DE9017502U1 - Thermo-Release-Verbund - Google Patents

Thermo-Release-Verbund

Info

Publication number
DE9017502U1
DE9017502U1 DE9017502U DE9017502U DE9017502U1 DE 9017502 U1 DE9017502 U1 DE 9017502U1 DE 9017502 U DE9017502 U DE 9017502U DE 9017502 U DE9017502 U DE 9017502U DE 9017502 U1 DE9017502 U1 DE 9017502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermo
melt adhesive
release composite
hot melt
composite according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to DE9017502U priority Critical patent/DE9017502U1/de
Publication of DE9017502U1 publication Critical patent/DE9017502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/443Silicon-containing polymers, e.g. silicones, siloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Kufner Textilwerke GmbH 53 339 u2/ae
Thermo-Release-Verbund
Die Erfindung betrifft einen Thermo-Release-Verbund aus einem flächenstabilen Träger und einer flächigen Kunststoffschicht, mit deren Hilfe es möglich ist, Bildmotive auf andere Substrate, vorzugsweise auf Textilien und auf fertige Kleidungsstücke, wie auf die Brustpartie von T-shirts, zu übertragen.
In der Textildrucktechnik ist es bekannt, ein aufzudruckendes schwarz-weißes oder farbiges Bildmotiv auf einen ersten Bildträger, beispielsweise ein Papierblatt oder einen Papierstreifen, aufzudrucken und das Bildmotiv von diesem Bildträger in einem zweiten Arbeitsgang auf das endgültige Substrat, insbesondere auf Textilien oder auf Kleidungsstücke, umzudrucken. Diese Verfahren werden als Transferdruckverfahren bezeichnet, wobei zwischen Naß- und Trockentransferdruckverfahren unterschieden wird. Beim Naßtransferdruckverfahren wird ein vorpräpariertes Papier mit Farbstoff und Harz bedruckt. Der Umdruck erfolgt auf einem Kalander bei hoher Temperatur unter Preßdruck und gleichzeitiger Dämpfung. Beim Trockentransferverfahren wird das Papier mit einem Pigmentfarbstoff und einem thermoplastischen Kunstharz bedruckt, so daß der Umdruck bei erhöhter Temperatur auf einem Kalander ohne zusätzliche Dämpfungsmittel durchgeführt werden kann. Nachteil bei diesem Verfahren ist, daß beim Übertragen der Farben häufig Paßschwierigkeiten auftreten, d.h. die einzelne Farbdessins stimmen nicht mehr miteinander
überein bzw. fließen ineinander. Zudem sind derartige Verfahren maschinell sehr aufwendig.
In der DE-OS 1 771 863 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem auf einer Unterlage, z.B. auf Kunstdruckpapier, hergestellte Bilder auf eine neue Unterlage, beispielsweise auf ein Textilmaterial, übertragen werden. Bei dieser Übertragung wird eine Zwischenunterlage in Form eines Laminates benutzt, das aus folgenden Schichten besteht: einer Trägerschicht, einer lösbaren Mittelschicht, einer Klarlackschicht und einer Leimschicht. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen vor allem in der Ungenauigkeit der Bildübertragung. Auch die Wasch- und Reinigungsbeständigkeit ist mangelhaft. Nach einem in derselben Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahren sollen die Schwierigkeiten der ungenauen Bildübertragung dadurch vermieden werden, daß die das Bild bedeckende Druckfarbenschicht mit einer Klebstoffschicht belegt wird, dann ein mit Leim beschichtetes Blatt mit der Klebstoffseite gegen die Druckfarbenschicht gepreßt wird, wonach das Blatt unter Zurückbleiben von Leimstoff auf der Druckfarbenschicht von dieser abgezogen wird und auf den Leimstoff eine Zwischenunterlage, bestehend aus einer Klarlackschicht, einer von der Klarlackschicht leicht lösbaren Klebemittelschicht und einer Basisschicht, gepreßt wird, anschließend die ursprüngliche Unterlage von der Druckfarbenschicht entfernt und die Zwischenunterlage mit der darauf befindlichen Druckfarbenschicht auf die neue Unterlage aufgebracht und schließlich die Basisschicht von der Klarlackschicht entfernt wird. Das Verfahren ist umständlich und unwirtschaftlich.
Auch in der GB-PS 423 727 ist der Übertrag von Bildern von einer ersten Oberfläche auf eine zweite beschrieben worden. Hierbei wird das Ausgangsmotiv mit einer
Flüssigkeit behandelt, welche die Oberfläche eines Zwischenträgers erweicht. Nach dem Übertrag auf diesen Zwischenträger kann das Ausgangsmotiv dann auf die eigentliche Unterlage übertragen werden. Auch dieses Verfahren ist umständlich. Außerdem ist nachteilig, daß Lösungsmittel notwendig ist.
In der DE-PS 27 57 630 ist ein Verfahren beschrieben, nach dem die in einem Druckverfahren unter Anwendung weicher Druckfarben erzeugten Motive von einer flexiblen ursprünglichen Unterlage, beispielsweise einem bedruckten Papier, auf eine neue Unterlage übertragen werden, wobei das Motiv durch Applikation einer Flüssigkeit von der ursprünglichen Unterlage gelöst wird. Hierbei wird die neue Unterlage mit der farbauflösenden Flüssigkeit benetzt und gegen die ursprüngliche Unterlage gedrückt. Schließlich wird die ursprüngliche Unterlage von der neuen abgetrennt. Nachteilig sind die Anwendung von Lösungsmittel, die Beschränkung des Verfahrens auf Fotokopien, die geringe Wasch- und Reinigungsbeständigkeit und die schwache Farbqualität bzw. -brillanz. Beim Bedrucken von Textilien verblassen die Motive. Eine verbesserte Waschbeständigkeit auf Textilien erhält man nach dem Verfahren der DE-OS 3 732 489. Hierbei werden die Motive mit waschfester Farbe oder Farbe mit waschfestem Zusatz hergestellt. Dieses Verfahren kann allerdings auch nicht auf Lösungsmittel verzichten, mit welchem die durch den obengenannten Zusatz angehärtete Oberfläche aufgebrochen wird, so daß die Farbe in das Textil eindringen kann. Dort erfolgt dann eine oxidative Aushärtung der Farbe durch Luftsauerstoff.
Neuerdings ist bekannt geworden, für den Übertrag von Bildmotiven von einem Transferträger auf ein vorzugsweise textiles Substrat umweltschonend Kunststoff-Folien mit Papier zu laminieren. Bei diesem Verfahren zum Laminieren
von Kunststoff-Folien auf Papierträger werden üblicherweise die etwa durch Schmelzextrusion hergestellte bahnförmige Kunststoff-Folie sowie der bahnförmige Transferträger von zwei gesonderten Vorratsrollen abgezogen und miteinander laminiert. Die handelsüblichen Laminatverbunde zeigen den Nachteil, daß aufgrund der hohen Drücke, die beim Laminieren erforderlich sind, eine zu starke Verankerung der Folie auf dem Papier erfolgt, die zur Folge hat, daß nach erfolgtem Bildübertrag beim Abziehen des Trägerpapieres eine Spaltung innerhalb der Kunststoff-Folie auftritt und somit nur ein Teil der Folienmasse übertragen wird und außerdem das Trägerpapier nur im heißen Zustand abgezogen werden kann. Die Folienspaltung hat eine geringe Konturenschärfe und eine schlechte Farbqualität bzw. -brillanz zur Folge. Darüberhinaus wird teures Kunststoffmaterial verworfen. Die Notwendigkeit, das Trägerpapier in noch heißem Zustand abzuziehen, ist hinderlich. Wird nach dem Erkalten abgezogen, so spaltet sich das Trägerpapier. Ein Teil des Trägerpapiers bleibt untrennbar auf dem Substrat haften, und für große Motive ist die Heißabziehtechnik gar nicht anwendbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik war es Aufgabe der Erfindung, ein Träger-Kunststoff-Verbundmaterial der zuletzt beschriebenen Art zu schaffen, das mit möglichst geringem Material- und Arbeitsaufwand gefertigt und verarbeitet werden kann und alle Anforderungen hinsichtlich Gleichmäßigkeit des Produktes und der Übertragbarkeit der mit dem Bildmotiv versehenen Kunststoffschicht auf vorzugsweise textile Substrate auch bei größeren Motiven erfüllt. Insbesondere soll nach dem Übertrag des Bildmotivs der Träger auch im erkalteten Zustand ohne Gefahr einer Spaltung des Trägers oder der
Kunststoffschicht abziehbar sein. Weiterhin sollen die übertragenen Bildmotive eine hohe Farbbrillanz, gute Konturenschärfe sowie gute Wasch- und Reinigungsbeständigkeit aufweisen, so daß ein Verblassen des Bildmotivs nach dem Waschen nicht oder kaum auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Thermo-Release-Verbunds aus einem flächenstabilen Träger und einer darauf aufgebrachten flächigen Kunststoffschicht, mit deren Hilfe es möglich ist, Bildmotive auf Substrate, insbesondere Textilien, zu übertragen, gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Träger mit Schmelzkleberpulver beschichtet ist, das in gleichmäßiger Verteilung vorliegt und aufgesintert und verdichtet ist für die Aufnahme des Bildmotivs hierauf. Es ist vorteilhaft, wenn die Klebekraft der Schmelzkleberschicht derart eingestellt ist, daß sie sich nach Übertragung des Bildmotivs unter Druck- und Temperatureinwirkung auf andere flächige Substrate und nach dem Abkühlen vollständig vom Träger ablöst und dabei mit einer Zugkraft von 10 bis 250 cN/5cm abgezogen werden kann.
Der Thermo-Release-Verbund aus einem flächenstabilen, vorteilhaft mit Antiadhäsivmittel behandelten Träger und einer darauf aufgebrachten Kunststoffschicht zur Aufnahme von Bildmotiven und deren Übertragung auf flächige Substrate, wie Kleidungsstücke, Textilien, Schaumstoffe, Folien, Natur- und Kunstleder, Metall-, Glas-, Porzellan-, Holz-, Kunst-Flächen wird dadurch hergestellt, daß Schmelzkleberpulver oder pulverhaltige Paste auf einen vorzugsweise feuchten Grundstrich des Trägers aufgebracht, gleichmäßig verteilt und getrocknet sowie gesintert und verdichtet werden.
Vorteilhafterweise kann das Schmelz-Kleberpulver auf einen auf den Träger aufgebrachten feuchten Grundstrich aufgestreut, gleichmäßig verteilt, getrocknet, gesintert und verdichet werden. Der erzeugte Thermo-Release-Verbund besteht aus dem Träger und der darauf aufsitzenden verdichteten Schmelzkleberschicht, die sich leicht und vollständig auf andere Substrate alleine oder mit Bildmotiven übertragen läßt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Herstellung des Thermo-Release-Verbundes einen oder mehrere der folgenden Schritte umfaßt:
a. einseitige Beschichtung des flächenstabilen, vorzugsweise antiadhäsiv ausgerüsteten Trägers mit einer daran nur schwach adhäsiven Grundstrichmischung auf einer antiadhäsiven Seite des Trägerpapiers;
b. Aufbringung des Schmelzkleberpulvers oder der pulverhaltigen Paste auf den, vorteilhaft noch nassen, Grundstrich;
c. Vergleichmäßigung des Schmelzkleberpulvers auf der Trägeroberfläche, vorteilhaft durch Erzeugung einer Trägervibration mittels einem an der Trägerunterseite angebrachten schnell rotierenden Schlägerwerk;
d. Entfernung eines etwaigen Pulverüberschusses, vorteilhaft durch eine Blas-Saug-Einrichtung;
e. Trocknung des Kleber-beaufschlagten Trägers, vorteilhaft in einem Konvektionstrockenkanal;
f. Sinterung des Schmelzklebers durch Temperaturbeaufschlagung, vorteilhaft mit Heizstrahlern;
g. Ausbildung einer folienartigen flächigen Schmelzkleberschicht durch Druckeinwirkung, vorteilhaft in einem Walzenglättwerk; und
h. Abkühlung und gegebenenfalls Aufwicklung des beschichteten Trägers.
Als flächenstabile Träger können vorteilhaft im Handel erhältliche antiadhäsiv ausgerüstete (Kraft)papiere zum
2 Einsatz gelangen, die ein Gewicht von 40 bis 120 g/m ,
2
vorzugsweise von 60-90 g/m aufweisen sollen. Diese Transferpapiere sind ein- oder beidseitig mit Antiadhäsivmitteln behandelt, welche eine gute Trennwirkung ausüben, die vorzugsweise durch Auftragen von vernetzbaren Silikonen oder einfachen oder komplexen Fettsäuresalzen zustande kommt.
Die eingesetzten Trägerpapiere müssen neben einer befriedigenden Reißfestigkeit auch eine ausreichende Naßfestigkeit besitzen, so daß eine Neigung zum Rollen und Wellen beim Kontakt mit vorzugsweise angewandten wässrigen Dispersionen unterbleibt. Die Auswahl des Trägerpapiers hängt zudem von der gewünschten schwachen Haftfestigkeit der aufgebrachten Schmelzkleberschicht ab. Es ist besonders günstig, wenn die schwache Haftfestigkeit nach dem vollständigen Übertragungsvorgang im abgekühlten Zustand im Bereich von 10 bis 250 cN/5 cm, vorzugsweise 10 bis 150 cN/5 cm, liegt.
Auf dem Trägerpapier wird die Kunststoffschicht vorteilhaft durch Aufstreuen von feinkörnigen Schmelzkleberpulvern auf einen auf den Träger aufgebrachten feuchten Grundstrich gebildet, an dem das Pulver haften bleibt und der die gewünschte schwache Haftung erzeugt. Alternativ ist auch ein Auftrag einer Schmelzkleberpulver enthaltenden Paste möglich. Für die schwach adhäsive Grundschicht kann beispielsweise eine wässrig-pastöse Dispersion von additionsvernetzbaren Polysiloxanen zum Einsatz kommen, die einen Feststoffgehalt von 10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 20% aufweisen kann. Die Aufgabe des feuchten Grundstrichs ist einerseits, das nachfolgend aufgestreute Schmelzkleberprodukt zum Anhaften zu bringen, andererseits eine gute Ablösbarkeit vom Trägerpapier der in den nachfolgenden Verfahrensschritten ausgebildeten flächig verdichteten Schmelzkleberschicht nach ihrem Übertragungsvorgang auf ein anderes Substrat zu erreichen. Dennoch soll die gewünschte schwache Haftfestigkeit der Schmelzkleberschicht am Trägerpapier ausreichend sein, um die Arbeitsvorgänge beim Wickeln, Schneiden, Transportieren und beim Versehen mit Bildmotiven bis zum Übertragungsvorgang ohne Ablösung zu überstehen. Die gute Trennwirkung des Papierträgers und die gegenseitig mäßige Haftung von Träger und Schmelzkleber wird somit durch Verwendung von Substanzen erreicht, die eine schwache Adhäsion auf dem antiadhäsiv ausgerüsteten Trägerpapier erzeugen. Die Viskosität des eingesetzten Grundstriches kann durch entsprechende Zugabe von Verdickungsmittel so eingestellt werden, daß eine optimale Streichfähigkeit in der gewünschten Auftragsmenge erhalten wird. Der Flächenaufstrich der Grundierung soll im feuchten Zustand zwischen 3 und 8 g/m liegen.
Anstelle von Silikondispersionen können auch andere Substanzen mit schwach adkäsiven Eigenschaften eingesetzt werden, beispielsweise wässrige Andickungen feinstdispergierter einfacher oder komplexer Salze von Fettsäuren.
Das vorzugsweise aufgestreute Schmelzkleberpulver bzw. die Schmelzkleberpaste wird zweckmäßig auf einer Kornfraktion gebildet, die eine Teilchengröße von 0 bis 160 .u, vorzugsweise von 0 bis 80 ,u, aufweist. Durch Verwendung dieses Kornbereiches wird gewährleistet, daß sich eine geschlossene Schmelzkleberschicht ausbilden kann, deren Beschichtungsgewicht von ca. 15 bis 40 g/m ,
2
vorzugsweise von 20 bis 30 g/m , reicht. Ist das Schmelzkleberpulver gröber, übersteigt das Beschichtungsgewicht die angegebenen Grenzwerte bei geschlossener Schichtausbildung, was zur Folge hat, daß der Griff auf dem Textilsubstrat zu hart wird. Als Schmelzkleber kommen Materialien auf der Basis von Copolyamiden, Copolyestern, Polyethylenvinylacetaten und Polyurethanen oder Mischungen daraus in Frage. Für textile Anwendungen als besonders geeignet haben sich Copolyesterpulver erwiesen, die eine hohe Wasch- und eine befriedigende Chemischreinigungsfestigkeit besitzen. Um eine gleichmäßige Ausbildung der Schmelzkleberschicht und eine gute Umhüllung der Textilfasern beim Übertragungsvorgang zu erreichen, kommen zweckmäßig Pulver mit hohem Schmelzfluß unter Temperatureinwirkung zum Einsatz. Dies sind vorzugsweise Pulver, die einen Schmelzbereich zwischen 95 und 1400C, vorzugsweise zwischen 100 und 1300C, und einen Schmelzindex nach DIN 53 735 bei 1600C und einen Stempeldruck von 21,6 N von 35 bis 150 g/10 min aufweisen.
Zur Erhöhung des Schmelzflusses während der Herstellung des erfindungsgemäßen Thermo-Release-Verbundes können die Pulver zwecks Erzielung eines weicheren Griffes und einer verbesserten Umhüllung der Fasern textiler Substrate geeignete Weichmacher enthalten. Die Weichmacher können im Anlieferungszustand des Pulvers bereits enthalten sein. Sie können aber auch später hinzugefügt werden. Besonders zu beachten ist bei letzterem, daß die zugefügten Weichmacher so eingearbeitet werden, daß das Schmelzkleberpulver weitgehend homogen die Pulverkörner durchdringt. Dies wird erreicht durch einen intensiven Mischprozeß und eine nachfolgende Temperung. Die Auswahl und Dosierung der Weichmacher sollen so erfolgen, daß bei textiler Anwendung keine Beeinträchtigung der Wasch- und Chemischreinigungsfestigkeit eintritt. Besonders geeignet erwiesen sich dafür Weichmacher auf Basis von Toluolsulfonamiden, wie &ogr;,&rgr;-Toluolsulfonamide und deren N-Substituenten.
Für den Einsatz des Thermo-Release-Verbundes auf Textilsubstraten können den Schmelzkleberpulvern handelsübliche Netzmittel zugesetzt werden, die das Eindringen der Schmelzkleberschicht in das Substrat während des Abbügelns noch weiter unterstützen. Hierdurch wird ebenfalls die Erscheinung abgebaut, daß die auf das Substrat übertragene Schmelzkleberschicht als geschlossenflächiges Gebilde aufgelegt wird. Vielmehr umhüllt die Schmelzkleberschicht die Einzelfasern des Substrates und dringt so in das Substrat ein, daß der geschlossenflächige Charakter der Schmelzkleberschicht verlorengeht, wodurch der Eindruck eines homogenen Bildes auch bei Dehnungen eines elastischen Textilsubstrates erhalten bleibt. Auch wird hierdurch ein weicherer textiler Griff erhalten und die Wasch- und
Chemischreinigungsfestigkeit des übertragenen Bildmotivs verbessert und Rißbildungen in der Übertragungsschicht bleiben bei Dehnungen aus. Als Netzmittel kommen natürliche oder synthetische Substanzen in Frage, die die Oberflächenspannung der Schmelzkleber herabsetzen. Besonders geeignet sind dafür nichtionogene Netzmittel auf der Basis von ethoxylierten Alkylphenolen.
Durch den Zusatz von Matteriungsmitteln zu den Schmelzkleberpulvern kann der Schmelzkleberschicht ein mattes Aussehen verliehen werden. Hierdurch kann besonders bei der Anwendung auf Textilien ein unerwünschter Glanz vermieden werden. Zur Glanzminderung können beispielsweise feinstdisperse Titandioxide, Siliciumdioxide oder Aluminiumoxide zum Einsatz gelangen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Thermo-Release-Verbundes kann ein Verfahren benutzt werden, das im wesentlichen darin besteht, daß auf ein naßfestes flächenstabiles, mit Antiadhäsivmittel behandeltes Trägerpapier eine viskos-pastöse feuchte Grundschicht vollflächig aufgerakelt wird, auf die ein feinkörniges Schmelzkleberpulver aufgestreut wird, und daß der an dieser Grundschicht nichthaftende Überschuß an Pulver wieder entfernt wird. In einem Preßglättwerk wird das an der getrockneten Grundschicht verankerte und angesinterte Pulver zu einer homogenen Schicht angewalzt und verdichtet.
Das Verfahren kann zweckmäßig die folgenden Verfahrensschritte einzeln, insbesondere vorteilhaft aber in Kombinationen erfassen:
a. einseitige Beschichtung eines bahnartigen flächenstabilen, antiadhäsiv ausgerüsteten Trägerpapieres mit einer schwach adhäsiven Grundstrichmischung,
b. Aufstreuen eines feinkörnigen Schmelzkleberpulvers im Überschuß in die nasse Grundstrichmischung,
c. Vergleichmäßigung der Streupulververteilung auf der Trägerpapieroberfläche durch Erzeugung einer Trägervibration mittels einem an der Warenbahnunterseite angebrachten schnell rotierenden Schlägerwerk,
d. Entfernung des Schmelzkleberpulverüberschusses durch eine Blas-Saug-Einrichtung,
e. Trocknung des Zwischenproduktes in einem Konvektionstrockenkanal,
f. Sinterung des Zwischenproduktes durch beidseitige Temperaturbeaufschlagung auf das Zwischenprodukt mit Infrarotstrahlern,
g. Ausbildung der Flächenschicht durch Preßdruckeinwirkung in einem Walzenglättwerk,
h. Abkühlung und Aufwicklung des Verbundes.
Der Thermo-Release-Verbund sowie das Verfahren werden nachstehend anhand der beigefügten Figuren 1 und 2 näher erläutert:
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Thermo-Release-Verbund gezeigt. Hierin liegt ein textiler Träger (1) vor, auf dem sich ein Grundstrich (2) befindet, auf dem verdichtetes und gesintertes Schmelz-Kleberpulver (3) aufgebracht ist, auf dem sich das Bildmotiv (4) befindet.
In Fig. 2 ist eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes gezeigt:
Der Grundstrich auf das antiadhäsiv behandelte Trägerpapier wird in der Auftragszone (A) ausgeführt. Hier wird das von der Abwickelvorrichtung (1) vorgelegte Trägerpapier (2) über einen Streichtisch (3) geführt. Mittels einer auf dem Streichtisch (3) angeordneten Rakel
(4) erfolgt die Dosierung der vor der Rakel (4) vorgelegten Grundstrichpaste (5). Das mit dem Grundstrich
(5) flächig bestrichene Trägerpapier (2) durchläuft anschließend ein Walzenpaar, das aus zwei Stahlwalzen oder einer Stahlwalze und einer Gummiwalze besteht und durch dessen Anpreßdruck die Beschichtungsmenge des Grundstriches vergleichmäßigt und reguliert wird. Eine Nachstreichrakel (7), die eine Vibrationsbewegung quer zur Warenbahnlaufrichtung ausführt, dient zur weiteren Vergleichmäßigung des Grundstriches und verhindert eine eventuelle Streifenbildung. In der an die Auftragszone (A) anschließende Streuzone (B) bzw. Beschichtungszone (B) wird mittels eines Streuaggregates (8) das Schmelzkleberpulver im Überschuß auf den noch nassen Grundstrich aufgestreut. Das Streuaggregat ist eine übliche Einrichtung, bestehend aus Pulvertrichter und einer langsam rotierenden Streuwalze. Von der Streuwalze wird das Pulver mit einer Bürstenwalze auf den Grundstrich aufgestreut. Das Schmelzkleberpulver soll ausreichend rieselfähig sein. Durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Streuwalze wird die Streumenge gesteuert.
