DE9001019U1 - Ton- und/oder Bildsignalaufzeichnungsgerät - Google Patents
Ton- und/oder BildsignalaufzeichnungsgerätInfo
- Publication number
- DE9001019U1 DE9001019U1 DE9001019U DE9001019U DE9001019U1 DE 9001019 U1 DE9001019 U1 DE 9001019U1 DE 9001019 U DE9001019 U DE 9001019U DE 9001019 U DE9001019 U DE 9001019U DE 9001019 U1 DE9001019 U1 DE 9001019U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- recording device
- arrangement according
- receiver
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 57
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B31/00—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/40—Combinations of multiple record carriers
- G11B2220/45—Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
- G11B2220/455—Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/024—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/026—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
GP 474S-W Dr. Rolf E. Wilhelms
A Ton- und/oder Bildsignal aufzeichnungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer BiId-
und/oder Torampfung-ZWiedergabevorrichtung und einer BiId-
und/oder Tonaufzerchnungsvorrichtung.
n<=»-artige Anordnungen sind beispielsweise als Videorekorder
mit integrierter Wiedergabevorrichtung (Monitor) oder separatem Fernsehgerät bekannt. Auf einem anderen technischen
Gebiet sind sie als Radiokassettenrekorder mit integriertem Radioempfangsteil bekannt.
Die erfinderische Aufgabe besteht darin, den im folgenden
beschriebenen Nachteil zu überwinden:
Es ist bereits seit langem bekannt, Ton- und/oder Bildaufzeichnungen
eines laufenden Programms durchzuführen; dieses geschieht normalerweise dadurch, daß das Empfangsgerät
angeschaltet, der interessierende Sendekanal oder die interessierende Frequenz aufgesucht und die Aufzeichnung in
dem Moment begonnen wird, in dem vom Betrachter oder vom Zuhörer der entsprechende Befehl an das zur Aufzeichnung
vorbereitete Aufzeichnungsgerät gegeben wird.
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
Es ist aber auch bereits bekannt, die Aufzeichnung vorzuprogrammieren,
d. h. aufzuzeichnen, ohne daß der Zuhörer oder Zuschauer _Lie Sendung unmittelbar miterlebt.
Dennoch hat es der Erfinder als nachteilig empfuna<=>n, daß er
häufig Bild- und/oder Tonsendungen empfängt und während der Sendung, beispielsweise während des Liedes aus dem Radio,
oder der Nachricht oder Information aus dem Fernsehgerät, für wünschenswert hält, wenn er diese Sendung aufgenommen hätte.
Dieses ist naturgemäß bei den vorbekannten Geräten jedoch rückwirkend nicht möglich.
Andererseits ist es aus technischen und wirtschaftlichen Gründen auch nicht möglich, sozusagen vorsorglich alle
Sendungen aufzunehmen, um hinterher ggf. irgendeinen kleinen Bereich aufzubewahren und den Rest zu löschen. Dieses würde
einen übergroßen Verbrauch von Aufzeichnungsmaterial etc.
erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Anordnungen oder
Vorrichtungen der vorbekannten Art zur Verfügung zu stellen, durch die der vorgeschriebene Nachteil überwunden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst,; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 5.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine Vorrichtung auf,
die im folgenden als "überlaufspeichar" bezeichnet wird. Unter "Überlaufspeicher" wird jede Vorrichtung oder Anordnung
verstanden, die akustische und/oder visuelle Information digital oder analog über ein^n begrenzten Zeitraum, vor-
Dr. Rolf K. Wilhelms GP 4748-DE
zugsweise 2 bis 10 min., insbesondere 3,5 bis 6,5 min. speichert und diese in der zeitlichen Reihenfolge ihrer
Speicherung wieder löscht oder löschend überspielt und den dadurch frei gewordenen Speicherraum zur übergangslosen
Speicherung der nachfolgend eintreffenden Signale zuführt. Einprägsame Beispiele für derartige Überlaufspeicher sind in
einer geschlossenen Schleife geführte Aufzeichnungsbänder
oder im Kreis geführte Aufzeichnungsplatten, bei denen die
Speicherkapazität der Speicherdauer entspricht mit (zumindest zeitweilig) zugehörigen Aufnahme-, Lösch- und Wiedergabestationen.
Eine andere Form des erfindungsgemäß eingesetzten überlaufSpeichers sind solche, bei denen die nachfolgenden
Informationen die zuvor gespeicherten Informationen durch den Speicher "hindurchschieben", so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die gespeicherten Informationen durch den Speicher
"wandern", während im ersten Beispiel der Speicherplatz selbst mit dsr dort cjsspeichsrten Infoirinatiori (Band— üuöjt
Plattenteil) "wandert; ein Beispiel dieser Art "Überlaufspeicher"
sind die sog. Schieberegister.
um den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Konstruktion
von Ton- Bildaufzeichnungsgeräten (Videorekorder) einerseits
und dem aaf dem Gebiet der Tonaufzeichnungsgeräte (Radiorekorder)
andererseits das Verständnis zu erleichtern, sei die Funktionsweise des erfindungsgemäß verwendeten sogenannten
überlaufSpeichers bzw. der erfindungsgemäßen
Anordnung an folgendem Beispiel beschrieben;
Der Benutzer des Radiorekorders schaltet seinen Radioteil ein. Durch dieses Anschalten wird gleichzeitig der erfindungsgemäße
Überlauf speicher angeschaltet. &Igr;&tgr;&eegr; vorliegenden
Fall soll er ein Tonband 5-minütiger Laufdauer aufweisen.
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
Dieses Tonband wird in einer geschlossenen Schleife geführt, ggf. in Form ein^y Möbiusbandes zur Erzielung der gewünschten
Kapazität und Verringerung der absoluten Länge des Bandes. Im i unmittelbaren Bereich vor den Aufnahmeköpfen befinden sich ^
Löschköpfe; bevorzugt wird ein Aufnahmekopf eingesetzt, der ä
bespieltes Band löschend überspielt, so daß in diesem Fall -fj
ein Löschkopf entbehrlich ist. ■'·],
Durch dem Fachmann geläufige Schaltung wird jeweils die Sendung im überlaufspeicher aufgezeichnet, die von dem
benutzer des verbundenen Radioempfangsteils gerade einqestellt
ist.
Durch den erfindungsgemäßen Überlaufspeicher sind im
vorliegenden Beispiel immer gerade die letzten vergangenen 5 Minuten gespeichert. Hört nun der Benutzer während der
laufenden Sendung beispielsweise ein Lied, von dem er gar
nicht wußte oder wissen konnte, daß es in dieser Sendung kommt, das er aber dennoch gerne aufzeichnen möchte, legt er
in üblicher Weise seine Aufnahmekasette ein und stellt auf Aufnahme, wodurch unmittelbar nach Beginn dieser Aufnahme der
Überlaufspeicher sich abstellt. Auf diese Weise befinden sich
beispielsweise die letzten 5 Minuten im überlaufspeicher,
während der nachfolgende Teil der Sendung auf der eingelegten
Kasette aufgezeichnet wird. ^
Die Zeit von 5 Minuten wurde in diesem Beispiel deshalb %
gewählt, weil dieses erfahrungsgemäß ausreichend Zeit ist, &iacgr;
um bei einem nicht bereits zur Aufnahme vorbereitetem Garät
ein Band herauszusuchen und in das Aufzeichnungsgerät %
einzulegen und die Aufnahme zu starten. Bei üblichen Liedern von etwa 3 Minuten Dauer, würde man zweckmäßigerweise die
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
eingelegte Kasette bei Bedarf erst nach Abschluß des Liedes starten, um sich anschließendes Zusammenschneiden der beiden
Liedteile zu ersparen. Hierzu benötigt man bezüglich der häufigen Liedlange von etwa 3 min. einen Speicher der
(zeitlichen) Speicherkapazität von etwa 3,5 min.
Bevorzugt ist die Aufzeichnungsvorrichtung derart ausgebildet, daß bei Einlegen des Bandes automatisch das Band um
exakt die Laufdauer vorgeschoben wird, die der Aufnahmekapazität des ÜberlaufSpeichers entspricht, so daß ein
unbespielter "Vorspann" gebildet wird. So kann später in einfacherweise der Inhalt des (gestoppten bzw. abgestellten)
ÜberlaufSpeichers auf die richtige Stelle, den "Vorspann",
des eingelegten Bandes überspielt werden.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Inhalt
des überlaufSpeichers beim Einschalten der Aufnahme auf dus
eingelegte Band unmittelbar und, im vorliegenden Fall um 5 Minuten, zeitversetzt, auf das übliche Kasettenband
überspielt.
Auf die beschriebenen Weisen ist es möglich, rückwirkend, im vorliegenden Beispiel 5 Minuten rückwirkend, von dem
Zeitpunkt an Aufzeichnungen auf die an sich üblichen Aufzeichnungsträger (z.B. übliche Kasetten für Kasettenrekorder,
übliche Videokasetten für Videorekorder) aufzubringen,
an dem die übliche Aufnahme gestartet wird. Man erkennt leicht, daß sich schließlich auf dem üblichen Aufzeichnungsträger
ein Aufzeichnungsteil befindet, das empfangen wurde,
bevor die Aufnahme mit dem üblichen Aufzeichnungsträger gestartet wurde.
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
Erfindungsgemäß sind im wesentlichen folgende 3 Hauptversionen
der erfindungsgemäßen Anordnung von den jeweiligen Durchschnittsfachleuten ohne erfinderisches Zutun konstruktionsmäßig
realisierbar:
Version I:
1. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird der Überlaufspeicher auf der im Empfangsgerät eingestellten Frequenz
oder dem eingestellten Kanal eingeschaltet.
2. Durch Einlegen des Aufnahmeträgers 'Band, Platte o. ä.) und Start der Aufnahme und/oder (bei bereits eingelegtem
Aufzeichnungsträger) bei Start der Aufnahme wird die Aufzeichnung in den überlaufspeicher gestoppt, wobei bei
Bedarf eine kurze zeitliche Verzögerung derart geschaltet werden kann, daß die Aufnahme in den überlaufspeicher erst
kurz nach dem Beginn der Aufnahme gestoppt wird.
3. Bei Abschalten der Aufnahme bleibt die Aufnahme in den
Überlaufspeicher gestoppt (bei Bedarf kann vorgesehen werden,
daß durch einen separaten Befehl der Überlauiupeicher wieder
aktiviert wird, wobei dann allerdings, sofern der gespeicherte Inhalt des Überlaufspeichers noch nicht auf den Aufzeichnungsträger
überspielt wurde, dieser verloren geht).
4· Mit einem separaten Befehl wird der Speicherinhalt des
gestoppten ÜberlaufSpeichers nachträglich auf den vorgesehenen
Aufnahmeträger überspielt und ggfs. mit dem nachfolgenden S^iidungsteil, das auf dem üblichen Träger aufgezeichnet
ist. "zusammengeschnitten"=
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-D!
5. Durch Abschaltung des Empfangsgeräts wird die Sperre des ÜberlaufSpeichers aufgehoben.
6. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird der Überlaufspeicher auf der im Empfangsgerät eingestellten Freguenz
oder dem eingestellten Kanal eingeschaltet.
Version II:
1. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird der Überlaufspeicher auf der im Empfangsgerät eingestellten Frequenz
oder dem eingestellten Kanal eingeschaltet.
2. Der beschriebene "Vorspann" wird entweder dadurch
gebildet, daß bei Einlegen des Aufnahmeträgers und/oder bei Start der Aufnahme der Aufnahmeträger um die Kapazität des
überlaufSpeichers vorgeschoben wird, wobei der entstandene
unbespielte "Vorspann" zeitlich dem Speicherinhalt des Überlaufspeichers entspricht.
Wird der Vorspann bei Einlegen des Aufnahmeträgers gebildet, entspricht dieser Teil der Version II, dem Schritt 2. der
Version I.
Wird der Vorspann erst durch das Signal "Aufnahme" gebildet,
wird die Aufzeichnung auf dem Überlaufspeicher erst nach Beendigung des Bandvorschubs und Beginn der Aufnahme beendet.
3. Bei Abschalten der Aufnahme bleibt auch die Überspielung
auf den überlaufspeicher gestoppt. (Im übrigen siehe 3.,
Version I).
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
4. überspielen des Speicherinhalts des gestoppten &udiagr; erlauf
Speichers auf den "Vorspann" des Auf nature trägers.
Hierzu kann vorgesehen werden, csaS bei Abschalten dar
überspielung auf den Überlaufspeicher dieser ein Signal
speichert, das mit einem entsprechenden Signal auf "em
üblichen Aufzeichnungsträger, das auf diesem bei Beginn der Aufnahme; erzeugt wird, derart zusammenwirkt, daß der Inhalt
vom Überlaufspeicher praktisch "nahtlos" vor die Aufnahme auf den üblichen Aufzeichnungsträger, nämlich auf den "Vorspann",
nachträglich übertragen werden kann.
5. Durch Abschalten des Empfangsgeräts wird die Sperre zur überspielung auf den überlaufspeicher aufgehoben.
6. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird die überspielung
auf den Überlaufspeicher auf der im Empfangsgerät eingestellten Frequenz oder dem eingestellten Kanal begonnen (eingeschaltet)
.
Version III:
1. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird dor Überlaufspeicher
auf der im Empfangsgerät eingestellten Frequenz oder dem eingestellten Kanal eingeschaltet.
2. Durch Einlegen des Aufnahmeträgers und Start der Aufnahme oder (bei bereits eingelegtem Aufnahmeträger) Start der
Aufnahme wird die überspielung via permanentem Überlaufspeicher, um die Speicherkapazität zeitlich verzögert, auf den
Aufnahmeträger ausgelöst. Permanenter Überlaufspeicher
bedeutet, daß dieser bei dieser Version nicht abgestellt wirrt, sondern daß fortlnufend die Überspielung der Sendung
• till» ■■ * ·· ·■
■ &igr; t &igr; ti· · · · a
111 Il * · · ■ I
■ &igr; · · &igr; ■ &igr; » · · · &igr; &igr;
■ ■!•111 III
• · kl *- I 1.1 Il · ·
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
auf den Aufnahmeträger durch den permanenten überXaufspeicher,
zeitlich verzögert, erfolgt. Bei dieser Version ist der
beschriebene Überlaufspeicher bevorzugt, bei. an--, die
gespeicherten Signale den Speicher durchwandt; si {z.E.
Schieberegister), so daß diesbezüglich ein schleifenförmi<7«3r
Transport des Speicherplatzes mit dem gespeicherten Signal _ nicht stattfindet.
3. Die Abschaltung der Aufzeichnung ^^wirkt tatsächlich die
Abschaltung der überspielung vif permanentem Überlaufspeicher
auf den Aufnahmeträger, wobei der Aufnahmeträger stoppt, der überlaufspeicher jedoch weiterläuft. Der Befehl zur Abschaltung
der Aufnahme kann ggf. zeitlich verzögert verarbeitst werden, um die Veizögerung durch das zeitlich versetzte
JJ Überspielen auf dem Überlaufspeicher auszugleichen und den
t I^.ialt des Überlaufspeichers zum Zeitpunkt des Befehls zur
Abschaltung der Aufnahme noch vollständig auf den Aufnahmeträger zu überspielen.
II 4. Die nachträgliche Überspielung des Inhalts des Überlaufspeichers
auf den eigentlichen Aufzeichnungsträger entfällt.
5. Durch Abschalten des Empfangsgeräts wird gleichzeitig der Überlaufspeicher abgeschaltet, ggf. mit unter 3. beschriebener
Verzögerung.
6. Durch Einschalten des Empfangsgeräts wird der Überlaufspeicher auf der im Empfangsgerät eingestellten Frequenz
oder dem eingestellten Kanal eingeschaltet*
Version I ist die einfachste, Version II eine bevorzugte und Version III die bevorzugteste der hier bsispielhaft darge-
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
stellten Äusfübru.ngsforraen dsr irf ndung.
r»ei einer anderen einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann der Überlaufspeicher eine separate Baueinheit sein, die in die erfindungsgemäße Anordnung aus
Empfangsgerät und Aufzeichnungsgerät zu letzterem perallel
geschaltet ist. Hierbei weist sie als eigentlichen Überlaufspeicher, wie beschrieben, beispielsweise ein ringförmiges
Band, ein Endlos-Möbiusband, eine Speicherplatte oder einen erfindungsgemäß geeigneten anderen Speicher auf,
sowie eine Aufnahmestation, eine Wiedergabestation und eine Löschstation, ggfs. auch in Kombination miteinander, auf.
Schaltungsmäßig kann sie gemäß den Versionen I bis III mit der an sich bekannten Kombination aus Aufzeichnungs- und
Empfangsvorrichtung gekoppelt werden.
Bevorzugt werden jedoch die bei den an sich bekannten Geräten vorhandenen Stationen verwendet. So bieten sich beispielsweise
bei Doppelkasettendecks auch die Stationen des für die direkte Aufnahme nicht vorgesehenen Kasettendecks an.
Wenn auch hier bevorzugt die erfindungsgemäße Anordnung
anhand eines Radiokasettenrekorders beschrieben wird, gilt die erfindungsgemäße Lehre auch für den Fachmann auf dem
Gebiet von Videorekordern, so daP hier nach dem gleichen
erfindungsgemäßen Prinzip ermöglicht wird, während ein?r
Fernsehsendung das soeben Gesehene letztlich auf einer üblichen Videokasette gespeichert zu erhalten, obwohl die
Kasette zur Aufnahme noch gar nicht eingelegt und/oder gestartet war.
Besonders interessant ist die erfindunasaemäßs T.nhrp mir-h für
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-D
Tonbandgeräte und Videokameras, bei denen Aufnahmen von Vorgängen gemacht werden sollen, bei denen zeitlich nicht
genau festliegt, wann sie beginnen. Die mit dem erfindungsgemäßen Überlaufspeicher versehenen Aufnahmegeräte oder
Videokameras können aufnahmebereit gehalten werden, ohne daß die eigentliche Aufnahme betrieben wird und eingeschaltet
werden, nachdem das Ereignis begonnen hat. Der Beginn des Ereignisses befindet sich dann nach den Versionen gemäß I unc
Ii im Überlaufspeicher, der nach Beginn der eigentlichen Aufnahme gestoppt wurde oder wird qefaaA Version III, zeitlich
rückwirkend, auf den Aufnahmeträger überspielt. Dieser Lösung kann nicht nur bei naturwissenschaftlichen Aufnahmen sondern
auch bei Sportaufnahmen oder bei der aktuellen Berichterstattung
zu überaus faszinierenden Ergebnissen führen. Hierdurch wird aber auch der Verbrauch von Aufnahmebändern ganz
erheblich reduziert.
Dr. Rolf E. Wilhelms GP 4748-DE
Die erfindungsgemäße Lehre kann vom Durchschnittsfachmann auf
verschiedene Weisen gelöst werden: Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Überlaufspeicher
zur Lösung der erfinderischen Aufgabe in das Aufzeichnungsgerät oder in das Empfangsgerät integriert, so daß im
Handel beispielsweise ein solcher Radiorekorder, eine solcher Videorekorder, ein solches Fernsehgerät, ein solches
Tonbandgerät oder eine solche Videokamera erhältlich sind. Es ist aber auch denkbar, den beschriebenen Überlaufspeicher,
der Aufgabe und der Lösung gemäß Erfindung angepaßt, als separates Bauteil, sei es als Modul oder als separate
Vorrichtung, auszubilden. Entsprechend soll sich auch auf diese Ausfuhrungsformen der Erfindung der Schutz des zu
erteilenden Patents erstrecken.
Claims (11)
1. Bild- und/oder Tonsignalempfangs- und -aufzeichnungsanordnung
aus einem Empfänger und einem Aufzeichnungsgerät mit
einem zusammen mit dem Empfänger angeschalteten Informationszwischenspeicher, der eine einem bestimmten
Zeitraum des Informationssignals entsprechende begrenzte Kapazität hat, und der die empfangenen Informationssignale
permanent zyklisch über den bestimmten Zeitraum speichert, und
einer Zugriffs- und Verbindungseinrichtung, die in Abhängigkeit von der durch den Benutzer erfolgten Betätigung
des Aufzeichnungsgerätes die im Zwischenspeicher gespeicherten
Informationssignale dem Aufzeichnungsgerät verfügbar macht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffs- und Verbindungseinrichtung nach Betätigung
des Aufzeichnungsgeräts die im Informationszwischenspeicher
gespeicherten Informationssignale sowie die anschließend empfangenen Informationssignale nach einer Zwischenspeicherung
im Informationszwischenspeicher auf das Aufzeichnungsgerät überträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffs- und Verbindungseinrichtung nach Betätigung
des Aufzeichnungsgerätes den Informationszwischenspeicher
anhält und die anschließend empfangenen Informationssignale direkt auf das Aufzeichnungsgerät überträgt.
Dr. Rolf Wilhelms PG4748DE
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationszwischenspeicher
ein ringförmiger, bandförmiger Informationsträger oder eine
Speicherplatte ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationszwischenspeicher
ein die gespeicherten Informationen durchschiebender Speicher ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Kapazität einem
Aufzeichnungszeitraum von 2 bis 10, vorzugsweise 3,5 bis 6,5 min. entspricht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einlegen eines Auf^eichnungsträgars
in das Aufzeichnungsgerät dieses den Aufzeichnungsträger
unter Ausbildung eines Vorspanns vorläufer» läßt, der der
begrenzten Kapazität des Informationszwischenspeichers entspricht.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein Rundfunkempfänger
und das Aufzeichnungsgerät ein Kai.ii.anrecorder
ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein Fernsehempfänger und
das Aufzeichnungsgerät ein Videorekorder ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein Mikrofon und das
Aufzeichnungsgerät ein Tonbandgerät ist.
Dr. Rolf Wilhelms
PG4748I
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine Videokamera ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001019U DE9001019U1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Ton- und/oder Bildsignalaufzeichnungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001019U DE9001019U1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Ton- und/oder Bildsignalaufzeichnungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001019U1 true DE9001019U1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=6850497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001019U Expired - Lifetime DE9001019U1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Ton- und/oder Bildsignalaufzeichnungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001019U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529374A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-03-03 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG | Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen |
EP0936811A2 (de) † | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern |
WO2002054403A2 (en) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Storage Technology Corporation | Low cost, high performance tape drive |
FR2858696A1 (fr) * | 2003-08-05 | 2005-02-11 | Corsica Disinfezzione | Procede et dispositif d'acquisition et de traitement de donnees d'apprentissage de la conduite d'un vehicule |
-
1990
- 1990-01-30 DE DE9001019U patent/DE9001019U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529374A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-03-03 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG | Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen |
EP0936811A2 (de) † | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern |
US7095949B2 (en) | 1998-02-13 | 2006-08-22 | Fujitsu Limited | Broadcast video image recording apparatus |
US7242849B2 (en) | 1998-02-13 | 2007-07-10 | Fujitsu Limited | Broadcast video image recording apparatus |
EP0936811B2 (de) † | 1998-02-13 | 2008-05-28 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern |
WO2002054403A2 (en) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Storage Technology Corporation | Low cost, high performance tape drive |
WO2002054403A3 (en) * | 2000-12-29 | 2003-12-24 | Storage Technology Corp | Low cost, high performance tape drive |
FR2858696A1 (fr) * | 2003-08-05 | 2005-02-11 | Corsica Disinfezzione | Procede et dispositif d'acquisition et de traitement de donnees d'apprentissage de la conduite d'un vehicule |
EP1526538A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-04-27 | Corsica Disinfezzione S.A.R.L. | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Daten einer Fahrzeuglehrfahrt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0440017B1 (de) | Bild- und/oder Tonsignalempfangs- und -aufzeichnungsanordnung | |
DE60217169T2 (de) | Verbesserungen in fernsehsignalempfängern | |
DE69631180T2 (de) | Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage | |
DE69322060T2 (de) | Vorrichtung zum Wiedergeben multiplexierter Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
DE69625982T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und ausgabevorrichtung | |
DE60032847T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für verbesserte Videokodierung | |
DE3310998A1 (de) | Videosignal-aufzeichnungsgeraet | |
DE2921892A1 (de) | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale | |
DE20122421U1 (de) | System zum Aufzeichnen und/oder Abspielen von Videoinformation | |
DE69120560T2 (de) | Einschluss von Pausenintervallen in Rundfunk-Videosignalen | |
DE10392655B4 (de) | Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem abnehmbaren Speicher | |
DE69219970T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von digitalen Signalen | |
DE69331224T2 (de) | Verwendung von in einer aktiven Zeile eines Fernsehsignals vorhandenen Bestätigungssignalen zum Identifizieren von einem in einem Fernsehsignal enthaltenen Werbeinserat und Steuerschaltkreis zum Identifizieren von Werbeinseraten nach einer solchen Verwendung | |
DE9001019U1 (de) | Ton- und/oder Bildsignalaufzeichnungsgerät | |
DE4141206C2 (de) | ||
DE3421197C2 (de) | ||
DE3721043C2 (de) | ||
DE4408131A1 (de) | Vorrichtung zur lediglich zeitversetzten Videowiedergabe von Betrachtungslücken während noch laufenden Fernsehsendungen | |
DE19846249C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung | |
DE19828072A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines übertragenen Programmbeitrages | |
DE3034716A1 (de) | Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer | |
DE102007014681A1 (de) | Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder | |
DE3744077C2 (de) | ||
DE69512988T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Kopieren eines Bandes und zum Einschalten eines Kopierschutzsignals | |
DE3242558C2 (de) |