DE9003210U1 - Spieler-Therapiegerät - Google Patents

Spieler-Therapiegerät

Info

Publication number
DE9003210U1
DE9003210U1 DE9003210U DE9003210U DE9003210U1 DE 9003210 U1 DE9003210 U1 DE 9003210U1 DE 9003210 U DE9003210 U DE 9003210U DE 9003210 U DE9003210 U DE 9003210U DE 9003210 U1 DE9003210 U1 DE 9003210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy device
container
slot
lock
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9003210U priority Critical patent/DE9003210U1/de
Publication of DE9003210U1 publication Critical patent/DE9003210U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0001Games specially adapted for handicapped, blind or bed-ridden persons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Akte: 23 229/SW München, den 19. März 1990 Franz Binder Spieler - Therapiegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Therapiegerät für Spieler baw. Spielsüchtige, deren Problem - vöraiaf&cht dargestellt - darin besteht, daß solang« gespielt »ird, bis keine Geldmittel mehr vorhanden sind, usad 2»sr selbst, dann, wenn zwischenzeitlich mit dem Einsatz erhebliche Gewinne erzielt wurden.
Das Therapiegerät muß «o ds" ?r dem Spieler ermöglichen zwischenzeitlich erzielte S^. * slgewirova so zu verwahren, daß er seil ;- nicht jäehr die Möglichkeit hat, für eine bestimmte Zeit, meist den betraf*:e;--len ^bend, Zugriff auf das so verwahrte gewonnene Geld zu haben.
Selbstverständlich ist hierfür die Voraussetzung, daß der Spieler überhaupt die erzielten Gewinne in dem als Iharapiegerät dienenden Behälter verwahrt und diesen auch bei Bedarf weder gewaltsam öffnet noch sich die technischen Möglichkeiten zum öffnen des Schließmechanismus beschafft. Nach Aussage der Betroffenen widerspricht dies jedoch nicht der Spielsucht, und auch das zwischenzeitliche Verlassen der Spielbank zum Zwecke der gewaltsamen oder durch Schlüssel ermöglichten öffnung des Therapiegerätes ist mehr oder weniger auszuschliessen, da der Spielanreiz meist unmittelbar nach Verlassen des Spielortes stark zurückgeht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Therapiegerät für Spieler zu schaffen, in welchem zwischenzeitlich vom Spieler gewonnenes und untergebrachtes Geld so untergebracht ist, daß es für den Spieler zumindes für diesen Abend am Spielort nicht mehr zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen schließbaren Behälter gelöst, welchen der Spieler bei sich trägt, und welchen er mit zwischenzeitlich gewonnenem Geld füllen kann ohne jedoch andererseits durch öffnen des Verschlußmechanismus dieses Geld - wenigstens während einer bestimmten Zeitspanne - wieder aus dem Behälter entnehmen zu können.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Behälter mit einen Verschlußmechani-mus gesichert ist, welcher so gestaltet
ist bzw. so gehandhabt wird, daß eine Öffnung des Behälters entweder erst nach Verlassen des Spielortes oder Svscjar O zusätzlich erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne möglich ist.
Handelt es sich bei dem Verschlußmechanismus um ein
einfaches Schloß, so nimmt der Spieler den Schlüsse}
C hierfür nicht mit an den Spielort. Vorzugsweise handelt es
sich jedoch um ein zeitabhängiges Schloß, sodaß auch bei
■' 20 Vorhandensein des Schlüssels das Schloß erst nach Ablauf
einer Zeitdauer, beispielsweise 12 Stunden, geöffnet werden
&idigr; kann, also für den jeweiligen Spielabend nicht mehr
&ngr; zugänglich ist. Am besten geeignet ist jedoch ein Schloß,
&psgr; für welches kein Schlüssel notwendig ist, sondern nach
; -25 Ablauf der Schließzeit auch ohne Schlüssel zu öffnen ist.
,: Das Füllen des behälters mit Geldscheinen erfolgt über eine separate Vorrichtung, beispielsweise einen entsprechend einem Geldschein dimensionierten Schlitz, sodaß zum
■ 30 Befüllen des Behälters also der VerschluBnechanismus nicht geöffnet werden muß.
Weiterhin soll das Therapiegerät möglichst unauffällig vom Spieler mitgeführt werden können, sodaß es vorzugsweise in den Innentaschen eines Jacketts etc. mitgeführt werden kann.
Besonders gut ist daher die Form eines flachen Quaders an, wobei der Quader durchaus stark abgerundete Kanten aufweisen kann und gegebenenfalls leicht gewölbt sein kann entsprechend der Körperkontur. Vorzugsweise an einer Schmalseite des Quaders ist ein Rchmalar Schlitz vorhanden zum Einschieben der Geldscheine, sodaß dieser Schlitz mindestens so lang sein muß wie die Breite der einzusteckenden Geldscheine. Falls sich der Schlitz auf der langen Schmalseite befindet und Geldscheine quer
eingeschoben werden können, muß er länger sein als die Längsseite der einzuschiebenden Geldscheine. Die Breite des V Schlitzes sollte möglichst gering, vorzugsweise unter etwa 2 mm sein. Ein Einschieben wird erleichtert, wenn die Einlaufkanten des Schlitzes abgeschrägt oder abgerundet sind.
Vorzugsweise wird ein solcher Schlitz an der Stirnseite des Quaders angeordnet sein während die öffnung des Therapiegerätes mittels Schloß und Schlüssel vorzugsweise an einer der anderen Seiten des Behälters geschieht, beispielsweise der gegenüberliegenden Stirnseite, welche nach Öffnen des Schlosses vollständig herausgenommen werden kann.
Bei dieser Ausbildung bietet es sich an, das Therapiegerät aus einem Abschnitt eines entsprechend geformten Profiles, etwa einem flachen Rechteckprofil, zu erstellen, bei welchem die beiden Stirnseiten durch entsprechend geformte Teile geschlossen werden.
Die den Einsteck-Schlitz aufweisende Stirnfläche wird dabei fest, also nicht lösbar, mit dem Abschnitt des Profiles verbunden, wogegen die zu öffnende, gegenüberliegende Stirnfläche nach Öffnen des Schlosses entfernt oder wenigstens geöffnet werden kann.
Für die Verwendung als Tharapiegerät ist es weiterhin sinnvoll, den Behälter an einer oder den beiden gegenüberliegenden seiner Breitseiten mit Stecktaschen zu versehen, in welche einerseits das zum Spielen vorgesehene Einsatzgeld und zum anderen der notwendige Ausweis gesteckt werden können/ sodaß der Spieler außer diesem Therapiegerät keine weiteren Utensilien benötigt, sodaß beispielsweise die sonst vorhandene Brieftasche mit Kreditkarten, Schecks etc. nicht mitgenommen werden muß, wodurch weitere Möglichkeiten zur 5äryeldi>ööchaffung vsrsisdsn sind.
(, Weiter sollte der Behälter mit einer Festigungsöse ausgestattet sein, um das Therapiegerät mittels einer Schlüsselkette etc. an der Kleidung des Benutzers befestigen zu können, sodaß ein Diebstahl erschwert wird.
Weiterhin muß der Behälter im Inneren so gestaltet sein, daß auch durch den Einsteck-Schlitz später kein Geldschein durch Schütteln etc. mehr entnommen werden kann. Dies kann durch eine entsprechende Gestaltung des Schlitzes verhindert werden, indem entweder der Schlitz gerade nach innen verläuft, jedoch die Stirnfläche, in der der Schlitz eingearbeitet ist, auf der des Behälter zugewandten Innenseite vom Schlitz aus schräg nach hinten abfällt, sodaß also diese Stirnfläche auf ihrer Innenseite vom Schlitz zu den Wänden des Behälters hin immer dünner wird. Dies bewirkt, daß ein dem Schlitz entdegenragender Geldschein, sofern er nicht die Öffnung des Schlitzes direkt trifft, durch diese Schräge vom Schlitz abgeleitet wird zu den Seitenwänden hin. Es- ist also nicht möglich, durch Schütteln etc. ein Platzieren eines Geldscheines vor dem Schlitz zu erreichen.
Ebenso ist das Anbringen eines Leitbleches auf der Innenseite der Mündung des Schlitzes sinnvoll, wodurch dieser beim Einstecken zu einer der Seitenwände des Behälters hingeleitet wird. Die Geldscheine ha Behälter werden damit nach dem Einschieben in aller Regel hinter das weit in Richtung auf die eine Wand des Behälters vorragende Leitblech, welches schräg gestellt ist, zurückschnappen, sodaß ein unerwünschtes Herausgleiten von Geldscheinen aus dem Schlitz ebenfalls faktisch unmöglich ist.
Ein unerwünschtes Heraüsgieiten von Geldscheinen wird srst recht dadurch verhindert, daß zusätzlich innerhalb des Behälters hinter dem Schlitz zwei Walzen parallel zueinander angeordnet sind, sodaß sich die Berührungslinie unmittelbar hinter dem Schlitz befindet. Mindestens eine der Walzen kann dadurch angetrieben werden, daß ein aus dem Gehäuse teilweise hervorsehendes Rad oder eine Scheibe mit dem Finger gedreht wird, wodurch die entsprechende Walze so in Drehung versetzt wird, daß in den Schlitz eingesteckte
Geldscheine hineintransportiert werden. Dieser
Antriebsmechanismus muß ferner sicherstellen, daß keine der Walzen in Gegenrichtung bewegt werden kann, was durch eine entsprechend angeordnete Sperreinrichtung an sich bekannter Art erreicht werden kann, indes sine Art Klinke in eine , 25 Verzahnung oder Riffelung an der Umfangsflache einer der Walzen oder deren Rand eingreift. Tragen die beiden Walzen an einer ihrer Stirnseiten zusätzlich ein Zahnrad, über welche die beiden Walzen wirkverbunden sind, so werden durch Drehung des Rades oder der Scheibe immer beide Walzenü synchron angetrieben und immer nur in der Richtung, in der ein eingesteckter Schein in das Innere des Behälters transrvjrtiert wird. Die Oberfläche der Walzen besteht vorzugsweise aus einem gut haftenden Material wie etwa Gummi oder weichem Kunststoff. Die Lagerung der Walzen geschieht in den einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Gehäuses.
Im folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen gemäß der Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigeu
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines Therapiegerätes,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Rückwärtigen Stirnfläche des Therapiegerätes der Fig. 1, 10
Fig. 3 eine geschnittene Textdarstellung der vorderer. Stirnfläche des Therapiegerätes,
Fig. 4 einen durch Walzen unterstützen Einteck-Schlitz an der Vorderflache,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Walzen bei geöffneter Vorderfläche und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die vordere Stirnseite mit befestigtem Leitblech.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Therapiegerätes, bestehend aus das Behälter 1, bei de» in der vorderen Stirnfläche 6 ein Schlitz 2 zum Einschieben von Geldscheinen vorhanden ist, und bei dem die hintere Stirnfläche 7 nach Öffnen des Schlosses 3 entsprechend dem gestrichelten Pfeil aufgeschwenkt und entfernt werden kann, sodaß der Behälter 1 dann von der hinteren F^Ir. .seite her frei zugänglich ist. An dem Behälter 1 ist ferner eine Befestigungsöse 18 sichtbar, mit der der Behälter 1 mittels einer Kette etc. an der Kleidung des Benutzers befestigt werden kann, um Diebstahl zu erschweren. Ferner ist auf der Breitseite des Behälters 1 eine Außentasche 19 für Ausweise, Einsatz-Bargeld etc. angeordnet.
••■•••
Wie die Fig. 1 und genauer die Fig. 2 zeigen besteht die hintere, absperrbare Stirnfläche 7 aus einem einstückigen Körper, der aus den geometrischen Figuren einer Platte 8 und eines Quaders 9 zusammengesetzt ist. Der Quader 9 paßt dabei in den Hohlraum des Behälters 1 hinein, während die Platte 8 den Außenabmessungen des Behälters 1 entspricht und auf der Stirnseite aufsitzt. I
Aus dem Quader 9 ragt auf der einen Stirnseite ein Zapfen ■
10 heraus, welcher in eine entsprechende Ausnehmung im
Inneren des Behälters 1 paßt, die auch die Wand des - Behälters durchdringen kann.
Auf der gegenüberliegenden Stirnfläche des Quaders 9 ist in diesem sowie gegebenenfalls auch in die Platte 8 eine (
Aussparung 4 eingearbeitet, die zur Aufnahme eines Schlosses 3 dient.
Zum Verschliessen des Behälters 1 wird also der Zapfen 10 am Quader 9 in eine entsprechende Ausnehmung der Behälterwand eingesetzt und dann die gesamte Stirnfläche entgegen der Richtung des gestrichelten Pfeiles in die geschlossene Stellung geschwenkt.
Nachdem die hintere Stirnfläche 7 in dieser Stellung durch Einsetzen des Schlosses 2 und Abziehen des Schlüssels verriegelt ist, kann die hintere stirnfläche 7 nicht mehr geöffnet werden.
Die vordere stirnfläche 6 kann innerhalb des Umfangee des Behälters 1 eingesetzt werden oder auch - ähnlich wie die hintere Stirnfläch· 7 - mit einem plattenartigen Teil auf den Umfangsaomeeeungen des Behälters 1 aufsitzen.
·· IKI
In Fig. 2 ist ferner auf der Oberseite der Platte 8 ein Zeiteinsteller 25 dargestellt, welcher bewirkt, daß nach entsprechendem Verdrehen dieses Zeiteinstellen das gesperrte Schloß auch mittels Schlüssel erst nach Ablauf des entsprechenden Zeitgliedes des Schlosses geöffnet werden kann. Damit soll verhindert werden., daß nach Beschaffung des Schlüssels entg^en dem Sinn des Tharapiegerätes diesem das beinhaltete Barfjalä -sntü-HSuuen werden kann.
Ferner ist in der Fig. l eine teilweise aus dem Behälter vorst^ GTide Scheibe 15 zu sehen, die eine gezahnte O Oberfläche äraar Erhöhung der Griffigkeit aufweist, und durch deren Drehung im Innerem i.*s Behälters l liegende Walzen so bewegt vezoMi können, daß in den Schlitz 2 gesteckte Geldscheine ins Innere des Behälters 1 hineingezogen werden.
Fig. 3 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch das
erfindungsgemäße Therapiegerät, wenn es aus einem Abschnitt 5 eines geschlossenen Profiles besteht, sowie darin eingesetzten Stirnflächen, im Falle der Fig. 3 der vorderen Stirnfläche 6. Die Einlaufkanten des Schlitzes 2 sind dabei vorzugsweise angeschrägt oder abgerundet, um ein Einstecken des Geldscheines zu erleichtern. Die vordere Stirnfläche 6 * ist dabei in den freien Querschnitt des Profiles 5 eingesteckt, und schließ außen bündig mit diesem ab. Die Befestigung erfolgt mittels Verschweissen oder Verkleben der vorderen Stirnfläche 6 mit Abschnitt 5.
Um zu verbinder, daß Geldscheine unbeabsichtigt vom Inneren des Behälters aus durch den Schlitz 2 entfernt werden können, ist die vordere Stirnfläche 6 in der Mitte, also in der Nähe dee Schlitzes 2 dicker ausgebildet als an den Rändern, also in der Nähe des Profilabschnittes 5. Dadurch ergeben sich auf der Innenseite der Stirnfläche 6 von
Il te
Schlitz nach außen abfallende Schrägen, scdaß ein Geldschein, der vom Inneren des Behälters 1 gegen die Stirnfläche 6 drückt und nicht genau den Schlitz 2 trifft, von diesem zu den Händen des Behälters 1 weggeleitet wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Entweichens aus dem Behalten stark reduziert. Gleiches gilt auch für die Lösung wie es Fig. 6 für das gleiche Problem seigt!
Hier werden nun eingesteckte Geldscheine vos Süiüitz 2
mittels eines Leitbleches 13 zur Seite, also i.i Richtung der Vismd des Behälters 1, geführt. Dieses Leitblech 13 -J) führt vom SeM.it?: ~ aus schräg nach unten und erstreckt 0-i.sU von der Seite dfei £ti%: fläch &, an der es befestigt ist; über den Scnlitz 2 hii:.-.&Lgr;·» gegsn die gegenüberliegende Wand. Zr* gleich*? Weise abgeschrägt ist auch die andere Seite der Rückseite der Stirntl^'r. s 6, «odaß ein Kanal entsteht, durch den sichergestellt wird, daß der Geldschein nicht nur zur Seite sondern auch nach unten in den großen
Hohlraum des Behi?Aters l geführt wird. Werden Scheine
aufgrund vollständiger Füllung nach oben, also in Richtung &zgr; it den Schlitz 2 gedrückt, so werden diese sich vorzugsweise hinter dem abgeschrägten Leitblech ansvanaeln, und nicht direkt den Weg zum Schlitz 2 finden.
25 " ' Fig. 4 zeigt dagegen eine Ausführungsform, bei der die Geldscheine nicht einfach durch den Schlitz 2 eingesteckt werden, was ja beispielsweise bei bereits weitgehend gefülltem Behälter Schwierigkeiten bereitet. Hier werden die Geldscheine von zwei parallel laufenden, einander berührenden Walzen, deren Berührungslinie unterhalb des Schlitzes 2 liegt, erfaßt und in den Behälter 1 eingezogen. Die beiden Walzen 14 werden durch eine Scheibe 15, wie in Fig. 5 ersichtlich, angetrieben, welche drehfest koaxial mit einer der Walzen 14 verbunden ist und durch einen entsprechenden Durchbruch 16 nach außen ragt. Dadurch kann
• · t J»i% I · · · A·*·· ti 11 ·· «&bgr;
die Scheibe 15 von Benutzer gedreht werden, jedoch ist nur eine solche Drehung möglich, daß die Walzen 14 den Geldschein nach innen ziehen, nicht jedoch nach außen schieben. 5
Dies wird durch eine an sich bekannte Sperre 21 erreicht, bei der beispielsweise eine Blattfeder 22, welche auf der Innenseit:« der Behälterwand befestigt ist, in eine entsprechende Verzahnung oder Riffelung an Umfang einer der Walzen 14 oder der Scheibe 15 eingreift, sodaß sich diese lediglich in der gewünschten Richtung bewegen kann, in der Gegenrichtung jedoch gegen die Blattfeder 22 drücke und blockiert wird.
15 Es kann entweder nur eine der beiden Walzen 14 angetrieben werden und die andere durch die Reibung zwischen den beiden Walzen bzw. zwischen Geldschein und Walze mitgedreht wird, oder es können, wie in Fig. 5 dargestellt, an der gleichen Stirnseite der beiden Walzen 14 Zahnräder 24 angeordnet sein, die miteinander kämmen und damit nur eine synchrone, gegenläufige Bewegung der Walzen 14 zulassen.
' Auch bei dieser Lösung ist es empfehlenswert, daß auf der , Innenseite der vorderen Stirnfläche 6 die Fläche von der Kitte, also vom Schlitz 2 aus zunächst zurückweicht, sodaß hierdurch zusätzlich das Hinausschieben eines Geldscheines durch den Schlitz 2 vermieden wird. Ein Geldschein, der beim Bewegen der Walzen 14 außen, also zwischen Walze und Behälterwand, nach oben bewegt wird, würde dadurch also im folgenden wieder zwischen den Walzen hindurch nach unten bewegt, und nicht aus dem Schlitz 2 hinausgedrückt werden.

Claims (21)

I t · I f * · II It·« ■ f · Akte: 23 229/SW München, den 19. März 1990 Franz Binder SCHUTZANSPRÜCHE
1. Spieler-Therapiegerät mit einem stabilen, verschließbaren Behälter, der zur Aufnahme von Geldscheinen geeignet ist und aus dem ohne öffnung des
Verschlußmechanismus keine Geldscheine entnommen werden
können,
dadurch gekennzeichnet, daß ' der Behälter (1) die Form eines flachen Quaders besitzt, in dessen vorderer Stirnfläche (6) ein schmaler Schlitz (2) zum Einstecken der Geldscheine vorhanden ist, dessen Länge wenigstens 9 cm beträgt.
2. Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnfläche (7) abnehmbar und durch ein Schloß (3) als Verschlußmechanismus gesichert ist.
3. Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS das Gehäuse des Behälters (1) aus einem Abschnitt (5) eines Profiles, insbesondere eines rechteckigen Profiles, mit gegebenenfalls gerundeten Kanten besteht und dessen vordere Stirnfläche (6) nicht demontierbar mit dem Abschnitt (5) des Profiles verbunden ist, während die hintere Stirnfläche
(7) nach Öffnen des Schlosses (3) abnehmbar ist.
4. Therapiegerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnfläche (7) einstückig ausgebildet ist und die geometrischen Formen einer Platte (8), die auf dem Außenumfang des Abschnittes (5) aufsitzt, umfaßt sowie einen Quader (9), der in den Hohlraum des Abschnittes (5) hineinpaßt.
5. Therapiegerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Quaders (9) ein Zapfen (IC) vorsteht, der aus einer entsprechenden Ausnehmung (11) auf
.) der Innenseite des Behälters (1) ragt, und in der Nähe der anderen Stirnseite des Quaders (9) eine Aussparung (4) für ein Schloß angeordnet ist, wobei diese Stirnseite abgeschrägt oder abgerundet ist, um ein Einschwenken des Quaders in den Hohlraum des Behälters (1) zu ermöglichen.
6. Therapiegerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schloß (3) um ein Steckschloß handelt.
7. Therapiegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schloß (3) um ein Zeitschloß handelt, welches ohne Zerstörung nicht vor Ablauf einer definierten Zeit geöffnet werden kann.
8. Therapiegerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschloß nach Ablauf der Zeitsperre durch eine Zahl^nkombination zu öffnen ist.
9. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
■ · · 4
t II··
die vordere Stirnfläche (6) wenigstens teilweise in den Innenraum des Abschnittes (5) hineinragt.
10. Therapiegerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vordere Stirnfläche (6) im Bereich des Schlitzes (2) dicker ist als am Rand, sodaß sie an der dem Innenraum des Behälters (1) zugewandten Seite vom Schlitz aus schräg nach hinten abfallende Innenflächen aufweist. 10
11. Therapiegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
' - die vordere Stirnfläche (6) auf ihrer Rückseite auf der einen Seite vom Schlitz (2) schräg, mit zunehmender Dicke zur Wand des Behälters hin abstrebt und
- auf der anäeren Seite des Schlitzes (2) ein Leitblech (13) auf der Rückseite der vorderen Stirnfläche (6) befestigt ist, welches über den Schlitz (2) schräg hinwegragt bis in die Nähe der gegenüberliegenden Seite des Behälters.
12. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufkanten des Schlitzes (2) abgeschrägt oder abgerundet sind.
13. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, &uo der Schlitz (2) etwa mittig in der vorderen Stirnfläche (6) angeordnet ist und unmittelbar unter der Stirnfläche (6) zwei Walzen (14) so angeordnet und in den Seiten des Behälters (1) gelagert sind, daß sie sich unter dem Schlitz (2, berühren und eine Walze (14) in der Nähe der einen Stirnseite mit einer Scheibe (15) so verbunden ist, daS diese durch einen entsprechenden Durchbruch (16) aus dem
Gehäuse nach außen ragt und durch deren Drehung die zugeordnete Walze (14) in Drehung versetzt wird.
14. Therapiegerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) koaxial und drehfest mit der Walze (14) verbunden ist, einen größeren Durchmesser als die Walze (14) aufweist und die Walze (14) eine Sperre (21) aufweist, sodaß sie in nur einer Drehrichtung bewegt werden kann, welche eingesteckte Geldscheine in das Innere des Behälters (1) transportiert.
15. Therapiegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (21) aus einer an der Innenseite des Behälters (l) befestigten Blattfeder (22) besteht, welche schräg in eine Verzahnung (23) der Umfangsflache der Walze (14) oder der Scheibe (15) so eingreift, daß diese nur in eine bestimmte Drehrichtung gedreht worden kann.
16. Therapiegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Walzen (14) koaxial und drehfest Zahnräder (24) verbunden sind, die miteinander kämmen und nur eine synchrone, gegensinnige Bewegung der Walzen zulassen.
17. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
am Behälter {1) eine Befestigungsöse (18) angeordnet ist. 30
18. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Material für den Behälter (1) Leichtmetall verwendet wird. 35
19. Therapiegerät: nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, daß
an den Behälter (1) auf den Außenseiten mindestens eine Außentasche (19) angeordnet ist. 5
20. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch er a 5r, © &eegr; &rgr; &zgr; e .1 c h &eegr; e t, daß
der Befeilfcer (l) außen groSsnteils mit eissam Seaug &ös Leder oder Textilmaterial ausgestattet ist. 10
21. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter insgesamt leicht gewölbt ausgebildet ist.
DE9003210U 1990-03-19 1990-03-19 Spieler-Therapiegerät Expired - Lifetime DE9003210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003210U DE9003210U1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Spieler-Therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003210U DE9003210U1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Spieler-Therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003210U1 true DE9003210U1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6852133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003210U Expired - Lifetime DE9003210U1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Spieler-Therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003210U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008787C2 (de)
DE2256069C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Einführöffnung für Münzen oder Marken an selbstkassierenden Geraten
DE9003210U1 (de) Spieler-Therapiegerät
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE2238602C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE3330225C2 (de)
EP0234510A2 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE3136334A1 (de) "verkaufsautomat fuer flache waren"
AT336936B (de) Schloss
DE3328694A1 (de) Schloss mit buchstaben-code ohne schluessel
DE10255860A1 (de) Münzschloss
AT152951B (de) Kontrollkasse.
AT143726B (de) Selbstverkäufer für verschiedene Gegenstände mit Münzprüfeinrichtung.
DE6802353U (de) Als sparbuechse verwendbarer selbstverkaeufer
DE663562C (de) Selbstanzeigende Spardose
AT390151B (de) Anzeigevorrichtung fuer die parkerlaubnis von fahrzeugen
DE642270C (de) Einnahmevorrichtung fuer Muenzen
DE8619493U1 (de) Safe mit durch Zusatzschloßbetätigung ermöglichter Freigabe eines Permutationsschlosses
DE6911991U (de) Kinderspielzeug oder spardose in gestalt eines briefkastens
DE2257015A1 (de) Selbstkassierende zeitkontrollvorrichtung
DE2500462A1 (de) Eingabe-kontrollvorrichtung fuer kodierkarten