Das Aufstreuen kann erforderlichenfalls durch Anlegen eines elektrostatischen Feldes unterstützt werden, mit dessen Hilfe das Pulver aufgeladen und in den Grundstrich eingeschlossen wird. In Bewegungsrichtung des
Trägerpapieres folgt hinter der Streueinrichtung eine schnell rotierende Schlägerwalze (9), die gegen die Unterseite des Trägerpapieres (2) schlägt und die Verankerung des Streupulvers verbessert. Außerdem wird durch die erzeugte Vibration des Trägerpapiers eine völlige Vergleichmäßigung des Pulverauftrages über die gesamte Warenbreite bewirkt. Der Schlägerwalze (9) nachgeordnet ist zur Entfernung des nichtverankerten Pulverüberschusses eine Blas-Saug-Einrichtung. Mit zwei gegeneinander blasenden Luftdüsen (10) und (10'), die quer zur Laufrichtung stehen, wird der Pulverüberschuß über die Saugeinrichtung (11) abgesaugt. Das abgesaugte Pulver wird gesammelt und wiederverwendet. Seitlich abfallendes Pulver wird in einem Auffangbehälter gesammelt und gleichfalls wiederverwendet. Ein Gegenansaugrohr (12) unter der Warenbahn und unter der Saugeinrichtung (11) sorgt für glatten Warenlauf. Nach Verlassen der Blas-Saug-Einrichtung (C) wandert die nunmehr bestreute Warenbahn in die Trocknungszone (D), die üblicherweise aus einem Konvektionstrockenkanal besteht. Hier wird der Grundstrich getrocknet und das Pulver fixiert. Je nach Warenbahngeschwindigkeit und Länge des Trockners liegen die Trocknertemperaturen zwischen 100 und 1500C. Bei einem 5-Feldertrockner und bei 30 m/min Geschwindigkeit liegt die Temperatur bei etwa 1300C. Auf dem mitbewegten Förderband des Trockners liegt die Warenbahn lose auf. Nach Verlassen der Trocknungszone durchläuft das Zwischenprodukt die Sinterzone (E). Sie besteht üblicherweise aus einer Infrarot-Schockbeheizung, die das Zusammensintern des Pulvers zur geschlossenen Schicht unterstützt. Mit der Höhenstellung des Strahlers und seiner Leistung wird das Pulver aufgeschmolzen, eine thermische Schädigung aber vermieden. Auch von der Rückseite kann die Warenbahn bestrahlt werden. Über der Sinterzone werden etwaige Abdämpfe abgesaugt. Von der
Sinterzone (E) gelangt das Zwischenprodukt nun unmittelbar zur Glättzone (F), die üblicherweise aus einem Druckwalzenpaar besteht und welches von dem Zwischenprodukt bei hohem Preßdruck durchlaufen wird. Die Schmelzkleberschicht wird dabei glattkalandert. Das Walzenpaar besteht aus zwei Stahlwalzen oder einer Stahl- und einer Gummiwalze. Beide Walzen sind gekühlt. Die Stahlwalze, die mit der Schmelzkleberschicht in Berührung kommt, ist mit einer dünnen Antiadhäsivschicht, vorzugsweise aus Silikon, belegt zur Vermeidung von Ablagerungen und Anbackungen der Schmelzkleberschicht. Um der kalanderten Schmelzkleberschicht eine matte Oberfläche zu verleihen, kann die berührende Stahlwalze auch eine matte Oberfläche besitzen. Nach Durchlaufen der Kühlzone (G) aus Kühlwalzen wird der Verbund nun aufgewickelt. Zur Herstellung von Formatware kann die aufgewickelte Rollenware noch einer üblichen Zuschneideinrichtung zugeführt werden.
Mit den nachfolgenden Beispielen wird der erfindungsgemäße Thermo-Release-Verbund weiter beschrieben.
1. Zusammensetzung des Grundstriches:
100,00 Gewichtsteile Wasser
10,00 Gewichtsteile Verdicker (= Polyacrylsäure-Verdicker 30%)
35,00 Gewichtsteile Silikon-Finish (= 50%ige additionsvernetzbare nichtionogene 50%ige Polysiloxan-Dispersion)
5,00 Gewichtsteile Vernetzer (nichtionogene Wasserstoffsiloxanemulsion, schwach essigsauer)
0,15 Gewichtsteile Katalysator (= nichtionogene Emulsion einer Organometallverbindung)
Die Mischung bildet beim Auftrocknen durch Polyaddition eine weitmaschige Vernetzung zum unlöslichen elastomeren Polysiloxan, die auf antiadhäsiv behandelten Trägerpapieren nur eine schwache Haftung besitzt. Sie bildet beim Aufstreichen eine pastöse, nur gering fließfähige Masse aus. Der anwesende Verdicker besitzt eine gute Dispergierwirkung.
2. Geeignete Copolyester-Streupulver:
a. Avabond 30 E
Kornbereich 0-80 .u
Schmelzindex 1600C, 21,6 N: 46 g/10 min
Schmelzbereich: 100-1200C
Hersteller: Avalon Chemical
b. Platherm M 1400
Kornbereich 0-80 u
Schmelzindex 1600C, 21,6 N: 34 g/10 min
Schmelzbereich: 100-1270C
Hersteller: Atochem Bonn
Während Avabond 30 E direkt verwendet werden kann, ist es vorteilhaft, bei Verwendung von Platherm M 1400 Weichmacher hinzuzugeben.
