DE902413C - Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten - Google Patents

Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten

Info

Publication number
DE902413C
DE902413C DES6063D DES0006063D DE902413C DE 902413 C DE902413 C DE 902413C DE S6063 D DES6063 D DE S6063D DE S0006063 D DES0006063 D DE S0006063D DE 902413 C DE902413 C DE 902413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching bridge
arc
converter
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6063D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Floris Koppelmann
Dipl-Ing Marcel Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6063D priority Critical patent/DE902413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902413C publication Critical patent/DE902413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Umformer für Starkstrom mit mechanischen Kontakten Es sind Kontakteinrichtungen für Starkstrom-Umformer bekannt, die aus je zwei ruhenden Kontaktstücken und einer senkrecht zur Kontaktfläche bewegten Schaltbrücke bestehen. Die Kontakteinrichtungen können im Dauerbetrieb gegen @schädl;iches Schaltfeuer @dadurch geschützt werden, @daß die Stromkurve in der Nähe des Nullwertes mittels zusätzlich eingeführter Fremdspannungen oder mittels eines nn Reihe geschalteten @selb,sttätig oder durch ;selbsttätige Steuerung veränd-erlrichen Wirk-oder Scheinwiderstandes abgeflacht werden. Insbesondere werden hierzu Drosseln mit beim Nennstromwert hochgesättigtem Magnetkern verwendet, durch dessen Enbsättigung in der Nähe des Stromnullwertes eine die Stromunterbrechung erleichternde stromschwache Pause verursacht wird. Infolge mechanischer oder elektrischer Störungen kann es trotzdem bei einem Schaltvorgang zur Lichtbogenbildung kommen. Obwohl diese Fälle sie hr selten sInd, empfiehlt es sich, Vorkehrungen zu treffen, durch welche die von einem Lichtbogen verursachten Schäden möglichst verringert werden, .damit nicht schon ein einziger Lichtbogen, :unter Umständen die völlige Unbrauchbarkeit der Kon, t,akte ;herbeiführen kann. Hierzu dient in erster Linie eine besondere Ausbildung der Kontaktstücke. Erfindungsgemäß werden .die zur Schadtbrücke 'hin und von ihr weg führenden Strombahnen durch dice.Gestalt der ruhendenSchaltstücke zusammengedrängt und Biegen .so eng beieinander, daßdurch die auf diese Weise gebildete Stromschleife ein bei der Kontaktöffnung entstehender Lichtbogen durch magnetische B:laswirkung von @hdeafür die genaue Einailtung 'der eingestellten Kontaktzeiten .maßgeblichen Teile der Kontaktflächen! weg nach 'außen getrieben wird. Dadurch kann verhindert werden, daß der Lichtbogen. an einer beistimmten Stelle -der eigentlichen Kontaktfläche längere Zeit Fuß fa.ßt und dort einen so großen Schaden verursacht, daß beim weiteren Betrieb @die vorgeschriebenen Kontaktzeiten in unzulässiger Weise geändert werden. Während. die gewünschte magnetische BlaswirkungbeiKontakten mit nur einer Unterbrechungsstelle, 'also mit einem ruhenden und einem beweglichen Kontaktstück, ohne weiteres diadurch erzielt wird, daß die Stromzuleitungen an das ruhende ,und ian,das bewegliche Kontaktstück von ,derselben Seite her werden, tritt diese Wirkung 'bei Kontaktstellen, mit Doppelunterbrechung, J. h. reit zwei ruherüden, an die Zuleitungen angeschlossenen Kontaktstößen und einer beweglichen Schaltbrücke, nicht ohne weiteres in dem gewünschten Maße ein und kann daher durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kontaktstücke wesentlich gesteigert werden.
  • In der Zeichnung nst ein Agusführungisbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. i die gesamte Kontaktanordnung im Schnitt, von der Seite gesehen, und in den Fig. 2 und 3 die einzelnen Kontaktstücke, von oben gesehen. Die nur teilweise dargestellten ruhenden Kontaktstücke 13 und 14 können beisp@ielgs-wei!se Tals Kupferklötze,ausgebil,diet sein, .an die die nicht gezeichneten Zugleitungen angeschlossen sind. Sie sind mit Einsätzen z i und 12 versehen, auf denen sich die eigentlichen Kontaktstellen befinden und die beiispiel@s,weise -aus Silber bestehen 'können. Sie besitzen U-Form mit nach außen weisenden Schenkeln. Die bewegliche Schaltbrücke 15 steht beispielsweise unter dem Druck einer in der Zeichnung nur antigedeuteten Schraubenfeder 16 und wird durch einen Stößel 19 abgehoben., von dem :in Fing. i nur ,der obere Teil zu sehen ist. Der Stößel i c9 kann durch einennichtdärggestellten synchronen EYzenterantrieb auf und ab bewegt werden.
  • Die oberen Schenkel der ruhenden Kontaktstücke i i und 12 s,inid an den Rändern abgerundet, ebenso die bewegliche Schaltbrücke an den Außenrändern. Die Ränder besitzen einen lichtbogenartigen Querschnitt; sie sind beispielsweise mit Wülsten 17 versehen.
  • Tritt beispielsweise im Fall eines Kurzschlusses bei der Kontaktöffnung ein Lichtbogen an den Unterbrechungsstellen ,auf, so bilden die zu den Lichtbogenfußpunkten führenden Strombahnen mit den Lichtbögen zus,ammen Stromschleifen, von denen nach 'außen gerichtete magnetische B iaskräfte auf @die Lichtbögen ausgeübt wenden. Die Lichtbogenfußpunkte wandern infolgedessen rasch nach ,den äußeren Rändern Ader Kontakte, ahne auf den eigev@tlichen Kontaktflächen störende Abbrandspuren zu hinterlassen. Etwaige Abbrandschäden an den Randwülsten 17 bleiben ohne Einfluß auf die Kontaktzeiten, so daß der Normalbetrieb nach Beseitigung -des Kurzschlusses wieder aufgenommen werden kann, ohne daß eine Auswechselung der Kontakte erforderlich ist.
  • Damit den Lichtbogenfußpunkten eine möglichst kurze Bahn zu den Rändern hin vorgeschrieben wird, können die ruhenden Kontaktstücke 11, 12 und die bewegliche Schaltbrücke 15 durch Schlitze 18 unterteilt -werden, d-ie in Richtung der magnetischen Bla@swirkung verlaufen.
  • Die beschriebenen Einrichtungen und Merkmale können nicht nur in Verbindung miteinander; sondern auch einzeln für sich ,und in beliebigen. Teilkombinationen wertvolle Verbesserungen darstellen. Sie können mit bereits, vorgeschlagenen Eiinrichtunggen vorteilhaft verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umformer für Starkstrom mit mechanischenKontakten, bestehend aus je zwei ruhenden Kontaktstücken und einer senkrecht zur Kontaktfläche bewegten Schaltgbrücke, gdgadumch @gel<ennzeichnet, daß die zur Schaltbrücke hin und von ihr weg führenden Strombahnen durch d-ie Gestalt der ruhenden Schaltstücke zu- sammengedrängt werden und so eng beieinand'erliegen, daßdurch die auf diese Weise gebildete Stromschleife ein bei der Kontaktöffnung entstehender Lichtbogen durch magnetische Einwirkung von den für die genaue Einhaltung der eingestellten Kontaktzeiten maßgeblichen Kontaktflächenteilen weg nach außen getrieben wti@nd.
  2. 2. Umformer nach Anispruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß gcke ruhenden Kontaktstücke und ;die Schaltbrücke ,an den Rändern abgerundet sind, die der wandernde Lichtbogen errecht.
  3. 3. Umformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhenden Kontaktstücke und die Schaltbrücke @an ihren Rändern einen lichtbogenhornartiggen Querschnitt aufweisen, insbesondere mit Wülsten versehen sind. .
  4. 4. Umformer nach Anispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhenden Kontaktstücke und die Schaltbrücke durch in Richtung der magnetischen Blaswixaloung verlaufende Schlitze unterteilt sind'.
DES6063D 1941-06-12 1941-06-12 Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten Expired DE902413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6063D DE902413C (de) 1941-06-12 1941-06-12 Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6063D DE902413C (de) 1941-06-12 1941-06-12 Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902413C true DE902413C (de) 1954-01-21

