DE9004462U1 - Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines Menschen - Google Patents
Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines MenschenInfo
- Publication number
- DE9004462U1 DE9004462U1 DE9004462U DE9004462U DE9004462U1 DE 9004462 U1 DE9004462 U1 DE 9004462U1 DE 9004462 U DE9004462 U DE 9004462U DE 9004462 U DE9004462 U DE 9004462U DE 9004462 U1 DE9004462 U1 DE 9004462U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- clamping element
- actuating
- actuating clamping
- clothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C3/00—Medals; Badges
- A44C3/001—Badges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C15/00—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
- A45C15/02—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with memorandum tablets
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
DIPL-ING. PETER OTTE FW^TWWAUT::": 0-7250Leonberg'
Vertreter beim Europäischen Palentamt / E5jjoߧan p"qtpVit "Attorney." '..* Tiroler Straße
2312/ot/wi
25.3.19S0
25.3.19S0
rirma Interlock .»_. F'^istr. 16. CH-8^52 Schließen
Verrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl.
an der Xlei*ung eines Menschen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Ansprucns 1.
Es ist umfassende Praxis, beispielsweise auf Kongressen, Zusammenkünften, aber auch bei Firmen selbst dann,
wenn die dort anzutreffenden und beschäftigten Personen miteinander bekannt sind, diese mit Namenskarten,
Ausweiskarten, Zugangskarten o. dgl. an gut sichtbarer Stelle auszustatten, wozu solche Kärtchen oder
auch sonstige zu tragende Anordnungen Üblicherweise mittels einer geeigneten Klemmvorrichtung an der Kleidung
der damit ausgerüsteten Person befestigt, nämlich festgeklemmt werden. Dabei ist natürlich darauf
zu achten, daß einerseits durch den Festklemmvoryang
2312/ot/wi
25.3.1990 - 2 -
die Kleidung, auch wenn dies häufiger geschieht, nicht beschädigt wird, andererseits aber bei an sich leichter
und unkomplizisrter Bet-' igung die Tragevorrichtung
für die Ausweiskarte oder ein ähnliches Teil von der Kleidun-a nicht abrutscht. Ein solcher Kleiderclip,
wie er im folgenden lediglich noch bezeichnet wird, »uß daher auch für technisch weniger versierte Menschen
in seiner Grundfunktion leicht zu erkennen und problemlos zu betätigen sein und muß seine Lageraufgaben für
die von ihm zutragende Anordnung, beispielsweise also Ausweiskarte u. dgl. zuverlässig erfüllen, damit diese
nicht ungewollt verloren geht, mit entsprechend unangenehmen Folgen für den Träger.
Es gibt eine Vielzahl solcher Kleiderclips, die sämtlich aus miteinander in geeigneter Weise verbundenen,
gestanzten und entsprechend abgebogenen Blechteilen bestehen und von denen eine Ausführungsform in Fig.l
fcum Stand der Technik dargestellt und im folgenden
zunächst erläutert wird.
Bo besteht der bekannte Kleiderclip entsprechend Fig.l
aus einem aus entsprechend umgeordnetem Stanzblech hergestellten Grundteil 1, welches mit seiner inneren
fläche 2, die häufig über ihre gesamte Länge noch mit einer aus Kunststoff bestehenden Ausfütterung 3 belegt
teein kann, die erste Einspannfläche für ein dazwischen aufzunehmendes Stoffteil eines Trägers bildet. Am Grundteil
1 ist ferner eine federnde Blüchzunge 4 so unter Federvorspannung gelagert, daß die von dieser federnden
llechzunge 4 und dem Grundteil gebildete Einführefrnung
S für ein aufzunehmendes Stoffteil offen gehalten ist.
211 ,'/.j
25.1.1990 - 3 -
Hierzu wird das federnde Blechteil 4 mit einer oberen Zunge 4a in einen Länysschlitz einer Abbiegung la des
Grundteils eingeführt und ruht mit unmittelbar angrenzenden, beidseitigen Armen beispielsweise auf ebenfalls
hochgeklappten Vorsprüngen des Grundteils, so daß das Blechteil 4 eigentlich vom Grundteil 1 abfallen könnten
wenn nicht ein manuell zu betätigendes Spannelement 6 noch vorgesehen wäre, welches nach Art eines Kniehebels
mit einem längeren äußeren Schenkel 6a der manuellen Betätigung dient und mit einem inneren kürzeren
Schenkel 6b von oben gegen das der Einspannung des Stoffteils dienende Blechteil 4 anliegt. Gelagert
ist das Kniehebel-Betätigungsspannelement 6 mittels zweier im Kniegelenk seitlich vorspringender Drehzapfen,
die in Bohrungen 7 hochgeklappter Lagerlappen 8 des Grundteils gehalten sind.
