DE900723C - Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen - Google Patents
Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden BelegungenInfo
- Publication number
- DE900723C DE900723C DEB9384D DEB0009384D DE900723C DE 900723 C DE900723 C DE 900723C DE B9384 D DEB9384 D DE B9384D DE B0009384 D DEB0009384 D DE B0009384D DE 900723 C DE900723 C DE 900723C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor according
- dielectric
- substance
- breakdown
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 28
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims 2
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229960004995 magnesium peroxide Drugs 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/015—Special provisions for self-healing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Kondensator mit dünnen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen Es sind Kondensatoren bekanntgeworden, deren, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennende Belegungen als nichtselbständige, dünne Metallniederschläge auf Palystyrolfolien oder Polystyrolbänder aufgebracht, insbesondere im Vakuum aufgedampft worden sind. Mehrere solcher Polysrtyrolbänder sind zu einem Wickelkondensator vereinigt oder im Zickzack zu einem Faltkond@e@nsator gefaltet. Polystyrol eignet sich deswegen beßenders, als Unterlage für die Metallisie,rung und als Dielektrikum für Kondensatoren, weih es einen außerordentlich geringen Verlustfaktor hat.
- Es, hat sich aber gezeigt, daß bei diesen Kondensatoren die Leitfähigkeit einer nach einem Durchschlag ausgebrannten: Stelle verhältnismäßig hoch ist. Während beispielsweise bei Kondensatoren, deren Belegungen als dünne Metallniederschläge auf Papierbänder aufgebracht sind, durch den Durchschlagfunken die Metallbelegungen um die Durchschlagöffnung im Dielektrikum herum sehr sauber weggebrannt werden und im allgemeinen nur eine sehr geringe Restleitfähigkeit vom Belag durch die Durchschlagöffnung hindurch bestehen bleibt, kommt es bei Polystyrolkondensatören in der Regel zu Ausbrenmstellen, deren, Widerstand weniger als r o + 10 f beträgt. Über die ausgebrannte Durchschlagstelle fließt dann ein dauernder Kriechstrom, der zwar nicht mehr imstande ist, ein weiteres Ausbrennen bzw. eine Säuberung der bereits ausgebrannten Stellen zu verursachen, dagegen zu einer kräftigen Örtlichen Erhitzung führt. Infolge dieser örtlichen Erhitzung verändert sich das Polystyrol an der Durchschlagstelle, diie Leitfähigkeit steigt weiter an, und schließlich ergeben sich für eine solche schlecht ausgeheilte Stelle Leitwerte, die für den Betrieb des Kondensators nicht mehr zulässig sind. Sehr viele solche: Durchschlagstellen, deren Leitfähigkeit zu hoch ist, können auch die durch die Verlustarmut des Polystyrols bedingte verringerte Erwärmung des Kondensators wieder aufheben, so daß also gerade der von den Polystyrolko.ndens,atoren erwartete Vorteiil, nämlich ihre bessere Eignung für Wechselstrom, nicht ausgenutzt werden kann..
- Außer Polystyrol zeigen eine; Reihe anderer, wegen ihrer sonstigen. gutem, Eigenschaften, recht wohl als Dielektrikum verwendbare Kunststoffe ähnliche Erscheinungen,, beispielsweise T'riazetratfolien.
- Gemäß der Erfindung werden in, einem Kondensator, dessen. Belegungen. so dünn sind, daß sie bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennen, und dessen. Dielektrikum aus einem Stoff besteht, der die 'Neigung hat, leitfähige: Au!sbrennstellen zu ergeben, mindestens im Bereich der metallisierten Flächen weitere Stoffe angeordnet, die beim Durchschlag Gase und nichtleitende, Rückstände bilden. Vorzugsweise wiir@d man, hierbei solche Stoffe verwenden, die selbst Nichtleiiter sind, und wird sie zwischen D.ielektrikum und aufmetallisi:erter Schicht etwa in der Weise anordnen, daß man das: Dielektrikum ein- oder beidseitig mit dem sich zersetzenden Stoff überzieht und auf diesen erst die Metallschicht niederschlägt. Es. ist nicht unbedingt erforderlich, daß eine Belegung auf beiden Seilten von einer solchen; Gase bildenden Schicht umgeben ist. Es genügt vielmehr für den Durchschlag im allgemeinen, wenn nur auf einer Seite der Belegung solche Stoffe vorhanden sind. Besser ist es allerdings., wenn sowohl die Metallschicht selbst gegen, das. siie tragende Dielektrikum durch eine solche Schicht gewissermaßen abgeschirmt ist als auch eine weitere gleichartige Schicht zwischen der Metallbelegung und der Rückseite des auf ihr aufliegenden nächsten Dielektrikumsbandes angeordnet ist. Anstatt die Stoffe als. Überzugs.schichten auf die dielektriischen Stoffe aufzubringen, kann man auch selbständige Folien aus Gase bildenden Stoffen einlegen, beisp:ie.ls.weise derart, daß man beim Wickeln eines Kondensators aus zwei metallisiertenDielektrikumsbändern als. Deckschicht für jede der Metallbelegungem eine derartige Folie aus Gase bildendem Stoff mit einwickelt.
- Als Stoffe, die sich für diesen. Zweck besonders eignen, haben sich zersetzliche Lacke erwiesen, die sich sowohl unm-itt:elbar auf das Dielektrikum als dünne Überzugsschicht auftragen als auch als selbständige Folien als. Deckschicht für die einzelnen Metallbelegungen in den Kondensator einlegen lassen. Insbesondere zeichnen sich Nitrolacke durch eine verhältnismäßig hohe Gasabgabe aus. Anderen Lacken kann, man besondere Stoffe beigeben, die die Zersetzlichkeit des. Lackes erhöhen und die im Durchschlag abgegebene Gasmenge vergrößern. Als solche zusätzlich dem Lack beigegebene gasbildende Stoffe eignen sich besonders die Karbonate oder Bikarbonate der Alkalimetalle, ebenso aber auch des Ammoniums und :des Magnesiums. Auch Metalloxyde, insbesondere - solche höherer Oxydationsstufen, ergeben gute Resultate, namentlich wenn sie sich wie das Magnesiumsuperoxyd leicht in Sauerstoff und eineniedrigere Oxydationsstufe aufspalten, die ein guter Isolator ist. Aus diesem Grund lassen sich auch Mangansuperoxyd und Zinkoxyd recht gut verwenden,. Endlich eist auch. die Verwendung von Magnesiumhydroxyd noch möglich, das sich im Durchschlag in das nichtleitende Magnesii:umoxyd und Wasser zersetzt. Das. entstehende Wasser oxydiert namentlich bei Kondensatoren mit Zinkbelag die an der Durchschlagstelle zurückbleibenden leitenden Metallreste und verwandelt sie in niithtleitende Metallverbindungen.
- Mit großer Wahrscheinlichkeit werden auch Stoffe, die in ausreichendem Maß unter dem Einfluß des. Durchschlagfunkens- ohne Zersetzung verdampfen und keine leitenden Niederschläge ergeben, sich als Zusatzstoffe eignen.
- In der Zeichnung siin.d einige A.usiführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kondensators dargestellt. Sämtliche: Abbildungen stellen. Ouerschniitte durch jeweils zwei metallisierte D'ielektrikumslag2n dar, deren Maßstab stark verzerrt ist. Insbesondere :sind die Dickenverhältnisse zwiechen den einzelnen im Querschnitt gezeichneten Schichten nicht maßstäblich.
- In Abb. i s,in.d i und :2, die beiden dielektriischen Lagen, denn jede auf einer Seke eiirre Schicht 3 und 4 aus s,ilch zersetzenden Stoffen trägt. Auf diese Schicht sind die beiden. Metallbelegungen 5 und 6 niedergeschlagen. Die beiden Schichtei 3 und 4 sind in der Darstellung der Abb,. i über dies ganze Breite der Dielektrikumsbänder aufgetragen, während die Metallschichten 5 und 6 auf je einer Seite einen Rand frei lassen. Es wäre ebensogut möglich, die Schichten 3 und 4 nur so breit zu machen wie die, darauf aufgebrachte Metallschicht.
- In. Abb. 2 sind die beiden dielektrische@n Lagen mit i i und 12 bezeichnet. Die dieilektrnsche Lage i i trägt auf dereinen,Seite die Schicht 13 aus sich zersetzenden Stoffen, auf der anderen Seiten die Metallschicht 15; die Dielelctrikumslage i2 trägt auf der einen Seite die Schicht 14 aus sich zersetzenden Stoffen, auf der anderen Seite die Metallschicht 16. Die einzelnen Lagen s !nd so aufeinandergelegt, daß jeweils eine Metallschicht auf eine Schicht aus sich zersetzenden Stoffen zu liegen kommt, wie z. B. die Metallschacht 16 auf d!ie Schlicht 13 aus. seich zersetzend'e,n Stoffen.
- In Abb. 3 sind die. beiden Dielektrikumslagein mit 21 und 22 Säe, sind auf beiden Seiten mit Schichten aus sich zersetzendem Stoff versehen:, die Dielektrikumslage 21 mit den Schichten 23 und 25, die Di;elektrikumslage 22 mit den Schichten 24 und 26. J@ewe@il@s auf eine Seite der so überzogenen Dielektrikumslagen ist eine Metallschicht aufgebracht, auf die Schicht 23 aus sich zersetzendem Stoff die Metallschicht 27 und auf die Schicht 24 aus sich zersetzendem Stoff die Metallschicht 28.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kondensator, dessen Belegungen so dünn sind, daß sie bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennen, undi dessen Dielektrikum aus einem Stoff besteht, der die Neigung hat, leitfähige Ausbrenn@stellen zu ergeben, dadurch ge@kennzeli@chneti, daß maindesten:s, in dem Bereich der metallisierten Flächen ein weiterer Stoff vorhanden ist, der beim Durchschlag Gase und nichtleitende Rückstände bildet.
- 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekemnzei!chnet, daß dieser Stoff .selbst Nichtleiter isst.
- 3. Kondensator nach Anspruclh i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff zwischen Dielektrikum und aufmetallisierter Schicht angeordnet ist. q.. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff als dünne, nichtselbständige Schicht auf das Dielektrikum aufgetragen ist und, als Unterlage für die Metalltisierun.g dient. 5. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Stoff als dünne, nichtselbständige Schicht auf die n@chtmetalli= stierte, mit der Metallsehichti in unmittelbarer Berührung stehende, Oberfläche der den metallisierten Dielektrikum benachbarten D,ilelektnikumsschicht aufgetragen ist. 6. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff als selbständige, dünne Folie zwischen Metallisierung und benachbarte Dielektrikumsschücht ei!n gelegt ist. 7. Kondensator nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus, einem Lack besteht. B. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein, durch Zusätze zersetzlith gemachter Lack verwendet ist. g. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze Karbonate oder Bikarbonate der Alkalimeta,lle oder des Ammoniums verwendet sii'nd. i o. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze Metalloxyde verwendet sind. i i. Kondensator nach Anspruch i a, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze höhere Oxyde solcher Metalle verwendet sind, deren niedrigere Oxydationsstufen Nichtleiter sind. 12. Kondensator nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz Magnesiumsuperoxyd verwendet ist. 13. Kondensator nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß alis@ Zusatz Magnesiumhydroxyd verwendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9384D DE900723C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB9384D DE900723C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900723C true DE900723C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=6956304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB9384D Expired DE900723C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900723C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079203B (de) * | 1957-03-16 | 1960-04-07 | Bosch Gmbh Robert | Selbstausheilender elektrischer Kondensator |
DE1166374B (de) * | 1960-01-12 | 1964-03-26 | Siemens Ag | Regenerierender Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem Stoff mit schlechten Ausbrenneigenschaften |
DE1171532B (de) * | 1960-04-22 | 1964-06-04 | Siemens Ag | Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator |
-
1943
- 1943-03-27 DE DEB9384D patent/DE900723C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079203B (de) * | 1957-03-16 | 1960-04-07 | Bosch Gmbh Robert | Selbstausheilender elektrischer Kondensator |
DE1166374B (de) * | 1960-01-12 | 1964-03-26 | Siemens Ag | Regenerierender Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem Stoff mit schlechten Ausbrenneigenschaften |
DE1171532B (de) * | 1960-04-22 | 1964-06-04 | Siemens Ag | Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT153989B (de) | Elektrostatischer Kondensator. | |
EP0088137B1 (de) | Selbstheilender elektrischer Kondensator | |
DE2227751B2 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2700013C2 (de) | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator | |
CH624239A5 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung | |
DE1061400B (de) | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2339511A1 (de) | Grundmetall-elektroden-kondensator | |
DE900723C (de) | Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen | |
DE2208602A1 (de) | Trockenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2357127C3 (de) | Anordnung zur Funkenunterdrückung für einen Gleichstrommotor geringer Größe | |
DE865485C (de) | Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen | |
DE1171532B (de) | Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator | |
DE900971C (de) | Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern | |
CH313676A (de) | Elektrischer Kondensator | |
CH282855A (de) | Elektrischer Kondensator. | |
DE974844C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE929380C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit zwei Belegungen, die derart zueinander angeordnet sind, dass eine Belegung den Rand der anderen ueberragt | |
DE938078C (de) | Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung | |
DE2759519C2 (de) | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator | |
DE2759524C2 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung | |
DE2018974C3 (de) | Akkumulatorplatte für alkalische Akkumulatoren | |
DE1489680A1 (de) | Elektrischer Wechselspannungskondensator | |
DE1058629B (de) | Selbstausheilender elektrischer Wickelkondensator | |
DE2827216A1 (de) | Selbstheilender impraegnierter elektrischer kondensator mit einem asymmetrischen mischdielektrikum | |
DE911300C (de) | Elektrolytischer Wickelkondensator |