DE904867C - Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE904867C
DE904867C DEB18206A DEB0018206A DE904867C DE 904867 C DE904867 C DE 904867C DE B18206 A DEB18206 A DE B18206A DE B0018206 A DEB0018206 A DE B0018206A DE 904867 C DE904867 C DE 904867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
membrane
profile
fuel
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18206A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blau
Werner Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18206A priority Critical patent/DE904867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904867C publication Critical patent/DE904867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Description

  • Verschlußkappe mit selbsttätig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere für Brennstoff- oder Kühlwasserbehälter von Kraftfahrzeugen Der Gegenstand des Hauptpatents betrifft eine Verschlußkappe, insbesondere für Brennstoff- oder Kühlwasserbehälter von Kraftfahrzeugen,bei welcher eine selbsttätig wirkende Druckausgleichsvorrichtung bei Unterdruck im Behälter von einer Membran gesteuert wird, die hierbei gleichzeitig als Dichtungsfläche benutzt ist, wobei ohne besondere Ventile die Dichtung lediglich im Zusammenwirken von Membran und einer starren Gegenfläche erfolgt und eine dieser Flächen mit der Dichtung dienender Profilierung versehen ist. Die Abdichtung der mit einem Luftdurchlaß versehenen Membran gegenüber der äußeren Atmosphäre erfolgt also lediglich durch entsprechende Profilierung, z. B. in Form einer Ringwulst auf einer über der Membran angeordneten starren Gegenfläche oder auch auf der Membran selbst, so daß bei Gleichheit des Atmosphären- und des inneren Behälterdruckes diese Profilierung durch Anlage an der starren Gegenfläche oder durch Anlage der Membran gegen dieses Profil, sofern es von der starren Gegenfläche getragen wird, den Behälter ventilartig abschließt.
  • Die Verschlu.ßklappe nachdem Hauptpatent bewirkt einen selbsttätigen Druckausgleich beim Auftreten eines Unterdruckes im Behälter, weil dann die Membran unter dessen Wirkung zum Behälterinnern von der Profildichtung abgehoben wird und Luftdurchtritt zur äußeren Atmosphäre erfolgen kann.
  • In zweckvoller Weiterbildung dieser Erfindung liegt der zusätzlichen Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Druckausgleichsvorrichtung auch gleichzeitig beim Auftreten eines Behälterüberdruckes, beispielsweise bei Erhitzung seines Inhalts, ansprechen zu lassen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Anordnung einer weiteren, außerhalb der Dichtungswülste liegenden Abstützwulst erreicht, durch welch letztere im Zusammenwirken mit der Membranfläche bei Überdruck im Behälter die Membran von der profilierten Dichtungsfläche abgehoben wird, so daß wiederum ein Druckausgleich erfolgen kann. Die eine Profilierung dient also in bisheriger Weise bei Druckgleichheit der Dichtung des Behälters und läßt beim Auftreten eines Unterdruckes die automatische Druckausgleichsvorrichtung durch Freigabe des Luftdurchlasses entstehen. Tritt dagegen im Behälter ein Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre auf, so wird die Membran sowohl gegen die Dichtungsfläche als auch nunmehr gleichzeitig gegen die weitere, der Abstützung dienende Wulst gedrückt. Da andererseits der die gesamte Membränfläche gleichmäßig angreifende Überdruck die außerhalb der Stützwulst sich bis zur Einspannstelle in der Kappe ausdehnenden Membranteile stark eindrückt, wird sich der verhältnismäßig kleinere innere Membranteil von der Dichtungsfläche abheben, wenn nur dafür gesorgt ist, daß der Abstand der nunmehr vorhandenen zwei Profilierungen als auch deren Höhenabmessungen zueinander in ein entsprechendes Verhältnis gebracht werden. Es läuft hiernach darauf hinaus, das Verhältnis der durch die zusätzliche Stützwulst unterteilten Membran derart zu gestalten, daß der auf die äußeren, zur Einspannstelle hin gelegenen Membranteile wirkende Druckanteil so überwiegt, daß zufolge starker Einbeulung dieser Membranteile zur starren Gegenfläche, also z. B. zum Spritzblech hin, der verhältnismäßig kleine Membranteil vom Stützprofil in das Behälterinnere hin gebogen wWird und sich demzufolge von der inneren Profildichtungsfläche abhebt, so daß also auch beim Auftreten eines Behälterüberdruckes ein automatischer Druckausgleich erfolgt.
  • Die Abstützwulst nach der Erfindung kann hierbei zweckvoll konzentrisch zur vorhandenen Dichtungsprofilierung und mit gleicher Formgebung angeordnet werden, was aber nicht zwingend erforderlich ist, da es wesentlich nach dem Geschilderten nur darauf ankommt, eine hinreichend hohe Abstützfläche für die Membran beim Auftreten von Überdruck zur Verfügung zu haben, damit sich der innere Membranrest von der Dichtungswulst abhebt. Diese Abstützung für die Membran ist hierbei in ihrer Höhenabmessung im Vergleich zur Dichtungsprofilierung höchstens gleich groß zu wählen; es genügt meistens, wenn die Abstützwulst in ihrer Höhe so groß ausgebildet ist wie die Dichtungswulst. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. I eine Verschlußkappe im Mittenquerschnitt mit Druckausgleichsvorrichtung, Abb.2 die Einbeulung der Membranfläche bei Überdruck und Abb. 3 die Anordnung der Profilierungen auf einer starren Gegenfläche.
  • In Abb. I ist die Kappe eines Tankverschlusses mit i bezeichnet, innerhalb welcher zwischen einem starren Blech 5 und einem Teil 6 des üblichen Federgehäuses 8 die den Druckausgleich steuernde Membran 2 außen eingespannt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die starre Gegenfläche 5 mit einer der Profildichtung dienenden Ringwulst 4 versehen, gegen welche bei Druckgleichheit die Membran 2 ventilartig dichtend anliegt. Beim Auftreten eines Unterdruckes im Behälter hebt sich die Membran 2 von der Ringwulst 4 ab, so daß der Luftausgleich durch das Mittenloch 3 und durch außerhalb der Ringwulst 4 liegende Durchlässe I4 sowie durch die Aussparungen 15 im Blech 5 als auch durch die Einkerbungen I3 außen am Federgehäuseteil 6 erfolgen kann.
  • Tritt dagegen im Behälter ein Überdruck auf, so wird die Membran sowohl gegen die Ringwulst als auch jetzt zusätzlich gegen das Stützprofil 34 gedrückt welch letzteres im gezeigten Beispiel ebenfalls eine konzentrisch zur Dichtungswulst 4 und außerhalb der Luftdurchlässe I4 angeordnete Ringwulst darstellt, wie es aus Abb. 2 und 3 zu ersehen ist, wobei die starre Gegenfläche 5 (Abb. 3) in Draufsicht von unten wiedergegeben ist. In Abb. sieht man, wie unter dem Einfluß des Überdruckes die Membranfläche 2 außerhalb der Stützprofile 34 in Pfeilrichtung eingedrückt wird und zufolge der abstützenden Wirkung der Abstützwulst 34 sich der innere Membranflächenteil zum Behälterinnern hin durchbiegt und dabei von der Dichtungsringfläche 4 abgehoben wird, so daß ein Luftausgleich im durch geschwungene kurze Pfeile dargestellten Sinn über das Mittenloch 3 der Membran bzw. die Durchlässe I4 im Blech 5 erfolgen kann.
  • In Abb. I ist mit 7 noch der zweite Teil des Federgehäuses 8 bezeichnet, der bei II durch den anderen Teil 6 hindurchgreift und mit seinen beiderseitigen Zungen I2 als Bajonettverschluß für den Verschluß dient, indem diese in entsprechende Schlitze der Tanköffnung eingreifen, wodurch dann die in der Ausbeulung 9 des Gehäuseteiles 6 gehaltene Feder 1o den Dichtturgsring 16 im außen umgebördelten Gehäuseteil 6 fest gegen die Tanköffnung anzieht.

Claims (4)

  1. PATEITAXSPRL:CHE: i. Verschlußkappe mit selbsttätig bei Unterdruck im Behälter wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere für Brennstoff- oder l#',ühlwaaserbehälter von Kraftfahrzeugen, bei der im Zusammenwirken einer mit einem Durchtritt versehenen Membran mit einer starren Gegenfläche die Dichtung erfolgt und eine dieser Flächen mit der Dichtung dienender Profilierung versehen ist, nach Patent 8I3 5oo, gekennzeichnet durch die Anordnung einer weiteren, außerhalb der Dichtungsprofilierung liegenden Abstützwulst (34), durch die im Zusammenwirken mit der Membranfläche bei Überdruck die Membran von der inneren profilierten Dichtungsfläche abgehoben wird.
  2. 2. Verschlußkappe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch zur Dichtungsprofilierung liegende Abstützwulst (34) mit einer der Dichtungsprofilierung formgleichen Profilierung versehen ist.
  3. 3. Verschlußkappe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stützprofilierung und die Höhe der Dichtungsprofilierung gleich oder annähernd gleich sind.
  4. 4. Verschlußkappe nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stützprofilierung außerhalb der Luftdurchlässe in der starren Dichtungsgegenfläche angeordnet ist.
DEB18206A 1951-12-16 1951-12-16 Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen Expired DE904867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18206A DE904867C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18206A DE904867C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904867C true DE904867C (de) 1954-02-22

Family

ID=6959642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18206A Expired DE904867C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904867C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938293C (de) * 1953-07-05 1956-01-26 Franz Sellmaier Verschluss fuer Kraftstoffbehaelter
DE1188967B (de) * 1958-04-15 1965-03-11 Legris Fils Sa Verschlussstopfen fuer Behaelter, insbesondere Kraftstoffbehaelter fuer Fahrzeuge
DE1243544B (de) * 1960-08-24 1967-06-29 Ernst Heinkel Ag Verschlusskappe fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
FR2509791A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Valeo Dispositif de fermeture d'un orifice d'un circuit de fluide, tel qu'un circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
DE4416119A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Knecht Filterwerke Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938293C (de) * 1953-07-05 1956-01-26 Franz Sellmaier Verschluss fuer Kraftstoffbehaelter
DE1188967B (de) * 1958-04-15 1965-03-11 Legris Fils Sa Verschlussstopfen fuer Behaelter, insbesondere Kraftstoffbehaelter fuer Fahrzeuge
DE1243544B (de) * 1960-08-24 1967-06-29 Ernst Heinkel Ag Verschlusskappe fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
FR2509791A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Valeo Dispositif de fermeture d'un orifice d'un circuit de fluide, tel qu'un circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
DE4416119A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Knecht Filterwerke Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsventil
DE4416119B4 (de) * 1994-05-06 2006-02-09 Mahle Filtersysteme Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241943C2 (de) Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen
DE3125496C2 (de) Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE102006050723A1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE904867C (de) Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
EP0198300B1 (de) Absperrventil mit weichdichtendem Ventilkegel
DE1550559B2 (de) Druckabhaengiges steuerventil
EP0088881B1 (de) Pneumatisches Doppelsitzventil
DE3017084A1 (de) Ventil zum absperren von fluessigkeitsstroemen
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE2508272A1 (de) Absperrventil
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters
DE821004C (de) Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung
DE3246058A1 (de) Ventil mit rueckdichtung
DE2239528A1 (de) Dichtungsvorrichtung an zwei abzudichtenden teilen einer hochvakuumapparatur
DE7038570U (de) Verschlußdeckel insbesondere fur Kraft stoffbehalter
DE2242119A1 (de) Bei ueber- und unterdruck auf einer seiner seiten oeffnendes ventil
DE2645659A1 (de) Dichtungskombination
DE1013979B (de) Verschlusskappe, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1091598B (de) Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2121528B2 (de) Sicherheitssteuervorrichtung zum zufuehren von druckluft zu einem druckmittelempfaenger
DE2739186C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter