DE9003422U1 - Spange - Google Patents

Spange

Info

Publication number
DE9003422U1
DE9003422U1 DE9003422U DE9003422U DE9003422U1 DE 9003422 U1 DE9003422 U1 DE 9003422U1 DE 9003422 U DE9003422 U DE 9003422U DE 9003422 U DE9003422 U DE 9003422U DE 9003422 U1 DE9003422 U1 DE 9003422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clasp
bracket
section
clip
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Be-Ste Mode-Accessoires und Geschenkartikel & Co Kg 4040 Neuss De GmbH
Original Assignee
Be-Ste Mode-Accessoires und Geschenkartikel & Co Kg 4040 Neuss De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Be-Ste Mode-Accessoires und Geschenkartikel & Co Kg 4040 Neuss De GmbH filed Critical Be-Ste Mode-Accessoires und Geschenkartikel & Co Kg 4040 Neuss De GmbH
Priority to DE9003422U priority Critical patent/DE9003422U1/de
Publication of DE9003422U1 publication Critical patent/DE9003422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Beschreibung
BE-STE Mode-Accessoires und Geschenkartikel GmbH & Co. KG Breslauer Str. 6. D-4040 Neuss
Spange
Die Erfindung betrifft eine Spange wit einer Basisplatte und einem Spangenbügel, wobei der Spangenbügel einerends über ein f\ Schwenkgelenk ait J ■? Basis^Iatte verbunden ist und anderenends e'. : VerscLIußteii aufweist, «ias Bsi'.t einem VerschluBteii an der Basiäplatte in Eingriff brin^bar ist
Solche Spangen sind als Haarspangen in vielerlei Ausführungsfornen bekannt, wobei ihr grundsätzlicher Aufbau im wesentlichen derselbe ist. Er ist beispielsweise aus der FR-OS 1 222 694 zu ersehen. Die Haarspange weist eine Basisplatte auf, die häufig mit Schmuckverzierungen versehen ist. Am einen Ende der Basisplatte stehen zwei Laschen hoch, an deren freien Enden ein Spangenbügel schwenkbar gelagert ist. Der Spangenbügel kann von der Basisplatte weg oder zu ihr hin verschwenkt werden. Am gegenüberliegenden Ende des ( ) Spangenbügels und der Basisplatte ist ein Schnappverschluß vorgesehen, über den der Spangenbügel dort lösbar mit der Basisplatte verbunden werden kann. Der Schnappverschluß besteht aus an Laschen nach Innen vorspringenden Hakenarmen sowie aus an dem Spangenbügel vorgesehenen Stegen. Durch Verschwenken des Spangenbügels in Richtung auf die Basisplatte kommen die Hakenarme mit den Stegen in Schnappeingriff, indem sie diese hinterfassen. Zum Lösen dee Spangenbügels werden die Hakenarme durch Druckausübung auf die mit Ihnen verbundenen Laschen nach innen bewegt, so daß die Hakenarme von den Stegen rutschen und der SpangenbUgel freigegeben wird.
Gewöhnlich verläuft der Spangenbügel in eingeschnapptem Zustand
parallel zur Basisplatte. Um die Haare mit der Spange fest einklemmen zu können, ist zusätzlich ein Federbügel vorgesehen, der sich in Richtung des Spangenbügels bzw. der Basisplatte erstreckt. Er kann an der Basisplatte befestigt sein und wölbt sich dann in Richtung auf den Spangenbügel vor, wobei er teilweise durch ein.«n "LängsscM. itz *u Spangenbügel hindurchfaßt. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, d.h. -?*ß der Federbügel am Spangenbügel angeordnet ist und sich zur Basisplatte hin wölbt. Die Basisplatte ist. gewöhnlich starr ausgebildet, während der SpangenbUgel aus elastisch federndem Flachmaterial hergestellt ist.
Die bekannten Haarspangen eignen sich nur zur Befestigung an Haaren. Da solche Spangen mittlerweile sehr phantasievoll gestaltet werden, ist der Bedarf entstanden, sie vielseitiger verwenden zu können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spange der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie nicht nur an Haaren befestigbar .let.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß der SpangenbUgel in voneinander trennbare SpangenbUgelabschnitte qujrgeteilt ist und die Spangenbügelabschnitte teleskopisch ineinandergesteckt sind, wobei von den einen Spangenbügelabschnitt wenigstens eine Anstecknadel ausgeht, die teilweise mit ihrem vorderen Abschnitt in eine Bohruug im anderen Spangenbügelabechnitt einfaßt.
Erfindungegeaäß ist also der SpangenbUgel in zwei SpangenbUg^labschnitte unterteilt, wobei der eine SpangenbUgelabschnitt Über das Schwenkgelenk mit der Basisplatte verbunden ist und der andere Spangenbügelabechnitt auf den einen aufgeschoben und/oder in den einen eingeschoben 1st. Auf diese Weite kann der freie Sp&nqenbügelabschnitt vom schwenkbar aufgehängten SpangenbügelAbschnitx. gelöst oder durch Ineinanderstecken mit diesem zu einer starren Einheit verbunden we rden.
Drilj.-i t)'>:;'p|ii- rl i <=■ Fi'1 sonde rhe 1.1 darin, d.-(l d &igr; ■' T>Jeskopvprbindunq der beiden Spiuiqenbücj»1 .1 ab;; elin &iacgr; t t.p allein ode &igr; zusätzlich über eine Anstecknadel qe schi'Mi ·,, dio '"■ ■ einem der Jpanqenbüqelabschnitte ausqeht und in eine entsprechende Bohrung in dem anderen Spangenbügelabschnitt einfaßt, allerdings nur mit Ihrem vorderen Ende und damit teilweise. Dabei ist unter einer Anstecknadel ein nadeiförmiger Fortsatz beliebigen Querschnittes zu verstehen, der beispielsweise durch den Stoff eines Kleidungsstückes gesteckt werden kann. Dies erö.inet die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Spange auch an Bekleidungsstücken anstecken zu können, wodurch sie wesentlich vielseitiger verwendbar wird.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem einen Spangenbügelabschnitt wenigstens zwei parallel verlaufende Anstecknadeln ausgehen, die teilweise mit ihren vorderen Abschnitten in Bohrungen im anderen SpangenbUge.labschnitt einfassen. Dies läßt eine stabilere Befestigung der Spange an Bekleidungsstücken zu.
Sofern die Bohrung(en) als Führungsbohrung(en) ausgebildet ist bzw. sind, besteht die Möglichkeit, die Anstecknadel(n) als einzige Verbindung zwischen den beiden Spangenbügelabschnitten zu konzipieren, d.h. die Teleskopverbindung allein durch die Anstecknadel(n) und die Führungsbohrung(en) herzustellen. Dabei ist unter FUhrungsbohrung eine Bohrung zu verstehen, die derart an dem Querschnitt der betreffenden Anstecknadel angepaßt ist, daß sich in ineinandergestecktem Zustand eine im wesentliche starre, wenn auch lösbare Verbindung ergibt.
Die Anstecknadel(n) geht bzw. gehen vorzugsweise von dem am Schwenkgelenk gelagerten Spangenbügelabschnitt aus. Dies erleichtert wesentlich das Anbringen der Spange an einem Bekleidungsstück, da die Anstecknadeln durch den Stoff des Bekleidungsstückes durch Handhabung der gesamten Spange durchgeschoben werden kann und dann nur noch der andere Spangenbügelabschnitt an dem wieder herausgeführten Ende
aufgeschoben werden muß, und zwar so weit, bis ein Einschnappen dieses Spanyenbügelabschnitts mit dem Verschluß tei1 der Dasisplatte möglich ist.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens ein Anschlag zur Begrenzung des Teleskopweges beim Ineinanderstecken der Spangenbügelabschnitte dergestalt vorgesehen ist, daß der Spangenbügel bei bis zu dem Anschlag ineinandergesteckten Spangenbügelabschnitten eine das Ineinandergreifen der Verschlußteile ermöglichende Länge hat. Auch dies dient der Erleichterung der Handhabung, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn ein oder der Anschlag in wenigstens einer der Bohrungen vorgesehen 1st. Alternativ dazu oder auch in Kombination damit kann wenigstens eine Rasteinrichtung zur Verrastung der Spangenbügelabschnitte in einer Stellung vorgesehen sein, bei der der Spangenbügel eine das Ineinandergreifen der Verschlußteile ermöglichende Länge hat. Diese Verrastung hat den Vorteil, daß der freie SpangenbUgelabschnitt auch schon im geöffneten Zustand derart mit dem schwenkbar gelagerten SpangenbUgelabschnitt verbindbar ist, daß er nicht mehr selbsttätig aus der Teleskopführung herausrutschen kann.
Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, daß von dem freien öffnungsende jeder Führungsbohrung ein den freien Abschnitt jeder Anstecknadel umgebender, zusammenschiebbarer Abdeckschlauch ausgeht.
Grundsätzlich besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Spange keinen zusätzlichen Federbügel aufweist, wenn der Spangenbügel entsprechend geformt ist. In der Regel hat es sich jedoch bewährt, daß ein sich in Richtung des Spangenbügels erstreckender Federbügel vorgesehen ist, der - wie schon oben erwähnt - entweder an der Basisplatte oder am Spangenbügel befestigt sein kann. Im ersteren Fall sollte der Federbügel in geschlossenem Zustand des Spangenbügels in einen Freiraum zwischen zwei Anstecknadeln einfassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines AusführungsbeispielB näher veranschaulicht. Es zeigen
Figur (1) einen Längsschnitt durch eine Spange in der Ebene A-A gemäß Figur (2);
Figur (2) eine Draufsicht auf die Spange gemäß Figur (1);
Figur (3) einen Querschnitt durch die Spange gemäß den
Figuren (1) und (2) in der Ebene C-C gemäß M Figur (1);
Figur (4) einen Querschnitt durch die Spange gemäß den Figuren (1) bis (3) in der Ebene B-B gemäß Figur (1).
Die in den Figuren dargestellte Spange (X) weist eine großflächige, ovale Baeisplatte (2) auf, deren Außenseite (3) beliebig gestaltet und verziert sein kann. Als Material kommt Metall oder Kunststoff in Frage.
Auf der Innenseite (4) der Baeisplatte (2) ist zum linken Ende hin ein U-BUgel (5) mit von der Innenseite (4) senkrecht hochstehenden Ü-Laschen (6, 7) befestigt. Im Bereich ihrer freien Enden sind die U-Laechen über einen Schwenkbolzen (8) verbunden. An diesem Schwenkbolzen (8) ist ein leicht S-förmig geschwungener Spangenbügel (9) gelagert, so daß er von der Baeisplatte (2) weg oder zu ihr hin verschwenkt werden kann.
Der SFangenbUgel (9) ist in einem am Schwenkbolzen (8) gelagerten Spangenbügelabschnitt (10) und in einen mit diesem lösbar verbundenen, vorderen Spangenbügelabschnitt (11) aufgeteilt. Der erstgenannte Spangenbügelabschnitt (10) weist einen Lagerabschnitt (12) auf, von dem zwei parallel zueinander verlaufende, im Querschnitt runde Anstecknadeln (13, 14) gabelförmig ausgehen.
Der vordere Spangenbügelabschnitt (14) besteht aus einem Verschlußteil (15) und zwei von diesem im Abstand der Anstecknadeln (13, 14) ausgehenden Spannbügelaime fl6, 17), die Längsbohrungen (18, 19) aufweisen. In der gezeigten Stellung ragen die Anstecknadeln (13, 14) mit vorderen Abschnitten teilweise in die Längsbohrungen (18, 19) der Spangenbügelame (16, 17) hinein und liegen dort an Anschlägen (20, 21) an. Die Längsbohrungen (18, 19) sind im Querschnitt so gestaltet, daß sie die Anstecknadeln (13, 14) eng umfassen und damit führen, so daß der Spangenbügel (9) in geöffnetem Zustand - abgesehen ) von seiner Flexibilität - eine starre Einheit bildet. Das Verschlußteil (15) des vorderen Spangsnbügelabschnittes (11) weist eine rechteckige öffnung (22) auf.
Zum rechten Ende hin der Basisplatte (2) ist ein weiterer U-Bügel (23) mit im Abstand zueinander hochstehenden U-Laschen befestigt. Wie sich insbesondere aus Figur (3) ersehen läßt, stehen von den Innenseiten der U-Laschen (24, 25) L-förmige Hakenarne (26, 27) vor, die sich teilweise in der Mitte Überlappen. In eingeschnapptem Zustand fassen die Hakenarme (26, 27) durch die öffnung (22) in den Verschlußteil (15) hindurch und Hinterfassen es mit Hakenvorsprüngen (28, 29). Auf diese Heise ist der Spangenbügel (9) mit der Basisplatte (2) -' gekuppelt.
Zum öffnen des Spangenbügels (9) werden die beiden U-Laschen (24, 25) mit den Fingern soweit zusammengedruckt, bis die Hakenvorsprünge (28, 29) nicht mehr über das Verschlußteil (15) fassen. Der Spangenbügel (9) ist dann freigegeben. Zum Schließen wird das Verschlußteil (15) über die obenseitig gerundeten Köpfe der Hakenvorsprünge (28, 29) gedrückt, so daß die Hakenarme (26, 27) nach innen verschwenken, bis das Verschlußteil (15} unter die Ebene der HakenvorsprUnge (28, 29) zu liegen kommt.
Am U-Bügel (5) ist zusätzlich das eine Ende eines Federbügels
(30) befestigt, der sich von dort aus bogenförmig von der Basisplatne (2) wegwölbt und dabei durch den Freiraum zwischen den Spangenbügelarmen (16, 17) bzw. den Anstecknadeln (13, 14) hindurchfaßt. Br geht dann durch den Zwischenraum zwischen U-Bügel (23) und Hakenarmen (26, 27) hindurch.
Zur Befestigung dieser Spange (1) an Haaren wird lediglich der Schnappverschluß zwischen Spangenbügel (9) und Basisplatte (2) in der vorbeschriebenen Heise gelöst und der Spangenbügel (9) von der Basisplatte (2) weggeschwenkt. Der Haarbüschel wird zwischen den geöffneten Spangenbügel (9) und dem Federbügel r (30) gelegt. Anschließend *?ird der SpangenbUgel (9) wieder in Richtung Basisplatte (2) verschwenkt, bis er mit seinem Verschlußteil (15) wieder hinter die Hakenvorsprünge (28, 29) eingeschnappt ist. Dabei geben SpangenbUgel (9) und Federbügel (30) derart nach, daß der Haarbüschel zwischen ihnen fest verspannt ist. In eingeschnapptem Zustand ist der vordere Spangenbügelabschnitt (11) daran gehindert, sich von dem hinteren Spangenbügelabschnitt (10) zu lösen, und zwar aufgrund der allseitig geschlossenen Öffnung (22) in Verschlußteil (15).
Zum Anstecken der Spange (1) an Bekleidungsstücken wird zunächst der SpangenbUgel (9) - wie oben beschrieben - von den HakenvorsprUngen (28, 29) gelöst. Dann wird der vordere &ngr; Spangenbügelabschnitt (11) von den hinteren SpangenbUgelabschnitt (10) weggezogen, so daß die Spangenbügelarne (16, 17) von den Anstecknadeln (13, 14) herunterrutschen und damit auch deren vordere Abschnitte freigeben. Die Anstecknadeln (13, 14) können jetzt durch den Stoff des betreffenden Bekleidungsstückes in Üblicher Weise hindurchgesteckt werden, bis ihre vorderen Abschnitte wieder aus dem Stoff austreten, über diese vorderen Abschnitte kann dann wieder der vordere SpangenbUgelabschnitt (11) in der Weis« geschoben werden, daß die Anstecknadeln (13, 14) in die Längsbohrungen (18, 19) der Spangenbügelarme (16, 17) eintreter und an den Anschlägen (20, 21) zur Anlage kommen. Der gesamte SpangenbUgel (9) wird dann wieder In Richtung der Hakenarme
(26, 27) verschwenkt, bis das Verschlußteil (15) sit den Hakenvorsprüngen (28, 29) in Eingriff kommt. Das Abnehmen der Spange (1) geschieht dann in umgekehrter Heise.

Claims (10)

Ansprüche: BE-STE Mode-Accessoires und Geschenkartikel GmbH & Co. KGBreslauer Str. 6. D-4040 Neuss Spange
1. Spange mit einer Basisplatte und einem Spang^nbügex, wobei der Spangenbügel einerends über el» Schwenkgelenk mit <U■■■:■
< . Basisplatt« verbunden ist und anderenends ein Verschlußteil aufweist, das ait ei»«g V- rschlußcexl an s-sr Basisp1 ?.tte in Eingriff bringoar ist,
dadu.rrh gekennzeichnet, daß der Sccngenbügel (9) in voneinander trennbare Spancf«fti:i; O.absrhnitte (10, 11) querrreteilt ist und die Spangenbügelabschnitte (10, 11) teleskopisch i.ieinandergesteckt sind, wobei von dem einen Spangenbügelabs-hnitt (10) wenigstens eine Anstecknadel (13, 14) ausgeht, die teilweise mit ihrem vorderen Abschnitt in eine Bohrung (18, 19) im anderen Spangenabschnitt (11) einfaßt.
2. Spange nach Anspruch (1),
dadurch gekennzeichnet, daß von dem einen Spangenbügelabschnitt (10) wenigstens zwei parallel verlaufende Anstecknadeln (13, 14) ausgehen, die teilweise mit ihren vorderen Abschnittsn in Bohrungen (18, 19) im anderen Spangenbügelabschnitt (11) einfassen.
3. Spange nach Anspruch (1) oder (2)
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung(en) als Führungsbohrung(en) (18, 19) ausgebildet ist bzw. sind.
4. Spange nach einem der Ansprüche (1) bis (3),
dadurch gekennzeichnet, daß die Anstecknadel(&eegr;) (13, 14) von dem am Schwenkgelenk (5, 6, 7, 8) gelagerten
:. Spangenbügelabschnitt (10) ausgeht bzw. ausgehen.
5. Spange nach einem der Ansprüche (1) bis (4),
;: dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlag (20, 21)
&Ggr; zur Begrenzung des Teleskopweges beim Ineinanderstecken der
f. ^pangenbügelabschnitte (10, 11) dergestalt vorgesehen ist,
&idiagr; daß der Spangenbügel (9) bei si?·· _u dem Anschlag (20, 21)
ineinandergesteckten Spangenbügelabschnitten (10, 11) eine das Ineinandergreifen der Verschlußteile (15, 28, 29) ermöglichende Länge hat.
% )
6. Spange nach Anspruch (5),
; dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (20, 21) in
% wenigstens einer Bohrung (18, 1?) vorgesehen 1st.
7. Spange nach einem der Ansprüche (1) bis (6),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rasteinrichtung : zur Verrastung der Spangenbügelabschnitte in einer Stellung
vorgesehen ist, bei der der Spangenbügel eine das
% Ineinandergreifen der Verschlußteile ermöglichende Länge
;i hat.
8. Spange nach einem der Ansprüche (1) bis (7),
dadurch gekennzeichnet, daß von des freien öffnungsende ' jeder Bohrung ein den freien Abschnitt jeder Anstecknadel umgebender zujammenschiebbarer Abdeckschlauch ausgeht.
9. Spange nach einem der Ansprüche (1) bis (8), dadurch gekennzeichnet, daß ein sich i»i Richtung des Spangenbügels (9) erstreckender Federbügel (30) vorgesehen ist.
10. Spange nach Anspruch (9),
dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (30) an der Baeisplatte (2) befestigt Ist und im geschlossenen Zustand des SpangenbUgels (9) in einen Freiraum zwischen zwei Anstecknadeln (13, 14) einfaßt.
DE9003422U 1990-03-23 1990-03-23 Spange Expired - Lifetime DE9003422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003422U DE9003422U1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Spange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003422U DE9003422U1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Spange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003422U1 true DE9003422U1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6852284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003422U Expired - Lifetime DE9003422U1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Spange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003422U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040687A5 (de) * 1969-04-09 1971-01-22 Fried Pavel
DE2109518A1 (de) * 1970-03-13 1971-11-18 Morand, Gilles, Giraudon, Marc Ceyzenat (Frankreich) Haarklammer
DE3736450A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Hans Ufer Verschlussmechanik fuer schmuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040687A5 (de) * 1969-04-09 1971-01-22 Fried Pavel
DE2109518A1 (de) * 1970-03-13 1971-11-18 Morand, Gilles, Giraudon, Marc Ceyzenat (Frankreich) Haarklammer
DE3736450A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Hans Ufer Verschlussmechanik fuer schmuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE19754121B4 (de) Mehrzweckclip
CH620278A5 (de)
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2806422C3 (de)
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE19829332B4 (de) Gurthalter
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE2742021C2 (de)
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE9003422U1 (de) Spange
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
EP0682887A2 (de) Beschlag für einen Riemen
DE3327528C2 (de) Stauband zum Blutstauen
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE102005028732B4 (de) Koppelvorrichtung zum Koppeln von Tischen
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE3833771C1 (en) Chain-coupling element with fixing point