DE9016737U1 - Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen - Google Patents

Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen

Info

Publication number
DE9016737U1
DE9016737U1 DE9016737U DE9016737U DE9016737U1 DE 9016737 U1 DE9016737 U1 DE 9016737U1 DE 9016737 U DE9016737 U DE 9016737U DE 9016737 U DE9016737 U DE 9016737U DE 9016737 U1 DE9016737 U1 DE 9016737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
adjusting
lever
arm
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Hommelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommelwerke GmbH filed Critical Hommelwerke GmbH
Priority to DE9016737U priority Critical patent/DE9016737U1/de
Publication of DE9016737U1 publication Critical patent/DE9016737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Taster der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen.
15
Durch die Firmendruckschrift "Hommel Tester T 1000" mit der Druckbezeichnung 0889.5000 Sehn der Firma Hommelwerke GmbH in D-7730 VS-Schwenningen ist ein Taster der betreffenden Art bekannt, bei dem die Mittel zur Verstellung der Empfindlichkeit des Tasters durch ein Potentiometer gebildet sind, das an die Meßspulen angeschlossen ist und mit dem eine einstellbare Teilspannung der Meßspulen abgreifbar ist. Das Potentiometer ist insbesondere wegen seines Schleifkontakts störanfällig und erfordert außerdem einen verhältnismäßig hohen Raumbedarf.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Taster der betreffenden Art zu schaffen, bei dem die Mittel zur Verstellung der Empfindlichkeit des Tasters eine geringe Störanfälligkeit und einen geringen Platzbedarf haben und einfach und billig im Aufbau
sind.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Die neuerungsgemäße Lehre geht von dem Grundgedanken aus, die Empfindlichkeitseinstellung nicht mehr durch eine elektrische Verstellung, sondern durch eine mechanische Verstellung zu bewirken. Die mechanische Verstellung besteht in der Veränderung der Grundeinstellung der Luftspalte in den mit den Meß spulen verbundenen magnetischen Kreisen, was ganz einfach durch Veränderung der Lage des Drehlagers des Tasthebeis in Abtastrichtung erfolgen kann.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Grundgedankens der Neuerung besteht darin, daß die mechanische Verstelleinrichtung einen mittels eines Schwenklagers an dem Gehäuse befestigten, im wesentlichen parallel zu dem Tastarm verlaufenden Stellarm aufweist, der durch eine Feder gegen einen einstellbaren Anschlag in Anlage gehalten ist und an dem sich entfernt von seinem Schwenklager das Drehlager für den Tastarm befindet. Durch Verstellen des Anschlages wird auch die Schwenklage des Stellarmes und damit die Lage des an ihm befindlichen Drehlagers für den Tasthebel in Tastrichtung verstellt. Dies ist auch die Richtung, in der bei Messung die Änderung der Luftspalte zwisehen den an dem Tastarm befindlichen Kernen aus magnetisch leitendem Material und den übrigen, den Meßspuren zugeordneten magnetischen Kreisen erfolgt. Durch die Änderung der Grundeinstellung der Luftspalte werden also praktisch zusätzliche Luftspaltstrecken zu den von den Tastbewegungen abhängigen veränderlichen
Luftspaltstrecken in Reihe geschaltet, so daß der Einfluß der veränderlichen Luftspaltstrecken auf den gesamten Luftspalt verändert wird.
Das Drehlager des Tasthebels und/oder das Schwenklager des Stellarmes sind zweckmäßigerweise durch eine Blattfeder ausgebildet. Eine sehr zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die das Drehlager des Tasthebels bildende Blattfeder eine über ihren Befestigungsort an dem Tasthebel hinaus oder seitlich davon erstreckende Verlängerung aufweist, die an einem verstellbaren Anschlag anstößt. Der verlängerte Teil der Blattfeder bildet also eine Feder, mit der der Tasthebel in Tastrichtung vorgespannt ist und die somit die Auflagekraft der Tastspitze auf der zu prüfenden Oberfläche bestimmt.
Die Verlängerung der Blattfeder ist zweckmäßigerweise U- oder V-förmig, wobei die Schenkel dem Drehlager des Stellarmes zugewandt sind. Im Bereich der Schenkel ist der verlängerte Teil der Blattfeder stark verjüngt, so daß dadurch eine flache Federcharakteristik und somit eine von der Auslenkung weitgehend unabhängige Auflagekraft erzielt ist.
Die Anschläge für den Stellarm und/oder der Anschlag für die Blattfeder ist zweckmäßigerweise durch Stellschrauben gebildet, die in dem Gehäuse angeordnet sind.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Stellschraube für die Blattfeder in einer koaxialen Gewindebohrung in der Stellschraube für den Stellarm ange-
ordnet ist, wobei sich die Stellschraube für die Blattfeder durch eine Bohrung in dem Stellarm hindurch erstreckt. Dies hat den Vorteil, daß sich bei Verstellung der Stellschraube für das Stellteil die Stellschraube für die Blattfeder mitdreht, so daß sich bei Einstellung der Empfindlichkeit die Einstellung der Auflagekraft nicht ändert. Zur Vereinfachung der Handhabung dieser unabhängigen Einstellung ist es zweckmäßig, daß die Stellschraube für den Stellarm mit ihrem hinteren Ende das hintere Ende der Stellschraube für die Blattfeder überragt. Durch unterschiedlich große Schraubendreher lassen sich die Stellschrauben unabhängig voneinander drehen. Durch das überragende hintere Ende der Stellschraube für den Stellarm ist sichergestellt, daß bei deren Einstellung der Schraubendreher nicht gleichzeitig das hintere Ende der Stellschraube für die Blattfeder erfassen kann.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den wesentlichen Teil eines Ausführungsbeispiels eines Tasters zur Rauheitsmessung mit einer Ansicht entgegen der Tastrichtung, 25
Fig. 2 ist ein zentraler Längsschnitt durch Fig. 1 und zeigt den Taster in einer Einstellage mit hoher Tastempfindlichkeit und
Fig. 3 entspricht Fig. 2 und zeigt den Taster in einer Einstellage mit geringerer Empfindlichkeit und verdeutlicht gleichzeitig die Arbeitsvorgänge bei der Verstellung.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Taster weist
ein Gehäuse 1 auf, in dem zwei Meßspulen 2 und 3 mit Kernen 4 und 5 angeordnet sind, die beispielsweise aus Ferrit bestehen. Den Kernen 4 und 5 liegen Kerne 6 und 7 aus ebenfalls magnetisch leitendem Material, z. B.
Ferrit, gegenüber, wobei sich zwischen den Kernen 4 und 5 bzw. 6 und 7 jeweils Luftspalte 8 und 9 befinden .
Die Kerne 6 und 7 sind an einem doppelarmigen Tasthebel 10 angeklebt oder in anderer Weise befestigt. Das Drehlager für den Tastarm 9 ist durch eine Blattfeder 11 gebildet, die zur Verringerung ihrer Federkraft eine Ausnehmung 12 aufweist und auf der einen Seite dieser Ausnehmung 12 an Befestigungspunkten 13 mit dem Tasthebel 10 und auf der anderen Seite an Befestigungspunkten 14 mit einem plattenförmigen Einstellarm 15 verbunden, beispielsweise verklebt, ist. Ein verlängerter Arm 16 des Tasthebels 10 weist an seinem Ende eine Tastspitze 17 zur Abtastung einer Oberfläche eines Gegenstandes auf. Am anderen Ende des Tasthebels 10 befindet sich ein Gegengewicht 18, mit dem das Tasthebelsystem im wesentlichen ausbalanciert ist.
Der plattenförmige Tastarm 14 ist über ein durch eine Blattfeder 19 gebildetes Drehlager mit einem Teil 20 verbunden, das mittels einer Schraube 21 mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist. Die Blattfeder 19 ist so ausgebildet, daß sie den plattenförmigen Stellarm 14 entgegen der Tastrichtung, in den Fig. 2 und 3 also nach oben, vorspannt. Dabei stößt das freie Ende des Stellarmes 15 gegen eine hülsenförmige Stellschraube 22, die in eine Gewindebohrung 23 in dem Gehäuse 1 eingeschraubt ist.
In der hülsenförmigen Einstellschraube 22 befindet sich eine Gewindebohrung 24, in die eine Stellschraube 25 eingeschraubt ist, die durch eine Bohrung 26 in dem freien Ende des Stellarmes 15 ragt und gegen eine U-förmige Verlängerung 27 der Blattfeder 11 stößt. Schenkel 28 der U-förmigen Verlängerung 27 sind stark verjüngt, so daß die so gebildete Feder eine verhältnismäßig flache Federcharakteristik hat. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Blattfeder 11 und deren Verlängerung 27 aus einem Stück bestehen, so daß sich das Drehlager für den Tastarm 10 und die im wesentlichen durch die Schenkel 28 gebildete Feder für die Vorspannung des Tastarmes 10 in Tastrichtung einfach und billig sowie genau aus einem Stück herstellen lassen.
Stellschrauben 22 und 25 sind Schlitzschrauben, wobei das geschlitzte hintere Ende der Stellschraube 22 das hintere geschlitzte Ende der Stellschraube 25 überragt. Durch Auswahl unterschiedlicher Durchmesser für Schraubendreher entsprechend dem Durchmesser der Stellschrauben 22 oder 25 läßt sich somit ein Eingriff des Schraubendrehers in den Schlitz nur der einen oder nur der anderen Stellschraube sicherstellen. Auf jeden Fall ist sichergestellt, daß bei Verstellung der Stellschraube 22 die Stellschraube 25 mit verstellt wird. Bei Verstellung der Schwenklage des Stellarmes 15 wird daher der durch die Stellschraube 25 gebildete Anschlag für die Verlängerung 27 der Blattfeder in gleichem Maße mit verstellt, so daß bei Verstellung des Stellarmes 15 zum Zwecke der Empfindlichkeitseinstellung des Tasters die Auflagekraft für die Tastspitze 17 nicht verändert wird.
In Fig. 3 sind die Luftspalte 8 und 9 deutlich
r 7 -
größer als bei der Darstellung in Fig. 2, ihre Größe ist durch verlängerte Linien 29 und Pfeile 30 und 31 deutlich gemacht. Die Bewegung des Armes 16 des Tasthebels 10 bei Messung ist durch einen Doppelpfeil 32 verdeutlicht.
Die Einstellung des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Tasters soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden. In dieser Figur ist zusätzlich ein Einstellstück 33 gezeigt, das auf einem Meßtisch 34 aufliegt und in seiner Oberfläche 35 eine Stufe 36 vorgegebener Meßhöhe aufweist. Zunächst wird mit Hilfe einer Meßwaage, die nicht gezeigt ist, der Auflagedruck der Tastspitze 17 auf der Oberfläche 35 durch Verstellen der Stellschraube 25 eingestellt. Danach wird der Taster in Richtung des Tasthebels 10 bewegt, derart, daß die Tastspitze 17 über die Stufe 36 fährt. Der von dem Taster abgegebene Meßwert wird dabei beobachet und der Vorgang nach Einstellung der Stellschraube 22, gegebenenfalls mehrmals, wiederholt, bis die gewünschte Empfindlichkeit, also Zuordnung von elektrischer Meß spannung zu abgetasteter Bewegung der Tastspitze 17, den gewünschten Wert hat.

Claims (8)

  1. E & KÖNIG
    PATENTANWÄLTE
    Oipl.-ing. Sigurd Leine ■ Dipl.-Phys. Dr. Norbert König zugelassen beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    Hommelwerke GmbH
    Burckhardtstraße 1 D-3000 Hannover 1
    Unser Zeichen
    820/125
    SL/hm
    Telefon (0511)62 30 05 Telefax (0511)62 2105 Telex 922118 leiko d
    Datum
  2. 2.11.1990
    Ansprüche
    1. Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen,
    - mit einem Gehäuse,
    mit einem um ein Drehlager drehbaren Tasthebel,
    mit einer Tastspitze am Ende eines der beiden Arme des Tasthebels,
    mit einer Feder, die den Tasthebel in Abtastrichtung der Tastspitze vorspannt,
    mit zwei Kernen aus magnetisch leitendem Material, von denen der eine an dem einen und der andere an dem anderen Arm des Tasthebels befestigt ist und die jeweils über Luftspalte in die magnetischen Kreise zweier in dem Gehäuse angeordneter Meßspulen einbezogen sind
    und mit Mitteln zur Verstellung der
    — 2 —
    Empfindlichkeit des Tasters,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verstellung der Empfindlichkeit des Tasters durch eine mechanische Verstelleinrichtung zur Veränderung der Lage des Drehlagers des Tasthebels (10) in Abtastrichtung in Bezug zu den Meßspulen (2, 3) gebildet sind.
