DE9014378U1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE9014378U1
DE9014378U1 DE9014378U DE9014378U DE9014378U1 DE 9014378 U1 DE9014378 U1 DE 9014378U1 DE 9014378 U DE9014378 U DE 9014378U DE 9014378 U DE9014378 U DE 9014378U DE 9014378 U1 DE9014378 U1 DE 9014378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowden cable
locking unit
household appliance
housing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanker GmbH
Original Assignee
Zanker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanker GmbH filed Critical Zanker GmbH
Priority to DE9014378U priority Critical patent/DE9014378U1/de
Publication of DE9014378U1 publication Critical patent/DE9014378U1/de
Priority to EP91117773A priority patent/EP0481503A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Anmelderin: 16. Oktober 1990
Zanker GmbH 6402G102 HO/Lö
Sindelfinger Straße 7400 Tübingen
Vertreter:
Witte, Weller & Hilgenfeldt Patent- und Rechtsanwälte Augustenstraße 7 7000 Stuttgart 1
Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Wäschetrockner oder eine Waschmaschine, mit
einem Gehäuse, das einen durch eine öffnung auf einer Vorderseite des Gehäuses zugänglichen Innenraum aufweist,
einer Tür, die zum Verschließen der Öffnung mittels einer ersten Befestigungseinrichtung schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist,
einem Hakenteil, das mittels einer zweiten Befestigungseinrichtung an der Tür angeordnet ist,
einer Schließeinheit, die mittels einer dritten Befestigungseinrichtung an dem Gehäuse angeordnet ist und einen Riegel aufweist, der zum Verriegeln der Tür in das Hakenteil eingreift und zum Entriegeln der Tür mittels einer Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit dem Hakenteil bringbar ist, und
einem Bedienteil, das am Gehäuse angebracht und über einen Bowdenzug mit der Betätigungsvorrichtung der Schließeinheit verbunden ist, indem ein Ende des Bowdenzuges an einer Halterung der Schließeinheit angeschlossen ist,
wobei auf beiden Seiten der Öffnung jeweils eine erste, eine zweite sowie eine dritte Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um die Tür an der einen oder der anderen Seite der Öffnung anschlagen zu können.
Derartige Haushaltsgeräte sind als Erzeugnisse der Anmelderin bekannt.
Je nach Aufstellungsart ist es bei den bekannten Haushaltsgeräten erwünscht, die Tür entweder links oder rechts von der Öffnung anzuschlagen, so daß der Innenraum auch bei nicht
ganz zu öffnender Tür entweder von rechts oder von links bequem zugänglich ist. Aus diesem Grunde werden die bekannten Haushaltsgeräte in zwei Modellversionen angeboten, nämlich einmal mit links und einmal mit rechts angeschlagener Tür.
Zwar sind aus Kostengründen an dem Gehäuse bereits auf beiden Seiten der öffnung Befestigungseinrichtungen für die Tür, das Hakenteil und die Schließeinheit vorgesehen, aber entsprechend der unterschiedlichen Befestigung der Tür sind in den beiden Modellversionen unterschiedliche Schließeinheiten vorgesehen, bei denen der Riegel einmal nach links und einmal nach rechts in seine Rastlage vorgespannt ist. Von jeder der beiden Versionen der Schließeinheit geht ein Bowdenzug ab, der die Betätigungsvorrichtung für den Riegel mit einer Drucktaste zum öffnen der verriegelten Tür verbindet. Um einen einwandfreien Betrieb dieses Öffnungsmechanismus zu gewährleisten, ist der Bowdenzug jeweils mit großen Biegeradien verlegt, so daß sein Innenzug nicht verklemmen kann.
Bei den bekannten Haushaltsgeräten ist es von Nachteil, daß sie nicht beliebig so aufgestellt werden können, wie es die wechselnden Gegebenheiten beispielsweise nach einem Umzug, erfordern. Dasselbe Gerät ist entweder nur von links oder nur von rechts komfortabel zu beladen. Darüberhinaus ist es nachteilig, daß bei der Produktion zwei unterschiedliche Schließeinheiten gefertigt werden müssen, was zu höheren Kosten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich werden, das Haushaltsgerät auf
links oder auf rechts angeschlagene Türen umrüsten zu können. Dabei sollen die erforderlichen Umrüstarbeiten einfach und schnell durchzuführen sein, während gleichzeitig die Schließeinheit einen kostengünstigen und einfachen Aufbau aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schließeinheit zwei einander gegenüberliegende Halterungen zum wahlweisen Anschließen eines Bowdenzuges aufweist, und daß die Betätigungsvorrichtung umsteckbare Elemente zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen dem Riegel und dem Bowdenzug in der einen oder der anderen Halterung umfaßt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Weil die Schließeinheit zwei einander gegenüberliegende Halterungen zum wahlweisen Anschließen eines Bowdenzuges aufweist, kann dieselbe Schließeinrichtung sowohl bei links als auch bei rechts angeschlagenen Türen verwendet werden. Die Schließeinheit ist entweder mit nach oben weisender erster Halterung beispielsweise für eine links angeschlagene Tür verwendbar, während sie nach einer Drehung um 180° mit nach oben weisender zweiter Halterung für eine rechts angeschlagene Tür verwendbar ist.
Da die Betätigungsvorrichtung umsteckbare Elemente zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen dem Riegel und dem Bowdenzug aufweist, ist die Schließeinheit durch einfaches Umstecken dieser Elemente so umzurüsten, daß der Riegel entweder über einen in der ersten Halterung angeordneten Bowdenzug oder über einen sich ggf. von dem ersten Bowdenzug unterscheidenden zweiten Bowdenzug bedienbar ist, der in der zweiten Halterung angeordnet ist.
Die erforderlichen Umrüstarbeiten beinhalten damit lediglich das Wechseln des Türanschlages, das Umbauen des Hakenteiles an der Tür und das Befestigen der Schließeinheit nach einem Umwechseln der umsteckbaren Elemente und nach einer Drehung um 180° an der jeweils anderen Befestigungseinrichtung. Außerdem muß ggf. der Bowdenzug durch einen weiteren Bowdenzug ersetzt werden.
Das einzige zusätzliche Bauteil ist folglich der evtl. erforderliche weitere Bowdenzug, der jedoch wegen seiner geringen Kosten bereits im Inneren des Haushaltsgerätes verlegt sein kann. Da keine alternativen Bauteile vorgesehen sind, ist die Produktion des neuen Haushaltsgerätes besonders kostengünstig. Darüberhinaus muß der Handel nur noch eine Modellversion auf Lager halten, da je nach Aufstellungswunsch das erfindungsgemäße Haushaltsgerät schnell und einfach umgerüstet werden kann. Dies gilt selbstverständlich auch beispielsweise nach einem Umzug.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes weisen die umsteckbaren Elemente einen wahlweise auf einen von zwei Lagerzapfen steckbaren Kipphebel auf, dessen erster Arm dem Riegel und dessen zweiter Arm dem Bowdenzug zugeordnet ist, wobei die zwei Lagerzapfen je einer Halterung zugeordnet sind.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß die Betätigungsvorrichtung besonders einfach aufgebaut ist, was insbesondere unter dem Kostenaspekt erwünscht ist.
Besonders bevorzugt ist es bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Kipphebel über eine Langlochführung mit einem an dem Riegel vorgesehenen Zapfen verbunden sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die über den Bowdenzug bewirkte Schwenkbewegung des Kipphebels auf konstruktiv einfache Weise, nämlich über einen in einem Langloch geführten Zapfen, in die Längsbewegung des Riegels umgesetzt wird. Darüberhinaus kann der Kipphebel unabhängig davon, auf welchen Lagerzapfen er gesteckt ist, an dem selben Zapfen des Riegels angreifen, was ebenfalls zu einem konstruktiv einfachen und kostengünstigen Aufbau führt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Schließeinheit ein Gehäuseteil aufweist, an dem die Lagerzapfen und der Riegel angeordnet sind, und wenn die Schließeinheit zu einer gedachten Symmetrieachse klappsymmetrisch ist.
Durch diese konstruktiv einfache Weise ist es möglich, die für die Schließeinrichtung vorgesehenen Befestigungseinrichtungen ebenfalls klappsymmetrisch auszulegen, und die Schließeinheit beispielsweise mit zwei Befestigungsschrauben in der einen oder der anderen Lage an dem Gehäuse anzubringen. Zum Umrüsten ist lediglich das Gehäuseteil von der einen Befestigungseinrichtung abzuschrauben, der Bowdenzug von der Betätigungsvorrichtung zu lösen und das Gehäuseteil um 180° gedreht an der anderen Befestigungseinrichtung anzuschrauben. Das Umrüsten auf die eine oder die andere Anschlagart der Tür ist dadurch sehr leicht durchzuführen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Halterungen klappsymmetrisch zu der Symmetrieachse an dem Gehäuseteil angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der jeweilige Bowdenzug bei abgeschraubtem Gehäuseteil in die Halterung eingesetzt und mit dem jeweiligen zweiten Arm des Kipphebels verbunden werden kann. Insbesondere wegen des vorgespannten Riegels würde sich das Einsetzen des Bowdenzuges bei an das Gehäuse angeschraubter Schließeinheit als Sisyphus-Arbeit erweisen.
Besonders bevorzugt ist es bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Kipphebel zwei spiegelbildliche Seiten aufweist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß lediglich ein Kipphebel erforderlich ist, der je nach Anbringung der Schließeinheit auf den ersten oder den zweiten Lagerzapfen gesteckt wird. Dies ist möglich, weil der Kipphebel zwei zueinander spiegelbildliche Seiten aufweist, so daß der Kipphebel sowohl mit nach links als auch mit nach rechts weisendem zweiten Arm auf die Lagerzapfen aufsetzbar ist. Durch diese Maßnahme läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät ein Kipphebel einsparen, was zu reduzierten Fertigungskosten führt.
Zum Umrüsten des Haushaltsgerätes wird die Schließeinheit zunächst von dem Gehäuse abgeschraubt und dann der Bowdenzug von dem zweiten Arm des Kipphebels abgezogen und dann aus der Halterung entfernt. Jetzt wird der Kipphebel von dem einen Lagerzapfen abgezogen, umgeklappt und auf den anderen Lagerzapfen gesteckt, wobei darauf zu achten ist, daß das Langloch wieder über den an dem Riegel befindlichen Zapfen fällt. Jetzt wird der weitere Bowdenzug durch die andere Halterung gesteckt und mit dem zweiten Arm des Kipphebels verbunden. Danach kann die Schließeinheit wieder an das Gehäuse angeschraubt werden. In entsprechender Weise sind die Tür und das Hakenteil von
ihren Befestigungseinrichtungen zu lösen und an die jeweils anderen Befestigungseinrichtungen anzuschrauben. Diese Umrüstarbeiten sind auch vor Ort mit geringem Aufwand schnell und kostengünstig durchzuführen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es ferner bevorzugt, wenn die Halterungen je einen seitlich offenen Kanal zur Aufnahme des jeweiligen Bowdenzuges aufweisen.
Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, weil der Bowdenzug auf diese Weise nicht zuerst von dem Kipphebel gelöst werden muß, bevor er aus der entsprechenden Halterung herausgenommen werden kann. Der Bowdenzug kann vielmehr nach dem Abschrauben der Schließeinheit von dem Gehäuse des Haushaltsgerätes sofort aus der Halterung herausgenommen werden. Der von dem Lagerzapfen abgezogene Kipphebel hängt so weiterhin an dem Bowdenzug. Der Bowdenzug und damit der an ihm hängende Kipphebel wird jetzt in dem Inneren des Gehäuses des Haushaltsgerätes so verlegt, daß er sich an der geplanten neuen Lage der Schließeinheit an dem Gehäuse befindet. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse des Haushaltsgerätes ggf. ein geeigneter Schlitz vorgesehen. Der Kipphebel wird jetzt in der anderen Orientierung auf den anderen Lagerzapfen gesteckt und danach der Bowdenzug in den ebenfalls seitlich offenen Kanal der weiteren Halterung eingelegt.
Auf diese Weise wird einerseits der selbe Bowdenzug für beide Befestigungsarten der Schließeinheit verwendet und andererseits gestaltet sich das Umrüsten der Schließeinheit bzw. des Haushaltsgerätes sehr einfach, denn es ist nicht einmal mehr erforderlich, den Bowdenzug zwischenzeitlich von dem Kipphebel abzuschrauben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes ;
Fig. 2 die Schließeinheit des Haushaltsgerätes aus Fig. 1, in einer Ansicht entlang des Pfeiles II aus Fig. 1;
Fig. 3 die Schließeinheit des Haushaltsgerätes aus Fig. 1, in einer Ansicht entlang des Pfeiles III aus Fig. 1;
Fig. 4 die Schließeinheit in einer Darstellung wie Fig. 3, im entriegelten Zustand.
In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät mit 10 bezeichnet, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wäschetrockner 101 ist.
Der Wäschetrockner 101 weist ein quaderförmiges Gehäuse 11 mit einer Oberseite 12, einer Unterseite 13, einer rechten Seitenwand 14, einer linken Seitenwand 15 und einer Vorderwand 16 auf. Der Wäschetrockner 101, dessen Innenraum 18 durch eine in der Vorderwand 16 vorgesehene öffnung 19 zugänglich ist, umfaßt in seinem Innenraum 18 eine Trommel 20 zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche.
An der linken Seitenwand ist über zwei Scharniere 22 eine Tür 23 angeschlagen, deren Innenseite 24 einen vorspringenden Deckel 25 trägt. Der Deckel 25 ist an der Tür 24 etwa mittig zwischen ihrer freien Außenkante 26 und den Scharnieren 22 angeordnet, so daß beim Schließen der Tür 23 der Deckel 25 bereichsweise in die öffnung 19 hineinragt und den Innenraum 18 verschließt. Die Scharniere 22 sind mit einer in Fig. 1 nicht zu erkennenden ersten Befestigungseinrichtung 27 an der linken Seitenwand 15 des Gehäuses 11 angeschraubt.
An der Vorderwand 16 ist im Bereich der rechten Seitenwand 14 und etwa mittig zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 eine Schließeinheit 29 angeordnet, die über eine bei 30 angedeutete zweite Befestigungseinrichtung mit Schrauben von hinten an die Vorderwand 16 angeschraubt ist. Im Bereich der zweiten Befestigungseinrichtung 30 ist in der Vorderwand 16 ein länglicher Schlitz 32 vorgesehen, in den beim Schließen der Tür 23 ein im Bereich ihrer freien Außenkante 26 vorgesehenes Hakenteil 34 eingreift.
Das Hakenteil 34 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Haken 35, der mittels einer dritten Befestigungseinrichtung 36 und Schrauben 37 an der Innenseite 24 der Tür 23 angeschraubt
An der Vorderwand 16 ist kurz oberhalb der Oberseite 12 eine Eingabeleiste 38 angeordnet, über die der Wäschetrockner 101 bedient wird. In Fig. 1 links neben der Eingabeleiste 38 ist ein Bedienteil 39 in Form einer Drucktaste 40 angeordnet, die zum öffnen der verriegelten Tür 23 dient.
Die Drucktaste 40 ist über einen Bowdenzug 41, dessen erstes Ende 42 von der Drucktaste 40 abgeht, mit der Schließeinheit 29 verbunden.
Vom Betrachter aus gesehen, ist die Schließeinheit 29 bezogen auf die öffnung 19 zu ihrer rechten Seite 43 angeordnet, während zu ihrer linken Seite 44 eine gestrichelt angedeutete Schließeinheit 29' zu erkennen ist. Die Schließeinheit 29' die über eine weitere zweite Befestigungseinrichtung 30' an der Vorderwand 16 befestigt ist, ist über einen weiteren Bowdenzug 46 mit der Drucktaste 40 verbunden.
Die in Fig. 1 links angeschlagene Tür 23 kann mit Hilfe einer bei 27'/1 und 27'/2 angedeuteten weiteren ersten Befestigungseinrichtung auch an der rechten Seitenwand 14 angeschlagen werden. In diesem Falle wird das Hakenteil 34 an eine weitere dritte Befestigungseinrichtung 36' angeschraubt, die der Schließeinheit 29' zugeordnet ist.
Bei links angeschlagener Tür 23 greift also - wie in Fig. 1 gezeigt - der an der Befestigungseinrichtung 36 angeschraubte Haken 35 in die Schließeinheit 29 ein und wird von dieser verriegelt. Bei rechts angeschlagener Tür 23, bei der die Scharniere 22 an der Befestigungseinrichtung 27' befestigt
sind, greift der an der Befestigungseinrichtung 36' angeschraubte Haken 35 in die an die Befestigungseinrichtung 36' angeschraubte Schließeinheit 29' ein. In beiden Fällen ist die verriegelte Tür 23 über die Taste 40 zu entriegeln.
In Fig. 2 ist die Schließeinheit 29 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II aus Fig. 1 dargestellt. Die Schließeinheit 29 weist ein zu einer bei 47 angedeuteten Symmetrieachse klappsymmetrisches glockenartiges Gehäuseteil 48 auf, das von einer umlaufenden hochstehenden Wand 49 begrenzt ist. In der Wand 49 sind zwei in die Zeichenebene hineinweisende Befestigungslöcher 50 vorgesehen, mit denen die Schließeinheit 29 an der Befestigungseinrichtung 30 angeschraubt werden kann.
Das Gehäuseteil 48 trägt in seinem Inneren 51 zwei jeweils mittig zu der Symmetrieachse 47 ausgerichtete Führungsbügel 52, in denen ein Riegel 53 längsverschieblich geführt ist. Der mittig zu der Symmetrieachse 47 ausgerichtete Riegel 53 weist an seinem hinteren Ende 54 eine Sacklochbohrung 55 auf, in der sich einenends eine Druckfeder 56 abstützt. Die Druckfeder 56 stützt sich anderenends an einem Vorsprung 57 ab, der an der Wand 49 vorgesehen ist und ebenfalls zentrisch zu der Symmetrieachse 47 liegt.
Der Riegel 53 weist an seinem vorderen Ende 59 eine Kante 60 auf, die einem mit dem Gehäuseteil 48 verbundenen länglichen Anschlag 61 zugeordnet ist. Der Riegel 53 befindet sich in der Darstellung nach Fig. 2 in seiner mit 62 bezeichneten Rastlage, in die er durch die Druckfeder 56 vorgespannt ist. In dieser Rastlage 62 ist die Kante 60 mit dem Anschlag 61 in Anlage, so daß der Riegel 53 nicht aus den Führungsbügeln 52 herausfallen kann.
Das vordere Ende 59 des Riegels 53 ist in geeigneter Weise so abgerundet, daß beim Eindrücken des Hakens 35 in den Schlitz 32 der Riegel gegen die Kraft der Druckfeder 56 aus seiner Rastlage 62 herausbewegt wird. Der Haken 35 gelangt dabei so weit in den Schlitz 32 hinein, daß der Riegel 53 mit seinem vorderen Ende 39 in eine geeignete Ausnehmung des Hakens 35 eingreifen kann, um die Tür 23 zu verriegeln.
Zum Lösen des Riegels 53 ist eine bei 63 angedeutete Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die einen Kipphebel 64 aufweist, der einen dem Riegel 53 zugeordneten ersten Arm 65 sowie einen dem Bowdenzug 41 zugeordneten zweiten Arm 66 aufweist. Die Arme 65 und 66 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zueinander, wobei zwischen ihnen eine Bohrung 67 vorgesehen ist, mit welcher der Kipphebel 64 schwenkbar auf einem ersten Lagerzapfen 68 steckt. Der Lagerzapfen 68 ist in Fig. 2 oberhalb der Symmetrieachse 47 vorgesehen und einem zweiten Lagerzapfen zugeordnet, derart, daß die Lagerzapfen 68 und 69 spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieachse 47 liegen.
In dem ersten Arm 65 des Kipphebels 64 ist eine Langlochführung 70 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des ersten Armes .65 erstreckt. In der Langlochführung 70 steckt von unten ein Zapfen 71, der an dem Riegel 53 befestigt ist. In Längsrichtung des Armes 65 entspricht die Länge der Langlochführung 70 etwa dem doppelten Durchmesser des Zapfens 71.
In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung weist der Kipphebel 64 mit seiner ersten Seite 72 auf den Betrachter zu, wobei sich der zweite Arm 66 von dem Lagerzapfen 68 nach links erstreckt.
In Fig. 2 ist weiter zu erkennen, daß der Bowdenzug 41 mit seinem zweiten Ende 73 in einer ersten Halterung 74 steckt, die außen an der Wand 49 angeordnet ist und von der Symmetrieachse 47 wegweist. Der Bowdenzug 41 ragt mit seinem Innenzug 75 durch die erste Halterung 74 und durch die Wand 49 hindurch in das Innere 51 der Schließeinheit 29 hinein und ist dort mit einem Schraubnippel 76 in bekannter Weise an dem zweiten Arm 66 des Kipphebels 64 befestigt.
Spiegelsymmetrisch zu der ersten Halterung 74 ist eine weitere Halterung 77 vorgesehen, in der - wie in Fig. 3 zu erkennen das zweite Ende 73' des weiteren Bowdenzuges 46 steckt, wenn die Schließeinheit 29 zur Schließeinheit 29'umgerüstet wurde, um dann an der Befestigungseinrichtung 30' befestigt zu werden.
In den Halterungen 74 und 77 sind auf den Betrachter zu offene Kanäle 78 und 79 zur Aufnahme des Bowdenzuges 41 bzw. 46 vorgesehen, so daß die Bowdenzüge 41, 46 ohne Lösen des Schraubnippels 76 aus den Haltern 74 bzw. 77 herausgenommen werden können. Beim Umrüsten der Schließeinheit 29 bzw. 29' verbleiben die Bowdenzüge 41 bzw. 46 damit an dem Kipphebel 64.
Zum Umrüsten der Schließeinheit 29 wird der Kipphebel 64 von dem ersten Lagerzapfen 68 abgezogen, umgedreht und, wie in Fig. 3 zu erkennen, auf den zweiten Lagerzapfen 69 gesteckt. In dieser Lage weist der Kipphebel 64' mit seiner zweiten Seite 80 auf den Betrachter zu. Da die beiden Seiten 72 und des Kipphebels 64 zueinander klappsymmetrisch sind, erstreckt sich der zweite Arm 66' von dem zweiten Lagerzapfen 69 aus parallel zu der Symmetrieachse 47 auf den Führungsbügel 52/2 und damit die Druckfeder 56 zu. Wegen der in Fig. 3 um 180°
gedrehten Darstellung des Gehäuseteiles 48 - bezogen auf Fig. - weist der zweite Arm 66 in Fig. 2 nach links, während der zweite Arm 66' in Fig. 3 nach rechts zeigt.
Bis auf den Kipphebel 64, der aus Kostengründen nur einmal in der Schließeinheit 29 vorgesehen ist, sind alle anderen Teile der Schließeinheit 29 zu der Symmetrieachse 47 axialsymmetrisch, beispielsweise liegen die Halterungen 74 und 77 auf entgegengesetzten Seiten der Symmetrieachse 47 und sind gleich weit von dieser entfernt.
Während in den Fig. 2 und 3 der Riegel 53 in seiner Rastlage 62 dargestellt ist, in der er entweder mit dem Hakenteil in Eingriff oder vollständig von dem Hakenteil 34 freigekommen ist, zeigt Fig. 4 am Beispiel der Schließeinheit 29' den Riegel 53 in seiner Freigabeposition 81.
Durch Drücken der Drucktaste 40 wurde der Innenzug 75' auf die weitere Halterung 77 zu gezogen, weshalb der Kipphebel 64' im Uhrzeigersinn um den zweiten Lagerzapfen 69 geschwenkt wurde. Durch diese Schwenkbewegung ist der erste Arm 65' mit seinem freien Ende 82 in Fig. 4 nach rechts auf den Führungsbügel 52/2 zu bewegt.
Durch die ebenfalls mitbewegte Langlochführung 70' wurde der Zapfen 71 und damit der Riegel 53 gegen die Kraft der nun zusammengedrückten Druckfeder 56 nach rechts mitgenommen.
Das vordere Ende 59 des Riegels 53 ist fast vollständig in dem Führungsbügel 52/1 verschwunden, so daß das aus Übersichtlichkeitsgründen in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigte Hakenteil von dem Riegel 53 freigekommen ist und die Tür geöffnet werden kann.
Im folgenden sei angenommen, daß der Wäschetrockner 101 - wie in Fig. 1 gezeigt - mit an seiner linken Seitenwand 15 angeschlagener Tür 23 aufgestellt ist. Der Wäschetrockner soll jetzt auf eine an der rechten Seitenwand 14 angeschlagene Tür 23 umgerüstet werden.
Zu diesem Zweck werden die Schrauben 31 gelöst und die Schließeinheit 29 wird von der Vorderwand 16 abgenommen. Das Innere 51 der Schließeinheit 29 ist jetzt zugänglich und der Bowdenzug
41 kann auf dem Kanal 78 herausgenommen werden, wobei er jedoch mittels des Schraubnippels 76 mit dem Kipphebel 64 verbunden bleibt. Der Bowdenzug 41 wird beispielsweise von dem Kipphebel 64 gelöst und anderweitig in dem Gehäuse 11 der Waschmaschine 101 verlegt bzw. ganz entfernt. Der weitere Bowdenzug 46 wird jetzt an dem Kipphebel 64 befestigt und zusammen mit diesem in der oben beschriebenen Weise zu der Schließeinheit 29' montiert.
Es ist jedoch auch möglich, den ersten Bowdenzug 41 an dem Kipphebel 64 zu belassen und lediglich derart in dem Gehäuse 11 neu zu verlegen, daß er in der Nähe der Befestigungseinrichtung 30' zu liegen kommt.
Der Kipphebel 64 wird dazu von dem ersten Lagerzapfen 68 abgezogen, zusammen mit dem Bowdenzug 41 neu verlegt und dann so gedreht, daß er mit seiner zweiten Seite 80 von dem Gehäuseteil 48 weg zeigt und danach auf den zweiten Lagerzapfen aufgeschoben. Dabei ist darauf zu achten, daß der Zapfen in der Langlochführung 70 zu liegen kommt. Jetzt wird der Bowdenzug 41 von der offenen Seite her in den Kanal 79 der weiteren Haltevorrichtung 77 eingeschoben. Die so entstandene Schließeinheit 29' wird mit Hilfe der Schrauben 31 jetzt an die Befestigungseinrichtung 30' angeschraubt.
Nachdem entsprechend der Haken 35 an die Befestigungseinrichtung 36" angeschraubt wurde und die Scharniere 22 an der Befestigungseinrichtung 27' montiert wurden, ist das Umrüsten der Waschmaschine 101 beendet.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Haushaltsgerät (10), insbesondere Wäschetrockner (101) oder Waschmaschine mit
    einem Gehäuse (11), das einen durch eine öffnung (19) auf einer Vorderseite des Gehäuses (11) zugänglichen Innenraum (18) aufweist,
    einer Tür (23), die zum Verschließen der öffnung (19) mittels einer ersten Befestigungseinrichtung (27) schwenkbar an dem Gehäuse (11) gelagert ist,
    einem Hakenteil (34), das mittels einer zweiten Befestigungseinrichtung (36) an der Tür (23) angeordnet ist,
    einer Schließeinheit (29), die mittels einer dritten Befestigungseinrichtung (30) an dem Gehäuse (11) angeordnet ist und einen Riegel (53) aufweist, der zum Verriegeln der Tür (23) in das Hakenteil (34) eingreift und zum Entriegeln der Tür (23) mittels einer Betätigungsvorrichtung (63) außer Eingriff mit dem Hakenteil (34) bringbar ist, und
    einem Bedienteil, das am Gehäuse (11) angebracht und über einen Bowdenzug (41) mit der Betätigungsvorrichtung (63) der Schließeinheit (29) verbunden ist, indem ein Ende des Bowdenzuges (41) an einer Halterung (74) der Schließeinheit (29) angeschlossen ist,
    wobei auf beiden Seiten der Öffnung (18) jeweils eine erste (27, 27'), eine zweite (36, 36') sowie eine dritte (30, 30') Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um die Tür (23) an der einen oder der anderen Seite der Öffnung (18) anschlagen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (29) zwei einander gegenüberliegende Halterungen (74, 77) zum wahlweisen Anschließen eines Bowdenzuges (41, 46) aufweist, und daß die Betätigungsvorrichtung (63) umsteckbare Elemente zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen dem Riegel (53) und dem Bowdenzug (41) in der einen oder der anderen Halterung (74, 77) umfaßt.
    Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umsteckbaren Elemente einen wahlweise auf einen von zwei Lagerzapfen (68), 69) steckbaren Kipphebel (64) aufweisen, dessen erster Arm (65) dem Riegel (53) und dessen zweiter Arm (66) dem Bowdenzug (41, 46) zugeordnet ist, und daß die zwei Lagerzapfen (68, 69) je einer Halterung (74, 77) zugeordnet sind.
    3. Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (64) über eine Langlochführung
    (70) mit einem an dem Riegel (53) vorgesehenen Zapfen
    (71) verbunden ist.
    4. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (29)
    ein Gehäuseteil (48) aufweist, an dem die Lagerzapfen (68, 69) und der Riegel (53) angeordnet sind, und daß die Schließeinheit (29) zu einer gedachten Symmetrieachse (47) klappsymmetrisch ist.
    5. Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (74, 77) klappsymmetrisch zu der Symmetrieachse (47) an dem Gehäuseteil (48) angeordnet sind.
    6. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (64) zwei
    spiegelbildliche Seiten (72, 80) aufweist.
    7. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (74, 77)
    je einen seitlich offenen Kanal (78, 79) zur Aufnahme des jeweiligen Bowdenzuges (74, 77) aufweisen.
DE9014378U 1990-10-17 1990-10-17 Haushaltsgerät Expired - Lifetime DE9014378U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014378U DE9014378U1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Haushaltsgerät
EP91117773A EP0481503A1 (de) 1990-10-17 1991-10-16 Türverriegelung für einen Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014378U DE9014378U1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014378U1 true DE9014378U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6858460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014378U Expired - Lifetime DE9014378U1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014378U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978145A3 (de) * 2007-04-05 2009-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine mit Stützscharnieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978145A3 (de) * 2007-04-05 2009-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine mit Stützscharnieren
US8322171B2 (en) 2007-04-05 2012-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine with supporting hinges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340083C2 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE3831820C2 (de)
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
EP3622149A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP4013969A1 (de) Anzugelement
DE3008793A1 (de) Sitz mit deckel fuer sanitaere gefaesse
DE4140781A1 (de) Drehfluegelbeschlag vorzugsweise fuer moebeltueren o. dgl.
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE68908116T2 (de) Gleitendes Scharnier mit Arretiervorrichtung.
DE19743962A1 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE9014378U1 (de) Haushaltsgerät
DE19958717C2 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
CH399234A (de) Türscharnier
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
DE4103923C2 (de)
DE4403834C1 (de) Schließvorrichtung
CH693070A5 (de) Befestigungsvorrichtung einer faltbaren Tür.
DE29709443U1 (de) Rolladenausstellvorrichtung