DE904012C - Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen - Google Patents

Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen

Info

Publication number
DE904012C
DE904012C DEF5047A DEF0005047A DE904012C DE 904012 C DE904012 C DE 904012C DE F5047 A DEF5047 A DE F5047A DE F0005047 A DEF0005047 A DE F0005047A DE 904012 C DE904012 C DE 904012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
connection
binders
frame
material parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Froelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT FROELICH DR ING
Original Assignee
KURT FROELICH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT FROELICH DR ING filed Critical KURT FROELICH DR ING
Priority to DEF5047A priority Critical patent/DE904012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904012C publication Critical patent/DE904012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen Der Vorteil der Anwendung von Kunstharzen für die Verbindung von Metallen u. dg]. liegt bekanntlich nicht nur darin, daß niedere Verarl>eitungstemperaturen eine schonende IBehandlung der Werkstoffe gewährleisten und damit die Güte der eingesetzten Werkstoffe in den meisten Fällen erhalten bleibt, sondern vor allem auch in der Anwendung besonders rationeller Fertigungsmethoden. Dieser Umstand erschließt insbesondere der Serienherstellung viele Möglichkeiten, trotz des verhältnismäßig hohen Preises dieser Bindemittel.
  • Es ist bekannt, zwei Venbindungsverfahren zusammen an einer Verbindungsstelle zur Anwendung zu bringen, z. B. durch Adhäsion und Keilwirkung, durch Schrumpfwirkung und Schweißverbindung, durch Schweiß- und Klebeverbindung.
  • Damit soll erreicht werden, die Festigkeit der einen Verbindungsart durch die der anderen Verbindungsart zu erhöhen.
  • Der Erfindungsgedanke bezieht sich nicht auf eine einzelne Verbindungsstelle, sondern auf Konstruktionen, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, deren einzelne Teile verschiedenartigen bzw. verschieden hohen Belastungen ausgesetzt sind. Verwendet man beim Zusammenbau einer solchen Konstruktion an allen Veibindungsstellen ein und dasselbe Verbindungsmittel, so muß die Qualität dieses Bindemittels so gewählt sein, daß die am stärksten beanspruchte Verbindungsstelle dieser Konstruktion den Beanspruchungen mit der geforderten Sicherheit gewachsen ist. Die Festigkeit an den minder beanspruchten Verbindungen ist damit je nach den auftretenden Beanspruchungen mehr oder weniger weit über das erforderliche Maß gesteigert. Dies kann in gewissen Grenzen durch konstruktive Änderung der Verbindung, durch entsprechende Verkleinerung der Verbindungsflächen u. a. angeglichen werden. Oft- mais erfordern derartige NIaBnahmel1 keine Verlwilligung, sondern, z. P>. für Serienfertigung, eine Verteuerung der Vorbereitung bzw. Herstellung dieser Verbindungen.
  • Der Erfindungsgedanke geht davon aus, entsprechend der günstigsten Fertigungsfolge und Fertigungsart am besten geeignete Bindemittel zu verwenden, um damit die Unterschiede der verschiedenartigen Bindemittelqualitäten in ihrem Festigkeitsverhalten, in der Verarbeitung und nicht zuletzt im Preis zu nutzen. Es ist bekannt und üblich, sich den Festigkeitsansprüchen in bezug auf die Verbindungsart durch Variation der Größe der Verbindungsflächen möglichst anzupassen. Zahlreiche Versuche und Prüfungen der in Betracht kommenden Umstände haben ergeben, daß man aber vor allem dann zu einer befriedigenden Lösung des Problems der Verbindung von Werkstoffteilen zu einem Rahmen kommt, wenn an jeder einzelnen Verbindungsstelle Art und Höhe der in der Praxis auftretenden Beanspruchungen bzw. der zu übertragenden Kräfte festgestellt werden und darauf die Wahl der zu verbindenden Bindemittel unter Berücksichtigung des Fertigungsablaufes abgestimmt wird.
  • Somit entsteht in bezug auf die Verwendung der Bindemittel ein Rahmen, dessen Teile wenigstens mit zwei verschiedenen Bindemittelarten verbunden sind. Es wird allerdings, vor alllem in der Serienfertigung, nicht angebracht sein, zu viel Bindemittelarten an einer Konstruktion vorzusehen, z. B. wegen der Lagerhaltung, der verschiedenen Behandlungsweise und des Aufwandes bei der Fertigung. Demnach wären etwa zumindest jeweils für die Verbindungen einer Baugruppe einer derartigen Konstruktion nicht mehr als zwei bis drei Bindemittelsorten bzw. Verb indungsverfahren anzuwenden, bestenfalls wären jedoch möglichst die Baugruppen so zusammenzustellen, daß sich nur die Baugruppen untereinander oder besser nur einige der Baugruppen untereinander oder deren Verbindung miteinander in der Wahl des Bindemittels unterscheilden. Es ist zur Vereinfachung einer solchen Herstellungsweise anzustreben, möglichst den Herstellungsablauf so zu legen, daß gleichzeitig bzw. hintereinander möglichst Verbindungen mit gleichen oder gleichartigen B,indemitteln bearbeitet bzw. fertiggestellt werden.
  • Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens läßt für die Praxis z. B. einen Fahrradrahmen entstehen, bei dem die Art der Verbindungen und die Auswahl des Bindemittels insbesondere die Auswahl des Kunstharzbindemittels den jeweiligen Höchstbeanspruchungen der Verbindungsstellen angepaßt ist, indem die zum Hinterbau führenden Muffenverbindungen z.B. am Tretlagergehäuse ein Bindemittel geringerer Festigkeit als die anderen Verbindungsstellen zugewiesen erhalten.