    10
    2. Taster nach Anspruch 1,dadurch ge zeichnet, daß die mechanische Verstelleinrichtung einen mittels eines Schwenklagers an dem Gehäuse (1) befestigten, im wesentlichen parallel zu dem Tasthebel (10) verlaufenden Stellarm (15) aufweist, daß der Stellarm (15) durch eine Feder (19) an einem verstellbaren Anschlag in Anlage gehalten ist, und daß das Drehlager des Tasthebels (10) in Richtung im wesentlichen des Tasthebels (10) entfernt von dem Schwenklager an dem Stellarm (15) angeordnet ist.
  3. 3. Taster nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das Drehlager des Tasthebels (10) und/oder das Schwenklager des Stellarmes (15) durch eine Blattfeder (11) gebildet ist.
  4. 4. Taster nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die das Drehlager des Tasthebels (10) bildende Blattfeder (11) eine sich über ihren Befestigungspunkt (13) an dem Tasthebel (10) hinaus oder seitlich davon erstreckende Verlängerung (27) aufweist, die an einem verstellbaren Anschlag anliegt.
  5. 5. Taster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (27) der Blattfeder (11) U- oder V-förmig ist, wobei die Schenkel (28) dem Drehlager des Stellarms (15) zugewandt sind.
  6. 6. Taster nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für den Stellarm (15) und/oder der Anschlag für die Blattfeder (11) Stellschrauben (22,25) sind, die in dem Gehäuse (1) angeordnet sind.
  7. 7. Taster nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die Stellschraube
    (25) für die Blattfeder (11) in einer koaxialen Gewindebohrung (23) in der Stellschraube (22) für den Stellarm (15) angeordnet ist, wobei sich die Stellschraube (25) für die Blattfeder (11) durch eine Bohrung (26) in dem Stellarm (15) hindurch erstreckt.
  8. 8. Taster nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß die Stellschraube (22) für den Stellarm (15) mit ihrem hinteren Ende das hintere Ende der Stellschraube (25) für die Blattfeder (11) überragt.
DE9016737U 1990-12-11 1990-12-11 Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen Expired - Lifetime DE9016737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016737U DE9016737U1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016737U DE9016737U1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016737U1 true DE9016737U1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6860159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016737U Expired - Lifetime DE9016737U1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016737U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035785B3 (de) * 2005-07-27 2007-01-04 Carl Mahr Holding Gmbh Tastgerät
WO2009106519A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Carl Mahr Holding Gmbh Tastarm in sandwichbauweise und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035785B3 (de) * 2005-07-27 2007-01-04 Carl Mahr Holding Gmbh Tastgerät
WO2009106519A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Carl Mahr Holding Gmbh Tastarm in sandwichbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE102008011477A1 (de) 2008-02-27 2009-09-24 Carl Mahr Holding Gmbh Tastarm in Sandwichbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008011477B4 (de) * 2008-02-27 2009-12-17 Carl Mahr Holding Gmbh Tastarm in Sandwichbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732979C2 (de)
DE2948170A1 (de) Messtaster
DE4420620A1 (de) Feinmeßlehre
CH661980A5 (de) Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit.
DE9016737U1 (de) Taster zur Abtastung der Rauheit von Oberflächen
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE3422161C2 (de)
DE19702950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke an zylindrischen Kleinteilen
DE2458083C3 (de) Meßdorn
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE2348506C3 (de) Markierwerkzeug
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät
DE4421372A1 (de) Kalibriergerät
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
DE2358262C3 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung versehene einstellbare Feldplatten-Anordnung
DE4004486C2 (de)
DE19519108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Winkeln, insbesondere von Biegewinkeln von Blechteilen
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DE102016103461B4 (de) Magnetisierbare Auflagevorrichtung und Verfahren zum Schleifen eines plattenförmigen Werkstücks mit einer solchen Auflagevorrichtung
DE4243807C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit und der Lage eines Deckelstabes für eine Karde
DE19512836A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
EP0388855B1 (de) Justier-einrichtung mit einer Messmarke
DE2935898A1 (de) Rotationstransduktor zur positionsmessung
DE2816444C3 (de) Dehnungsaufnehmer für die Werkstoffprüfung