DE903628C - Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE903628C
DE903628C DEK10337A DEK0010337A DE903628C DE 903628 C DE903628 C DE 903628C DE K10337 A DEK10337 A DE K10337A DE K0010337 A DEK0010337 A DE K0010337A DE 903628 C DE903628 C DE 903628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic plastics
radiator
heated
deforming thermoplastic
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10337A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Christier
Dr Guenther Jobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER JOBST TECHNOLOGISCHE
Kopperschmidt & Co Carl W
Original Assignee
GUENTHER JOBST TECHNOLOGISCHE
Kopperschmidt & Co Carl W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER JOBST TECHNOLOGISCHE, Kopperschmidt & Co Carl W filed Critical GUENTHER JOBST TECHNOLOGISCHE
Priority to DEK10337A priority Critical patent/DE903628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903628C publication Critical patent/DE903628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0042Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Thermoplastische Kunststoffe, wie z.E. Polymethakrylate, lassen sich nach Erwärmen z. B. auf T 500 C gut durch Biegen, Dehnen, Recken od. dgl. verformen. Im allgemeinen wird man den zu erformenden Werkstoff auf gleichmäßige Temperatur bringen, z. B. durch Aufhängen in einen Ofen mit Umwälzlüftung. Dann wird man des erwärmte Stück, z. B. eine Scheibe aus Polymethakrylsäureester, auf eine Form legen, das Ganze durch einen festschließenden Deckel auf die Form pressen und mit Druckluft die verformbare Scheibe in die Form hineinpressen.
  • Es ist weiter bekannt, daß man ein Werkstück, z. B. eine Scheibe, in einem Ofen zunächst gleichmäßig erwärmt und dann vor dem Verformen durch Auflegen von geformten Scheiben, z. B. aus Metall, die eine hinreichend große Wärmekapazität und niedrigere Temperatur haben, stellenweise wieder abkühlt, um zu erreichen, daß sich an denjenigen Stellen, auf denen das kältere Material geeigen hat, nur geringere Dehnungen ergeben. Das hat den Vorteil, daß man bei der Verformung einzelner Gebilde an einzelnen Stellen entweder geringere Dehnungen oder besonders große Wandstärken erhalten hat. Beim Blasen in einen Hollzylinder hinein bekommt das Werkstück einen besonders starken Boden, wenn man etwa in die Mitt!e des unverformten Ausgangsstückes bei oder nach der Erwärmung, vor dem Verformen eine kalte Metallscheibe gelegt hat.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist eine Verfeinerung der bisherigen Technik der zonenweisen verschiedenen Temperaturen. Indem man nunmehr die zonenhafte Verteilung der Temperatur dadurch erreicht, daß man das gegebenenfalls bereits auf eine Mitteltemperatur vorgewärmte Material den infraroten Strahlen aussetzt, wobei man die kälter gewünschten Stellen mit schattengebenden Blenden abdeckt. So kann beispielsweise die Herstellung eines Gefäßes, bei der der obere Flansch und der Boden stärker sein sollen als die Seitenwände, im Gegensatz zu der obigen Beschreibung des Verfahrens, gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man vor dem Blasvorgang die zu verformende kreisförmige Scheibe am Rand und in der Mitte durch Blenden abdeckt, wenn man sie durch Infrarotstrahlung erwärmt. Verformt man dann durch Blasen, so wird der ringförmige, von den Blenden frei gelassene Teil sich stärker dehnen als Boden und Flansch. Dieses Verfahren hat nicht den Nachteil, den das zonenweise Abkühlen durch aufgelegte Platten mit sich bringt, bei denen das Material nur oberflächlich abgekühlt ilst, während es im Kern weich bleibt; dabei treten dann unangenehme Spannungen im Material auf. Bei dem fortschrittlichen Gedanken der zonenweisen Infrarotxbestfahlung, bei dem die Erwärmung senkrecht zur Platte und außerordentlich gleichmäßig über die volle Tiefe des Materials geht, dehnt sich das Material in vollem Querschnitt gleichmäßig.
  • Weiterhin ist bei der Anwendung von Infrarotbestrahlung mit entsprechender Abschirmung eine viel größere Genauigkeit zu erreichen, und da die Herstellung der Blenden wesentlich billiger ist lohnt sich dieses Verfahren auch bei kleinen Serien.
  • Ein Beispiel dafür zeigen Fig. 1 und 2, bei denen die Bedingungen vorliegen, ohne ein kompliziertes Modell, ein Rohr mit mehreren Wülsten zu verformen. Dieses Rohr wird folgendermaßen hergestellt: Das Rohr wird in einen Ofen gehängt und ihm eine Grundtemperatur von 100° gegeben. Mehrere ringförmige Blenden a sorgen dafür, daß einzelne Stellen des nun auch infrarot angestrahlten Rohres im Schatten liegen. Zur besseren Ausnutzung der Strahlung wird im übrigen in das Rohr noch ein Meta,llzylinlder z gesteckt, der die eindringenden Strahlen wieder reflektiert und außerdem dafür sorgt, daß keine Strahlung durch die jeweilig gegenüberliegende Wand hindurchtritt und das Schablonen- und Blendenbild verwischt.
  • Die Fig. 2 zeigt den fertigen nach der Erwärmung und Bestrahlung aufgeblasenen Zylinder mit den Wülsten b.
  • Es kann zweckmäßig sein, um eine gleichmäßige Strahlung mit Rotationssymmetrie zu erreichen, das Werkstück oder die Strahlungsquelle rotieren zu lassen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe mittels infraroter Strahlung, gekennzeichnet durch die Bestrahlung stellenweise verhindernde Blenden (2) zwischen dem Strahler und dem zu erwärmenden Kunststoff.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (2) aus Metall oder mindestens zum Strahler hin aus einem metallischen Überzug bestehen, der den auf ihn fallenden Strahlungsteil reflektiert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweiter Reflektor (Metallscheibe) von dem Strahler aus hinter dem zu erwärmenden Kunststoff befindet.
DEK10337A 1951-06-19 1951-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe Expired DE903628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10337A DE903628C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10337A DE903628C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903628C true DE903628C (de) 1954-02-08

Family

ID=7212824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10337A Expired DE903628C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903628C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235497A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Beloit Corp Ofen zum erwaermen von rohrabschnitten aus kunststoffmaterial fuer die herstellung von flaschen oder anderen behaeltern
DE2812636A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokan Kogyo Co Ltd Doppelwandiger papierbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
FR2544655A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Spiess C F & Sohn Procede et dispositif pour fabriquer des corps creux en une matiere plastique deformable
EP0620099A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Sidel Verfahren und Anlage für die thermische Behandlung von Vorformkörpern oder eines Zwischenbehälters aus thermoplastischem Material
FR2848906A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Sidel Sa Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
DE4223883B4 (de) * 1992-07-21 2008-07-03 4 P Rube Göttingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoffteilen
EP2813344A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
CN104470699A (zh) * 2012-06-27 2015-03-25 帝斯克玛股份有限公司 用于制造诸如饮料容器的容器的方法和设备

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235497A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Beloit Corp Ofen zum erwaermen von rohrabschnitten aus kunststoffmaterial fuer die herstellung von flaschen oder anderen behaeltern
DE2812636A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokan Kogyo Co Ltd Doppelwandiger papierbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
FR2544655A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Spiess C F & Sohn Procede et dispositif pour fabriquer des corps creux en une matiere plastique deformable
DE4223883B4 (de) * 1992-07-21 2008-07-03 4 P Rube Göttingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoffteilen
DE4223883B8 (de) * 1992-07-21 2008-10-09 Huhtamäki Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoffteilen
EP0620099A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Sidel Verfahren und Anlage für die thermische Behandlung von Vorformkörpern oder eines Zwischenbehälters aus thermoplastischem Material
FR2703944A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-21 Sidel Sa Procédé et installation pour le traitement thermique du corps d'une préforme en matériau thermoplastique.
WO1994023932A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-27 S I D E L Procede et installation pour le traitement thermique du corps d'une preforme ou d'un recipient intermediaire en materiau thermoplastique
US5681521A (en) * 1993-04-15 1997-10-28 Sidel Process and equipment for heat treatment of the body of a preform or of an intermediate-stage container made of a thermoplastic material
US6113840A (en) * 1993-04-15 2000-09-05 Sidel Process for heat treatment of the body of a preform or of an intermediate-stage container made of a thermoplastic material
FR2848906A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Sidel Sa Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
WO2004065105A1 (fr) * 2002-12-23 2004-08-05 Sidel Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
CN104470699A (zh) * 2012-06-27 2015-03-25 帝斯克玛股份有限公司 用于制造诸如饮料容器的容器的方法和设备
CN104470699B (zh) * 2012-06-27 2017-02-22 帝斯克玛股份有限公司 用于制造诸如饮料容器的容器的方法和设备
EP2813344A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
WO2014198571A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Nestec S.A. Apparatus and method for fabricating containers
US10654213B2 (en) 2013-06-10 2020-05-19 Discma Ag Apparatus and method for fabricating containers
US11040477B2 (en) 2013-06-10 2021-06-22 Discma Ag Method for fabricating containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe
DE1966719C3 (de) Bauplatte mit steuerbarer Wärmeisolierung
BE764972A (fr) Procede de fabrication d'echangeurs de chaleur du genre radiateurs et radiateur en resultant
DE1572310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren vieler identischer Bilder auf eine Bildebene,insbesondere zur Verwendung beim Herstellen von Maskierungen in der Halbleitertechnik
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
CH690442A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements auf Textilien, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Dekorationselement
AT325564B (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme und abkühlung von heissem walzdraht, insbesondere kupperwalzdraht, am austritt eines walzwerkes
DE922587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von gewickelten Eisen- und Metallbaendern
DE3231462C1 (de) Thermisch belastetes Blechteil, insbesondere Ofenmuffel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE273764C (de)
DE416264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Gegenstaenden, Schallplatten u. dgl., aus waermeplastischen Massen
EP0019659B1 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE2210346A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre
DE1460714A1 (de) Verbesserungen an den normalen Dekatierungsverfahren von Stoffen aus Gestrick oder aus Gewebe und Vorrichtungen zum Anbringen an den Maschinen zur kontinuierlichen oder Massen-Behandlung dieser Stoffe
DE668600C (de) Verfahren zum Herstellen von Gasschutzmasken aus Kautschuk o. dgl.
DE588611C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Leder
DE2747918C2 (de) Schichtdarstellungsverfahren für räumliche Objekte aus getrennt hergestellten Perspektivbildern
DE1504742B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff
AT223370B (de) Verfahren zum Pressen von Gegenständen, insbesondere Schallplatten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1220998B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorbereitenden Erwaermen einer fortlaufend zugefuehrten, insbesondere durch Tiefziehen zu verformenden Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1946411C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Doppelglaseinheiten durch Verschweißen und Druckgaskühlung der Ränder der Scheiben
DE2158422A1 (de) Heizvorrichtung fuer die verformung von kunststoffolien