An dem Blechteil 4 sind dann üblicherweise noch aus Kunststoff bestehende Trägerelemente 9 aufgehängt,
die beispielsweise druckknopflochartige Bohrungen aufweisen oder schlaufenartig auf sich zurückgebogen mit
Hilfe von Druckknöpfen zusammengedrückt werden können und dann in der Schlaufe die zu tragende Anordnung
aufnehmen.
Man erkennt, daß sich die Schließbewegung der Einführöffnung 5 dann ergibt, wenn der äußere Schenkel 6a
des Betätigungselements 6 in Richtung des Pfeils A bis zu einer Encpcsition gedrückt wird, die in etwa
einer Übertotpunktstellung entspricht und bei welcher dann dieser Schenkel ebenfalls praktisch abstandsfrei
am länglichen Blechspannteil 4 anliegt. Der kürzere
2312/of./wi
25.3.1990 - 4 -
tchenkel 6b des äußeren Betätigungselements drückt flann das Blechteil 4 auf das Grundteil, bis das Ganze
fcusammenschnappt und in eine arretierte Endposition tibergeht.
Problematisch bei dieser bekannten Anordnung wird zunächst
von dem Benutzer der Umstand empfunden, daß bei diesem ganz aus gestanzten Blechteilen mit eher
scharfkantigen Rändern bestehenden Kleiderclip zwar fler Schließvorgang noch einigermaßen problemlos vor
eich geht, die Öffnung jedoch vergleichsweise schwierig ist, besonders wenn ein solcher Kleiderclip an
umständlich zu erreichender Stelle der Bekleidung feines Menschen befestigt ist, da der äußere Schenkel
6a lur schlecht hintergriffen und wieder aufgeklappt
werden kann, ohne daß man sich beispielsweise Fingernägel einreißt oder sich sonstwie klemmt. Außerdem
ist die erreichte Endklemmposition bei diesen bekannten Blechkleiderclips derart stark, daß diese sich nur
mit größtem Widerwillen öffnen lassen, so daß der Benutzer eher geneigt ist, den Clip in irgendeiner Weise
von seiner Kleidung im geschlossenen Zustand abzuziehen, was natürlich ebenfalls problematisch ist.
Von der Struktur und seinem Aufbau her ist der bekannte Kleiderclip kompliziert aufgebaut und öesteht, wenn
»an zusätzliche Kunststoffausfütterungen und Beläge, etwa im Klemmbereich des dann einzufügenden Kleider-Stoffes
mit einbezieht, aus mindestens vier Teilen, wobei notwendigerweise Kunststoff/Metallverbindungen
mit einbezogen werden müssen. Auch kann die Montage eines solchen Blechkleiderclips nur durch Umbiegen
2J12/oL./v/J.
25.3.1990
25.3.1990
der beidseitigen Lagerlappen 8 des Grundteils geschehen,
was so geschickt durchgeführt werden muß, daß hierdurch gleichzeitig die beidseitigen Achsstuiranel
ties Betätigungselements erfaßt und verankert werden müssen und ferner gleichzeitig dafür Sorge getragen
Werden muß, daß sich dann auch das dazwischen befindliche Blechlängsteil 4, welches der Einklemmung des
Kleiderstücks dient, in der richtigen Position befindet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine sowohl einfach aufgebaute
als auch besonders einfach und problemlos zu bedienende Vorrichtung dieser Art zu schaffen, bei
der mindestens eines der sonst erforderlichen Einzelteile vollkommen wegfällt, so daß sich eine erhebliche
Kosteneinsparung ergibt, zusammen mit einer entscheidenden Vereinfachung im Montagebereich.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil,
daß ein solcher Kleiderclip im einfachsten Fall lediglich zwei Bestandteile umfaßt, nämlich das Grundbzw.
Trägerteil und ein manuell betätigbares, schwenkbar gelagertes Betätigungselement, welches gleichzeitig
dem Festklemmen und Einspannen eines Stoffteils dient, so daß es im folgenden als Betätigungsspannelement
bezeichnet wird. Die Lagerung des Betätigungs- und Spannelements am Grund- oder Trägerteil
ist einfach und benötigt keine größeren Montageschrit-
2312/ot/v/i
25.3.1990 - 6 -
te, da das Betätigungsspannelement mit beidseitigen Achsstummeln lediglich in eine Aufnahmeöffnung des
Crundteils mit beidseitigen Lagerbohrungen bei deren momentanen elastischen Rückweichen eingeklipst zu werfien
braucht und dann verschwenkbar, aber praktisch liicht mehr lösbar mit dem Grundteil verbunden ist.
Das Grundteil kann selbst unmittelbar der Lagerung Oder Aufnahme der zu tragenden Anordnung, die üblicherweise
eine Namenskarte, Ausweiskarte o. dgl. ist, dienen, wobei im folgenden lediglich noch von einer
Ausweiskarte die Rede sein wird, d.i.e für alle anderen, «lenkbaren Anordnungen stellvertretend steht.
Vorteilhaft ist ferner, daß die beiden, den Kleider-Clip
bestehenden Teile vollständig aus Kunststoff bestehen, so daß auch der Kleiderclip ein Vollkunststoffteil
ist, mit der solchen Spritzgußteilen innewohnenden Restelastizität, die sowohl die Montage als auch
das spätere Arbeiten mit einem solchen VollkunststcTf-Kleiderclip
besonders problemlos macht.
Dabei können die beiden, den Kunststoffkleiderclip bildenden Teile jeweils eine solche Foini naben, daß
sie sich ohne Hinterschneidungen herstellen lassen.
1st es erwünscht, an dem erfindungsgemäßen Kleiderclip
etwas schwenkbar zu befestigen, beispielsweise wenn dieser an einem Revers angeklemmt wird, so daß die
dann von ihm getragene Ausweiskarte in der gewünschten Vertikalen Position nach unten hängt, dann kann mit
einer unteren Fortsetzung des Grundteils an dieses
2312/ot/wi
25.3.1990 - 7 -
schwenkbar ein weiteres Lagerteil, beispielsweise ein Kunststoffhaken o. dgl. vorzugsweise angeklipst werden,
an welchem dann die Namenskarte durch Anhängen, Einschieben oder Anklipsen ihrerseits befestigt werden
kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des inneren und üblicherweise kürzeren Schenkels des Betätigungsspannelements
mit in sanfter Rundung übergehender Vorderfläche, so daß der innere Schenkel an dem einzuspannenden
Stoffstück beschädigungsfrei entlanggleiten kann bis in die endgültige Klemmposition, in welcher
das Stoffstück durch eine feste Druckausübung in Verbindung mit der Elastizität der beteiligten Kunststoffmaterialien
fest und unverrückbar gehalten ist (Ubertotpunkt-PositioK
Ein Abziehen eines solchen Vollkunststoff-Kleiderclips ist praktisch ausgeschlossen und kann nur mit erheblicher,
dann bewußt ausgeübter Zugwirkung erfolgen, wobei sich dann, in der richtigen Richtung betätigt, der
Clip von selbst öffnet. Allerdings ist die Lagerung und Aufnahme des Betätigungsspannelementes in einer
Ausnehmung des Grundteils so getroffen, daß dieses von dem Grundteil an den Seitenflächen im Bereich der
Drehzapfenlagerung mit vorgegebener Spannwirkung gehalter, wird, so daß sich das Betätigungsspannelement zwar
gegen die federnde, vom Grund t<ji 1 ausgehende Druckwirkung verdrehen läßt, jedoch eine gewisr-" Schwergängig-
t *
·&igr;&igr;
» · ·&igr;&igr;·
2312/ot/wo
25.3.1990 - 8 -
koit vorliegt? dia sich s-aaä.teilch, zu der &khgr;&ohgr;. de1" Klemmendposition
erreichten Ubertotpunktposition auswirkt ur*·
so die endgültige Baltewirkimg des Vollktmststoff-Kleid^iclips
noch erheblich verstärkt.
Ei "! weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung
besteht darin, daß allein oder zusätzlich eine Trageöffnung im Druckbugel, also im nach oben bogenförmig
ve.. Laufenden Teilstück der Grundform angeordnet wird.
Es ist dann möglich, den Kleiderclip auch sozusagen umgekehrt beispielsweise an einem Revers zu tragen, v/obei
dann wiederum ein durch diese zusätzliche Trageöffnung im Druckbügel gesteckter Haken senkrecht nach unten
hängt und der Befestigung einer Karte od.dergl. dienen kann.
Heitere Ausgestaltungen vorliegender Erfindung bestehen darin, daß im Bereich des inneren Druckschenkels dort,
wo dieser letztlich längs der Gegendruckfläche gleitet/
ein in beliebiger Form ausgebildeter Lappen oder eine Abdeckfläche vorgesehen, beispielsweise einstückig
am Grundteil angeformt sein kann. Der innere Druck- ^
schenkel drückt dann auf diesen zusätzlichen Lappen und "reibt" längs des Lap^ns, wenn der Druckschenkel
eingeschwenkt wird. Der Stoff wird dann zwischen dem \
Etationären, zusätzlichen Lappen einerseits und der |
stationären Gegendruckfläche des Grundteils anderer- f
eeits eingeklemmt, aber nicht durch eine Relativbe- )
wegung beansprucht. Der Lappen kann am Grundteil ein- |
■ tückig angeformt sein oder als Metallbieget__il in I
Halbbogen!orm des Grundteils eingeschoben sein. *
1I /9
2312/ot/wo
25.3.1990 - 9 -
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der "«ichnung
dargestellt und werden in der folgendexi Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Ausführungsform eines vierteiligen sau &ngr; &Pgr;-Klei^erclips nach den Stand der
Technik;
xj'ig. 2 eine Längsschniwdarstei. _ng durch den Kleiderclip
nach vorliegender Erfindung, während die
Fig. 3 und 4 den erfindungsgemäuen Kieiderclip in der
gleichen Seitenansicht zeigt, einmal mit dem Petätigungsspannelement in der offenen und
einmal in der geschlossenen Position;
Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Kleiderclip in einer Ansicht von hinten, und
Fig. 6 zeigt den Kleiderclip entsprechend vorliegender Erfindung in einer Schnittdarstellung längs
der Linie VI-VI der Fig. 3;
Fig. 7 zeigt die Anordnung eines zusätzlichen Tragelochs für die schwenkbare Aufnahme eines Kartenhakens
bei umgekehrter Befestigung des Kleiderclips, etwa an einem Revers oder einer Taschenklappe, während die
Fig. 8, 9 und 10 die Anordnung zusätzlicher Lappen am Grundteil zeigen, längs welcher der Druckschenkel beim Einklappen
reibt, während der Stoff lediglich zwischen diesem und einer Gegenfläche eingeklemmt wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, das manuelle Betätigungselement gleichzeitig als eine:;
der Teile zu benutzen, die ein a if /jjnehmendes Klei-
2312/ot/wi
25.3.1990 -10-
dungsstück &ogr;. dgl. in der Schließstellung festspannt, so daß auf die sonst rxotv'-r;d.ic"» federnde Wirkung eines
Zwischenteils (um die Offeneteilung im unbenutzten
Zustand sicherzustellen), ganzs verzichtet werden kann. Dabei wird die dem verwendeten Kunststoffmaterial für
Grundteil und Betätigungsspannelement innewohnende Elastizität in vielfacher Weise ausgenutzt, zunächst
für die zerstörungsfreie Montage, bei der das Betätigungsspannelement mit seinen beiden seitlichen Drehzapfen
einfach durch einen entsprechend kräftigen Preßvorgang in die Lageröffnungen des Grundteils eingedrückt
wird, zum zweiten durch die Ausübung einer ständigen Reibungs-Grundtarift vom Grundteii auf das Betätigungsspanntlernent,
so daß sich dieses zwar bai manueller Ein/irkung problemlos verschwenken läßt, jedoch
eine erhebliche Reibungshemmung gegen einen Öffnungsvorgang vorliegt und schließlich dafür, in der Klaimondposition
ein eingespanntes Kleidungsteil unter Aufrechterhaltung einer ständigen Druckwirkung festzuhalten,
die das entsprechend ausgebildete Grundteil erzeugt.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Vollkunststoff-Kleiderclip
mit 10 bezeichnet und umfaßt ein Grundteil 11 und ein an diesem schwenkbar gelagertes Betätigungsspannelement
12 sfoii allgemeiner kniehebelartiger,
also L-Form. Das Betätigum/sspannelement umfaßt
einer, äußeren Betätigungsschenkel 12a und einen inneren Druckschenkel 12b und weist beidseitig für
■«ine Dreh- öder Schwenklagsrung im Grundteil Achg»
etummel oder Drehzapfen 13a, 13b auf. Mit diesen Drehtapfen
13a, 13b (s. auch Fig. 6), die etwa im Winkel-
2312/ot/wi
25=J.1990 - 1
Schnittpunkt der L-Form des Betätigungsspannelemeni-s
12 sitzen, ist dieses im endmontierten Zustand in zwei beidseitigen Lageröffnungen 14a, 14b des Grundteils
aufgenommen. Die besonders charakteristische Struktur
der Schwenklagerung 15 für das Betätigungsspannelement 12 gegenüberliegend die Gegendruckfläche 16 für ein
festzuklemmendes Kleidungsteilstück bildet, wie die Figuren 2, 3 und 4 am besten zeigen. Zu diesem Zweck
erstreckt sich das Grundteil 11 ausgehend vom Schwenklagerbereich 15 bogenförmig zunächst nach oben und
dann wieder nach unten, wie die Halbbogenform 11a in Fig. 3 und Fig. 4 dies zeigt; die Gegendruckfläche
ist dann Teil einer einstückigen Verlängerung 11b am Halbbogen 11a.
Erkennbar gelingt es auf diese Weise, in der geschlossenen, in Fig. 4 yöZeiyteü FOSitiOn de5 VollkUHSt=
stoff-Kleiderclips zwischen der Gegendruckfläche 16
des Grundteils 11 und der zugewandten Vorderfläche 17des Druckschenkels 12b elastisch eine ständige Druckwirkung
auf ein Kleidungsteil aufrechtzuhalten, da die Halbbogenform 11a entsprechend dem Doppelpfeil
B in Fig. 4 eine hinreichende Elastizität in diesen beiden Richtungen sicherstellt, mit einer entsprechenden,
soweit gewünscht auch vergleichsweise hohen, auf das eingeführte Kleidungsteil ausgeübten Preßkraft.
Dabei kann die Länge des Druckschenkels des Betätigungsspannelementes
beispielsweise so bemessen sein, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, im geschlossenen Zustand
(Kleirsnendposition), aber ohne dazwischengeschobenem
2312/ot/wi
25.3.1990 - 12
Kleidungsteilstück, die am besten gewölbt ausgebildete Vorderfläche 17 des Druckschenkels an der Gegenfläche
16 des Grundteils 11 anliegt. Jede Dickenabmessung eines dazwischen angeordneten und festgeklemmten Klei-/Itinrreet-iir-kc hoancnriiphi· Hann Aon RriinrfBf-iir-If-Halhhnnpn
auf federnde Elastizität.
Ein weiterer Gesichtspunkt vorliegender Erfindung ist bei diesen Betrachtungen noch von Bedeutung, nämlich
der Umstand, daß die der Gegenfläche 16 des Grundteils 11 zugewandte, einklappbare Druck-Vorderfläche 17 des
kürzeren Druckschenkels 12b abgerundet ohne scharfe Kanten insbesondere in der Bewegungsrichtung ausgebildet
ist, so daß einerseits diese Druckfläche 17 leicht auf der restlichen Weglänge beim Einspannen eines Kleidungsstücks
oder eines sonstigen haltenden Gegenstands auf diesem gleitet, ohne ihn zu beschädigen, während
andererseits die Gsgsnfläche 16 bevorzugt ir.it einer
Riefelung oder Zahnung 18 ausgestattet sein kann, die
das eingespannte Kleidungsteilstück nicht nur beim Einspannvorgang, sondern auch beim ständigen Tragen,
auch bei Erschütterungen, sicher festhält.
Ferner ist bei vorliegender Erfindung der Lagerungsbereich zwischen dem Betätigungsspannelement 12 und
dem Grundteil 11 so ausgebildet, daß sich entweder durch die schon erläuterte Zapfenlagerung oder, was
bevorzugt ist, zwischen den beidseitigen Außenflächen 19 im Knie- und gleichzeitig Lagerungsbereich des Betätigungsspannelements
einerseits sowie den zugewandten inneren Flächen 20 des an dieser Stelle das Betätigungselement
beidseitig einschließenden Grundteils
2312/ot/wi
2 5.3.1990 - 13 -
eine Reibschlußverbindung besteht, d. h. die vom Grundteil
1 gebildete allgemeine Öffnung 21 ist bevorzugt geringfügig schmaler als die Dicke des Betätigungsspannelements
an dieser Stelle, so daß ein gewisser Preßdruck auf das Betätigungsspannelement ausgeübt wird,
die dessen Dreh-Schwenkbewegung einigermaßen schwergängig, also jedenfalls nicht leicht aus- oder einklappbar
macht. Auch hierdurch ergibt sich eine wirkungsvol-Ie Sicherung gegen ein Lösen der Klemmverbindung, also
ein Herausrutschen eines eingespannten Kleidungsteiletückes bei gleichzeitiger Offenschwenkung des Verriegelungshebels
bzw. des Betätigungsspannelements 12.
Das eigentliche Trägermittel für die dann zu tragende Anordnung, üblicherweise also eine Ausweiskarte
o. dgl. , kann dann so ausgebildet sein wie in den Figuren 2 und 3 mxt 5 bzw. 6 genauer dargestellt. Es
ist also möglich, an einer unteren Verlängerung lic des Grundteils 11 durch eine geeignete Schnappverbindung
eine Hakenform 22, bevorzugt ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff, einzuklipsen, die dann so beschaffen
ist, daß der jeweilige zu tragende Gegenstand dort eingehängt werden kann.
Erkennbar ist diese Hakenfcrm 22, wie die Darstellung
&rgr; der Fig. 6 zeigt, längs dem Pfeilkreisbogen C ver-
schwenkbar bis in die dort gestrichelt dargestellte
£ Extremstellungen 22' und 22", so daß auch bei einem
jfe schiefen Anhängen des Vollkunststoff-Kleiderclips die
Ausweiskarte oder ein sonstiger Gegenstand vertikal
F nach unten hängen kann.
2 312/nh/wJ.
25.3.iyyO
25.3.iyyO
Für die arretierende Schwenkverbindung zwischen dein
Haken 22 und der Grundteilverlängerung kann am Haken ein Zapfen 22a vorgesehen sein mit einem verdickten,
sinnvollerweise geschlitzten Kopfteil 22b, der unter Druckeinwirkung durch eine Aufnahmebohrung an der Grundteilverlänuen
nc gedruckt wird. Der Kopfteil 22b öffnet, eich nach Durchtritt durch die Bohrung dann wieder
und hintergreift diese, so daß der Haken sicher und gegen jede normale Krafteinwirkung nicht lösbar am
Grundteil schwenkbar verankert ist.
Es ist Pber auch alternativ in entsprechender Vereinfachung möglich, das Grundteil mit einer wesentlich
größeren Verlängerung lic1 auszubilden, wie in Fig.4
gezeigt, mit einer einfachen Durchtrittsöffnung 23 tür Befestigung beliebiger Gegenstände oder Anordnungen, wobei diese Öffnung in durchaus beliebiger Weise
und wie für sich gesehen bei solchen Kieiderclipsen &Egr;&ogr;^&ogr;&pgr; bekennt ^ such druckknopfähnlich cdsr mit nsch~
fjiebig verengter Durchtrittsöffnung ausgebildet
sein kann. Schließlich ist es möglich, die Grundteil-Verlängerung lic' sofort einstückig in der Materialdicke
so stark zu verdünnen, daß diese auch auf sich eelber zurückgeklappt und.druckknopfä,1-;;.: .oh oder sonstwie
in geeigneter Weise verriegelt werden kann, so daß sich eine Schlaufenbildung ergibt, die geeignet
ist, den zu tragenden Gegenstand aufzunehmen und zu halten.
ta &igr; &igr; · <
1 ■ " <
II &igr; 1 ·
<
&igr; · &igr;
2312/ot/wo
25.3.1990 - 15 -
Eine bevorzugte Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht
darin, daß allein oder zusätzlich zu der ersten Aufnahmebohrung 23 am Grundteil 11 eine weitere Auf nahmebohrung
24 vorgesehen wird, die gegenüber der Schwenklagerung für das Betätigungsspannelement 12 im
Bereich der Halbbogenform 11a des Grundelements 11
vorgesehen ist. Diese zusätzliche Aufnahmebohrung 24 kann angrenzend zur G^gendruckflache 16 im Grundteil
angeordnet sein oder auch beispielsweise gegenüberliegend bei 24' und nimmt in der schon erläuterten
Weise den Trägerhaken 22 auf. Mit diesem zusätzlichen Loch 24, 24* kann der Kleiderclip auch umgekehrt an
der Kleidung befestigt werden, beispielsweise an einem Revers oder einer Taschenklappe, und die Karte läßt
sich dann bei dieser Art der Trägerhakenbefestigung senkrecht nach unten tragen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung bei vorliegender Erfindung, wie sie in Fig. 8, 9 und 10 dargestellt ist,
besteht schließlich allgemein noch darin, daß man einen zusätzlichen Lappen vorsieht, der in Fig. 8 mit 25a
bezeichnet ist, und den Klemm/Schwenkbereich des inneren Druckschenkels 12b sozusagen überlagert oder
umgibt, in der Weise, daß sich zwischen diesem zusätzlichen Lappen 25a und der Gegendruckfläche 16 des
Grundteile 11, wie bei 26 angedeutet, die Einlege- und Festklemmöffnung für das Stoffteil ergibt. Man erkennt,
daß in diesem Fall das Stoffteil ausschließlich eingeklemmt wird, während der Druckschenkel längs des
Lappens 25a gleitet und nicht auf dgm Stoff reibt.
Ill·
• «
• · 1
2312/ot/wo
25.3.1990 - 16 -
Die Anordnung des Lappens kann in beliebiger Weise erfolgen und beispielsweise -uch auf der gegenüberliegenden
Seite angeordnet sein, wie der Lappen 25b in Fxg. 9 zeigt. In beiden Fällen ist es zweckmäßig/ diesen
Schutzlappen 25a, 25b einstückig mit dem Grundteil auszubilden, so daß der Herstellungsaufwand unkompliziert
L -iiut, und vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff-
»aterial wie das Grundteil.
ativ ist es aber auch möglich, den Lappen als
seperates Metallbiegeteil 25c auszubilden, bestehend aus siner länglichen Schutzfläche 25c1 und einer
oberen Bogenform 25c", so daß sich ein solches Metallbiegeteil
25c ohne die Gefahr des Herausfallens in das Grundteil 11 einschieben läßt. Stets gleitet der
innere Druckschenkel mit seiner vorderen Randkante längs des Lappens, der seinerseits den eingeklemmten
Stoff gegen eine Reibeinwirkung schützt.
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl
einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination ·
miteinander erfindungswesentlich sein. I
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Festklemmt^! «nd L-fe?tigen von beliebigen
zu tragenden Gegenständen und Anordnungen t insbesondere von Namenskarten, Ausweiskarten,
Zugangskart^n u. dgl., hauptsächlich an der Kleidung von Menschen (Kleider-Clip), mit einem
Grundteil, auf welches ein an diesem schwenkbar gelagertes Betätigungsspannelement von im wesentlichen
kniehebelartiger Form manuell bis zum Erreichen einer Klemmendposition gedrückt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsspanneiement (12) mit seinem einen inneren Druckschenkel
(12b) im eingeschwenkten Klcmmzustaiid unmittelbar an einer von dem Grundteil (11) gebildeten Gegenfläche
(16), ein eingespanntes Stoffteil o.dgl.
dazwischen aufnehmend, anliegt und am Grundteil (11) Trägermittel für den zu tragenden Gegenstand
vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere, den direkten Geyjnrinsnanndruck
im cinrfes'jhwnnkten Zn';t.ind des F3ctäti
2312/ot/wi
25.3.1990 - 2 -
gungsspannelementes (12) erzeugende Fläche (17) des kürzeren DruckscbR-'-^lr (12b) in Bewegungsrichtung
abgerundete Gleitkeilcen bei insgesamt gewölbter glatter Form aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (11) eine allgemein
U-bogenförmige Form aufweist, wobei vom Lagerungsbereich für das Betätigungsspannelement ausgehend
sich in der einen Richtung eine Halbbogenform (lla) anschließt, die in die Gegendruckfläche (16) des
Grundteils (1D übergeht, während in der anderen Richtung vom Grundteil (11) die Trägermittel gebildet
bzw. an einer Verlängerung (lic) des Grundteils befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerungsbereich zwischen
Betätigungsspannelement (12) und Grundteil (11) von beidseitig in Schwenkbohrungen (14a, 14b) aufgenommenen
Zapfen (13a, 13b) gebildet ist, dxe entweder vom Kniegelenkbereich des Betätigungsspannelements
nach außen oder beidseitig vom Grundteil (11) ausgehend nach innen gerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Ansprucn 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenk-Zapfenlagerung (13a, 13b; 14a, 14b) zwischen Betätigungsspannelement (12) und Grunateil
(11) durch entsprechende Tcleranzbemessungen schwefgangig ausgebildet ist.
t. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l-b, dadurch
2 3 1 &lgr; I &ogr; t / w i
^. 5 . J , 19 9 Q - 3 -
gekennzeichnet, daß der Grundteil (11) zum Durchtritt des kürzeren Druckschenkels (12b) des Betätigungsspannelements
(12) vom beidseitigen Lagerungsbereich bis zur Gegendruckfläche (16) eine auch den Lagerungsbereich
umfassende Ausnshiuung (21) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerzapfen (13a, 13b) vom Kniegelenkbereich des Betätigungsspannelements nach
außen ausgehen und in die V^rschwenkbarkeit des Betätigungsspannelements ermöglichende Aufnahmebohrungen
(14a, 14b) im oberen Bereich der Grundteil-Ausnehmung (21) aufgenommen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ?-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zapfen (13a, 13b) der Zapfen-Schwenklagerung für das Betätigungsspannelement
in ihrer Länge so bemessen sind, daS sie bei der Montage infolge momentanen Zurückweichens des Bohrungs-Lagerungsbereichs
in die Bohrungen eindrückbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme-Durchtrittsbereich
(21) für das Betätigungsspannelement (12) im Grundteil (&tgr;&igr;) zur Erzielung einer durch Reibeinwirkung
hervorgerufenen Schwergängigkeit der Spannelementverschwenkung eng anliegend toleriert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt zur Halbbogenform
(iia) des Grundteiis vom gegenseitigen Lager-
2312/ot/wi
25.3.1990 - 4 -
bereich zwischen Grundtöil (11) und Betätigungsspannelement
(12) ausgehend am Grundteil eine Verlängerung (lic) angesetzt ist, die der Bildung oder
Aufnahme der Trägermittel für die am Kleider-Clip 7.11 hpfest-iaenrlpti Renensttandp . Ksrtsn &eegr;. dal. dient·..
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundteilverlängerung (lic) in einer
Bohrung die Befestigungsmittel für einen im großen 31 Winkel verschwenkbar gelagerten Trägerhaken (22) ■*
aufnimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- ;
net, daß der Trägerhaken (22) mittels eines einen
'erdickten Kopf (22b) tragenden Zapfen (22a) in die Aufnahmebohrung der Grundteil-Verlängerung ein- J
geklipst ist. |
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkt nach unten gezoge- ,
ne Grundteil-Verlängerung (lic1) lediglich eine
Aufnahmebohrung zur Befestigung zu tragender Gegenstände aufweist. ^
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundteil-Verlängerung selbst so ausgebildet ist (MaterialVerdünnung u. dgl.),
daß sie selbst als auf sich zurückgeklappte Schlaufe der Befestigung von Gegenständen dient.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
am ß-riinrU-oi &igr; verschwenJcbar eine
nzflir.hnpi.
— — — — &psgr;
2 3 Iz/&ogr;*-/wi
25.3.1990 ~ 5 -
aus nachgiebigem Material bestehende und auf sich selbst rückklappbare Schlaufen-Trageanordnung verschwenkbar
befestigt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bestandteile
des so gebildeten Kleider-Clips mit Tragemitteln aus Kunststoff bestehen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß (zusätzliche)
Aufnahmebohrungen (24, 24') für Trägerhaken (22) in der Halbbogenform (11a) des Grundteils (11)
angeordnet sind derart, daß der Kleiderclip in umgekehrter Position mit senkrecht nach unten
hängender Karte am Stoffteil anklemmbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher, beweglicher,
den inneren Druckschenkel (12b) des Betätigungsspannelements (12) überdeckender
Lappen (25a, 25b, 25c) vorgesehen ist, der den eingespannten Stoffteil zwischen sich und der
Gegendruckfläche (16) des Grundteils (11) aufnimmt und gegen den von der anderen Seite der
innere Druckschenkel anliegt und sich bewegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Lappen (25a) (als einstückiges
Kunststoffteil) vom Schwenkbereich des Betätigungsspannelements (12) am Grundteil (11) ausgeht.
2312/ot/wo
25.1.1990 - &bgr; -
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Lappen in Form
einer Lippe von der Halbbogenform (11a) des Grundtells (11) bis über die Gegendruckfläche
(16) verläuft.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche Lappen von einem Metallbiegeteil (25c) gebildet ist, welches
mit einer Schlaufe (25c") in die Halbbogenform des Grundteils (11) eingeschoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004462U DE9004462U1 (de) | 1990-04-19 | 1990-04-19 | Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines Menschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004462U DE9004462U1 (de) | 1990-04-19 | 1990-04-19 | Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines Menschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9004462U1 true DE9004462U1 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6853035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9004462U Expired - Lifetime DE9004462U1 (de) | 1990-04-19 | 1990-04-19 | Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines Menschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9004462U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799585A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | YKK Europe Limited | Klammer und Beruhigungssauger für Kinder mit so einer Klammer |
EP0909538A2 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-21 | National Molding Corporation | Modulares Befestigungssystem für Hüte, Abzeichen u. dgl |
DE102006033138B3 (de) * | 2006-07-18 | 2007-10-18 | Christian Vogt | Krawattenhalter |
-
1990
- 1990-04-19 DE DE9004462U patent/DE9004462U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799585A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | YKK Europe Limited | Klammer und Beruhigungssauger für Kinder mit so einer Klammer |
EP0909538A2 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-21 | National Molding Corporation | Modulares Befestigungssystem für Hüte, Abzeichen u. dgl |
EP0909538A3 (de) * | 1997-10-14 | 1999-08-18 | National Molding Corporation | Modulares Befestigungssystem für Hüte, Abzeichen u. dgl |
DE102006033138B3 (de) * | 2006-07-18 | 2007-10-18 | Christian Vogt | Krawattenhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
DE3410974C2 (de) | ||
DE69521194T2 (de) | Haarklip | |
DE6908378U (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1002511B (de) | Haarspange | |
DE9004462U1 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von Namenskarten u.dgl. an der Kleidung eines Menschen | |
DE2448918A1 (de) | Tuchrandbeschwerer | |
EP0221910A1 (de) | Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte. | |
DE3510907C1 (de) | Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen | |
DE4012430A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen von namenskarten u. dgl. an der kleidung eines menschen | |
DE69102102T2 (de) | Dehnbarer Armbandverschluss. | |
DE10053626B4 (de) | Kleiderbügel | |
DE3810222A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer scheren | |
DE2046510A1 (de) | Haarspange | |
DE4416430A1 (de) | Beschlag für einen Riemen | |
AT520803B1 (de) | Schubladenseitenwand | |
DE20000078U1 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abhängen von Vorhängen, sowie Vorhanghäkchen für diese Vorrichtung | |
DE9101555U1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0533880A1 (de) | Binder für krawatten- und schleifenträger. | |
DE102023107811A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE69823144T2 (de) | Haarspange | |
DE10000100C1 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abhängen von Vorhängen, sowie Vorhanghäkchen für diese Vorrichtung | |
DE1632565C (de) | Einsteckverschluß, insbesondere für Taschen u. dgl. ADm: Zeller, Jean, Mülhausen (Frankreich) | |
DE9105662U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
AT392368B (de) | Klammer fuer geldscheine |