  • Festigkeits- und Dauermessungen zeigten, daß bei den in der Praxis auftretenden Beanspruchungen ein derartiger Rahmen völlig gleichwertig einem Ra'hmen ist, bei dem in seinen sämtlichen Verhindungsstellen dasselbe Bindemittel der höheren Festigkeit verwendet wurde. Insbesondere wirkt sich bei derartigen Serienprodukten mit hoher Auflage eine solche Maßnahme kostenmäßig günstig aus.
  • Wärmeaushärtende Bindemittel ergeben im allgemeinen höhere Festigkeiten als kaltaushärtende Bindemittel. Nachteilig für die Fertigung erweist sich bei der Herstellung sperriger Gegenstände, daß die Aushärtung in Ofen bei den langen Belegzeiten, z. 2. B. etwa 2 Stunden bei 2000 C, unrationell wird, da der Ofenraum nicht ausgenutzt werden kann. In diesen Fällen wird erfindungsgemäß empfohlen, Baugruppen zu bilden, und zwar in der Art, daß die Einzelteile der Baugruppen, bei denen entsprechend hohe Beanspruchungen auftreten, mittels warmaushärtender Bindemittel verbunden und ausgehärtet werden, während z. B. die anderen Teile oder die Baugruppen untereinander zu dem fertigen Rahmen mittels bei Normaltemperatur aushärtender Bindemittel zusammengefügt werden.
  • Der Erfindungsgedanlke führt dazu, einen sehr leichten Rahmen mit ausreichender Festigkeit, längster Lebensdauer und geringstem Kostenaufwand herzustellen. Am Beispiel des Fahrradrahmens hat dies zu der folgenden sich bewährenden Ausführungsart geführt: Es findet zur Verbindung vorwiegend eine Verklebung auf Kunstharzbasis statt, in Ausnahmefällen indessen dort, wo es die Festigkeitsbeanspruchungen erlauben, z.B. am Tretlagergehäuse finden übliche Verbindungsarten, wie Schweiß- oder Lötverbindungen, Anwendung. Da eine ausreichende Muffenlänge für die Kunstharzbindung erforderlich ist, aber fertigungsmäßig an diesem Bauteil nicht ohne erheblic'hen Mehraufwand erreicht werden konnte, war es z. B. durch die gewählte Kombination der Verbindungsarten möglich, bisiher übliche rationell herstellbare Tietlagergehäuse weiterhin zu verwenden.
  • Der Erfindungsgedanke wird noch weiter an einigen Beispielen erläutert.
  • Beispiel I Bei der Herstellung von Sitzgestellen, wie sie im Möbel- und im Fahrzeugbau Verwendung finden, wird vorgeschlagen, die stark beanspruchten Seitenteile mit zwei Füßen und je einer Seitenbegrenzung der Rückenlehne mit warmaushärtendem Bindemittel zusammenzusetzen und auszuhärten. Diese Seitenteile sind in einem entsprechenden Aushärteofen raumsparend so unterzubringen, daß eine große Anzahl bei jeder Charge gleichzeitig ausgehärtet werden kann. Mittels Querverbindungsteile werden diese Seitenteile zu einem Rahmen verbunden, wofür kaltaushärtende Bindemittel verwendet werden.
  • Beispiel 2 Für die Anfertigung von Gepäckgerüsten, wie sie zur Ablage von Gepäck in Fahrzeugen, wie Bahn, Omnibussen u. dgl., Verwendung finden, die z.B. an den Fahrzeugwänden befestigt werden, wird vorgeschlagen, die Bauteile in der Nähe der Aufhänge- und Befestigungsstellen, d. h. also diejenigen Bauteile, die den höchsten Beanspruohungen ausgesetzt sind, mittels warmaushärtender Bindemittel zusammenzufügen und auszuhärten, während diese Baugruppen durch Formteile oder direkt mittels kaltaushärtender Bindemittel zum fertigen Rahmen verbunden werden.
  • Beispiel 3 Gepäckgerüst nach Beispiel 2, an dem statt des warmaushärtenden Bindemittels die Verbindung durch bisher übliche Verfahren, wie Löten oder Schweißen, vorgenommen wird.
  • Beispiel 4 Fahrradrahmen, bei dem das Steuerkopfrohr, die untere Steuerkopfmuffe und das untere Rahmenrohr mittels Induktionslötung in einem Arbeitsgang miteinander verbunden wird, während für die Verbindung der übrigen Rahmenteile warmaushärtende Bindemittel Verwendung finden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verbindung von Werkstoffteilen zu einem Rahmen, wie dieser für Fahrräder, Motorfahr räder, Motorroller, Möbelgestelle, Gerüste, Rohrleitungssysteme u. dgl. Verwendung findet oder zu Baugruppen eines derartigen Rahmens, der insbesondere unter Verwendung von Bindemitteln, die bei niederen Temperaturen, etwa unterhalb 200 bis 3000 C, aushärten, z. 13. von Bindemitteln auf Kunstharzbasis hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Verbindungen bzw. die Auswahl der verwendeten Bindemittel uneinheitlich ist, wobei das Bindemittel den Beanspruchungen bzw. den Fertigungs- und Sicherheitsbedingungen an jeder Verbindungsstelle weitgehend entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungen von Werkstoffteilen zu einem Rahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen gegenüber anderen Verbindungsstellen mit einem Kunstharzbindemittel geringerer Festigkeit versehen ist.
    3. Verbindungen von Werkstoffteilen zu einem Rahmen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen ein warmaushärtendes Bindemittel zugewiesen erhält, während bei anderen Verbindungsstellen bei etwa Normaltemperatur aushärtende Bindemittel Verwendung finden.
    4. Verbindungen von Werkstoffteilen zu einem Rahmen nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Bindemittel Verwendung finden, die bei niederen Temperaturen, etwa unter 200 bis 3000 C, aushärten, z.B. Bindemittel auf Kunstharzbasis, aber in Ausnahmefällen, und zwar dort, wo es die Festigkeitseigenschaften oder der Fertigungsablauf erlauben, übliche Verbindungsarten, wie Schweißen, töten od. dgl., Verwendung finden. ~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 96827, 62517ei2.
DEF5047A 1950-11-19 1950-11-19 Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen Expired DE904012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5047A DE904012C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5047A DE904012C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904012C true DE904012C (de) 1954-02-15

Family

ID=7084417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5047A Expired DE904012C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904012C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96827C (de) *
DE625712C (de) * 1936-02-14 Mars Werke A G Verfahren zur rohrverbindung am Fahrradrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96827C (de) *
DE625712C (de) * 1936-02-14 Mars Werke A G Verfahren zur rohrverbindung am Fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128631B (de) Verfahren und Vorrichtung zum miteinander Verbinden von aussen mit Kunststoff bedeckten Profilen
DE102013209099A1 (de) Federstütze für ein Kraftfahrzeug
DE2325123A1 (de) Stossfaenger
DE801888C (de) Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen
DE2103036A1 (de) Radsatz
EP0158622B1 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
DE3331142A1 (de) Hinterrad-nabenkoerper fuer zweiraeder sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0425880A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE904012C (de) Verbindung von Werkstoffteilen zu Rahmen
DE102018120416A1 (de) Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs
DE840660C (de) Leichtbaurahmen fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder, Motorroller, Moebelgestelle, Gerueste, Rohrleitungssysteme u. dgl.
DE102019211627A1 (de) Leichtgewichtige Aufhängungsträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE917288C (de) Verfahren zum Herstellen von Klebeverbindungen
DE102014226148A1 (de) Kleben von Klebebolzen
DE876152C (de) Verfahren zur nietartigen Verbindung zweier Koerper, von denen mindestens der eine aus einem thermoplastischen Isolierstoff besteht
DE2263643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstueckes
DE732341C (de) Verfahren zur Herstellung von aus permanentmagnetischen und Weicheisenteilen aufgebauten Magnetsystemen
DE102007023833A1 (de) Strukturteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE862365C (de) Verfahren zum Vereinigen von vulkanisiertem Weichkautschuk mit anderen Werkstoffen
DE3420063A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer und verfahren zu seinem zusammenbau
DE914825C (de) Kraftfahrzeug mit aus Kunststoff hergestelltem Wagenkasten
DE2109916C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und in diesem Verfahren hergestelltes Scharnier
DE102018202353A1 (de) Vorprodukt mit einem lasttragenden Bauteil sowie Verfahren zur Anpassung besagten lasttragenden Bauteils an eine Lastanforderung
EP0818269A1 (de) Fahrwerksanordnung