete Landkartenhalter besteht aus dem Gehäuse i, ,das mit seiner Rückseite 2 an dem oberen :Sparren der ?Windschutzscheibe durch Holz-oder Metallschrauben oder irgendwie anders befestigt ist und an dessen gewölbter Vorderseite 3. und zwar innen, vier oder auch mehr Klemmkontakte 4 zur Aufnahme der erforderlichen Soffitten 5 angebracht sind. Das Gehäuse selbst kann aus Holz. Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Innerhalb des Gehäuses i ist eine Schnapprollowalze 8 in bekannter Ausführung drehbar gelagert und wird mit ihrem einen vierkantigen Wellenende 9 in einer in der Seitenwand 6 hierfür vorgesehenen vierkantigen Öffnung und mit ihrem anderen runden Wellenende io in einem in der Seitenwand 7 .befestigten Schnapp.er i i, ähnlich wie bei auswechselbaren Fotofilmrollen, gehalten. An der Schnapprollowalze 8 ist mittels Nägel, Schrauben oder Klebstoff in der ganzen Breite der Walze eine etwas versteifte Leinwand 12 mit ihrem oberen Ende befestigt. Am unteren Ende dieser Leinwand 12 ist in einem, und zwar über ihre ganze Breite dafür vorgesehenen Hohlsaum eine Querverstrebung 13 eingeschoben, die mit ihrem Eigengewicht dafür sorgt, daß,die Leinwand 12 in abgerolltem Zustand glatt nach unten 'hängt. In der Mitte der Querverstrebung 13 ist eine Kordel 14 mit einem Knopf 15 angebracht, mittels der das Schnapprollo betätigt werden kann. Über die dem Fahrer zugekehrte Seite der Leinwand sind in gewissen Abständen zwei Streifen 16 aus Cellulosehydrat gespannt, die mit ihrem oberen Ende ebenfalls an der Schnapprollowalze 8 und mit ihrem unteren Ende an dem Hohlsaum der Leinwand 12 durch Heften oder Kleben befestigt sind und sich gemeinsam mit der Leinwand auf die Schnapprollowalze 8 bzw. von derselben abrollen. An den @Seitenw änden 6 und ; des Gehäuses i, und zwar innen, ist parallellaufend mit der Schnapprollowalze 8, je eine kleine @,#"alze 17 befestigt, an denen die Ouerverstrebung 13 in aufgerolltem Zustand der Leinwand 12 ihren Widerstand findet. In der Mitte der gewölbten Vorderseite 3, und zwar innen, ist ein Druckschalter 18 .befestigt, der mit seinem Schaltknopf i9 durch die Vorderwand 3 hindurchragt und dem Ein- und Ausschalten der Soffitten 5 dient. Der Strom für die Beleuchtung wird aus der vorhandenen Kraftwagenbatterie entnommen. Die heweils erforderliche Landkarte wird bei abgerollter Leinwand 12 zwischen dieselbe und die darauf gespannten durchsichtigen Streifen 16, und zwar von der Seite her, eingeschoben, so daß .die Streifen 16 aus Cellulosehydrat über die Landkarte zu liegen kommen.
  • Bei Benutzung der beschriebenen Erfindung wird durch Ziehen an dem Knopf 15 der Kordel 14 die eingeschobene Landkarte abgerollt und in die gewünschte Stellung gebracht, in der sie durch die Tätigkeit der Schnapprollowalze 8 gehalten wird. Bei nächtlicher Benutzung werden mittels des Schaltknopfes i9 die Soffitten 5 zur Beleuchtung eingeschaltet. Die teilweise herausgezogene Landkarte kann auch gleichzeitig als Abblendung gegen einfallende Sonnenstrahlen dienen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchteter Landkartenhalter für Kraftfahrzeuge od.,dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gehäuse (i) besteht, in dessen Innerm eine Schnapprollowalze (8) drehbar gelagert ist, die mit ihrem einen vierkantigem Wellenende (9) in einer in der einen Seitenwand (6) des -Gehäuses (i) vorgesehenen vierkantigenöffnung und mit ihrem anderen runden Wellenende (io) in einem in der anderen Seitenwand (7) befestigten Schnapper (i i) gehalten wird.
  2. 2. Beleuchteter Landkartenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß über die ganze Breite der Schnapprollowalze (8) eine etwas versteifteLeinwand (12) mit ihrem oberen Ende mittels Schrauben, Nägel oder Klebstoff befestigt ist, an deren unterem Ende über ihre ganze Breite ein Hohlsaum vorgesehen ist, in den .die Querverstrebung (13) eingeschoben ist, in deren Längsmitte eine Zug-kordel (i.t) mit einem Knopf (15) angebracht ist.
  3. 3. Beleuchteter Landkartenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die ,dem Fahrer zugAehrte Seite der Leinwand (12) in gewissen Abständen zwei durchsichtige Streifen (16) aus Cellulosehydrat gespannt sind, idie mit ihrem oberen Ende an der Schnapprollowalze (8) und mit ihrem unteren Ende an dem Hohlsaum der Leinwand (12) durch Heften oder Kleben befestigt sind und sich gemeinsam mit der Leinwand (12) auf die Schnapprollowalze (8) auf- bzw. von derselben abrollen.
  4. 4. Beleuchteter Landkartenhalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der .gewölbten Vorderseite (3) ,des Gehäuses (i) vier oder auch mehr Xlemmkontakte (4) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Leuchtsoffitten (5) ,dienen, und daß in der Mitte der Vorderseite (3), und zwar innen, ein Druckschalter (i8) angebracht ist, der mit seinem Schaltknopf (i9) durch die Vorderseite (3) hindurchragt und dem Ein- und Ausschalten der Soffitten dient.
  5. 5. Beleuchteter Landkartenhalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (6 und 7), parallellaufend mit der Schnapprollowalze (8), je eine kleine Walze (17) befestigt ist, an denen ,die Querverstrebung (13) in aufgerolltem Zustand der Leinwand (12) ihren Widerstand findet.
DEM10127A 1951-07-03 1951-07-03 Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. Expired DE905430C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10127A DE905430C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10127A DE905430C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905430C true DE905430C (de) 1954-03-01

Family

ID=7295014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10127A Expired DE905430C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427C3 (de) Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen
DE102012019559A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit der Blend- und/oderSonnenschutzanordnung
DE905430C (de) Beleuchteter Landkartenhalter fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE202010008856U1 (de) Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen
DE202009006950U1 (de) Heckspoiler für Fahrzeuge
DE2900243A1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE19620790A1 (de) Abdeckung für Fahrzeuge
DE3107001A1 (de) Tragvorrichtung zur anbringung auf dem dach eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE202006002041U1 (de) Sonnenschutz für Fahrzeug
DE3930122A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE893450C (de) Leselampe fuer Personenkraftwagen
DE890275C (de) Geraet zum Durchleuchten von Karten, vorzugsweise Wegekarten fuer Autofahrer
DE2910146C3 (de) Transparentgehäuse
DE19937877A1 (de) Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge
DE3319461A1 (de) Litfasssaeule
DE728502C (de) Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE2706517A1 (de) Verstellbare zusatz-sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE20002981U1 (de) Sonnenschutzblende für Fahrzeuge
DE202020106139U1 (de) Dekorationselement zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt
DE102019100472A1 (de) Funktionelle Dachbedeckung für Wohnmobile
DE102010031503A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beschattungsrollo
DE7708816U1 (de) Zusatz-sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE10061478A1 (de) Schild
DE1941403A1 (de) Warndreieck fuer Kraftfahrzeuge mit Befestigungsmittel