Family

ID=7471769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6063D Expired DE902413C (de) 1941-06-12 1941-06-12 Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178522B (de) * 1956-05-23 1964-09-24 Licentia Gmbh Kontaktanordnung mit erhoehter Belastungs-faehigkeit fuer periodisch betaetigte Kontaktgeraete mit Brueckenkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178522B (de) * 1956-05-23 1964-09-24 Licentia Gmbh Kontaktanordnung mit erhoehter Belastungs-faehigkeit fuer periodisch betaetigte Kontaktgeraete mit Brueckenkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930036C (de) Schalter mit spaltaehnlicher Lichtbogenkammer
DE902413C (de) Umformer fuer Starkstrom mit mechanischen Kontakten
DE1207989B (de) Vakuumschalter fuer Wechselstrom
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE2404485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine
DE1192290B (de) Druckgasleistungsschalter
DE1262406B (de) Schaltkontakte fuer Vakuumschalter
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE260016C (de)
AT227821B (de) Kontaktanordnung, insbesondere für Schalter mit Doppelunterbrechung
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE963707C (de) Trennschalter
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE592306C (de) Schalter zur stufenweisen Ein- und Ausschaltung zweier Widerstaende mit zwischen den Isolierhaelften eines laengsachsig geteilten Schaltzylinders angeordneten Kontaktmessern
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE421797C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE197476C (de)
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter