DE9014236U1 - Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling - Google Patents

Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling

Info

Publication number
DE9014236U1
DE9014236U1 DE9014236U DE9014236U DE9014236U1 DE 9014236 U1 DE9014236 U1 DE 9014236U1 DE 9014236 U DE9014236 U DE 9014236U DE 9014236 U DE9014236 U DE 9014236U DE 9014236 U1 DE9014236 U1 DE 9014236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
contacting device
compression spring
helical compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmetall GmbH
Original Assignee
Feinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmetall GmbH filed Critical Feinmetall GmbH
Priority to DE9014236U priority Critical patent/DE9014236U1/de
Publication of DE9014236U1 publication Critical patent/DE9014236U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06733Geometry aspects
    • G01R1/06738Geometry aspects related to tip portion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Gleiss & Große
Patentanwaltskanzlei
Stuttgart
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Kontaktstellen eines elektrischen oder elektronischen Prüflings, insbesondere von Leiterplatten, mit einer Prüfeinrichtung mittels einer Vielzahl von Kontaktstiften, die jeweils eine den Kontaktdruck bestimmende Schraubendruckfeder aufweisen.
Aus der DE-OS 38 32 410 ist eine Kontaktiervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die einen Kontaktstift aufweist, welcher von einer Schraubendruckfeder umwendelt wird. Das eine Ende der Schraubendruckfeder stützt sich an einem Vorsprung des Kontaktstiftes ab und das andere Ende steht über den Stift nach rückwärts über, wobei die einzelnen Federwindungen im Überstandsbereich auf Block liegen und einen Kontakt zum Anschluß an eine Prüfeinrichtung bilden. Diese bekannte Ausbildung hat sich bewährt; sie ist insbesondere auch bei einem relativ engen Kontaktstellenraster der Prüfeinrichtung und damit auch bei eng zusammenliegenden Kontaktstellen des Prüflings einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktiervorrichtung der eingangs genannten Art in bezug auf eine noch einfachere und kostengünstigere sowie leichtere Bauweise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Kontaktstift zwei im wesentlichen koaxial zueinander verlaufende, starre Stiftabschnitte aufweist, die mittels der Schraubendruckfeder sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden sind, wobei zumindest der von der Schraubendruckfeder gebildete Stiftlängsabschnitt in einer die einzelnen Kontaktstifte voneinander isolierenden Führung längsverschieblich gelagert ist.
Mithin wird die Schraubendruckfeder zur Bildung eines Stiftlängsabschnitts herangezogen, die insofern eine Doppelfunktion übernimmt, indem sie einerseits der Erzeugung des Kontaktdruckes dient und andererseits den Stiftlängsabschnitt bildet. Insofern gewährleistet sie den mechanischen Zusammenhalt und übernimmt die Leitung des PrüfStroms. Im Gegensatz zu den beiden Stiftabschnitten wird also im von der Schraubendruckfeder gebildeten Stiftlängsbereich kein Vollmaterial eingesetzt, das heißt, es liegt ein Kontaktstift vor, der sehr leicht ist und nur wenig Material erfordert. Diese Materialeinsparung führt zu einer kostengünstigen Bauweise. Eine Hülse, in der die Schraubendruckfeder sowie ein der Kontaktierung dienender Stiftabschnitt geführt wird, wie dies bei Kontaktiervorrichtungen aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, benötigt
die erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung nicht, da der Kontaktstift in der Führung längsverschieblich lagert, wobei er von benachbarten Kontaktstiften dadurch isoliert ist, daß die Führung aus nichtleitendem Material besteht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Kontaktstift aus zwei, mittels der Kraft der Schraubendruckfeder unter Ausbildung einer elektrischen Verbindung gegeneinandertretenden Stiftteilen besteht und daß einer der Stiftteile die Schraubendruckfeder aufweist. Der gesamte Kontaktstift setzt sich somit aus zwei Teilen zusammen, wobei ein Teil von den beiden starren Stiftabschnitten mit zwischen ihnen angeordneter Schraubendruckfeder gebildet ist, der -bei einem Kontaktierungsvorgang- entsprechend einfedert und durch Anlage an das andere Stiftteil elektrisch mit letzterem verbunden ist. Durch die beiden Stiftteile wird es möglich, einen Versatz eines Kontaktstellenrasters der Prüfeinrichtung zu den Kontaktstellen des Prüflings auszugleichen. Dies kann dadurch erfolgen, daß entweder das eine oder das andere Stiffteil oder aber auch beide Stiftteile schräg in bezug auf ein auf die Kontaktstelle des Prüflings gefälltes Lot verlaufen.
Um die Stiftabschnitte mit der Schraubendruckfeder sowohl mechanisch als auch elektrisch zu verbinden, umwendeln die Endbereiche der Schraubendruckfeder entsprechende Befestigungsbereiche der Stiftabschnitte. Die Endbereiche halten sich an den Stiftabschnitten entweder durch Reibung, Lötung
oder Schweißung, auch kann ein Verpressen der Teile vorgesehen sein.
Sofern die Stiftabschnitte jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, kann die Führung von einer zylindrischen Bohrung gebildet werden. Sofern auch die Befestigungsabschnitte einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, ergibt sich ein großflächiger Befestigungsbereich zur Schraubendruckfeder, so daß die Anordnung hohen Belastungen standhält.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mindestens einer der Stiftabschnitte mit einem von der Befestigungsstelle der Schraubendruckfeder ausgehenden Stiftabschnittsteil in den inneren Kern der Schraubendruckfeder hineinragt. Einerseits wird dadurch beim Zusammendrücken des entsprechenden Stiftteils quasi eine "innere Führung" gebildet, da sich -je nach Einfederweg ein Anteil der oder die gesamten freien Windungen auf dem Stiftabschnittsteil ablegen und andererseits kann hierdurch auch der Gesamteinfederweg begrenzt werden, was dadurch erfolgt, daß die Stirnfläche des Stiftabschnittsteils gegen den anderen Stiftabschnitt tritt.
Vorzugsweise sind die kreisförmigen Querschnitte der beiden Stiftabschnitte unterschiedlich groß ausgebildet. Es ist möglich, daß jeder Befestigungsbereich gegenüber dem übrigen Teil jedes Stiftabschnitts einen geringeren Durchmesser aufweist. Dabei kann die Außenperipherie der Schraubendruckfeder im wesentlichen mit der Außenperipherie der Stiftabschnitte fluchten. Dieses
führt dann zu einer ganz besonders schlanken Bauform, so daß ein besonders kleines Prüfraster ausgebildet werden kann. Denkbar ist es andererseits jedoch aber auch, daß die Befestigungsbereiche den gleichen Durchmesser wie der jeweils übrige Teil des entsprechenden Stiftabschnitts besitzt. Im letzteren Fall bestimmt dann der Durchmesser der Schraubendruckfeder den größten Durchmesser des Stiftteils.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durchsetzt das mit, Schraubendruckfeder versehene Stiftteil eine Ausnehmung der als Grundrasterplatte ausgebildeten Führung, wobei die Abmessungen des Grundrasters dem Kontaktstellenraster der Prüfeinrichtung (Tester) entsprechen. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die einzelnen mit Schraubendruckfeder ausgestatteten Stiftteile mit ihren Längsachsen senkrecht auf die entsprechenden Kontaktstellen der Prüfeinrichtung auftreffen. Die Adaption zu den Kontaktstellen des Prüflings wird dann dadurch erzielt, daß das andere Stiftteil eine entsprechende Schrägstellung einnimmt. Der Kontakt zu dem Kontaktstellenraster wird vorzugsweise mittels einer Kontaktspitze hergestellt, das heißt, diese Kontaktspitze tritt -aufgrund der Kraft der Schraubendruckfeder- gegen eine Kontaktebene des Kontaktstellenrasters. Vorzugsweise weist die Kontaktspitze einen Spitzenwinkel von ca. 90° auf.
Im Hinblick auf die Verbindungsstelle zwischen den beiden Stiftteilen kann vorgesehen sein, daß deren Kontaktfläche eine derartige Größe aufweist, daß
ein elektrischer Kontakt auch bei nicht genau miteinander fluchtenden oder einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Längsachsen der Stiftteile (deren gedachte Verlängerungen sich gegebenenfalls nicht treffen) garantiert ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch bei stets vorhandenen Toleranzen die beiden Stiftteile sicher gegeneinander treten, um eine niederohmige elektrische Verbindungsstelle ausbilden zu können. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Verbindungsstelle als Spitze/Pfannen-Verbindung oder aber auch als Halbkugel oder dergleichen /Pfannen-Verbindung ausgebildet sein kann. Mithin liegt eine Art "Kugelgelenk" vor, wobei -wie bereits erwähnt- auch bei Toleranzen sichergestellt ist, daß stets die Spitze/Kugel in die Pfanne eintritt. Unter Pfanne ist hier nicht unbedingt eine konkave Aufnahmefläche zu verstehen, sondern ist es beispielsweise auch denkbar, daß ein Hohlkegel vorliegt. Dabei können -um Kontaktschwierigkeiten zu begegnen- auch Punkt- oder Linienkontakte zwischen den beiden Stiftabschnitten ausgebildet werden, beispielsweise, dadurch, daß die Pfanne eine mit über den Umfang verteilten Einschnitten versehene Kegel- beziehungsweise Trichterfläche aufweist, wobei die Einschnitte derart aneinandergrenzen, daß die Begrenzungslinien in der Trichterfläche liegen. Insofern wird -wenn das Gegenkontaktelement von einer Kugel oder dergleichen gebildet wird- entlang jeder Begrenzungslinie ein Punktkontakt geschaffen. Bei dieser Ausbildung ist es in weiten Grenzen möglich, unterschiedliche Winkel zwischen den Längsachsen
der beiden Stiftteile auszubilden, ohne daß dies die Kontaktierung negativ beeinflußt.
Besonders günstig ist es, wenn das andere Stiftteil als Starrstift ausgebildet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung lagert dieses andere Stiftteil längsverschieblich in einem Durchbruch einer Adaptionsplatteneinrichtung. Es ist auch möglich, daß mehrere Durchbrüche vorgesehen sind, die fluchtend zueinander liegen und in voneinander beabstandeten Platten der Adaptionsplatteneinrichtung ausgebildet sind.
Um dem entsprechenden Stiftteil eine hinreichende Eigenstabilität zu verleihen, kann die Schraubendruckfeder einen Abschnitt mit aneinanderllegenden Federwindungen aufweisen. Dieser Abschnitt kann vorzugsweise etwa in der Mitte der Schraubendruckfeder liegen. Diese aneinanderliegenden Federwindungen verhindern ferner bei der Herstellung ein Verheddern von Schraubendruckfedern untereinander.
Günstige mechanische und elektrische Verhältnisse stellen sich ein, wenn der der Verbindungsstelle zugeordnete Stiftabschnitt aus Stahl, Federstahl oder Kupfer/Beryllium besteht und eine Beschichtung, insbesondere aus Nickel, Hartnickel, Gold oder Hartnickel/Gold, aufweist. Der dem Kontaktstellenraster zugeordnete Stiftabschnitt besteht vorzugsweise aus Stahl, Federstahl oder Kupfer/Beryllium, wobei eine Beschichtung, insbesondere aus Hartnickel oder Gold, vorgesehen sein
kann. Die Schraubendruckfeder wird vorzugsweise aus rostfreiem Federstahldraht hergestellt, der eine Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Silber, aufweist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Kontaktiervorrichtung, die zwei Stiftteile aufweist,
Figur 2 eine Seitenansicht eines mit Schraubendruckfeder versehenen Stiftteils,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des freien Endes eines Stiftabschnitts eines Stiftteils der Figur 2 und
Figur 4 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Stiftabschnitts gemäß Figur 3.
Die Figur 1 zeigt eine Kontaktiervorrichtung 1 zum Kontaktieren von Kontaktstellen 2 eines Prüflings 3. mit einer Prüfeinrichtung 4. Bei dem Prüfling 3 kann es sich insbesondere um Leiterplatten handeln, die mit oder ohne elektronische Bauelemente bestückt sein können. Von der Prüfeinrichtung 4 ist lediglich nur ein dem Verständnis dienender Teil gezeigt. Dies ist ein sogenanntes Kontaktstellenraster 5. Das Kontaktstellenraster 5 ist mit einer (nicht dargestellten) Auswerteeinrichtung verbunden.
Die Figur 1 zeigt ferner einen Kontaktstift 6, der aus zwei Stiftteilen 7 und 8 besteht. Die beiden Stiftteile 7 und 8 sind mittels einer Verbindungsstelle 9 elektrisch miteinander verbunden. Diese elektrische Verbindung wird durch Kontaktanlage zwischen den beiden Stiftteilen 7 und 8 hergestellt. Das Stiftteil 7 weist zwei im wesentlichen koaxial zueinander verlaufende, starre Stiftabschnitte 10 und 11 auf, die mittels einer Schraubendruckfeder 12 sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden sind. Das Stiftteil 8 ist als Starrstift 13 ausgebildet.
Um eine Vielzahl von Kontaktstellen des Prüflings gleichzeitig kontaktieren und somit auf einwandfreie elektrische Funktion prüfen zu können, ist eine Vielzahl von Kontaktstiften 6 vorgesehen, die längsverschieblich von Führungseinrichtungen 14 gehalten und voneinander elektrisch isoliert sind. Mittels zweier Kontaktstifte 6 kann beispielsweise eine Prüfung erfolgen, ob zwischen zwei bestimmten Kontaktstellen 2 des Prüflings 3 ein Kurzschluß, keine elektrische Verbindung oder eine elektrische Verbindung mit einem bestimmten Widerstand vorliegt. Dies wird von der Auswerteeinrichtung der Prüfeinrichtung 4 bestimmt und mit einem abgespeicherten Vorgabewert verglichen. Stimmt das Meßergebnis mit dem Vorgabewert überein, so liegt einwandfreie Funktion vor. Wird bei der Prüfung eine Abweichung festgestellt, so wird der Fehler von der Auswerteeinrichtung angezeigt.
Die das Stiftteil 7 aufnehmende Führungseinrichtung 14 ist als Führung 15 ausgebildet, die eine Grundrasterplatte 16 aufweist. In einer zylindrischen Ausnehmung 17 dieser Grundrasterplatte 16 ist das Stiftteil 7 derart angeordnet, daß das freie Ende 18 und das freie Ende 19 der Stiftabschnitte 10 und 11 aus der zylindrischen Ausnehmung 17 heraustreten, wobei die Schraubendruckfeder 12 innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 17 liegt. Die Längsachse der zylindrischen Ausnehmung 17 steht senkrecht auf der Oberfläche 20 des Kontaktstellenrasters 5. Die Längsachse des Stiftteils 7 verläuft koaxial zur Längsachse der Ausnehmung 17.
Die Figur 1 zeigt ferner eine Adaptionsplatteneinrichtung 21, die drei parallel zueinander stehende, voneinander beabstandete Adaptionsplatten 22,23 und 24 aufweist. Die Adaptionsplatten 22 bis 24 werden jeweils von einem Durchbruch 25 durchsetzt, so daß eine Führung für den Starrstift 13 gebildet wird, der längsverschieblich in den Durchbrüchen 25 lagert und mit einem freien Ende 26 bezüglich der Adaptionsplatte 22 sowie mit einem freien Ende 27 im Hinblick auf die Adaptionsplatte 24 hervorragt.
Das Kontaktstellenraster weist Kontaktflächen 28 auf (von denen in der Figur 1 lediglich eine Kontaktfläche 28 dargestellt ist), die entsprechend der Abstände des Kontaktstellenrasters 54 in flächiger Verteilung angeordnet sind. Jedem dieser Kontaktflächen 28 kann ein Kontaktstift 6 zugeordnet werden, der mit einer entsprechenden Kontaktstelle 2 des Prüflings 3 zusammenwirkt. Für die
Kontaktierung ist es erforderlich, daß entweder der Prüfling 3 in Richtung auf die Prüfeinrichtung 4 oder die Prüfeinrichtung 4 in Richtung auf den Prüfling 3 zubewegt wird oder aber daß auch sowohl Prüfling 3 als auch Prüfeinrichtung 4 aufeinanderzubewegt werden, wobei es stets zu einem Einfedern der Schraubendruckfedern 12 der Vielzahl der Kontaktstifte 6 kommt.
Um das Kontaktstellenraster 5 an das Raster der Kontaktstellen 2 des Prüflings 3 anzupassen, ist es möglich, den Starrstift 13 -wie aus Figur 1 ersichtlich- schräg zu stellen, das heißt, seine Längsachse verläuft unter einem stumpfen Winkel zur Längsachse des Stiftteils 7. Hierzu sind die Adaptionsplatten 22 bis 24 mit entsprechend versetzten Durchbrüchen 25 versehen. Die Verbindungsstelle 9 der Stiftteile 7 und 8 gestattet eine derartige "Richtungsänderung", ohne daß dabei in mechanischer oder elektrischer Hinsicht Schwierigkeiten auftreten.
In Figur 2 wird nunmehr das Stiftteil 7 im Detail gezeigt. Es ist ersichtlich, daß der Stiftabschnitt 10 an seinem freien Ende 18 mit einer Kontaktspitze 29 versehen ist, die vorzugsweise einen Spitzenwinkel von ca. 90" aufweist. An seinem anderen Ende weist der Stiftabschnitt 10 einen Befestigungsbereich 3 0 auf, der von dem einen Endbereich 31 der Schraubendruckfeder 12 umwendelt wird. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist der Befestigungsbereich 3 0 einen geringeren Durchmesser gegenüber dem übrigen Teil 32 des Stiftabschnitts 10 auf. Inso-
fern ist der Außendurchmesser des Endbereichs 31 der Schraubendruckfeder 12 nur geringfügig größer gegenüber dem Durchmesser des übrigen Teils 32 des Stiftabschnitts 10. Die Schraubendruckfeder 12 ist derart gewickelt, daß die dem Befestigungsbereich 3 0 zugeordneten Windungen -unabhängig vom Federweganeinanderliegen, also auf Block stehen.
Der Stiftabschnitt 11 weist gegenüber dem Stiftabschnitt 10 einen geringeren Durchmesser auf. Der andere Endbereich 3 3 der Schraubendruckfeder 12 umwendelt einen Befestigungsbereich 34 des Stiftabschnitts 11. Dieser Befestigungsbereich 34 besitzt den gleichen Durchmesser wie der übrige Teil 35 des Stiftabschnitts 11. Vom Befestigungsbereich 34 geht in Richtung des freien Endes 3 6 des Stiftabschnitts 11 ein Stiftabschnittsteil 37 aus, das -gemäß dem entspannten Zustand der Schraubendruckfeder 12 in Figur 2- entlang eines Weges a in den inneren Kern 38 der Schraubendruckfeder 12 hineinragt. Die Schraubendruckfeder 12 ist derart gewickelt, daß beim Einfedern das Stiftabschnittsteil ohne wesentliche Reibung im Kern 38 aufgenommen werden kann.
Im Endbereich 33 der Schraubendruckfeder 34 liegen die einzelnen Windungen ebenfalls aneinander, das heißt, auch hier steht die Feder auf Block.
Die mechanische Befestigung der Stiftabschnitte 10 und 11 mit der Schraubendruckfeder 12 erfolgt durch Reibung, Lötung, Schweißung oder Pressung. Auch Kombinationen dieser Befestigungsarten können vorgesehen sein.
In der Figur 2 ist das freie Ende 39 des Stiftabschnitts 11 von einem gestrichelten Kreis umschlossen. Dieses gibt einen Hinweis darauf, daß eine detaillierte, vergrößerte Abbildung dieses freien Endes 3 9 aus den Figuren 3 und 4 näher hervorgeht.
Aus den Figuren 3 und 4 ist im Zusammenhang mit der Figur 1 ersichtlich, daß die Verbindungsstelle 9 der beiden Stiftteile 7 und 8 als Spitze beziehungsweise Halbkugel/Pfannen-Verbindung 4 0 ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß das freie Ende 26 des Stiftteils 8 als Spitze ausgebildet oder mit einer Abrundung versehen ist, wobei die Spitze oder die Abrundung in eine Pfanne 41 am freien Ende 19 des Stiftteils 7 eingreift. Gemäß Figur 3 wird die Pfanne 41 dadurch gebildet, daß an der Stirnseite des Stiftabschnitts 11 eine Kegel- beziehungsweise Trichterfläche 42 ausgebildet ist, die mit über den Umfang verteilten Einschnitten 43 versehen ist. Die kerbenförmigen Einschnitte 4 3 stoßen an Begrenzungslinien 44 aneinander, die in der Kegelfläche 4 2 liegen. Auf diese Art und Weise werden radial verlaufende Kontaktlinien geschaffen, die von den Begrenzungslinien 44 gebildet sind. Gegen diese Kontaktlinien tritt das entsprechend passend gestaltete freie Ende 26 des Stiftteils 8, so daß -aufgrund des sich einstellenden Punkt- beziehungsweise Linienkontakts- auch möglicherweise sich bildende Schmutzschichten oder dergleichen durchstoßen werden und stets eine einwandfreie elektrische Verbindung hergestellt wird.

Claims (19)

Gleise & Große Patentanwaltskanzlei Stuttgart Schutzansprüche
1. Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Kontaktstellen eines elektrischen oder elektronischen Prüflings, insbesondere von Leiterplatten, mit einer Prüfeinrichtung mittels einer Vielzahl von Kontaktstiften, die jeweils eine den Kontaktdruck bestimmende Schraubendruckfeder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (6) zwei im wesentlichen koaxial zueinander verlaufende, starre Stiftabschnitte (10,11) aufweist, die mittels der Schraubendruckfeder (12) sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden sind, wobei zumindest der von der Schraubendruckfeder (12) gebildete Stiftlängsabschnitt in einer die einzelnen Kontaktstifte (6) voneinander isolierenden Führung (15) längsverschieblich gelagert ist.
2. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (6) aus zwei, mittels der Kraft der Schraubendruckfeder (12) unter Ausbildung einer elektrischen Verbindung gegeneinandertretenden Stiftteilen (7,8) besteht und daß einer der Stiftteile (7) die Schraubendruckfeder (12) aufweist.
A '0 457GH-Jr
9.-Uli 1990
-2-
3. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (31,33) der Schraubendruckfeder (12) entsprechende Befestigungsbereiche (30,34) der Stiftabschnitte (10,11) umwendein.
4. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftabschnitte (10,11) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Stiftabschnitte (10,11) mit einem von der Befestigungsstelle der Schraubendruckfeder (12) ausgehenden Stiftabschnittsteil (37) in den inneren Kern (38) der Schraubendruckfeder (12) hineinragt.
6. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Querschnitte der beiden Stiftabschnitte (10,11) unterschiedlich große Durchmesser aufweisen.
7. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder oder mindestens ein Befestigungsbereich (30,34) gegenüber dem übrigen Teil (32,35) jedes Stiftabschnitts (10,11) einen geringeren Durchmesser aufweist.
8. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenperipherie der Schraubendruckfeder (12) im wesentlichen mit der Außenperipherie der Stiftabschnitte (10,11) fluchtet.
-3-
9. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Schraubendruckfeder (12) versehene Stiftteil (7) eine Ausnehmung (17) der als Grundrasterplatte (16) ausgebildeten Führung (15) durchsetzt, wobei die Abmessungen des Grundrasters einem Kontaktstellenraster (5) der Prüfeinrichtung (4 ,-Tester) entsprechen.
10. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (18) des mit dem Kontaktstellenraster (5) zusammenwirkenden Stiftabschnitts (10) eine Kontaktspitze (29) aufweist.
11. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitze (29) einen Spitzenwinkel von ca. 90" aufweist.
12. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kontaktfläche der Verbindungsstelle (9) derart ausgebildet ist, daß ein elektrischer Kontakt auch bei nicht genau miteinander fluchtenden und/oder einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Längsachsen der Stiftteile (7,8) besteht.
13. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (9) als Spitze/ beziehungsweise Halbkugel/Pfannen-Verbindung (40) ausgebildet ist.
14. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Stiftteil (8) als Starrstift (13) ausgebildet ist.
-4-
15. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Stiftteil (8) längsverschieblich in mindestens einem Durchbruch (25) einer Adaptionsplatteneinrichtung (21) lagert.
16. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (12) einen Abschnitt mit aneinanderliegenden Federwindungen aufweist.
17. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verbindungsstelle (9) zugeordnete Stiftabschnitt (11) aus Stahl, Federstahl oder Kupfer/Beryllium besteht und eine Beschichtung, insbesondere aus Nickel, Hartnickel, Gold oder Hartnickel/Gold, aufweist.
18. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kontaktstellenraster (5) zugeordnete Stiftabschnitt (10) aus Stahl, Federstahl oder Kupfer/Beryllium besteht und eine Beschichtung, insbesondere aus Hartnickel oder Gold, aufweist.
19. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (12) aus rostfreiem Federstahldraht besteht, der eine Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Silber, aufweist.
DE9014236U 1990-10-13 1990-10-13 Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling Expired - Lifetime DE9014236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014236U DE9014236U1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014236U DE9014236U1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014236U1 true DE9014236U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6858362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014236U Expired - Lifetime DE9014236U1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014236U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323276A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Mania Gmbh Vollmaterialadapter
DE29519141U1 (de) * 1995-03-29 1996-08-14 atg test systems GmbH, 97877 Wertheim Nadel für einen Prüfadapter
EP0773445A3 (de) * 1995-11-10 1999-08-25 OHT Inc. Gerät zur Prüfung von Leiteranordnungen
DE19811795C1 (de) * 1998-03-18 1999-09-02 Atg Test Systems Gmbh Nadel für einen Prüfadapter
US6720781B2 (en) 1999-10-26 2004-04-13 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Circuit board tester probe system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323276A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Mania Gmbh Vollmaterialadapter
US5977786A (en) * 1993-07-12 1999-11-02 Mania Gmbh & Co. Adapter including solid body
DE29519141U1 (de) * 1995-03-29 1996-08-14 atg test systems GmbH, 97877 Wertheim Nadel für einen Prüfadapter
EP0773445A3 (de) * 1995-11-10 1999-08-25 OHT Inc. Gerät zur Prüfung von Leiteranordnungen
US6160409A (en) * 1995-11-10 2000-12-12 Oht Inc. Inspection method of conductive patterns
DE19811795C1 (de) * 1998-03-18 1999-09-02 Atg Test Systems Gmbh Nadel für einen Prüfadapter
US6720781B2 (en) 1999-10-26 2004-04-13 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Circuit board tester probe system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711083T2 (de) Kontaktstift für prüfzwecke
DE19781697B4 (de) Elektrisch leitfähige Kontakteinheit
DE60014999T2 (de) Kontakthülse für elektrische Kommunikation
DE60127837T2 (de) Leitender kontakt
DE102007047269A1 (de) Vollrasterkassette für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte, Federkontaktstift für eine solche Vollrasterkassette sowie Adapter für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte
DE19618717C1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE1465143C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE9014236U1 (de) Kontaktiervorrichtung für die elektrische Verbindung einer Prüfeinrichtung mit einem Prüfling
DE3716205C2 (de)
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
AT504288A1 (de) Prüfkopf mit vertikalen prüfnadeln für integrierte halbleitergeräte
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
DE3832410C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP0181429A1 (de) Kontakststift
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE4040312C2 (de) Federkontaktstift sowie Verfahren zur Herstellung einer Schraubendruckfeder für den Federkontaktstift
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE69801282T2 (de) Adapter für elektronischen bauteile
WO2020228974A1 (de) Drahtverbindungselement
DE3518626A1 (de) Pruefsonde zur kontrolle von leiterplatten
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren
DE202010013617U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift
DE3500226A1 (de) Tastnadel fuer eine leiterplatten-pruefeinrichtung