3. Zusatz von Weichmacher:
Man stellt eine gut verteilte Mischung aus
90 Gewichtsteilen Platherm M 1400 (0-80 .u) und 10 Gewichtsteilen &ogr;,p-Toluolsulfonamidpulver (0-20 u)
her. Die sehr gut über einen Schnellmischer verteilte Mischung wird in einem Plastiksack bei 900C 24 Stunden
lang getempert. Nach dem Abkühlen siebt man durch ein 200 .u-Sieb ab. Der Schmelzindex des Pulvers ist über 100 g/10 min angestiegen.
4. Erhöhung der Netzbarkeit:
In einem Schnellmischer werden
20 Gewichtsteile Necanil LN (= ethoxyliertes Alkylphenol,
BASF) mit
80 Gewichtsteilen Methanol
gemischt.
Zu 100 Gewichtsteilen Copolyesterpulver werden
5 Gewichtsteile des Lösungsgemisches hinzugefügt. Im Schnellmischer wird intensiv nachgemischt. Man läßt an der Luft oder bei milder Temperatur im Trockner trocknen und siebt dann über ein 200 .u-Sieb ab.
5. Zugabe von Mattierungsmittel:
Man verwendet hochdisperse Kieselsäure, die durch Flammzersetzung von Siliciumtetrachlorid erzeugt worden ist. Die Zusatzmenge liegt bei ca. 1 bis 3%. Eine sehr intensive Durchmischung ist erforderlich.
In dem nachfolgenden Beispiel wird die Übertragung eines Bildmotivs auf die Brust- oder Rückenseite eines T-shirts beschrieben.
Ein auf DIN A4 zugeschnittener erfindungsgemäßer Thermo-Release-Verbund wird in einem Farbkopierer auf der Schmelzkleberseite vollflächig mit einem Farbbildmotiv versehen. Das Bildmotiv wird mit der Schmelzkleberseite auf den Brustbereich oder die Rückenpartie eines T-shirts
aufgelegt und mit diesem unter eine Plattenpresse gebracht, deren Oberplatte auf 1600C und deren Unterplatte auf 1000C eingestellt ist. Die Presse wird mit einem
2
Preßdruck von 400 cN/cm 15 Sekunden lang geschlossen.
Anschließend wird der Fixierverbund aus T-shirt und Thermo-Release-Verbund aus der Presse herausgenommen und abkühlen gelassen. Nach Erkalten zieht man das Trägerpapier vom T-shirt ab. Auf das T-shirt ist nun das Bildmotiv auffixiert. Das Trägerpapier läßt sich nach dem Erkalten, aber auch zuvor in der Hitze sehr leicht ohne Papierspaltung und ohne Spaltung der Schmelzkleberschicht abziehen. Die vollständig auf das T-shirt übertragene Schmelzkleberschicht hat beim Übertragen ihren Flächencharakter verloren. Die Fasern der T-shirt-Oberflache sind mit der Schmelzklebermasse und dem Bildmotiv eingehüllt. Das übertragene Bildmotiv besitzt hohe Farbbrillanz und Konturenschärfe. Bei Zugeinwirkung auf das elastische T-shirt bleibt der homogene Bildeindruck erhalten. Ein Aufbrechen einer flächig übertragenen Schicht ist nicht feststellbar.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Thermo-Release-Verbundes ist beim Abziehen der nicht übertragenen Schmelzkleberschicht vom Trägerpapier zu beobachten: Die zunächst als Folie vom Trägerpapier leicht abziehbare Schmelzkleberschicht bricht beim Recken auf, offenbar an Berührungszonen der ursprünglichen Kornoberflächen. Offensichtlich hat diese Erscheinung bei dem Anwendungsbereich des Verbundes keinen erkennbaren Nachteil.

Claims (1)

  1. Kufner Textilwerke GmbH 53 330 u2/ae
    Schutzansprüche
    1. Thermo-Release-Verbund aus einem flächenstabilen Träger und einer darauf aufgebrachten flächigen Kunststoffschicht, mit deren Hilfe es möglich ist, Bildmotive auf Substrate, insbesondere Textilien, zu übertragen, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger mit Schmelzkleberpulver beschichtet ist, das in gleichmäßiger Verteilung vorliegt und aufgesintert und verdichtet ist für die Aufnahme des Bildmotivs hierauf.
    2. Thermo-Release-Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Träger und Schmelzkleberschicht ein Grundstrich aufgebracht ist, der vorzugsweise aus wässrig-pastösen Dispersionen von additionsvernetzbaren Polysiloxanen gebildet ist oder einfache oder komplexe Salze von Fettsäuren enthält.
