DE900461C - Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern

Info

Publication number
DE900461C
DE900461C DEW2678D DEW0002678D DE900461C DE 900461 C DE900461 C DE 900461C DE W2678 D DEW2678 D DE W2678D DE W0002678 D DEW0002678 D DE W0002678D DE 900461 C DE900461 C DE 900461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
bearings
mixture
pressing
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DEW2678D priority Critical patent/DE900461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900461C publication Critical patent/DE900461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus kohlenstoffhaltigen und reinen entkohlten, z. B. aus Carbonyleisen hergestellten Eisenpulvern. Erfindungsgemäß wird das Sintern bei Temperaturen vorgenommen, bei. denen noch keine wesentliche Abwandlung von Kohlenstoff aus den kohlenstoffhaltigen Teilchen heraus. stattfindet, worauf das fertig gesinterte Lager abgeschreckt wird. Man hat bereits Carbonyleisen:pulver mit Eisenoxyd gemischt und zur Herstellung poröser Eisenkörper gesintert. Hierbei bleibt jedoch in dem fertigen Si,nterkörper kein Kohlenstoff zurück oder jedenfalls nicht in,der Weise, daß ein stahlartigger Bestandteil neben einem kohlenstofffreien Bestandteil sich bildet. Die Herstellung der neuen Sinterkörper geht in ,der Weise vor sich, &ß ein Gemisch der beiden Bestandteile zum Formkörper gepreßt undi beii einer Temperatur gesintert wird, bei der noch keine Abwanderung des Kohlenstoffes .aus, &n härtbaren Bestandteilen in die weichen Eisenteilchen stattfindet, worauf der gesinterte Formkörper abgeschreckt und, nötigenfalls bis zu einer entsprechenden Temperatur wieder angelassen wird. Man erhält so unter Verwendung des, billigsten aller Metalle und unter Vermeidung devisenbelastender Metalle Gebrauchskörper, die sonst aus. besonderen Legierungen erhalten worden sind, wie z. B. durch Sintern von Eisenpulver mit Kupfer.
  • Bei,dem bekannten Verfahren muß sich,der harte Bestandteil meist erst durch einen Legierungsprozeß, der schwer beherrschbar ist, bilden, während bei .dem neuen Verfahren der harte wie der weihe Bestandteil in der gewünschten Korngröße und Verteilung von Anfang an vorhanden: ist. Wie bekannt, können Stahlteilchen beim Abschrecken eine sogar außerordentliche Härteerlangen, wie sie bei dem bekannten Verfahren für den harten Bestandteil nicht erreicht wird.
  • Die Korngröße und Menge nach Volumen der in .das weiche Eisenpulver einzulagernden Stahlteilchen wird man beider Herstellung von Lagern den bekannten Verfahren bei Lagermetallen anpassen und Korngrößen von etwa 5o: ,u wählen, doch können besondere Eigenschaften der Lagermetalle auch andere Korngrößen fordern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemischas aus kohlenstoffhaltigen und reinen entkehken, z. B. aus Carbonyleisen hergestellten Eisenpulvern, da-,durch gekennzeichnet, idaß das. Sintern bei Temperaturen. vorgenommen, wird" bei dienen noch keine wesentlicheAbwanderung von Kohlenstoff aus den kohlenstoffhaltigen Teilchen heraus stattfindet, worauf das fertig gesinterte Lager abgeschreckt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 541 515; USA.-Patentschrift Nr. 1974 I7-3.
DEW2678D 1935-01-17 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern Expired DE900461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2678D DE900461C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2678D DE900461C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900461C true DE900461C (de) 1953-12-28

Family

ID=7591708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2678D Expired DE900461C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006522B (de) * 1955-09-14 1957-04-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzielung eines sinusfoermigen Induktionsverlaufes bei der Ermittlung magnetischer Eigenschaften ferromagnetischer Materialien
DE975125C (de) * 1939-07-16 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541515C (de) * 1928-03-27 1932-01-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von porigen oder nichtporigen geformten Metallstuecken durch Druck- oder Waermebehandlung oder beide von Metallpulvern ohne Schmelzung
US1974173A (en) * 1930-11-13 1934-09-18 Chrysler Corp Porous metal bearing composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541515C (de) * 1928-03-27 1932-01-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von porigen oder nichtporigen geformten Metallstuecken durch Druck- oder Waermebehandlung oder beide von Metallpulvern ohne Schmelzung
US1974173A (en) * 1930-11-13 1934-09-18 Chrysler Corp Porous metal bearing composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975125C (de) * 1939-07-16 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen
DE1006522B (de) * 1955-09-14 1957-04-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzielung eines sinusfoermigen Induktionsverlaufes bei der Ermittlung magnetischer Eigenschaften ferromagnetischer Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen karbid werkzeugstahles
DE900461C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE2555679A1 (de) Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE1911552B2 (de) Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile
DE687397C (de)
DE1170149B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Waelzlagerlaufringen aus Sinterstahl
DE968320C (de) Stahl fuer diffusionsverchromte Gegenstaende
DE688389C (de) Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE736810C (de) Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen
DE443911C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken und Werkzeugen, insbesondere Ziehsteinen
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE687398C (de)
AT247891B (de) Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE382500C (de) Ausgangsstoff zur Herstellung von nicht oxydierbarem Chromstahl
AT235326B (de) Wärmebehandlungsfähige Legierung mit einem hohen Gehalt an primären Karbiden
AT130626B (de) Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE1508382C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeugstahles
DE641164C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Metallkarbiden
DE975195C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Sinterkoerpern
AT163626B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus siliziumhaltigen Eisenlegierungen
DE1257440B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung
DE975125C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit