DE9007115U1 - Trokarhülse - Google Patents
TrokarhülseInfo
- Publication number
- DE9007115U1 DE9007115U1 DE9007115U DE9007115U DE9007115U1 DE 9007115 U1 DE9007115 U1 DE 9007115U1 DE 9007115 U DE9007115 U DE 9007115U DE 9007115 U DE9007115 U DE 9007115U DE 9007115 U1 DE9007115 U1 DE 9007115U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trocar sleeve
- tissue
- trocar
- sleeve
- puncture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- 101100008047 Caenorhabditis elegans cut-3 gene Proteins 0.000 description 2
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 2
- 201000004458 Myoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000002192 cholecystectomy Methods 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Anmelder: Richard Wolf GmbH
7134 Knittlingen
Pforzheimer Straße 32
7134 Knittlingen
Pforzheimer Straße 32
Die Erfindung betrifft eine Tivk—hülse mit einer schrägen
Öffnung an ihrem distalen Ende.
Eine solche Trokarhülse wird in Verbindung mit einem Trokar dazu benutzt, Punktionskanäle zu Körperhöhlen zu schaffen, um
;&eegr; diese beispielsweise Insufflationsrohre oder medizinische
Instrumente und Endoskopoptiken einführen zu könnei,, um Untersuchungen
oder operative Maßnahmen unter endoskopischer Kontrolle ausführen zu können. Hierbei wird zunächst der in einer
Trokarhülse lösbar festgelegte scharfe Trokar mit dieser zusammen in die Körperhöhle eingeführt. Nach erfolgtem Einstich
kann der Trokar aus der Trokarhülse herausgezogen werden, so daß diese dann einen offenen Kanal zur Körperhöhle bildet,
der für die eingangs genannten Maßnahmen genutzt werden kann.
Ein Beispiel für eine Trokarhülse nach dem Stand der Technik findet man in der DE-OS 28 35 812 beschrieben. Die Besonderheit
dieser Trokarhülse besteht darin, daß sie gleichzeitig für die Gasinsufflation und für die Einführung einer Endoskopoptik
geeignet ist, wodurch ein weiterer Einstich in die
• · » a ■ ·
Körperhöhle gespart werden kann. Die Trokarhülse ist hierzu am distalen Ende mit einer konischen Reduzierhülse, durch
die eine Insufflationskanüle hindurchgeführt werden kann, ausgestattet.
5
5
Sind größere Gewehsteile? wie *.B- Myome, Zysten oder ähnliches,
zu entfernen, so müsse . diese Gewebeteile so weit zerkleinert werden, bis sie durch eine gebräuchliche, zylindrische
Trokarnülsemit z.B. 10 mm Durchmesser entfernt werden
können. Die erforderliche Zerkleinerung durch Gewebestanzen, Scheren oder dergleichen ist häufig mühsam und zeitaufwendig,
und zwar insbesondere dann, wenn das zu erfassende Gewebe eine derbe und/oder zähe Konsistenz aufweist.
Eine andere Möglichkeit, große Gewebeteile zu entfernen, besteht in der Verwendung entsprechend großer Trokarhülsen,
womit jedoch der Nachteil einer starken Traumatisierung des den Einstichkanal umgebenden Gewebes, beispielsweise in der
Bauchdecke, einhergeht·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Trokarhülse so
«Luszubiiuen, das große Gewebeteiie ohne vorherige Zerkleinerung
durch sie hindurch aus der Körperhöhle entfernt werden können, ohne daß eine zu starke Traumatisierung eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Lösung ist ein zeitaufwendiges Zerkleinern von abgeschnittenen Gewebeteilen in den meisten Fällen nicht
erforderlich, da am distalen Ende der Trokarhülse in Verbindung mit deren Konizität eine größere ovale öffnung geschaffen ist,
die je nach Schnittwinkel schräg zur L/'ngsachse der Trokarhülse
mehr oder weniger yroß ist und durch die hindurch größere
- 3 -1 ■;
Gewebeteile in die Trokarhülse hineingezogen werden können als bei zylindrischen Trokarhülsen mit einer distalen öffnungsebene
senkrecht oder schräg zur Trokarhülsenlängsachse. Ua sich der Durchmesser der Trokarhülse aufgrund ihrer Konizität
zum proximalen Ende hin vergrößert, wird auch das Durchziehen der abgeschnittenen Gewebeteile durch die Trokarhülse nach
Eintritt in die distale ovale öffnung wesentlich erleichtert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbnispieles näher erläutert. Es
zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Trokarhülse mit hindurchgeführtem
Trokar,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Faßzange mit Einsatz
Figur 2 eine Seitenansicht einer Faßzange mit Einsatz
zum Einführen und Durchführen durch die Trokarhülse nach Figur 1.
Die Trokarhülse 2 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Abschnitt 4, an den sich ein zum distalen
Ende hin verjüngender Abschnitt 5 anschließt. Der konische p.t Kc /jK r\ i^ £ £ Q der Trck3**^1'^ o£a ^ &ohgr;&ogr; &iacgr; c£ an seinem distalen Ende
durch einen Anschnitt 3 schräg zur Längsachse eine eiovale Öffnung auf. Durch die Trokarhülse 2 kann ein Trokar 1 mit
scharfer Spitze eingeführt werden.
Die Trokarhülse wird entweder direkt zusammen mit dem Trokar unter enaoskopischer Kontrolle durch das die entsprechende
Körperhöhle umgebende Gewebe eingestochen oder es wird zunächst mit einer bekannten Trokarhülse in bekannter Weise
ein Einstich durchgeführt, der dann durch ebenfalls bekannte Dilatationsverfahren so erweitert wird, daß die konische
Trokarhülse eingeführt werden kann.
Nach erfolgtem Einstich wird der Trokar 1 aus der Trokarhülse 2 herausgezogen und durch Instrumente zur visuellen
Kontrolle und zu operativen Eingriffen ersetzt, z.B. durch \
eine Faßzange, die mit einem Einsatz 7 in die Trakarhülse |>
eingeführt weiden kann. Durch die Zange 6 können große abgeschnittene Gewebeteile in der Körperhöhle erfaßt, in die
distale öffnung hineingezogen und dann durch die Trokarhülse hindurc &igr; nach außen herausgezogen werden. Durch den
schrägen Anschnitt 3 des distalen Endes der konischen Trokarhülse entsteht bei gleichem Abschnittwinkel eine größere distale
öffnung als bei einer zylindrischen Trokarhülse mit dem gleichen Durchmesser,wie ihn das distale Ende der konischen
Trokarhülse aufweist, so daß es nunmehr möglich ist, gegenüber den bekannten Trokarhülsen auch größere Gewebeteile durch
die Trokarhülse 2 aus der Körperhöhle herauszubefördern.Da sich die Trokarhülse 2 zum proximalen Ende erweitert, ist
im Gegensatz zxx einer zylindrischen Trokarhülse außerdem die
Möglichkeit geschaffen, daß sich das in die distale ovale öffnung hineingezogene Gewebeteil beim Herausziehen in der
Trokarhülse ausdehnen kann, wodurch die Entnahme für den Arzt wesentlich erleichtert wird. In jedem Fall wird vermieden,
daß die Gewebeteile in der Körperhöhle zeitraubend und arbeitsbelastend stark zerkleinert werden müssen, wie es bisher
erforderlich war.
Eine für eine Laparoskopie verwendbare Torkarhülse 2 hat vorzugsweise
einen proximalen Durchmesser von etwa 20 mm und einen distalen Durchmesser von etwa 16 mm. Mit einer solchen
Trokarhülse ist es möglich, auf einfache Art und Weise große Gewebeteile aus einer Körperhöhle zu entnehmen und dabei
eine geringere Traumatisierung des Gewebes im Bereich des Einstichs zu gewährleisten, als dies bei Verwendung einer
zylindrischen Trokarhülse möglich wäre. Denn eine zylindrische Trokarhülse, mit der ebenso große Gewebeteile wie mit der
erfindungsgemäßen konischen Trokarhülse entnommen werden
könnten, müßte einen wesentlich größeren Durchmesser haben als diese.
Ein weiterer Verteil bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen
Trokarhülse ist darin zu sehen, daß auch große Gewebeteile, die aufgrund ihrer Größe nicht direkt durch
die Trokarhülse ausgeräumt werden können, in bestimmten Fällen trotzdem ohne Zerkleinerung aus der Körperhöhle
entnehmbar sind. Hierzu wird das Gewebeteil an die distale öffnung der Trokarhülse gebracht, zum Beispiel durch Zurückziehen
der das Gewebeteil erfassenden Zange,und sodann die Trokarhülse gemeinsam mit dem Gewebeteil aus dem Punktionskanal
herausgezogen, wobei die Trokarhülse dem Gewebeteil als Führungshilfe dient, etwa vergleichbar dem Prinzip
eines Schuhlöffels. Nach dem Stand der Technik wird versucht, große Gewebeteile, z.B. die abgeschnittene Gallenblase bei
der Cholezystektomie, direkt durch die Punktionswunde bei entfernter Trokarhülse zu ziehen. Hierbei übt jedoch das
die Punktionswunde umgebende Gewebe einen so starken Druck auf das zu entfernende Gewebeteil aus, daß dieser Vorgang
einen sehr hohen Kraftaufwand erfordert und es dann oft doch nicht gelingt, das große Gewebeteil auf diese Weise zu entfernen,
wodurch die Dauer des Eingriffs erheblich verlängert und damit die Nachteile für den Patienten erheblich vergrößert
werden. Insbesondere beim Durchziehen der Gallenblase durch die Punktionswunde kann es vorkommen, daß die Gallenblase
zwar in die Punktionswunde zum Teil hineingezogen werden kann, daß sie dann aber aufgrund des starken Druckes des
die Wunde umgebenden Gewebes und aufgrund des Inhaltes der Gallenblase sackartig rings um die Punktionswunde unterhalb
der Bauchdecke an diese angepreßt wird und nicht mehr weiter herausgezogen werden kann, so daß sie bzw. bei dem Versuch,
sie durch noch größeren Kraftaufwand herauszuziehen, inner-
halb der Bauchhöhle zerreißt.
Dieser Nachteil kann nach dem erwähnten Vorgehen mit der erfindungsgemäßen Trokarhülse vermieden werden, da die
Trokarhülse beim Heraushebeln des Gewebeteiles die Druckkräfte des umgebenden Gewebes aufnimmt, so daß diese nicht
auf d'.i.s zu entfernende Gewebeteil einwirken können.
Claims (1)
- &ugr; &eegr;".Anmelder: Richard Wolf GmbH 7134 Knittlingen Pforzheimer Straße 32SchutzanspruchTrokarhülse mit einer schrägen Öffnung an ihrem distalen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trokarhülse (2) zum distalen Ende hin konisch verjüngt (5) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007115U DE9007115U1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Trokarhülse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007115U DE9007115U1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Trokarhülse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9007115U1 true DE9007115U1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6854941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9007115U Expired - Lifetime DE9007115U1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Trokarhülse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9007115U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568296A1 (de) * | 1992-05-01 | 1993-11-03 | VANCE PRODUCTS INCORPORATED d/b/a COOK UROLOGICAL INCORPORATED | Chirurgischer Retraktor |
US5943984A (en) * | 1997-05-29 | 1999-08-31 | Bradford White Corporation | Side inlet for a water heater |
WO2007127655A2 (en) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dilating stylet and cannula |
US7905884B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-03-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method for use of dilating stylet and cannula |
-
1990
- 1990-06-27 DE DE9007115U patent/DE9007115U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568296A1 (de) * | 1992-05-01 | 1993-11-03 | VANCE PRODUCTS INCORPORATED d/b/a COOK UROLOGICAL INCORPORATED | Chirurgischer Retraktor |
US5943984A (en) * | 1997-05-29 | 1999-08-31 | Bradford White Corporation | Side inlet for a water heater |
WO2007127655A2 (en) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dilating stylet and cannula |
WO2007127655A3 (en) * | 2006-04-27 | 2008-03-06 | Warsaw Orthopedic Inc | Dilating stylet and cannula |
US7892207B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-02-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dilating stylet and cannula |
US7905884B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-03-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method for use of dilating stylet and cannula |
US8372076B2 (en) | 2006-04-27 | 2013-02-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method for use of dilating stylet and cannula |
US9066753B2 (en) | 2006-04-27 | 2015-06-30 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dilating stylet and cannula |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2049037B1 (de) | Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten | |
DE69327786T2 (de) | Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie | |
DE3025785C2 (de) | Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69005347T2 (de) | Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung. | |
EP0667763B1 (de) | Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs | |
EP0739604A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle | |
DE2427777A1 (de) | Saugkuerette | |
EP0601427A2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP2922483A2 (de) | Trokarvorrichtung und deren verwendung | |
DE112007003402B4 (de) | Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust | |
EP0499243A1 (de) | Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie | |
DE4115548C2 (de) | Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie | |
EP0918489B1 (de) | Trokarhülse für die endoskopie | |
DE9007115U1 (de) | Trokarhülse | |
EP3701890A1 (de) | Ein ophthalmologisches handgerät sowie ein set umfassend ein ophthalmologisches handgerät | |
DE10003051C2 (de) | Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie | |
DE9109909U1 (de) | Operationsinstrument | |
EP1587434A1 (de) | Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe | |
DE4238596C2 (de) | Berge-Vorrichtung | |
DE2835812A1 (de) | Trokar | |
DE4134655C2 (de) | Medizinisches Einstichinstrument | |
DE69304601T2 (de) | Kupplungseinrichtung für chirurgische Instrumente | |
DE102010032151B4 (de) | Medizinisches Handinstrument zum Einbringen einer Inzision in die Sklera des Auges und Trokarsystem | |
DE8916160U1 (de) | Trokar oder Endoskop mit einem Instrumentenkanal | |
AT514923B1 (de) | Instrument zum chirurgischen Nähen bei der minimal-invasiven Chirurgie und Nadelhalterkupplung für ein derartiges Instrument |