    3. Thermo-Release-Verbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haftfestigkeit der Schmelzkleberschicht am Träger derart eingestellt ist, daß sie sich nach Übertragung des Bildmotivs unter Druck- und Temperatureinwirkung auf andere fläche Substrate und nach dem Abkühlen vollständig vom Träger ablöst und dabei mit einer Zugkraft von 10 bis 250 cN/5cm abgezogen werden kann.
    4. Thermo-Release-Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das
    Schmelzkleberpulver aus Copolyestern, Copolyamides Polyurethanen oder Polyethylen-Vinylacetaten bzw. Gemischen hieraus gebildet ist.
    Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzkleberschichten aus Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzindex gemäß DIN 53 735 bei 1600C und 21,6 N Stempeldruck von 35-150 g/10 min und einem Schmelzbereich zwischen 95 und 1400C, vorzugsweise zwischen 100 und 1300C, gebildet ist.
    Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet , daß der flächenstabile Träger ein ein- oder beidseitig mit Antiadhäsivmittel behandeltes Trägerpapier mit einem Gewi'
    ist.
    2 2
    Gewicht von 4-120 g/m , vorzugsweise 60-90 g/m ,
    7. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die auf das flächenstabile Trägerpapier aufgebrachte Schmelzkleberschicht eine Dicke von 10 bis 50 .u, vorzugsweise 20 bis 30 .u, aufweist.
    8. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet , daß das Schmelzkleberpulver Weichmacher enthält.
    9. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schmelzkleberschicht Netzmittel zugesetzt ist.
    10. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet , daß die
    Schmelzkleberschicht Mattierungsmittel, vorzugsweise feinstdisperses Titandioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid enthält.
    11. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzkleberschicht zusätzlich einen Deckstrich aufweist.
    12. Thermo-Release-Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckstrich aus einer wässrig-pastösen Dispersion auf Basis von nicht vernetzten Polyurethanen, Polyacrylaten oder Polyvinylacetaten gebildet ist.
    13. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet , daß die Trocknung des feuchten Grundstriches, auf welchem das aufgestreute Schmelzkleberpulver anhaftet, mit Konvektionswärme erfolgt ist.
    14. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet , daß die Sinterung des aufgestreuten Schmelzkleberpulvers mit Strahlungswärme erfolgt ist.
    15. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    14, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufstreuen des Schmelzkleberpulvers mit Unterstützung durch ein elektrostatisches Feld erfolgt ist.
    16. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    15, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdichtung des aufgestreuten und gesinterten Schmelzkleberpulvers zur folienartigen Flächenschicht
    unter der Druckeinwirkung eines Walzenglättwerkes erfolgt ist.
    17. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    16, dadurch gekennzeichnet , daß sich die flächig ausgebildete Schmelzkleberschicht vom Träger als folienartiges Gebilde abtrennen läßt, das beim Recken stellenweise aufreißt.
    18. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    17, dadurch gekennzeichnet , daß die Übertragung der mit Bildmotiv versehenen flächigen Schmelzkleberschicht im Temperaturbereich von 130-1900C stattfinden kann.
    19. Thermo-Release-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis
    18, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzkleberschicht beim Übertragungsvorgang auf Substrate mit faseriger Oberfläche die Fasern einhüllt und dabei die folienartige Flächenstruktur völlig verliert.
    20. Anlage zur Herstellung eines
    Thermo-Release-Verbundes, gekennzeichnet durch eine Auftragzone (A) für den Auftrag des Grundstriches auf den Träger (2), eine Streu- bzw. Beschichtungszone (B) für die Aufbringung von Schmelzkleberpulver oder pulverhaltiger Paste, gegebenenfalls eine Blas-Saug-Einrichtung (C), eine Trocknungszone (D), eine Sinterzone (E) und eine Glättzone (F) sowie gegebenenfalls eine Kühlzone (G).
DE9017502U 1990-12-27 1990-12-27 Thermo-Release-Verbund Expired - Lifetime DE9017502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017502U DE9017502U1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Thermo-Release-Verbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017502U DE9017502U1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Thermo-Release-Verbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017502U1 true DE9017502U1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6860733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017502U Expired - Lifetime DE9017502U1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Thermo-Release-Verbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015063A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Film ink support media and sublimination decoration process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015063A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Film ink support media and sublimination decoration process
US7396800B2 (en) 2004-07-27 2008-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film ink support media and sublimation decoration process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727979T2 (de) Bedruckbares Thermodruckmaterial
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE60123820T2 (de) Wärmeübertragungspapier mit abziehbarer folie und diskontinuierlichen beschichtungen
DE4314713A1 (de) Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung eines druckempfindlichen klebstoffbeschichteten Laminats
WO2000073570A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
EP0491991A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2611317B1 (de) Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
EP1184508A1 (de) Transfermaterial
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE9017502U1 (de) Thermo-Release-Verbund
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US592186A (en) Btvoa
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
EP1391311A1 (de) System zum Übertragen von Bildern auf dunkle Textilien
DE4118249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2855711A1 (de) Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
AT314208B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberfläche eines bahnförmigen Mehrschichtstoffes